10 Jahre Energierecht im Wandel : Tagungsband der Zehnten Bayreuther Energierechtstage 2019

Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2020, © 2020
Other titles:
Zehn Jahre Energierecht im Wandel
Persons: Gundel, Jörg <<[HerausgeberIn]>> -, Lange, Knut Werner <<[HerausgeberIn]>>
Organization:Bayreuther Energierechtstage <10., 2019, Bayreuth>
Format: Book / Printed Book / Conference paper
Language:German
Series:Energierecht ; 26
Physical description:XIII, 133 Seiten : Illustrationen
Item Description:
"Der Tagungsband enthält die Referate der 10. Bayreuther Energierechtstage ... Die Tagung zum 10. Geburtstag der FER ..." - Vorwort
ISBN:9783161590399
Classification - More hits on the same topic:D: XIII Ck = Länder: Deutschland: Energierecht.
LEADER 10297nam 2200625 ub4500
001 VR001096173
003 VRH01000000000000001077565
008 t s2020 r 1|| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-16-159039-9  |c : EUR 74.00 (DE) 
020 |a 3-16-159039-2 
090 |a D XIII Ck 538 
100 1 |a Gundel, Jörg <<[HerausgeberIn]>> 
110 |a Bayreuther Energierechtstage <10., 2019, Bayreuth> <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a 10 Jahre Energierecht im Wandel  |b Tagungsband der Zehnten Bayreuther Energierechtstage 2019  |c herausgegeben von Jörg Gundel und Knut Werner Lange 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c [2020]  |c © 2020, 2020 
300 |a XIII, 133 Seiten : Illustrationen 
655 |a Konferenzschrift 
700 1 |a Lange, Knut Werner <<[HerausgeberIn]>> 
710 |a Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Energierecht <<[GefeierteR]>> <<[VeranstalterIn]>> 
710 |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG <<[Verlag]>> 
740 0 2 |a Zehn Jahre Energierecht im Wandel 
740 0 |a Zehn Jahre Energierecht im Wandel 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 2107 
993 |a toc 
490 0 |a Energierecht  |v 26 
830 0 |a VR000871899 
500 |a "Der Tagungsband enthält die Referate der 10. Bayreuther Energierechtstage ... Die Tagung zum 10. Geburtstag der FER ..." - Vorwort 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): : 10 Jahre Energierecht im Wandel 
024 8 |a 9783161590399 
024 3 |a 9783161590399 
084 |a D: XIII Ck 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-159040-5 
998 |a D: XIII Ck 
998 |a Energierecht. 
998 |a D: XIII Ck 
696 |a Lange, Knut-Werner 
696 |a Lange, Knut W. 
696 |a Lange, Knut 
697 |a Energierechtstage <10., 2019, Bayreuth> 
697 |a 10 Jahre FER - 10 Jahre Energierecht im Wandel <Veranstaltung, 2019, Bayreuth> 
697 |a Zehn Jahre FER - 10 Jahre Energierecht im Wandel <Veranstaltung, 2019, Bayreuth> 
697 |a FER 
697 |a Universität Bayreuth / Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Forschungsstelle für Deutsches und europäisches Energierecht 
697 |a Mohr Siebeck <Firma> 
697 |a Mohr-Siebeck GmbH & Co. KG 
697 |a Siebeck, Paul <Firma> 
856 |u https://d-nb.info/1203962479/04  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS VORWORT....................................................... V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.......................................... XI KUPPRECHT PODSZUN KARTELLRECHTLICHE LEITPLANKEN FUER DEN WETTBEWERB IN DER DIGITALEN OEKONOMIE .. 1 BORIS SCHOLTKA/FRIEDRICH KNEUPER BLOCKCHAIN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT AUS RECHTLICHER SICHT.............. 15 GILBERT FRIDGEN/MARC-FABIAN KOERNER SEKTORENKOPPLUNG ALS GANZHEITLICHER ANSATZ FUER DAS ENERGIESYSTEM: POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN ................................ 33 MARKUS BOEHME WIE GEHT ES MIT DEM SMART METER ROLLOUT VORAN? .................... 49 CHRISTIAN THEOBALD VERTEILNETZBETREIBER IM WANDEL: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN...... 59 PETER SALJE VORAUSSETZUNGEN EINER ZUKUENFTIGEN DEREGULIERUNG DER LEITUNGSGEBUNDENEN ENERGIEWIRTSCHAFT.......................... 83 THOMAS SCHULZ/MICHAEL FILIPOWICZ WIE GEHT ES MIT DER FOERDERUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN WEITER? WELCHE WEICHENSTELLUNGEN MUESSEN AUS RECHTLICHER SICHT VORGENOMMEN WERDEN?.......................................... 101 GUENTHER KUEHNE DIE ZIVILRECHTLICHE BILLIGKEITSKONTROLLE ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER NETZENTGELTE................................................... 117 VERZEICHNIS DER AUTOREN......................................... 129 STICHWORTVERZEICHNIS............................................ 131 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1203962479 RECHTLICHE LEITPLANKEN FUER DEN WETTBEWERB IN DER DIGITALEN OEKONOMIE RUPPRECHT PODSZUN I. KENNZEICHEN DER DIGITALEN OEKONOMIE .. 2 1. EIN BEISPIELSFALI: GOOGLE/SANOFI.................................... 2 2. DAS YYSMART HOME" ALS EINTRITT INS DIGITALE OEKOSYSTEM DER ENERGIEWIRTSCHAFT. 3 3. PLATTFORMOEKONOMIE UND NETZWERKEFFEKTE ..... 4 A) BISHERIGES WETTBEWERBSMODELL .................................. 5 B) WETTBEWERB AUF PLATTFORMMAERKTEN ............................... 5 C) DIGITALE OEKOSYSTEME........................................... 7 
992 |a II. REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN....................................... 8 1. EIN NEUES WETTBEWERBSMODELL ........ 8 2. MAGAF ALS PROBLEM...... 9 3. KARTELLRECHTLICHE ANTWORTEN DE LEGE LATA............................. 9 A) MISSBRAUCHSKONTROILE .......................................... 9 B) FUSIONSKONTROLLE............................................... 10 4. KARTELLRECHTLICHE REFORMVORSCHLAEGE ................................ 12 5. WEITERGEHENDE VORSCHLAEGE.. 13 III. FAZIT. 14 BLOCKCHAIN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT AUS RECHTLICHER SICHT BORIS SCHOLTKA/FRIEDRICH KNEUPER I. BEGRIFF UND FUNKTIONSWEISE..... 15 II. ANWENDUNGSFORMEN ................................................ 16 III. ANWENDUNGSFELDER IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT ... 18 IV. RECHTLICHE PROBLEMSTELLUNGEN ........................................ 20 1. ZIVILRECHT ....................................................... 20 2. ENERGIERECHT... 21 A) ENERGIEHANDEL................................................. 21 B) NETZBETRIEB................................................... 22 C) ADMINISTRATIVE KOMMUNIKATION................................. 23 D) SPEZIELLE VERSORGUNGSKONSTELLATIONEN... 25 3. DATENSCHUTZRECHT... 26 4. AUFSICHTSRECHT .. 28 V. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT...... 30 SEKTORENKOPPLUNG ALS GANZHEITLICHER ANSATZ FUER DAS ENERGIESYSTEM POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN GILBERT FRIDGEN/MARC-FABIAN KOERNER I. EINLEITUNG..... 33 II. STATUS QUO DER SEKTORENKOPPLUNG... 34 1. SEKTORENKOPPLUNG ALS BAUSTEIN FUER EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE ..... 34 2. AKTUELLES VERSTAENDNIS VON SEKTORENKOPPLUNG..... 35 III. SEKTORENKOPPLUNG: EIN GANZHEITLICHER ANSATZ FUER DAS ENERGIESYSTEM ...... 37 1. ERWEITERUNG DES VERSTAENDNISSES VON SEKTORENKOPPLUNG. 37 2. SEKTORENKOPPLUNG AM BEISPIEL VON KOMMUNIKATIONSNETZEN ........... 39 3. POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN .. 42 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK .... 45 WIE GEHT ES MIT DEM SMART METER ROLLOUT VORAN? MARKUS BOEHME 
992 |a I. AKTUELLER STAND ZUM SMART METER ROLLOUT ............................. 49 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DEN VERPFLICHTENDEN EINBAU ...... 50 2. WEITERE BESTREBUNGEN DES BSI ..................................... 50 II. WELCHE GESCHAEFTSMODELLE ENTWICKELN SICH BEREITS? ...................... 51 III. ABRECHNUNG DES SMART METERS DURCH DEN STROMLIEFERANTEN? .............. 52 1. BISHERIGE RECHTSLAGE.............................................. 52 2. ZUKUENFTIGE RECHTSLAGE ............................................ 52 IV. DIGITALISIERUNG UND DATEN IN DEN AUGEN DER BUNDESNETZAGENTUR.......... 53 1. GRUNDSATZPAPIER YYDIGITALE TRANSFORMATION IN DEN NETZSEKTOREN" ...... 53 2. GRUNDSATZPAPIER YYDATEN ALS WETTBEWERBS- UND WERTSCHOEPFUNGSFAKTOR IN DEN NETZSEKTOREN* ...... 55 V. DIGITALISIERUNG UND DATEN IN DEN AUGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION ... 56 VI. KOMMUNALRECHTLICHE HUERDEN FUER DIGITALE GESCHAEFTSMODELLE .. 57 VERTEILNETZBETREIBER IM WANDEL HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN CHRISTIAN THEOBALD} I. ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND BIS HEUTE. 59 II. TRANSFORMATION DES ENERGIESYSTEMS. 62 1. DIGITALISIERUNG. 62 2. DEKARBONISIERUNG UND DEZENTRALISIERUNG.. 63 3. SEKTORENKOPPLUNG.. 65 4. EUROPAEISCHES VERBUNDSYSTEM. 66 III. NEUE AUFGABEN DER VERTEILNETZBETREIBER. 66 1. NETZPLANUNG. 67 2. OPERATIVER NETZBETRIEB. 68 3. NETZFUEHRUNG. 69 IV. REFORMBEDARF...................................................... 71 1. ERWEITERUNG DER FLEXIBILITAETSINSTRUMENTE AUF SEITEN DER VNB.. 72 2. DATENMANAGEMENT UND -AUSTAUSCH, MESSSTELLENBETRIEB. 74 3. VERMEIDUNG VON FEHLANREIZEN BEI DER NETZENTGELTREGULIERUNG.. 75 V. ZUSAMMENFASSUNG...... 77 VORAUSSETZUNGEN EINER ZUKUENFTIGEN DEREGULIERUNG DER LEITUNGSGEBUNDENEN ENERGIEWIRTSCHAFT PETER SALJE I. LIBERALISIERUNG, REGULIERUNG UND DEREGULIERUNG. 83 II. VERLAUF EINES REGULIERUNGSPROZESSES AM BEISPIEL DER LEITUNGSGEBUNDENEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 85 1. REGULIERUNGSPHASEN IN ANLEHNUNG AN HEUSS . 85 
992 |a 2. 1935-2019: REGULIERUNG DER ENERGIEWIRTSCHAFT. 86 III. REGULIERUNGSZIELE UND INSTRUMENTE ZUR ZIELERREICHUNG .. 87 IV. MASSSTAB FUER EIN ENDE DER REGULIERUNG. 89 V. ANWENDUNGSPROZEDERE UND STATIONEN EINES DEREGULIERUNGSPROZESSES. 90 VI. ERFORDERNIS EINER YYRUECKSCHLAGSPERRE", UM NACHTEILIGE AENDERUNGEN DER MARKTVERHAELTNISSE SICHER AUSZUSCHLIESSEN. 94 1. VERWEIGERUNG DER NETZNUTZUNG ALS MISSBRAUCH. 94 2. VERBOT VERTIKALER INTEGRATION VON ENERGIEUNTERNEHMEN . 95 3. PREISMISSBRAUCH BEI DER FESTSETZUNG VON NETZENTGELTEN. 95 4. MASSNAHMEN ZUR VERAENDERUNG DER MARKTSTRUKTUR? . 96 VII. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN. 98 WIE GEHT ES MIT DER FOERDERUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN WEITER? WELCHE WEICHENSTELLUNGEN MUESSEN AUS RECHTLICHER SICHT VORGENOMMEN WERDEN? THOMAS SCHULZ/MICHAEL FILIPOWICZ I. UEBERBLICK ZUR EEG-FOERDERUNG IN DEUTSCHLAND .. 102 II. ERHALTUNG AUSGEFOERDERTER BESTANDSANLAGEN ... 103 1. PERSPEKTIVEN FUER AUSGEFOERDERTE ANLAGEN. 105 A) WINDENERGIEANLAGEN. 106 B) PHOTOVOLTAIKANLAGEN. 108 2. WEICHENSTELLUNG: AUSGEFOERDERTE ANLAGEN FUER ENERGIEWENDE ERHALTEN.... 109 III. ZUKUENFTIGE FOERDERUNG VON NEUANLAGEN..... 110 1. ERWEITERUNG DER EEG-UMLAGE.. 111 2. FINANZIERUNG DER EEG-FOERDERUNG AUS STAATLICHEN MITTELN............. 112 3. CC 2 -BEPREISUNG ................................................. 113 IV. FAZIT.............................................................. 115 . 5 DIE ZIVILRECHTLICHE BILLIGKEITSKONTROLLE ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER NETZENTGELTE GUENTHER KUEHNE L EINFUEHRUNG....... 117 II. DIE VERBANNUNG DER BILLIGKEITSKONTROLLE DURCH DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH VOM 09.11.2017: WESENTLICHE GRUENDE... 118 III. DIE FRAGE DER UEBERTRAGBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG VOM 09.11.2017 AUF DEN ENERGIEBEREICH ..... 120 REGULIERUNGSRECHT, BILLIGKEITSKONTROLLE UND KARTELLRECHT................. 123 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN ........................................ 126 
852 |c D: XIII Ck: 538  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d D: XIII Ck: 538  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 1  |j BIB  |k i