Die Maghreb-Politik der Europäischen Union : Gemeinschaftliche Assoziierungspraxis gegenüber Algerien, Marokko und Tunesien

Full description
Bibliographic Details
Published:Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag, 1998
Persons: Schumacher, Tobias -
Format: Book / E-Book
Language:German
Edition:1st ed. 1998
Series:Studien zur Internationalen Politik
Keywords:International Relations Political science Political Science more...
Physical description:XVI, 226 S.
ISBN:9783322812575
LEADER 02700nmm a2200289 u 4500
001 EB000638135
003 EBX01000000000000000491217
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322812575 
100 1 |a Schumacher, Tobias 
245 0 0 |a Die Maghreb-Politik der Europäischen Union  |h Elektronische Ressource  |b Gemeinschaftliche Assoziierungspraxis gegenüber Algerien, Marokko und Tunesien  |c von Tobias Schumacher 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XVI, 226 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Grundlagen -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Begriffsklärungen -- 1.3 Assoziierung als Kern der gemeinschaftlichen Maghreb-Politik -- 2 Die Gemeinschaftliche Maghreb-Politik von 1958 bis 1989 -- 2.1 Die Handelsabkommen von 1969 als erste Gemeinschaftsinitiative -- 2.2 Die Sonderbehandlung Algeriens -- 2.3 Die Kooperationsabkommen von 1976 -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Neue Einflugfaktoren der Gemeinschaftlichen Maghreb-Politik am Ende der Achtziger Jahre -- 3.1 Das sozioökonomische Krisenpotential im Maghreb -- 3.2 Die politische Strukturkrise im Maghreb -- 4 Die Gemeinschaftliche Maghreb-Politik von 1990 bis 1996 Zwischen Kontinuität und Wandel -- 4.1 Die Leistung der Kooperationsabkommen im Zeitraum 1990–1996 -- 4.2 Der Ausbau der gemeinschaftlichen Maghreb-Politik im Rahmen der Neuen Mittelmeer-Politik -- 4.3 Die Europa-Mittelmeer-Abkommen von 1995 und 1996 -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Reformen der Gemeinschaftlichen Maghreb-Politik -- 5.1 Allgemeine Strukturreformen -- 5.2 Funktionale Reformen -- 6 Schlugbemerkung -- 7 Bibliographie -- 8 Anhang 
653 |a International Relations 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
653 |a International relations 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Studien zur Internationalen Politik 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81257-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 327 
520 |a Algerien, Marokko und Tunesien bilden als Teil des Maghreb ein zentrales Bindeglied zwischen Europa und dem arabischen Großraum sowie zwischen Europa und Afrika. Dieser exponierten geopolitischen Lage trägt die Europäische Union durch eine Reihe von Assoziierungsabkommen Rechnung mit dem Ziel, zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilität in den drei Ländern beizutragen. Tobias Schumacher setzt sich mit der Maghreb-Politik der EU seit Inkrafttreten der Römischen Verträge auseinander. Dabei weist er ein gravierendes Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und tatsächlicher Leistung der EU-Politik nach