Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Full description
Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden, Zürich ; St. Gallen, Wien : Nomos, Dike, Facultas, 2022
Other titles:
Zitiervorschlag: Hufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)
Hufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)
Persons: Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>> -, Ohler, Christoph <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>, Broemel, Roland <<[VerfasserIn]>>, Eger, Thomas <<[VerfasserIn]>>, Forsthoff, Ulrich <<[VerfasserIn]>>, Seiler, Christian <<[VerfasserIn]>>
Format: Book / E-Book
Language:German
Edition:1. Auflage
Series:Enzyklopädie des Europarechts ; Band 9
Enzyklopädie Europarecht
Physical description:1 Online-Ressource (1196 Seiten)
Item Description:
Dieser Band ist die 1. Auflage des Titels "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion", aber Bestandteil der 2. Edition der Enzyklopädie Europarecht
ISBN:9783748900245
Classification - More hits on the same topic:EG: V Caa = Länder: Europäische Union: Europarecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache.
record_format marc
spelling Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Ulrich Hufeld, Christoph Ohler (Hrsg.) ; Prof. Dr. Roland Broemel (M.Sc., Frankfurt am Main), Prof. em. Thomas Eger (Hamburg), Dr. Ulrich Forsthoff (Luxemburg), Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hamburg), Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge), Prof. Dr. Christian Seiler (Tübingen) [und zahlreiche weitere]
Zitiervorschlag: Hufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)
1. Auflage
Baden-Baden
Nomos
2022
Zürich ; St. Gallen
Dike
Wien
Facultas
2022, 2022
1 Online-Ressource (1196 Seiten)
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Seit dem 1. November 1999 nimmt die EU gegenüber den am Euroraum teilnehmenden Mitgliedstaaten die ausschließliche Zuständigkeit für die Währungspolitik wahr. Vorrangiges Ziel der Europäischen Zentralbank ist die Sicherung von hoher Preisniveaustabilität. Zugleich bestehen umfassende Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im haushaltspolitischen Bereich, die in prozeduralen Vorgaben und inhaltlichen Beschränkungen der Staatsverschuldung zum Ausdruck kommen. Das bestehende System erfuhr durch die Finanz- und Schuldenkrise erhebliche Umgestaltungen, nicht zuletzt in Gestalt des Europäischen Stabilitätsmechanismus und der Europäischen Bankenunion. Die Corona Pandemie führte zu weiteren Neuerungen und ermöglichte der Union, sich erstmals umfassend selbst zu verschulden. Das neue Handbuch analysiert alle wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen der WWU vor dem Hintergrund der Krisen und Reformen der letzten Ja
ce Das Recht der Bankenunion: Europäische Bankenaufsicht, Bankenabwicklung und Einlagensicherung Das Recht der Währungsunion: ESZB, Mandat der EZB, Geldpolitik, Währungsrecht, Rechtsschutz Die Autoren Prof. Dr. Roland Broemel, M.Sc.; Prof. em. Dr. Thomas Eger; Dr. Ulrich Forsthoff; Dr. Alexander Friedrich; Prof. Dr. Ulrich Häde; Dr. Christian Heidfeld; Prof. Dr. Peter Hilpold; Prof. Dr. Ulrich Hufeld; Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M.; Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing; Dr. Karen Kaiser; Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold; Prof. Dr. Marcus Klamert, M.A.; Dr. Julian Langner; Prof. Dr. Florian Meinel; Dr. Christian Neumeier, LL.M. (Yale); Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge); Dr. Hannes Rathke, LL.M.; Prof. Dr. René Repasi; Prof. Dr. Heiko Sauer; Prof. Dr. Christian Seiler; Prof. Dr. Dr. Armin Steinbach, LL.M. (Brüssel); Prof. Dr. Henning Tappe; Prof. Dr. Alexander Thiele; Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard); Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Wagener und Dr. Karl-Philipp Wojcik
Ohler, Christoph <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Broemel, Roland <<[VerfasserIn]>>
Eger, Thomas <<[VerfasserIn]>>
Forsthoff, Ulrich <<[VerfasserIn]>>
Seiler, Christian <<[VerfasserIn]>>
Hufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)
Enzyklopädie des Europarechts
Band 9
Enzyklopädie Europarecht
VR001085092
Dieser Band ist die 1. Auflage des Titels "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion", aber Bestandteil der 2. Edition der Enzyklopädie Europarecht
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): Enzyklopädie Europarecht ; Band 9: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
https://doi.org/10.5771/9783748900245
Resolving-System
Zugriff nur aus dem Institutsnetz
Volltext
Broemel, R.
Eger, Thomas H.
Ohler, Christoph M.
Ohler, Christoph Martin
language German
format 0/Buch/
1/Buch/E-Buch/
author Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
spellingShingle Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Enzyklopädie des Europarechts
Enzyklopädie Europarecht
VR001085092
author_facet Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Ohler, Christoph <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Broemel, Roland <<[VerfasserIn]>>
Eger, Thomas <<[VerfasserIn]>>
Forsthoff, Ulrich <<[VerfasserIn]>>
Seiler, Christian <<[VerfasserIn]>>
author_role -
author_sort Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
author2 Hufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Ohler, Christoph <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Broemel, Roland <<[VerfasserIn]>>
Eger, Thomas <<[VerfasserIn]>>
Forsthoff, Ulrich <<[VerfasserIn]>>
Seiler, Christian <<[VerfasserIn]>>
author2_role -
title Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
title_short Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
title_full Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Ulrich Hufeld, Christoph Ohler (Hrsg.) ; Prof. Dr. Roland Broemel (M.Sc., Frankfurt am Main), Prof. em. Thomas Eger (Hamburg), Dr. Ulrich Forsthoff (Luxemburg), Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hamburg), Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge), Prof. Dr. Christian Seiler (Tübingen) [und zahlreiche weitere]
title_fullStr Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Ulrich Hufeld, Christoph Ohler (Hrsg.) ; Prof. Dr. Roland Broemel (M.Sc., Frankfurt am Main), Prof. em. Thomas Eger (Hamburg), Dr. Ulrich Forsthoff (Luxemburg), Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hamburg), Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge), Prof. Dr. Christian Seiler (Tübingen) [und zahlreiche weitere]
title_full_unstemmed Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Ulrich Hufeld, Christoph Ohler (Hrsg.) ; Prof. Dr. Roland Broemel (M.Sc., Frankfurt am Main), Prof. em. Thomas Eger (Hamburg), Dr. Ulrich Forsthoff (Luxemburg), Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hamburg), Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge), Prof. Dr. Christian Seiler (Tübingen) [und zahlreiche weitere]
title_alt Hufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)
title_sort europäische wirtschafts- und währungsunion ulrich hufeld, christoph ohler (hrsg.) ; prof. dr. roland broemel (m.sc., frankfurt am main), prof. em. thomas eger (hamburg), dr. ulrich forsthoff (luxemburg), prof. dr. ulrich hufeld (hamburg), prof. dr. christoph ohler, ll.m. (brügge), prof. dr. christian seiler (tübingen) [und zahlreiche weitere]
series Enzyklopädie des Europarechts
Enzyklopädie Europarecht
VR001085092
publisher Nomos Dike Facultas
publishDate 2022
physical 1 Online-Ressource (1196 Seiten)
edition 1. Auflage
isbn 9783748900245
callnumber-first online
callnumber-subject ONLINE
callnumber-label ONLINE
callnumber-raw EG: V CAA
callnumber-search EG: V CAA
online
callnumber-sort EG
url https://doi.org/10.5771/9783748900245
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 001075676
online true
dedup_id_str HufeldUlrichHerausgeberInVerfasserInEuropischeWirtschaftsundWhrungsunionNomos
local_classification EG: V Caa
hierarchy_parent_id 001085092
id 001094284
work_keys_str_mv AT hufeldulrichherausgeberinverfasserin europaischewirtschaftsundwahrungsunion
AT hufeldulrichherausgeberinverfasserin zitiervorschlaghufeldohlerhrsgeuropaischewirtschaftsundwahrungsunionenzeurb9
first_indexed 2024-05-05T23:44:17Z
last_indexed 2024-05-05T23:44:17Z
_version_ 1800640420818976768
fullrecord 05483nmm 2200541 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020002800102020001500130090001100145100005700156245035400213246010200567250001500669260009100684300003700775520190500812520100502717700005903722700003803781700003503819700004003854700004003894740008503934740008504019041001904104993000904123993001004132993000804142490004304150490003004193830001604223500015604239775012104395856010504516084001404621028002604635998001404661998005704675998001404732696001604746696002004762696002404782696002804806852001804834999008904852VR001094284VRH01000000000000001075676 s2022 ||| gercr||||||||||||||||||||| a978-3-7489-0024-5cePDF a3748900244 aonline1 aHufeld, Ulrich <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>00aEuropäische Wirtschafts- und WährungsunioncUlrich Hufeld, Christoph Ohler (Hrsg.) ; Prof. Dr. Roland Broemel (M.Sc., Frankfurt am Main), Prof. em. Thomas Eger (Hamburg), Dr. Ulrich Forsthoff (Luxemburg), Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hamburg), Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge), Prof. Dr. Christian Seiler (Tübingen) [und zahlreiche weitere]03aZitiervorschlag: Hufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9) a1. Auflage aBaden-BadenbNomosc2022aZürich ; St. GallenbDikec2022aWienbFacultasc2022, 2022 a1 Online-Ressource (1196 Seiten) aDie Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Seit dem 1. November 1999 nimmt die EU gegenüber den am Euroraum teilnehmenden Mitgliedstaaten die ausschließliche Zuständigkeit für die Währungspolitik wahr. Vorrangiges Ziel der Europäischen Zentralbank ist die Sicherung von hoher Preisniveaustabilität. Zugleich bestehen umfassende Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im haushaltspolitischen Bereich, die in prozeduralen Vorgaben und inhaltlichen Beschränkungen der Staatsverschuldung zum Ausdruck kommen. Das bestehende System erfuhr durch die Finanz- und Schuldenkrise erhebliche Umgestaltungen, nicht zuletzt in Gestalt des Europäischen Stabilitätsmechanismus und der Europäischen Bankenunion. Die Corona Pandemie führte zu weiteren Neuerungen und ermöglichte der Union, sich erstmals umfassend selbst zu verschulden. Das neue Handbuch analysiert alle wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen der WWU vor dem Hintergrund der Krisen und Reformen der letzten Jahre. Breiten Raum nehmen Darstellungen des aktuellen Rechtsrahmens zur Sicherung und Stabilisierung des Systems (Autonomie der Haushaltspolitik, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Fiskalvertrag, Europäischer Stabilitätsmechanismus), der rechtlichen Anforderungen an die Geldpolitik der EZB und der Bankenunion ein. Es vereint Beiträge nicht von rechtswissenschaftlicher Seite, sondern auch aus Sicht des ökonomischen Schrifttums. Schwerpunkte Entwicklungsgeschichte der WWU System der WWU Gemeinwohlfunktionen der WWU, Marktwirtschaft und Systementscheidungen, Solidarität in der Eurozone Das Recht der Wirtschaftsunion: wirtschaftspolitische Koordinierung, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Fiskalvertrag Staatsfinanzierung und Notfallmechanismen: Autonomieprinzip, Haushaltskontrolle und Europäischer Stabilitätsmechanismus, Emergency Liqudity Assistan++ ace Das Recht der Bankenunion: Europäische Bankenaufsicht, Bankenabwicklung und Einlagensicherung Das Recht der Währungsunion: ESZB, Mandat der EZB, Geldpolitik, Währungsrecht, Rechtsschutz Die Autoren Prof. Dr. Roland Broemel, M.Sc.; Prof. em. Dr. Thomas Eger; Dr. Ulrich Forsthoff; Dr. Alexander Friedrich; Prof. Dr. Ulrich Häde; Dr. Christian Heidfeld; Prof. Dr. Peter Hilpold; Prof. Dr. Ulrich Hufeld; Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M.; Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing; Dr. Karen Kaiser; Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold; Prof. Dr. Marcus Klamert, M.A.; Dr. Julian Langner; Prof. Dr. Florian Meinel; Dr. Christian Neumeier, LL.M. (Yale); Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge); Dr. Hannes Rathke, LL.M.; Prof. Dr. René Repasi; Prof. Dr. Heiko Sauer; Prof. Dr. Christian Seiler; Prof. Dr. Dr. Armin Steinbach, LL.M. (Brüssel); Prof. Dr. Henning Tappe; Prof. Dr. Alexander Thiele; Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard); Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Wagener und Dr. Karl-Philipp Wojcik.1 aOhler, Christoph <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>1 aBroemel, Roland <<[VerfasserIn]>>1 aEger, Thomas <<[VerfasserIn]>>1 aForsthoff, Ulrich <<[VerfasserIn]>>1 aSeiler, Christian <<[VerfasserIn]>>02aHufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)0 aHufeld/Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EnzEuR B. 9)07ager2ISO 639-2 a2201 aebook ahtm0 aEnzyklopädie des EuroparechtsvBand 90 aEnzyklopädie Europarecht 0aVR001085092 aDieser Band ist die 1. Auflage des Titels "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion", aber Bestandteil der 2. Edition der Enzyklopädie Europarecht tErscheint auch als (Druck-Ausgabe): Enzyklopädie Europarecht ; Band 9: Europäische Wirtschafts- und Währungsuniona uhttps://doi.org/10.5771/9783748900245xResolving-SystemzZugriff nur aus dem Institutsnetz3Volltext aEG: V Caa50a10.5771/9783748900245 aEG: V Caa aEuroparecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache. aEG: V Caa aBroemel, R. aEger, Thomas H. aOhler, Christoph M. aOhler, Christoph Martin conlinemDIGIT aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdonlineeavailabletVerfügbarf1g0hNi0jBIBki