Neuere Entwicklungen im europäischen Asylrecht : zweite Jahrestagung "Räume und Identitäten" des Fachbereichs Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Salzburg

Bibliographic Details
Published:Wien : Jan Sramek Verlag, 2019, © 2019
Persons: Brandl, Ulrike <<[HerausgeberIn]>> -, Feik, Rudolf <<[HerausgeberIn]>>, Randl, Heike <<[HerausgeberIn]>>, Watzinger, Katharina <<[HerausgeberIn]>>
Organization:Tagung Neuere Entwicklungen im Europäischen Asylrecht <2019, Salzburg>
Format: Book / Printed Book / Conference paper
Language:German
English
Series:Räume & Identitäten
Physical description:XIII, 149 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Item Description:
Literaturangaben
more...
ISBN:9783709702000
Classification - More hits on the same topic:EG: X Pb = Länder: Europäische Union: Ausländerrecht. Asylrecht.
LEADER 09050nam 2200553 ub4500
001 VR001076589
003 VRH01000000000000001058019
008 t s2019 r 1|| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-7097-0200-0  |c Broschur : EUR 49.90 (DE), EUR 49.90 (AT) 
020 |a 3-7097-0200-3 
090 |a EG X Pb 260 
100 1 |a Brandl, Ulrike <<[HerausgeberIn]>> 
110 |a Tagung Neuere Entwicklungen im Europäischen Asylrecht <2019, Salzburg> <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a Neuere Entwicklungen im europäischen Asylrecht  |b zweite Jahrestagung "Räume und Identitäten" des Fachbereichs Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Salzburg  |c Ulrike Brandl, Rudolf Feik, Heike Randl, Katharina Watzinger (Hrsg) 
260 |a Wien  |b Jan Sramek Verlag  |c [2019]  |c © 2019, 2019 
300 |a XIII, 149 Seiten : Diagramme, Illustrationen 
546 |a Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch 
655 |a Konferenzschrift 
700 1 |a Feik, Rudolf <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Randl, Heike <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Watzinger, Katharina <<[HerausgeberIn]>> 
710 |a Jan Sramek Verlag <<[Verlag]>> 
041 0 7 |a ger  |a eng  |2 ISO 639-2 
993 |a toc 
993 |a 2005 
490 0 |a Räume & Identitäten 
500 |a Literaturangaben 
500 |a "Der vorliegende Band ... enthält einige der bei der Tagung "Neuere Entwicklungen im Europäischen Asylrecht" ... gehaltenen Vorträge. Die Herausgeber/innen haben zusätzlich noch zwei das Thema abrundende Beiträge aufgenommen." - Vorwort und Einleitung 
024 8 |a 9783709702000 
024 3 |a 9783709702000 
084 |a EG: X Pb 
998 |a EG: X Pb 
998 |a Ausländerrecht. Asylrecht. 
998 |a EG: X Pb 
696 |a Feik, Rudolf C. 
697 |a Tagung "Neuere Entwicklungen im europäischen Asylrecht" <2019, Salzburg> 
697 |a Neuere Entwicklungen im Europäischen Asylrecht <Veranstaltung, 2019, Salzburg> 
697 |a Jahrestagung Räume und Identitäten <2., 2019, Salzburg> 
697 |a Jahrestagung "Räume und Identitäten" <2., 2019, Salzburg> 
697 |a Jahrestagung "Räume und Identitäten" des Fachbereichs Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Salzburg <2., 2019, Salzburg> 
697 |a Universität Salzburg / Profil "Räume und Identitäten" 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=001058019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a ECI D. ULRIKE BRANDL * RUDOLF FEIK * HEIKE RANDL * KATHARINA WATZINGER (HRSG) NEUERE ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN ASYLRECHT ZWEITE JAHRESTAGUNG RAEUME UND IDENTITAETEN DES FACHBEREICHS OEFFENTLICHES RECHT, VOELKER- UND EUROPARECHT DER UNIVERSITAET SALZBURG N JAN SRAMEK VERLAG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND EINLEITUNG..................................................................... V CHRISTOPH PINTER DAS GEMEINSAME EUROPAEISCHE ASYLSYSTEM I. AUSGANGSLAGE ......................................................................... 3 II. WIE SOLLTE SICH DIE EU WELTWEIT ENGAGIEREN? ...................... 5 III. WIE KANN DIE EU BESSER VORBEREITET SEIN? ......................... 5 IV. WIE SOLL DIE EU SELBST SCHUTZ BIETEN? ................................. 6 V. WIE KANN ERFOLGREICHE INTEGRATION GELINGEN? .................... 7 PHILIP CZECH ZWISCHEN SCHUTZGEWAEHRUNG UND MIGRATIONSABWEHR. DIE AMBIVALENZEN DES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN ASYLSYSTEMS I. EINLEITUNG: DIE KRISE DES EUROPAEISCHEN ASYLSYSTEMS ........ 9 II. ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN DES GEAS 11 A. ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN ASYLPOLITIK ..................... 11 B. RECHTSGRUNDLAGEN .............................................................. 17 1. VOELKERRECHTLICHER RAHMEN ....................................... 17 2. EUROPAEISCHE GRUNDRECHTECHARTA ............................ 19 3. GRUNDLAGEN DES GEAS IM AEUV ............................. 20 III. DAS BESTEHENDE GEAS UND SEINE GEPLANTEN REFORMEN ..... 22 A. BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN MITGLIEDSTAATS ............ 24 1. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN STAATS 24 2. AUSNAHMEN UND DURCHBRECHUNGEN ...................... 25 A. STRUKTURELLE MAENGEL IM ASYLSYSTEM DES ZUSTAENDIGEN STAATS ....................................... 26 B. DURCHBRECHUNG AUFGRUND PERSOENLICHER UMSTAENDE ........................................................... 27 3. KONSEQUENZEN DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ........ 28 
992 |a BRANDL * FEIK* RANDL * WATZINGER (HRSG|: NEUERE ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN ASYLRECHT XII INHALTSVERZEICHNIS 4. GRUENDE FUER DAS SCHEITERN DES DUBLIN-SYSTEMS ....... 29 5. REFORMVORSCHLAEGE ..................................................... 33 A. DER VORSCHLAG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION .... 33 B. DIE POSITION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ..... 36 E. AUSBLICK ............................................................... 39 B. VORUEBERGEHENDER SCHUTZ ............................................... 40 C. WEITERE HARMONISIERUNG DES ASYLRECHTS ...................... 46 1. VERORDNUNG ZUR EINFUEHRUNG EINES GEMEINSAMEN VERFAHRENS ................................................................. 47 2. AUFNAHMEBEDINGUNGEN ......................................... 49 3. MATERIELLES ASYLRECHT ................................................ 52 4. NEUANSIEDLUNG .......................................................... 56 D. STAERKUNG DER EUROPAEISCHEN AGENTUREN ......................... 58 IV. CONCLUSIO ............................................................................... 60 V. LITERATURVERZEICHNIS .............................................................. 61 DORA SCHAFFRIN REFORM DES GEAS - AKTUELLER STAND 67 JOHANNES SCHOEN AKTUELLE ASYLRECHTLICHE JUDIKATUR DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES - HOECHSTGERICHTLICHE PERSPEKTIVE I. STATISTISCHES - ZUM GESCHAEFTSGANG DES JAHRES 2018 .......... 69 II. ZU AFGHANISTAN ..................................................................... 70 A. VFGH 12.12.2017, E 2068/2017 ......................................... 72 B. VFGH 30.11.2018, E 3870/2018 .......................................... 74 III. ZUM FAMILIENVERFAHREN ....................................................... 75 A. VFGH 10.10.2018, E 4248/2017 UA .................................... 75 B. VFGH 10.10.2018, E 1805/2018 UA .................................... 78 IV. ZUR AUFHEBUNG DES FAKTISCHEN ABSCHIEBESCHUTZES BEI FOLGEANTRAEGEN 
992 |a ................................................................ 80 V. ZUR EINVERNAHME VON OPFERN BEI EINGRIFFEN IN DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG ........................................... 82 A. VFGH 20.6.2018, E 1273/2018 UA ...................................... 82 B. VFGH 9.10.2018, E 1297/2018 UA ...................................... 83 C. VFGH 26.11.2018, E 196/2018 ............................................ 84 VI. KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHEN FRAGEN ................................ 85 *1 BRANDT * FEIK * RANDL * WATZINGER (HRSG): NEUERE ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN ASYLRECHT INHALTSVERZEICHNIS VII. SCHLUSS ................................................................................... 86 VIII. LITERATURVERZEICHNIS ............................................................. 87 ULRIKE BRANDL DER MIGRATIONS- UND DER FLUECHTLINGSPAKT DER VEREINTEN NATIONEN: ENTSTEHUNG, INHALTE, RECHTSNATUR UND POTENZIAL FUER DIE ZUKUNFT I. EINLEITUNG ............................................................................. 89 II. GENESE DER BEIDEN PAKTE ...................................................... 91 A. DIE NEW YORKER ERKLAERUNG FUER FLUECHTLINGE UND MIGRANTEN ALS GRUNDLAGE DER PAKTE ............................. 91 B. GENESE DES UN-MIGRATIONSPAKTES ................................. 93 C. GENESE DES UN-FLUECHTLINGSPAKTES ................................ 95 III. RECHTSNATUR DER BEIDEN PAKTE ............................................. 96 IV. INHALTE DER ERKLAERUNG ZUR STIMMENTHALTUNG OESTERREICHS ... 102 V. INHALTE DER PAKTE .................................................................. 105 A. INHALTE DES UN-MIGRATIONSPAKTES ................................. 105 B. INHALTE DES UN-FLUECHTLINGSPAKTES ................................ 109 VI. WEITERVERFOLGUNG DER ZIELE UND UEBERPRUEFUNG, VORGESEHENE FOLLOW-UP-PROZESSE......................................... 110 VII. BEWERTUNG ............................................................................. 
992 |a 111 VIII. LITERATURVERZEICHNIS ............................................................. 112 A NHANG : K LIMAWANDEL UND M IGRATION GUY J. ABEL * MICHAEL BROTTRAGER * JESUS CRESPO CUARESMA * RAYA MUTTARAK CLIMATE, CONFLICT AND FORCED MIGRATION BRANDL * FEIK * RANDL-WATZINGER(HRSG): NEUERE ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN ASYLRECHT 
852 |c EG: X Pb: 260  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: X Pb: 260  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 2  |j BIB  |k i