Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems : kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen

Full description
Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2022
Persons: Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>> -
Format: Book / E-Book / Thesis
Language:German
Series:Jus internationale et Europaeum ; 190
Subjects:
EZB
OMT
Physical description:1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) : Diagramme
ISBN:9783161618123
Degree:Dissertation
Classification - More hits on the same topic:EG: XI Da = Länder: Europäische Union: Währungssystem. Währungsunion. Euro.
record_format marc
spelling Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems
kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen
Matthias Mayer
Tübingen
Mohr Siebeck
2022], 2022
1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) : Diagramme
Dissertation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2022
Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisi
rlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter § 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbil
The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Bank's decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study
Zentralbanken
Unionsrecht
EZB
europäische Geldpolitik
EURO-Mitgliedstaaten
finanzielle Risiken
OMT
PSSP
Jus Internationale et Europaeum
Hochschulschrift
Jus internationale et Europaeum
190
VR001071756
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): Mayer, Matthias, 1991 - : Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems
https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-161812-3
X:PRESELECT
Aggregator
Zugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft
Volltext
https://doi.org/10.1628/978-3-16-161812-3
Resolving-System
language German
format 0/Buch/
1/Buch/E-Buch/
0/Hochschulschrift/
author Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
spellingShingle Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems : kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen
Jus internationale et Europaeum
VR001071756
author_facet Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
author_role -
author_sort Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
author2 Mayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>
author2_role -
title Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems : kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen
title_sub kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen
title_short Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems
title_full Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen Matthias Mayer
title_fullStr Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen Matthias Mayer
title_full_unstemmed Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen Matthias Mayer
title_sort verteilung von verlusten aus der offenmarktpolitik des eurosystems : kompetenzielle grundlagen und unionsrechtliche grenzen matthias mayer
series Jus internationale et Europaeum
VR001071756
publisher Mohr Siebeck
publishDate 2022
physical 1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) : Diagramme
isbn 9783161618123
callnumber-raw EG: XI DA
callnumber-search EG: XI DA
callnumber-sort EG
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-161812-3 https://doi.org/10.1628/978-3-16-161812-3
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 001116255
online true
dedup_id_str MayerMatthiasVerfasserInDieVerteilungvonVerlustenausderOffenmarktpolitikdesEurosystemsMohrSiebeck
local_classification EG: XI Da
hierarchy_parent_id 001071756
id 001134901
work_keys_str_mv AT mayermatthiasverfasserin verteilungvonverlustenausderoffenmarktpolitikdeseurosystemskompetenziellegrundlagenundunionsrechtlichegrenzen
first_indexed 2024-05-05T23:45:06Z
last_indexed 2024-05-23T06:00:03Z
_version_ 1800459343273918464
fullrecord 05990nmm 2200481 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020002700102020001500129100003800144245014700182260004200329300005400371502007200425520190600497520184702403520033504250653001804585653001604603653000804619653002904627653002504656653002404681653000804705653000904713653003604722655002104758041001904779993000904798993001004807993000804817490004104825830001604866775013704882856028505019084001405304028003005318998001405348998004305362998001405405999008905419VR001134901VRH01000000000000001116255 s2022 m ||| gercr||||||||||||||||||||| a978-3-16-161812-3cPDF a31616181221 aMayer, Matthias <<[VerfasserIn]>>04aDie Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystemsbkompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche GrenzencMatthias Mayer aTübingenbMohr Siebeckc[2022], 2022 a1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) : Diagramme bDissertationcRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonnd2022 aIm Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.Inhalts&uuml;bersichtEinleitung § 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen § 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil Die Ve++ arlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter § 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten § 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung § 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung aThe Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Bank's decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study. aZentralbanken aUnionsrecht aEZB aeuropäische Geldpolitik aEURO-Mitgliedstaaten afinanzielle Risiken aOMT aPSSP aJus Internationale et Europaeum aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a2302 aebook ahtm0 aJus internationale et Europaeumv190 0aVR001071756 tErscheint auch als (Druck-Ausgabe): Mayer, Matthias, 1991 - : Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystemsa uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-161812-3mX:PRESELECTxAggregatorzZugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft3Volltextuhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-161812-3mX:PRESELECTxResolving-SystemzZugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft3Volltext aEG: XI Da50a10.1628/978-3-16-161812-3 aEG: XI Da aWährungssystem. Währungsunion. Euro. aEG: XI Da aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdonlineeavailabletVerfügbarf1g0hNi0jBIBki