Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht

Full description
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden, Zürich ; St. Gallen, Wien : Nomos, Dike, facultas, 2022
Other titles:
Zitiervorschlag: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht (EnzEuR Bd. 1)
Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht (EnzEuR Bd. 1)
Persons: Hatje, Armin <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>> -, Müller-Graff, Peter-Christian <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>, Agdag-Güney, Necla <<[VerfasserIn]>>, Baldus, Christian <<[VerfasserIn]>>
Format: Book / E-Book
Language:German
Edition:2. Auflage
Series:Enzyklopädie Europarecht ; Band 1
Enzyklopädie Europarecht
Physical description:1 Online-Ressource (2199 Seiten)
ISBN:9783748908579
Classification - More hits on the same topic:EG: V Caa = Länder: Europäische Union: Europarecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache.
LEADER 05498nmm 2200613 ub4500
001 VR001094280
003 VRH01000000000000001075672
008 s2022 ||| ger
007 cr|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-7489-0857-9  |c PDF 
020 |a 3748908571 
090 |a online 
100 1 |a Hatje, Armin <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht  |c Armin Hatje, Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.) ; Prof. Dr. Necla Akdaǧ Güney (Istanbul), Prof. Dr. Christian Baldus (Heidelberg), Prof. Dr. Armin Hatje (Hamburg), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff, Ph.D.h.c. (MAE, Heidelberg) [und 54 weitere] 
246 0 3 |a Zitiervorschlag: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht (EnzEuR Bd. 1) 
250 |a 2. Auflage 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2022  |a Zürich ; St. Gallen  |b Dike  |c 2022  |a Wien  |b facultas  |c 2022, 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (2199 Seiten) 
520 |a Die Europäische Union ist eingebettet in einen weiten Kreis von Organisationen. Verdichtete Kooperationen in Gestalt der sektoriellen Abkommen EU-Schweiz, der SAA, der Östlichen Partnerschaft, des Assoziierungsabkommens EU-Türkei und der Mittelmeerunion ergänzen das Bild. Das Handbuch „Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht erfasst die verschiedenen Strukturansätze der europäischen Organisationen unter besonderer Beachtung des Verfassungsrechts der Europäischen Union in ihren Eigenheiten und in ihren Bezügen in einer systematischen Bestandsaufnahme der wichtigsten europäischen Organisationen und Kooperationen. Die unterschiedlichen Rechtsprobleme werden verortet und systemgerechte Lösungsansätze angeboten. Die 2. Auflage bezieht alle aktuell wichtigen multi- und bilaterale Kooperationen, die einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dienen, mit ein. Wichtige neue Organisationsentwicklungen sind berücksichtigt, so der zentrale Vollzug nationalen Rechts als neues und umstrittenes Vollzugsmodell oder die streitigen Fragen rund um die Energiegemeinschaften (Transits russischen Gases nach Europa; Ukraine-Konflikt; Vertragsstreit Serbien und Kosovo). Das Konfliktmanagement durch die OSZE im Ukraine-Konflikt bildet ebenso einen Schwerpunkt wie die Vorrechte und Immunitäten der OSZE-Institutionen. Der Austritt Großbritanniens ist durchgängig berücksichtigt. Auf neuesten Stand behandelt sind: Integrationstheoretischen Grundlagen des Europarechts und Prinzipienordnung Verfassungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der europäischen Integration Grundfreiheiten und Wettbewerbsordnung der EU, Europäischer Stabilitätsmechanismus Mitgliedschafts-, Finanz-, Organ- ,Gesetzgebungs- und Verwaltungsvollzugsordnung der EU Unionsbürgerschaft und Grundrechtsschutz in der EU Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) -Europarat und Europäische Menschenr++ 
520 |a echtskonvention Europäische Atomgemeinschaft, Energiegemeinschaft, Eurocontrol Benelux-Union, Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Schweiz, Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen mit Südosteuropa, Östliche Partnerschaft, Abkommen mit der Türkei, Europa-Mittelmeer Abkommen Europäische Freihandelszone, Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen (CEFTA), Nordischer Rat und Nordischer Ministerrat, Ostseerat Organisationen: OECD, OSZE, WEU,NATO, GUS, Europäische Patentorganisation Neue Kapitel kamen hinzu: Völkerrechtliche Grundlagen des Europarechts Rechtswissenschaftliche Anforderungen des Europarechts Vertragsziele der EU Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion Das Recht des auswärtigen Handelns der Union Agenturordnung EU-Grönland EU-Mikrostaaten EU-Britannien Europäische Normungsorganisationen Eurasische Wirtschaftsunion 
700 1 |a Müller-Graff, Peter-Christian <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>> 
700 1 |a Agdag-Güney, Necla <<[VerfasserIn]>> 
700 1 |a Baldus, Christian <<[VerfasserIn]>> 
740 0 2 |a Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht (EnzEuR Bd. 1) 
740 0 |a Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht (EnzEuR Bd. 1) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 2201 
993 |a ebook 
993 |a htm 
490 0 |a Enzyklopädie Europarecht  |v Band 1 
490 0 |a Enzyklopädie Europarecht 
830 0 |a VR001085092 
775 |t Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): Enzyklopädie Europarecht ; Band 1: Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht 
856 a |u https://doi.org/10.5771/9783748908579  |x Resolving-System  |3 Volltext  |z Zugriff nur aus dem Institutsnetz  |3 Volltext 
084 |a EG: V Caa 
028 5 0 |a 10.5771/9783748908579 
998 |a EG: V Caa 
998 |a Europarecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache. 
998 |a EG: V Caa 
696 |a Hatje, A. 
696 |a Graff, Peter-Christian M.- 
696 |a Graff, Peter-Christian Müller- 
696 |a Muller-Graff, Peter-Christian 
696 |a Müller Graff, Peter-Christian 
696 |a Müller-Graff, Peter Ch. 
696 |a Müller-Graff, Peter Christian 
696 |a Agdağ-Güney, Necla 
696 |a Güney, Necla 
696 |a Ağdağ-Güney, Necla 
696 |a Akdağ Güney, Necla 
696 |a Güney, Necla Akdağ 
696 |a Güney, Necla Agdag- 
852 |c online  |m DIGIT 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d online  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 0  |j BIB  |k i