Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? : Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich

Full description
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2014
Persons: Wiesner, Claudia -
Format: Book / E-Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Demokratiestudien ; Bd. 4
Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie ; 4
Physical description:496 S. : graph. Darst.
Item Description:
Description based upon print version of record
ISBN:9783848705368
Classification - More hits on the same topic:EG: VII Ba = Länder: Europäische Union: Innenpolitik: Gesamtdarstellung. Demokratie.
record_format marc
spelling Wiesner, Claudia
Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?
Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich
Claudia Wiesner
1. Aufl
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges
2014, 2014
496 S. : graph. Darst
Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2011
Für Dana und Lasse; Vorwort und Danksagung; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; Demokratisierung der EU, nationale Europadiskurse und Europäische Identität - einführende Überlegungen und Begrifflichkeiten; Fragestellung, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsdesign; Fallauswahl; Forschungsstand; Vorgehen; Beiträge der Untersuchung zu Theorieentwicklung, Methodik und Forschungsstand (Added Value); Aufbau des Buches; 2. Die Demokratisierung der EU, Europäische Identität und nationale Europadiskurse: Ausgangsüberlegungen, Theorienintegration, Fragestellung und Untersuchungsaufbau. 2.1. Demokratisierung und demokratische Identität in der EU - normativ-demokratietheoretische Ausgangsüberlegungen und AusgangsthesenDie EU als demokratisch zu organisierende Polity?; Die Debatte um das EU-Demokratiedefizit; Die Frage nach dem Demos der EU; Demokratie und Differenz; Ausgangspositionen; Das normativ-demokratietheoretische Leitbild europäischer Identität als kontrafaktische N
rsuchungsaufbau; 2.3.1. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung; Konkretisierungen zum Untersuchungsgegenstand; 2.3.2. Untersuchungsziele und Anlage der Untersuchung; Qualitätsmerkmale qualitativer Studien; Anlage und Ziele der Untersuchung; 2.3.3. Fallauswahl und Vorwissen zu den Fällen; EU-Referenden: entscheidende Faktoren; 2.3.4. Materialauswahl und Vorwissen zum Material; Weiteres Vorwissen zum Material: Presse und Qualitätstageszeitungen in Frankreich und Deutschland. 3. Methodik und Vorgehen3.1. Methodik und Verortung 1: Diskursanalyse und Diskursforschung; Diskursanalytische Ansätze: Versuch eines Theorienvergleichs; Offene und geschlossene Diskurse und die kritische Diskursanalyse; Weiterführende Fragen zur Operationalisierung; Die diskursthereotische Konzeption bei Laclau und Mouffe; Diskurse und Gesellschaft bei Michel Foucault; Kontextbegriffe; Konkretisierung der Kontextkategorien; Theorienvergleich und eigener diskursanalytischer Ansatz; 3.2. Methodik und Ve
Können nationale Europadiskurse europäische Identität erzeugen und damit zur Demokratisierung der EU beitragen? Aufbauend auf einer ausführlichen vergleichenden Untersuchung nationaler Europadiskurse sowie der politischen Systeme und Kulturen Deutschlands und Frankreichs liefert der Band zahlreiche Ergebnisse sowie weiterführende Hypothesen und Modelle zu dieser Frage.Im ersten Teil werden die Rolle europäischer Identität für die Demokratisierung der EU und verschiedene Theorien zu europäischer Identität diskutiert; darauf aufbauend wird das vergleichende diskursanalytische Untersuchungsdesign entwickelt.Den Kern der Arbeit bildet dann die vergleichende Untersuchung a) der Diskurse zur Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages, die in beiden Staaten im Frühjahr 2005 stattfand, und b) ihrer jeweiligen nationalen Kontexte, nämlich der politischen Systeme, politischen Parteien, Einstellungen der Bürger, nationalen Identitätskonzepte und vorherigen Europadiskurse
Hochschulschrift
Demokratiestudien
Bd. 4
Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie
4
VR001094483
Description based upon print version of record
Print version: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?. Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich
Online-Ausg.: Wiesner, Claudia: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?
Druckausg.: Wiesner, Claudia: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?
https://doi.org/10.5771/9783845248158
Resolving-System
Zugriff nur aus dem Institutsnetz
Volltext
language German
format 0/Buch/
1/Buch/E-Buch/
0/Hochschulschrift/
author Wiesner, Claudia
spellingShingle Wiesner, Claudia
Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? : Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich
Demokratiestudien
Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie
VR001094483
Für Dana und Lasse; Vorwort und Danksagung; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; Demokratisierung der EU, nationale Europadiskurse und Europäische Identität - einführende Überlegungen und Begrifflichkeiten; Fragestellung, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsdesign; Fallauswahl; Forschungsstand; Vorgehen; Beiträge der Untersuchung zu Theorieentwicklung, Methodik und Forschungsstand (Added Value); Aufbau des Buches; 2. Die Demokratisierung der EU, Europäische Identität und nationale Europadiskurse: Ausgangsüberlegungen, Theorienintegration, Fragestellung und Untersuchungsaufbau. 2.1. Demokratisierung und demokratische Identität in der EU - normativ-demokratietheoretische Ausgangsüberlegungen und AusgangsthesenDie EU als demokratisch zu organisierende Polity?; Die Debatte um das EU-Demokratiedefizit; Die Frage nach dem Demos der EU; Demokratie und Differenz; Ausgangspositionen; Das normativ-demokratietheoretische Leitbild europäischer Identität als kontrafaktische N
rsuchungsaufbau; 2.3.1. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung; Konkretisierungen zum Untersuchungsgegenstand; 2.3.2. Untersuchungsziele und Anlage der Untersuchung; Qualitätsmerkmale qualitativer Studien; Anlage und Ziele der Untersuchung; 2.3.3. Fallauswahl und Vorwissen zu den Fällen; EU-Referenden: entscheidende Faktoren; 2.3.4. Materialauswahl und Vorwissen zum Material; Weiteres Vorwissen zum Material: Presse und Qualitätstageszeitungen in Frankreich und Deutschland. 3. Methodik und Vorgehen3.1. Methodik und Verortung 1: Diskursanalyse und Diskursforschung; Diskursanalytische Ansätze: Versuch eines Theorienvergleichs; Offene und geschlossene Diskurse und die kritische Diskursanalyse; Weiterführende Fragen zur Operationalisierung; Die diskursthereotische Konzeption bei Laclau und Mouffe; Diskurse und Gesellschaft bei Michel Foucault; Kontextbegriffe; Konkretisierung der Kontextkategorien; Theorienvergleich und eigener diskursanalytischer Ansatz; 3.2. Methodik und Ve
author_facet Wiesner, Claudia
Wiesner, Claudia
author_role -
author_sort Wiesner, Claudia
author2 Wiesner, Claudia
author2_role -
title Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? : Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich
title_sub Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich
title_short Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?
title_full Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich Claudia Wiesner
title_fullStr Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich Claudia Wiesner
title_full_unstemmed Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich Claudia Wiesner
title_sort demokratisierung der eu durch nationale europadiskurse? : strukturen und prozesse europäischer identitätsbildung im deutsch-französischen vergleich claudia wiesner
series Demokratiestudien
Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie
VR001094483
publisher Nomos-Verl.-Ges
publishDate 2014
physical 496 S. : graph. Darst
edition 1. Aufl
contents Für Dana und Lasse; Vorwort und Danksagung; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; Demokratisierung der EU, nationale Europadiskurse und Europäische Identität - einführende Überlegungen und Begrifflichkeiten; Fragestellung, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsdesign; Fallauswahl; Forschungsstand; Vorgehen; Beiträge der Untersuchung zu Theorieentwicklung, Methodik und Forschungsstand (Added Value); Aufbau des Buches; 2. Die Demokratisierung der EU, Europäische Identität und nationale Europadiskurse: Ausgangsüberlegungen, Theorienintegration, Fragestellung und Untersuchungsaufbau. 2.1. Demokratisierung und demokratische Identität in der EU - normativ-demokratietheoretische Ausgangsüberlegungen und AusgangsthesenDie EU als demokratisch zu organisierende Polity?; Die Debatte um das EU-Demokratiedefizit; Die Frage nach dem Demos der EU; Demokratie und Differenz; Ausgangspositionen; Das normativ-demokratietheoretische Leitbild europäischer Identität als kontrafaktische N
rsuchungsaufbau; 2.3.1. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung; Konkretisierungen zum Untersuchungsgegenstand; 2.3.2. Untersuchungsziele und Anlage der Untersuchung; Qualitätsmerkmale qualitativer Studien; Anlage und Ziele der Untersuchung; 2.3.3. Fallauswahl und Vorwissen zu den Fällen; EU-Referenden: entscheidende Faktoren; 2.3.4. Materialauswahl und Vorwissen zum Material; Weiteres Vorwissen zum Material: Presse und Qualitätstageszeitungen in Frankreich und Deutschland. 3. Methodik und Vorgehen3.1. Methodik und Verortung 1: Diskursanalyse und Diskursforschung; Diskursanalytische Ansätze: Versuch eines Theorienvergleichs; Offene und geschlossene Diskurse und die kritische Diskursanalyse; Weiterführende Fragen zur Operationalisierung; Die diskursthereotische Konzeption bei Laclau und Mouffe; Diskurse und Gesellschaft bei Michel Foucault; Kontextbegriffe; Konkretisierung der Kontextkategorien; Theorienvergleich und eigener diskursanalytischer Ansatz; 3.2. Methodik und Ve
isbn 9783848705368
callnumber-first online
callnumber-subject ONLINE
callnumber-label ONLINE
callnumber-raw EG: VII BA
callnumber-search EG: VII BA
online
callnumber-sort EG
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url https://doi.org/10.5771/9783845248158
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 001075853
online true
dedup_id_str WiesnerClaudiaDemokratisierungderEUdurchnationaleEuropadiskurseNomosVerlGes
local_classification EG: VII Ba
hierarchy_parent_id 001094483
id 001094461
work_keys_str_mv AT wiesnerclaudia demokratisierungdereudurchnationaleeuropadiskursestrukturenundprozesseeuropaischeridentitatsbildungimdeutschfranzosischenvergleich
first_indexed 2024-06-02T23:42:54Z
last_indexed 2024-06-02T23:42:54Z
_version_ 1800796405728542720
fullrecord 04880nmm 2200469 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020002200102020001500124090001100139100002100150245017100171250001300342260004600355300002700401502004600428505100200474505100201476520099202478655002103470041001903491993000903510993001003519993000803529490002903537490008103566830001603647500005103663775016903714775009203883775009003975013001604065856010504081084001504186028002604201998001504227998004904242998001504291852001804306999008604324VR001094461VRH01000000000000001075853 s2014 m ||| gercr||||||||||||||||||||| a978-3-8487-0536-8 a3848705362 aonline1 aWiesner, Claudia00aDemokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?bStrukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen VergleichcClaudia Wiesner a1. Aufl. aBaden-BadenbNomos-Verl.-Ges.c2014, 2014 a496 S. : graph. Darst. aZugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 20110 aFür Dana und Lasse; Vorwort und Danksagung; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; Demokratisierung der EU, nationale Europadiskurse und Europäische Identität - einführende Überlegungen und Begrifflichkeiten; Fragestellung, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsdesign; Fallauswahl; Forschungsstand; Vorgehen; Beiträge der Untersuchung zu Theorieentwicklung, Methodik und Forschungsstand (Added Value); Aufbau des Buches; 2. Die Demokratisierung der EU, Europäische Identität und nationale Europadiskurse: Ausgangsüberlegungen, Theorienintegration, Fragestellung und Untersuchungsaufbau. 2.1. Demokratisierung und demokratische Identität in der EU - normativ-demokratietheoretische Ausgangsüberlegungen und AusgangsthesenDie EU als demokratisch zu organisierende Polity?; Die Debatte um das EU-Demokratiedefizit; Die Frage nach dem Demos der EU; Demokratie und Differenz; Ausgangspositionen; Das normativ-demokratietheoretische Leitbild europäischer Identität als kontrafaktische N0 arsuchungsaufbau; 2.3.1. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung; Konkretisierungen zum Untersuchungsgegenstand; 2.3.2. Untersuchungsziele und Anlage der Untersuchung; Qualitätsmerkmale qualitativer Studien; Anlage und Ziele der Untersuchung; 2.3.3. Fallauswahl und Vorwissen zu den Fällen; EU-Referenden: entscheidende Faktoren; 2.3.4. Materialauswahl und Vorwissen zum Material; Weiteres Vorwissen zum Material: Presse und Qualitätstageszeitungen in Frankreich und Deutschland. 3. Methodik und Vorgehen3.1. Methodik und Verortung 1: Diskursanalyse und Diskursforschung; Diskursanalytische Ansätze: Versuch eines Theorienvergleichs; Offene und geschlossene Diskurse und die kritische Diskursanalyse; Weiterführende Fragen zur Operationalisierung; Die diskursthereotische Konzeption bei Laclau und Mouffe; Diskurse und Gesellschaft bei Michel Foucault; Kontextbegriffe; Konkretisierung der Kontextkategorien; Theorienvergleich und eigener diskursanalytischer Ansatz; 3.2. Methodik und Ve aKönnen nationale Europadiskurse europäische Identität erzeugen und damit zur Demokratisierung der EU beitragen? Aufbauend auf einer ausführlichen vergleichenden Untersuchung nationaler Europadiskurse sowie der politischen Systeme und Kulturen Deutschlands und Frankreichs liefert der Band zahlreiche Ergebnisse sowie weiterführende Hypothesen und Modelle zu dieser Frage.Im ersten Teil werden die Rolle europäischer Identität für die Demokratisierung der EU und verschiedene Theorien zu europäischer Identität diskutiert; darauf aufbauend wird das vergleichende diskursanalytische Untersuchungsdesign entwickelt.Den Kern der Arbeit bildet dann die vergleichende Untersuchung a) der Diskurse zur Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages, die in beiden Staaten im Frühjahr 2005 stattfand, und b) ihrer jeweiligen nationalen Kontexte, nämlich der politischen Systeme, politischen Parteien, Einstellungen der Bürger, nationalen Identitätskonzepte und vorherigen Europadiskurse aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a2104 aebook ahtm0 aDemokratiestudienvBd. 40 aDemokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empiriev4 0aVR001094483 aDescription based upon print version of record tPrint version: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?. Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich tOnline-Ausg.: Wiesner, Claudia: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? tDruckausg.: Wiesner, Claudia: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? aBV041284768a uhttps://doi.org/10.5771/9783845248158xResolving-SystemzZugriff nur aus dem Institutsnetz3Volltext aEG: VII Ba50a10.5771/9783845248158 aEG: VII Ba aInnenpolitik: Gesamtdarstellung. Demokratie. aEG: VII Ba conlinemDIGIT aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdonlineeavailabletVerfügbarf1g0hNi0jBIB