Grundsätze im methodischen Umgang mit der Dynamik des Europäischen Prozessualen Sekundärrechts : Untersucht am Beispiel des Wohnsitzgerichtsstands des Geschädigten nach Art. 13 Abs. 2 i.V.m. Art. 11 Abs. 1 lit. b EuGVO

Full description
Bibliographic Details
Published:Berlin : Duncker & Humblot, 2021, ©2021
Persons: Kalusa, Christian Philipp <<[VerfasserIn]>> -
Format: Book / Printed Book
Language:German
Series:Schriften zum Prozessrecht ; v.275
Subjects:
Physical description:1 online resource (209 pages)
Item Description:
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
ISBN:9783428581948
LEADER 02932nmm 2200229 ub4500
001 VR001149564
003 VRH01000000000000001130916
008 s2021 ||| ger
007 cr|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-428-58194-8 
020 |a 3428581946 
100 1 |a Kalusa, Christian Philipp <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a Grundsätze im methodischen Umgang mit der Dynamik des Europäischen Prozessualen Sekundärrechts  |b Untersucht am Beispiel des Wohnsitzgerichtsstands des Geschädigten nach Art. 13 Abs. 2 i.V.m. Art. 11 Abs. 1 lit. b EuGVO 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2021  |c ©2021, 2021 
300 |a 1 online resource (209 pages) 
520 |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Einführung in das Thema -- 1 Eigenständigkeit des Unionsrechts -- 2 Problemaufriss -- 3 Gang der Untersuchung -- I. Die internationale Zuständigkeit für Direktklagen des Geschädigten nach der EuGVO -- 1. Sachverhalt der Rechtssache FBTO Schadeverzekeringen -- 2. Ergebnis: Eigener Wohnsitzgerichtsstand des Geschädigten -- 3. Entwicklung des heute herrschenden Auslegungsergebnisses -- a) Internationale Zuständigkeit für Versicherungssachen nach Art. 11ff. EuGVO -- b) Bislang herrschende Meinung und Entscheidung des Amtsgerichts Aachen -- c) Wandel des Auslegungsergebnisses -- d) Methodische Besonderheiten bei der Begründung des Ergebnisses -- 4 Aufbau der Arbeit -- Teil 2: Die Dynamik des Europäischen Sekundärrechts -- 1 Dynamik als Grundprinzip der Europäischen Rechtsordnung -- 2 Dynamische Entwicklung des Europäischen Zivilprozessrechts -- I. Historischer Hintergrund -- 1. Der Vertrag von Amsterdam -- 2. Der Beschluss von Tampere -- II. Nachfolgende Entwicklungen -- 3 Exkurs: Der „Spillover-Effekt" -- 4 Innere Ordnung des Europäischen Sekundärrechts -- I. Relationsnormen des Unionsrechts -- 1. Die lex superior-Regel -- 2. Die lex posterior-Regel -- 3. Die lex specialis-Regel -- 4. Verhältnis der Relationsnormen untereinander -- 5. Zusammenfassung -- II. Systemischer Zusammenhang der Unionsrechtsordnung -- 1. Vertikale Verknüpfung -- 2. Horizontale Verknüpfung -- a) Verhältnis von neu geschaffenem zu bestehendem Unionsrecht -- b) Verhältnis von bestehendem zu neu geschaffenem Unionsrecht -- 5 Zusammenfassung -- Teil 3: Die Methodik des Europäischen Sekundärrechts -- 1 Einführung in die Methodik des Unionsrechts -- I. Begriffsbestimmung -- 1. „Methode", „Methodenlehre" und „Methodik" -- 2. „Anwendung" und „Auslegung" des Rechts -- II. Grundlagen der Methodenlehre. 
653 |a Electronic books 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
490 0 |a Schriften zum Prozessrecht  |v v.275 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
775 |t Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-428-18194-0 
856 a |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/mpil/detail.action?docID=6797031  |m X:EBC  |x Aggregator  |z Lizenzpflichtig