International anwendbare Streitgenossenschaftsgerichtsstände : unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten "Menschenrechtsklagen" gegen Unternehmen

Full description
Bibliographic Details
Published:Zürich : sui generis, 2023
Persons: Hussmann, Lukas <<[VerfasserIn]>> -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Auflage
Series:Sui generis ; 038
Subjects:
Physical description:LXXVIII, 346 Seiten
ISBN:9783907297384
Degree:Dissertation
Classification - More hits on the same topic:VR: XIX Vc = Völkerrecht: Internationales Privatrecht. Zivilprozeßrecht. Zuständigkeit. Gerichtsstand.:
LEADER 03018nam 2200601 ub4500
001 VR001151487
003 VRH01000000000000001132838
008 t s2023 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-907297-38-4  |c : : EUR 80.00 (DE), EUR 82.30 (AT), CHF 80.00 (freier Preis) 
020 |a 3-907297-38-5 
090 |a VR XIX Vc 34 
100 1 |a Hussmann, Lukas <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a International anwendbare Streitgenossenschaftsgerichtsstände  |b unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten "Menschenrechtsklagen" gegen Unternehmen  |c Lukas Hussmann 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Zürich  |b sui generis  |c 30. April 2023, 2023 
300 |a LXXVIII, 346 Seiten 
502 |b Dissertation  |c Universität Zürich  |d 2023 
520 |a Obwohl der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft manchen Rechtsordnungen schon seit mehr als zwei Jahrhunderten bekannt ist, stellt das Institut auch heute noch Rechtsprechung und Lehre vor große Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zum besseren Verständnis des Instituts sowie zur grundlegenden Frage leisten, ob es sich empfiehlt, einen solchen Gerichtsstand überhaupt in das Recht der internationalen Zuständigkeit aufzunehmen. Dazu wird in einem ersten Teil ein umfangreicher Rechtsvergleich zwischen dem englischen, französischen, österreichischen und dem europäischen Recht vorgenommen. Im zweiten Teil erfolgt eine umfassende Analyse der involvierten Zuständigkeitsinteressen. Im dritten Teil wird die Diskussion um eine praktische Facette, die Debatte um die sogenannten "Menschenrechtsklagen" gegen Unternehmen, ergänzt 
653 |a Doppelrelevante Tatsachen 
653 |a Interessenjurisprudenz 
653 |a Konnexität 
653 |a Menschenrechtsklagen 
653 |a Streitgenossenschaft 
653 |a Streitgenossenschaftsgerichtsstand 
653 |a Zuständigkeitsinteressen 
653 |a human rights lititgation 
653 |a Doppelrelevante Tatsachen 
653 |a internationale Zuständigkeit 
653 |a Interessenjurisprudenz 
653 |a Konnexität 
653 |a Menschenrechtsklagen 
653 |a Streitgenossenschaft 
653 |a Streitgenossenschaftsgerichtsstand 
653 |a Zuständigkeitsinteressen 
653 |a human rights lititgation 
653 |a internationale Zuständigkeit 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 2309 
993 |a tocoi 
490 0 |a Sui generis  |v 038 
830 0 |a VR001052539 
024 8 |a 9783907297384 
024 3 |a 9783907297384 
084 |a VR: XIX Vc 
028 5 0 |a 10.38107/038 
998 |a VR: XIX Vc 
998 |a Internationales Privatrecht. Zivilprozeßrecht. Zuständigkeit. Gerichtsstand. 
998 |a VR: XIX Vc 
856 |u https://d-nb.info/1284867439/04  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
852 |c VR: XIX Vc: 34  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d VR: XIX Vc: 34  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 0  |j BIB  |k i