Die Bedeutung der EU-Grundrechtecharta für das nationale Steuerrecht : Eine Untersuchung am Beispiel des unionsrechtlichen allgemeinen Gleichheitssatzes

Full description
Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2022, ©2022
Persons: Lemmen, Paul Felix <<[VerfasserIn]>> -
Format: Book / Printed Book
Language:German
Edition:1st ed
Series:EuDÖR
Subjects:
Physical description:1 online resource (410 pages)
Item Description:
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
ISBN:9783161618826
LEADER 02871nmm 2200241 ub4500
001 VR001149737
003 VRH01000000000000001131089
008 s2022 ||| ger
007 cr|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-16-161882-6 
020 |a 3161618823 
100 1 |a Lemmen, Paul Felix <<[VerfasserIn]>> 
245 0 4 |a Die Bedeutung der EU-Grundrechtecharta für das nationale Steuerrecht  |b Eine Untersuchung am Beispiel des unionsrechtlichen allgemeinen Gleichheitssatzes 
250 |a 1st ed. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2022  |c ©2022, 2022 
300 |a 1 online resource (410 pages) 
520 |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Vorbemerkungen -- 1. Grundsatz nationaler Steuersouveränität -- 2. Diskussionsstand originärer Besteuerungskompetenzen der Union -- II. Untersuchungsgegenstand, Forschungsziel und Aktualität -- B. Funktionen der Grundrechte im Rahmen der Steuergesetzgebung am Beispiel Deutschlands -- I. Grundrechte als Legitimation und Rahmen des politischen Gestaltungsspielraums -- 1. Globaläquivalente Steuerrechtfertigung -- 2. Begrenzung parlamentarischen Spielraums durch Freiheitsgrundrechte -- 3. Der allgemeine Gleichheitssatz als verfassungsrechtlich zu konkretisierender Maßstab -- II. Überblick über die grundgesetzlichen Anforderungen an das Steuerrecht -- 1. Gleichheitsrechtliche Dimension -- 2. Freiheitsrechtliche Dimension -- a) Konkretisierungen des Leistungsfähigkeitsprinzips -- b) Verfassungsrechtliche Grenzen der Besteuerung -- aa) Fehlende Durchschlagskraft des Übermaßverbots -- bb) Besteuerung als Eingriff in die Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG -- cc) Schutz vor steuerlicher (Über-)Belastung durch Art. 14 GG -- 3. Zusammenfassung -- C. Unionsrechtliche Instrumente der Einflussnahme -- I. Steuerrechtsharmonisierung (positive Integration) -- 1. Rechtsgrundlagen -- a) Art. 113 AEUV: Indirekte Steuern -- b) Art. 115 AEUV: Direkte Steuern -- 2. Sekundärrechtlicher Acquis der Steuerrechtsangleichung -- a) Indirekte Steuern -- aa) Umsatzsteuer -- bb) Sonstige Verbrauchsteuern -- cc) Sonstige indirekte Steuern -- b) Direkte Steuern -- II. Primärrechtliche Einwirkungsinstrumente (negative Integration) -- 1. Das Einfallstor der Grundfreiheiten -- a) Binnenmarktfinalität als Telos -- b) Extensive Auslegung der Grundfreiheiten -- c) Schutzwirkungen -- aa) Diskriminierungsverbote -- bb) Steuerspezifische Irrelevanz von Beschränkungsverboten. 
653 |a Electronic books 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
490 0 |a EuDÖR 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
775 |t Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-16-161772-0 
856 a |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/mpil/detail.action?docID=7087860  |m X:EBC  |x Aggregator  |z Lizenzpflichtig