Probleme des Finanzausgleichs III : Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften

Bibliographic Details
Published:Berlin : Duncker & Humblot, 2020
Persons: Pohmer, Dieter -
Format: Book / E-Book
Language:German
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Keywords:Federal government POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare
Physical description:181 p.
Item Description:
Description based upon print version of record
ISBN:9783428449040
record_format marc
fullrecord 03924nam a2200325 u 4500001001200000003002700012005001700039007002400056008004100080020001500121050000800136100001900144245014700163260004200310300001100352505056500363505060100928505061101529505060702140505050502747653002303252653006603275041001903341989004003360490004503400500005103445776001803496856007203514082001203586EB002144450EBX0100000000000000128257600000000000000.0tu|||||||||||||||||||||230202 r ||| ger  a3428449045 4aHB51 aPohmer, Dieter00aProbleme des Finanzausgleichs III.h[electronic resource]hElektronische RessourcebFinanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften aBerlinbDuncker & Humblotc2020, 2020 a181 p.0 aIII. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe -- 1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG -- 1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG -- 1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG -- 2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung -- 2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts -- 2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG -- 2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung0 aIntro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannover -- A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG -- I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems -- II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene0 a3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG? -- 4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG -- Summary -- Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel -- I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik -- II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik -- II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität -- II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs -- II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen0 a2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild -- 2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit -- 2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung -- 2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG -- IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG -- C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG -- I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs -- 1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge -- 2. Der Bezug zum Finanzausgleich0 aII. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge -- 1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität -- 2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer "Sozialproduktsteuer"? -- III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang I: Anhangtabellen -- Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt -- 1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung -- 2. Das gegenwärtige Einnahmensystem aFederal government aPOLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare07ager2ISO 639-2 bZDB-39-JOAaJSTOR Open Access Books0 aSchriften des Vereins für Socialpolitik aDescription based upon print version of record z978342844904040uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv24q53z9xVerlag3Volltext0 a337.142
spelling Pohmer, Dieter
Probleme des Finanzausgleichs III
electronic resource
Elektronische Ressource
Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
Berlin
Duncker & Humblot
2020, 2020
181 p.
III. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe -- 1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG -- 1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG -- 1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG -- 2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung -- 2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts -- 2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG -- 2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannover -- A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG -- I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems -- II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene
3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG? -- 4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG -- Summary -- Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel -- I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik -- II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik -- II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität -- II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs -- II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild -- 2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit -- 2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung -- 2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG -- IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG -- C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG -- I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs -- 1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge -- 2. Der Bezug zum Finanzausgleich
II. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge -- 1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität -- 2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer "Sozialproduktsteuer"? -- III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang I: Anhangtabellen -- Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt -- 1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung -- 2. Das gegenwärtige Einnahmensystem
Federal government
POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare
Schriften des Vereins für Socialpolitik
Description based upon print version of record
9783428449040
https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv24q53z9
Verlag
Volltext
language German
format 0/Buch/
1/Buch/E-Buch/
author Pohmer, Dieter
spellingShingle Pohmer, Dieter
Probleme des Finanzausgleichs III. Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
Schriften des Vereins für Socialpolitik
III. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe -- 1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG -- 1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG -- 1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG -- 2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung -- 2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts -- 2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG -- 2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannover -- A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG -- I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems -- II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene
3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG? -- 4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG -- Summary -- Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel -- I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik -- II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik -- II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität -- II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs -- II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild -- 2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit -- 2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung -- 2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG -- IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG -- C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG -- I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs -- 1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge -- 2. Der Bezug zum Finanzausgleich
II. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge -- 1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität -- 2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer "Sozialproduktsteuer"? -- III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang I: Anhangtabellen -- Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt -- 1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung -- 2. Das gegenwärtige Einnahmensystem
author_facet Pohmer, Dieter
Pohmer, Dieter
author_role -
author_sort Pohmer, Dieter
author2 Pohmer, Dieter
author2_role -
title Probleme des Finanzausgleichs III. Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
title_sub Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
title_short Probleme des Finanzausgleichs III
title_full Probleme des Finanzausgleichs III. [electronic resource] Elektronische Ressource Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
title_fullStr Probleme des Finanzausgleichs III. [electronic resource] Elektronische Ressource Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
title_full_unstemmed Probleme des Finanzausgleichs III. [electronic resource] Elektronische Ressource Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
title_sort probleme des finanzausgleichs iii. finanzausgleich im rahmen der europäischen gemeinschaften
series Schriften des Vereins für Socialpolitik
publisher Duncker & Humblot
publishDate 2020
physical 181 p.
contents III. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe -- 1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG -- 1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG -- 1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG -- 2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung -- 2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts -- 2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG -- 2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannover -- A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften -- B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG -- I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems -- II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene
3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG? -- 4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG -- Summary -- Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel -- I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik -- II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik -- II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität -- II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs -- II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild -- 2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit -- 2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung -- 2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG -- IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG -- C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG -- I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs -- 1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge -- 2. Der Bezug zum Finanzausgleich
II. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge -- 1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität -- 2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer "Sozialproduktsteuer"? -- III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang I: Anhangtabellen -- Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt -- 1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung -- 2. Das gegenwärtige Einnahmensystem
isbn 9783428449040
callnumber-first HB5
callnumber-subject HB
callnumber-label HB5
callnumber-raw HB5
callnumber-search HB5
HB5
callnumber-sort HB 15
url https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv24q53z9
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 337 - International economics
dewey-full 337.142
dewey-sort 3337.142
dewey-raw 337.142
dewey-search 337.142
institution e-books (MPS)
institution_hierarchy 0/e-books (MPS)/
online true
dedup_id_str PohmerDieterProblemedesFinanzausgleichsIIIDunckerHumblot
id EB002144450
work_keys_str_mv AT pohmerdieter problemedesfinanzausgleichsiiifinanzausgleichimrahmendereuropaischengemeinschaften
first_indexed 2024-06-01T15:38:11Z
last_indexed 2024-06-01T15:38:11Z
_version_ 1800675512884920320