Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

Bibliographic Details
Published:Baden-Baden, Zürich ; St. Gallen, Wien : Nomos, Dike, facultas, 2021
Persons: Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>> -, Terhechte, Jörg Philipp <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>, Altwicker, Tilmann <<[VerfasserIn]>>, Augsberg, Ino <<[VerfasserIn]>>, Augsberg, Steffen <<[VerfasserIn]>>, Bast, Jürgen <<[VerfasserIn]>>, Dutta, Anatol <<[VerfasserIn]>>, Fehling, Michael <<[VerfasserIn]>>
Format: Book / Printed Book
Language:German
Edition:2. Auflage
Series:Enzyklopädie Europarecht ; Band 3
Physical description:1915 Seiten
ISBN:9783848764686
9783038912033
9783708919645
Classification - More hits on the same topic:EG: V Caa = Länder: Europäische Union: Europarecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache.
record_format marc
spelling Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Jörg Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Tilmann Altwicker (Zürich), Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (Kiel), Prof. Dr. Steffen Augsberg (Gießen), Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen), Prof. Dr. Anatol Dutta (München), Prof. Dr. Michael Fehling (Hamburg), Prof. em. Dr. Dieter Martiny (Frankfurt, Oder) [und 41 weitere]
2. Auflage
Baden-Baden
Nomos
2021
Zürich ; St. Gallen
Dike
Wien
facultas
2021, 2021
1915 Seiten
Terhechte, Jörg Philipp <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Altwicker, Tilmann <<[VerfasserIn]>>
Augsberg, Ino <<[VerfasserIn]>>
Augsberg, Steffen <<[VerfasserIn]>>
Bast, Jürgen <<[VerfasserIn]>>
Dutta, Anatol <<[VerfasserIn]>>
Fehling, Michael <<[VerfasserIn]>>
Enzyklopädie Europarecht
Band 3
VR001079911
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Enzyklopädie des Europarechts ; Band 3: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
https://doi.org/10.5771/9783748908586
X:NOMOS
Resolving-System
Zugriff nur aus dem Institutsnetz
Volltext
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748908586
Verlag
Lizenzpflichtig
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1687494797inh.pdf
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
Terhechte, Jörg Phillip
Terhechte, Jörg P.
Terhechte, Philipp
Dutta, A.
Martini, Diter
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
author Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
spellingShingle Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
Enzyklopädie Europarecht
VR001079911
author_facet Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Terhechte, Jörg Philipp <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Altwicker, Tilmann <<[VerfasserIn]>>
Augsberg, Ino <<[VerfasserIn]>>
Augsberg, Steffen <<[VerfasserIn]>>
Bast, Jürgen <<[VerfasserIn]>>
Dutta, Anatol <<[VerfasserIn]>>
Fehling, Michael <<[VerfasserIn]>>
author_role -
author_sort Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
author2 Leible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Terhechte, Jörg Philipp <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>
Altwicker, Tilmann <<[VerfasserIn]>>
Augsberg, Ino <<[VerfasserIn]>>
Augsberg, Steffen <<[VerfasserIn]>>
Bast, Jürgen <<[VerfasserIn]>>
Dutta, Anatol <<[VerfasserIn]>>
Fehling, Michael <<[VerfasserIn]>>
author2_role -
title Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
title_short Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
title_full Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Jörg Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Tilmann Altwicker (Zürich), Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (Kiel), Prof. Dr. Steffen Augsberg (Gießen), Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen), Prof. Dr. Anatol Dutta (München), Prof. Dr. Michael Fehling (Hamburg), Prof. em. Dr. Dieter Martiny (Frankfurt, Oder) [und 41 weitere]
title_fullStr Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Jörg Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Tilmann Altwicker (Zürich), Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (Kiel), Prof. Dr. Steffen Augsberg (Gießen), Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen), Prof. Dr. Anatol Dutta (München), Prof. Dr. Michael Fehling (Hamburg), Prof. em. Dr. Dieter Martiny (Frankfurt, Oder) [und 41 weitere]
title_full_unstemmed Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Jörg Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Tilmann Altwicker (Zürich), Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (Kiel), Prof. Dr. Steffen Augsberg (Gießen), Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen), Prof. Dr. Anatol Dutta (München), Prof. Dr. Michael Fehling (Hamburg), Prof. em. Dr. Dieter Martiny (Frankfurt, Oder) [und 41 weitere]
title_sort europäisches rechtsschutz- und verfahrensrecht prof. dr. stefan leible, prof. dr. jörg terhechte (hrsg.) ; prof. dr. tilmann altwicker (zürich), prof. dr. dr. ino augsberg (kiel), prof. dr. steffen augsberg (gießen), prof. dr. jürgen bast (gießen), prof. dr. anatol dutta (münchen), prof. dr. michael fehling (hamburg), prof. em. dr. dieter martiny (frankfurt, oder) [und 41 weitere]
series Enzyklopädie Europarecht
VR001079911
publisher Nomos Dike facultas
publishDate 2021
physical 1915 Seiten
edition 2. Auflage
isbn 9783848764686
9783038912033
9783708919645
callnumber-first EG V Caa 210/2
callnumber-subject EG
callnumber-label EG V CAA 210/2
callnumber-raw EG: V CAA
callnumber-search EG: V CAA
EG V Caa 210/2
callnumber-sort EG
url https://doi.org/10.5771/9783748908586 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748908586 https://doi.org/10.5771/9783748908586
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1687494797inh.pdf
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 001054151
online false
dedup_id_str LeibleStefanHerausgeberInVerfasserInEuropischesRechtsschutzundVerfahrensrechtNomos
toc_content INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DE R GESAMTHERAUSGEBER ZUR 2 . EDITION 5 VORWORT DER GESAMTHERAUSGEBER 6 VORWORT DER HERAUSGEBER ZUR 2. AUFLAGE 7 BEARBEITERVERZEICHNIS 35 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39 A. DIE VERFAHRENS- UN D RECHTSCHUTZIDEE IM EUROPARECH T 1 DIE RECHTSSCHUTZ- UN D VERFAHRENSIDEE IM UNIONSRECHT 5 7 A. EINLEITUNG 5 7 B. RECHTSSCHUTZ IM UNIONSRECHT 58 I. RECHTSSCHUTZ DURC H DIE UNIONSGERICHTSBARKEIT 58 II. RECHTSSCHUTZ DURC H DIE MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE 59 C. BAUSTEINE EINES EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN VERFAHRENSRECHTS 60 I. FUNKTIO N VO N VERFAHREN IM UNIONSRECHT 60 II. EUROPAEISCHES ZIVILVERFAHRENSRECHT 61 III. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 62 IV. EUROPAEISCHES STRAFVERFAHRENSRECHT 62 D. ZU M AUFBAU DES BANDES 63 2 AKTEUR E IM VERFAHREN 65 A. VERORTUNGI M GESAMTSYSTEM 66 B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 66 I. ABGRENZUNG DER VERFAHRENSTYPEN 66 II. UNIONSEBENE 66 III. MITGLIEDSTAATE N 75 IV. PRIVATRECHTSSUBJEKTE ALS VERFAHRENSBETEILIGTE 76 3 DIE FUNKTIO N VON VERFAHREN IM UNIONSRECHT 79 A. EINLEITUNG 8
local_classification EG: V Caa
hierarchy_parent_id 001079911
id 001072721
is_hierarchy_id 001072721
is_hierarchy_title Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
work_keys_str_mv AT leiblestefanherausgeberinverfasserin europaischesrechtsschutzundverfahrensrecht
first_indexed 2024-05-05T23:43:51Z
last_indexed 2024-05-05T23:43:51Z
_version_ 1800768653455523840
fullrecord 35497nam 2200769 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020006900102020003900171020004300210020001800253020002200271020001500293020001500308090001900323100005700342245039600399250001500795260009100810300001600901700006700917700004100984700003601025700004001061700003601101700003601137700003901173041001901212993000901231993000801240490003801248830001601286775013001302024001801432024001801450856030401468856008601772084001401858998001401872998005701886998001401943696002901957696002401986696002302010696001402033696001902047992196302066992199204029992198406021992200108005992200210006992198612008992194313994992197715937992197917914992197819893992199821871992197123869992195225840992199827792992196829790992200031758992083833758852002734596999010434623VR001072721VRH01000000000000001054151t s2021 r ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-8487-6468-6c: EUR 198.00 (DE) (Nomos Verlagsgesellschaft) a978-3-03891-203-3c: (Dike Verlag) a978-3-7089-1964-5c: (facultas Verlag) a3-8487-6468-7 a978-3-7089-1964-5 a3038912034 a3708919645 aEG V Caa 210/21 aLeible, Stefan <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>00aEuropäisches Rechtsschutz- und VerfahrensrechtcProf. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Jörg Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Tilmann Altwicker (Zürich), Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (Kiel), Prof. Dr. Steffen Augsberg (Gießen), Prof. Dr. Jürgen Bast (Gießen), Prof. Dr. Anatol Dutta (München), Prof. Dr. Michael Fehling (Hamburg), Prof. em. Dr. Dieter Martiny (Frankfurt, Oder) [und 41 weitere] a2. Auflage aBaden-BadenbNomosc2021aZürich ; St. GallenbDikec2021aWienbfacultasc2021, 2021 a1915 Seiten1 aTerhechte, Jörg Philipp <<[HerausgeberIn]>> <<[VerfasserIn]>>1 aAltwicker, Tilmann <<[VerfasserIn]>>1 aAugsberg, Ino <<[VerfasserIn]>>1 aAugsberg, Steffen <<[VerfasserIn]>>1 aBast, Jürgen <<[VerfasserIn]>>1 aDutta, Anatol <<[VerfasserIn]>>1 aFehling, Michael <<[VerfasserIn]>>07ager2ISO 639-2 a2104 atoc0 aEnzyklopädie EuroparechtvBand 3 0aVR001079911 tErscheint auch als (Online-Ausgabe): Enzyklopädie des Europarechts ; Band 3: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht8 a97838487646863 a9783848764686a uhttps://doi.org/10.5771/9783748908586mX:NOMOSxResolving-SystemzZugriff nur aus dem Institutsnetz3Volltextuhttps://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748908586mX:NOMOSxVerlagzLizenzpflichtig3Volltextuhttps://doi.org/10.5771/9783748908586mX:NOMOSxResolving-SystemzLizenzpflichtig3Volltext uhttp://swbplus.bsz-bw.de/bsz1687494797inh.pdf3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aEG: V Caa aEG: V Caa aEuroparecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache. aEG: V Caa aTerhechte, Jörg Phillip aTerhechte, Jörg P. aTerhechte, Philipp aDutta, A. aMartini, Diter aINHALTSVERZEICHNIS VORWORT DE R GESAMTHERAUSGEBER ZUR 2 . EDITION 5 VORWORT DER GESAMTHERAUSGEBER 6 VORWORT DER HERAUSGEBER ZUR 2. AUFLAGE 7 BEARBEITERVERZEICHNIS 35 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39 A. DIE VERFAHRENS- UN D RECHTSCHUTZIDEE IM EUROPARECH T 1 DIE RECHTSSCHUTZ- UN D VERFAHRENSIDEE IM UNIONSRECHT 5 7 A. EINLEITUNG 5 7 B. RECHTSSCHUTZ IM UNIONSRECHT 58 I. RECHTSSCHUTZ DURC H DIE UNIONSGERICHTSBARKEIT 58 II. RECHTSSCHUTZ DURC H DIE MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE 59 C. BAUSTEINE EINES EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN VERFAHRENSRECHTS 60 I. FUNKTIO N VO N VERFAHREN IM UNIONSRECHT 60 II. EUROPAEISCHES ZIVILVERFAHRENSRECHT 61 III. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 62 IV. EUROPAEISCHES STRAFVERFAHRENSRECHT 62 D. ZU M AUFBAU DES BANDES 63 2 AKTEUR E IM VERFAHREN 65 A. VERORTUNGI M GESAMTSYSTEM 66 B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 66 I. ABGRENZUNG DER VERFAHRENSTYPEN 66 II. UNIONSEBENE 66 III. MITGLIEDSTAATE N 75 IV. PRIVATRECHTSSUBJEKTE ALS VERFAHRENSBETEILIGTE 76 3 DIE FUNKTIO N VON VERFAHREN IM UNIONSRECHT 79 A. EINLEITUNG 80 I. ZUSCHNIT T DIESES BEITRAGS 80 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 81 III. GRUNDLINIE N EINER SYSTEMATISIERUNG VON VERFAHRENSFUNKTIONEN 83 B. VERFAHRENSTYPEN UN D -ARTEN IM LICHTE UNTERSCHIEDLICHER VERFAHRENSFUNKTIONEN 8 7 I. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 8 7 II. RECHTSETZUNGSVERFAHREN DER KOMMISSION ZWISCHEN GESETZGEBUNG UND VERWALTUNG 92 13 INHALTSVERZEICHNIS III. VERWALTUNGSVERFAHREN IM ENGEREN SINNE 94 C. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 105 4 ROLLE DES VERFASSUNGSRAHMENS 111 A. VERFASSUNG ALS RAHMENORDNUNG 111 I. PRIMAERRECHT ALS VERFASSUNG 112 II. BEDEUTUNG NATIONALER VERFASSUNGEN 116 III. WERTE- ODER RAHMENORDNUNG? 119 B. ROLLE FUER DAS RECHTSSCHUTZ- UND VERFAHRENSRECHT 120 I. ALLGEMEINE PRINZIPIEN 120 II. EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 122 III. AUFWERTUNG DES VERFAHRENSRECHTS 128 C. MECHANISMEN DER KONFLIKTVERARBEITUNG 131 I. KOMPETENZORDNUNG 131 II. HIERARCHISIERUNG DURCH VORRANGREGELN 131 III. EBENENVERKLAMMERNDE SOLANGE-VORBEHALTE 132 aIV. VERFASSUNGSRECHTLICHE KONFORMAUSLEGUNG 134 V. BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN ALS KOLLISIONSREGELN 134 VI. ULTRA VIRES- UND IDENTITAETSKONTROLLE 134 VII. VORLAGEVERFAHREN 137 B. RECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION 5 DIE EUROPAEISCHE GERICHTSBARKEIT 141 A. EINLEITUNG: EUROPAEISCHE GERICHTSBARKEIT IM VERFASSUNGS- UND RECHTSPRECHUNGSVERBUND 144 B. DIE UNIONALE GERICHTSBARKEIT 146 I. DER GERICHTSHOF DER UNION - UNIONALES FACH-, EUROPAEISCHES VERFASSUNGS UND EUROPAEISCHES BUERGERGERICHT 146 II. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER UNIONSGERICHTSBARKEIT BIS ZUM REFORMVERTRAG VON LISSABON: INSTITUTIONALISIERUNG UND FUNKTIONELLE AUSDIFFERENZIERUNG 148 III. DIE UNIONALE GERICHTSVERFASSUNG NACH DEM REFORMVERTRAG VON LISSABON 148 IV. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES GERICHTSHOFS DER EUROPAEISCHEN UNION 150 V. DIE AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN DES GERICHTSHOFS DER EUROPAEISCHEN UNION 151 VI. DIE INSTANZEN UND DIE VERFAHREN VOR DEM GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 153 14 INHALTSVERZEICHNI S C. DIE NATIONALE N GERICHTE ALS FUNKTIONALE UNIONSGERICHTE 157 D. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE , DIE MITGLIEDSTAATLICHE UN D DIE UNIONALE GERICHTSBARKEIT 158 E. AUSBLICK 159 6 DIE ROLLE DER NATIONALE N GERICHTE IM EUROPARECH T 161 A. EINLEITUNG 162 B. FUNKTIONE N NATIONALER GERICHTE IM EUROPARECH T 162 I. ANWENDUN G DES EUROPARECHTS 162 II. (VERFAHRENS-)KOMMUNIKATION 165 III. ETABLIERUNG EINES EFFEKTIVEN GERICHTSVERBUNDES 170 IV. SCHUTZ DER GRUNDRECHT E UND DER VERFASSUNGSIDENTITAET 174 V. IMPULSGEBER FUER DIE EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 179 C. ERGEBNIS UND AUSBLICK 180 7 VERFAHRENSRECHT DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 18 3 A. BEGEGNUNGEN MIT EINER ANDEREN RECHTSKULTUR 186 I. EINLEITUNG 186 II. CHANCEN 18 7 III. DIE DREI EBENEN DES VERFAHRENSRECHTS 18 7 IV. PRAKTISCHER UMGANG MIT DEN VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 189 V. VERFAHRENSRECHT IM WANDEL 190 VI. AUSLEGUNG DES VERFAHRENSRECHTS 192 B. ZUSTAENDIGKEITE N DER EU-GERICHTE 19 3 I. EINLEITUNG 19 3 II. EUG H 19 3 III. EUG 194 aIV. RECHTSBEHELFE 194 C. GERICHTSVERFASSUNGSRECHT 194 I. EINLEITUNG 194 II. SPRUCHKOERPER 195 III. RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 195 IV. ROLLE DER RECHTSANWAELTE 196 D. SCHRIFTLICHES VERFAHREN 198 I. EINLEITUNG 198 II. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN 199 III. KLASSISCHES KLAGEVERFAHREN 20 3 15 INHALTSVERZEICHNIS E. PROZESSLEITENDE MASSNAHMEN UND BEWEISAUFNAHME 206 I. PROZESSLEITENDE MASSNAHME N 20 6 II. BEWEISAUFNAHME 20 7 III. GUETLICHE EINIGUNG - UND DEREN GRENZEN 207 F. MUENDLICHES VERFAHREN 208 I. KEINE REGEL OHNE AUSNAHME 208 II. MUENDLICHE VERHANDLUNG 208 G. URTEILE UND BESCHLUESSE 210 I. VERFAHRENSDAUER 210 II. GERICHTSKOSTEN 210 III. KOSTENFESTSETZUNG 21 1 H . BESONDERE VERFAHREN 212 I. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 212 II. RECHTSMITTEL 215 III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 22 0 IV. STREITHILFE 220 8 DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 225 A. EINLEITUNG 226 I. FUNKTIONEN UND ZIELE DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 22 7 II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 229 III. GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 23 3 IV. SYSTEMATIK 234 B. GEGENSTAND UND ABLAUF DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 235 I. DIE VORLAGEBERECHTIGUNG 23 5 II. GEGENSTAND DER VORABENTSCHEIDUNGSFRAGEN 236 III. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 239 IV. DER VORLAGEBESCHLUSS 24 0 V. VORLAGEPFLICHT 24 7 VI. DAS VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 256 VII. DAS VORABENTSCHEIDUNGSURTEIL 26 3 C. REFORMANSAETZE UND AUSBLICK 269 9 DIE NICHTIGKEITSKLAGE 27 5 A. FUNKTION UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER NICHTIGKEITSKLAGE 27 7 I. FUNKTION UND ARTEN DER NICHTIGKEITSKLAGE 27 7 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 280 16 INHALTSVERZEICHNIS B. ZULAESSIGKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE 28 2 I. KLAGEBERECHTIGTE 28 2 II. KLAGEGEGENSTAND 28 7 III. KLAGEBEFUGNIS 29 1 IV. KLAGEGRUND 305 V. KLAGEFRIST 308 VI. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 308 C. BEGRUENDETHEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE 309 D. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 309 I. NICHTIGERKLAERUN G DER ANGEGRIFFENEN HANDLUN G 309 II. VERPFLICHTUNGEN AUS DEM URTEIL 310 E. AUSBLICK 31 1 a 10 VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 31 5 A. EINLEITUNG 318 I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 318 II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AUFSICHTSKLAGEN DER KOMMISSION (ART. 25 8 AEUV) UN D STAATENKLAGEN (ART. 25 9 AEUV) IM EU RECHTSSCHUTZSYSTEM 319 III. THEMENSPEZIFISCHE VERAENDERUNGEN DURC H DEN LISSABONER REFORMVERTRAG 32 1 B. GRUNDFRAGEN UND DETAILASPEKTE UNIONSRECHTLICHER VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 32 3 I. DA S VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN NAC H ART . 2 5 8 AEUV 32 3 II. DA S VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN NAC H ART . 25 9 AEUV 361 III. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE DES GERICHTSHOFS, URTEILSWIRKUNGEN UND DAS SANKTIONSVERFAHREN NACH ART . 26 0 AEUV 374 C. AUSBLICK 38 3 1 1 DIE UNTAETIGKEITSKLAGE 389 A. FUNKTIO N UND BEDEUTUNG DER UNTAETIGKEITSKLAGE 389 I. FUNKTION , ARTE N UND CHARAKTE R DER UNTAETIGKEITSKLAGE 389 II. BEDEUTUNG DER UNTAETIGKEITSKLAGE 391 B. ZULAESSIGKEIT DER UNTAETIGKEITSKLAGE 39 2 I. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 39 2 II. KLAGEGEGENSTAND 39 4 III. GELTENDMACHUN G EINER VERTRAGSVERLETZUNG 39 7 IV. KLAGEBEFUGNIS 39 8 V. VORVERFAHREN 39 8 17 INHALTSVERZEICHNIS VI. KLAGEFRIST 402 VII. FORM DER KLAGEERHEBUNG 402 VIII. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 40 2 C. BEGRUENDETHEIT DER UNTAETIGKEITSKLAGE 403 D. DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH 404 E. AUSBLICK 405 1 2 DIE SCHADENERSATZKLAGE 40 7 A. VERORTUNG IM GESAMTSYSTEM 408 B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 409 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN HAFTUNGSINSTITUTEN... 409 II. ZIELSETZUNG UND FUNKTION DES HAFTUNGSANSPRUCHS 41 2 III. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 41 3 IV. BEGRUENDETHEITSVORAUSSETZUNGEN 416 V. DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG 424 VI. DIE UNIONSRECHTLICH BEGRUENDETE HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN 42 5 C. AUSBLICK 42 7 I. HAFTUNG FUER ADMINISTRATIVES UNRECHT IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERBUND 42 7 II. EINE MOEGLICHE FUNKTIONSERWEITERUNG 430 13 DIE VERFAHREN BEIM EGMR 43 3 A. EINLEITUNG 434 B. DAS SYSTEM DES KONVENTIONSRECHTSSCHUTZES 43 5 I. INDIVIDUALBESCHWERDE 43 5 II. STAATENBESCHWERDE 44 7 III. VERFAHRENSGANG 448 IV. GUTACHTENVERFAHREN 450 aV. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 450 VI. URTEILSINHALT UND URTEILSWIRKUNGEN 45 1 C. AUSBLICK 458 18 INHALTSVERZEICHNIS C . VERFAHRENSRECHT 1. ABSCHNITT: DIE JUSTITIELLC ZUSAMMENARBEI T IM ZIVILRECHT 14 STRUKTUREN UND PERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 46 5 A. EINLEITUNG 47 0 B. ZIVILPROZESS UND UNIONSRECHT 47 2 I. ZIVILPROZESSRECHT UND GRUNDFREIHEITEN 47 2 II. EUROPAEISCHE VERFAHRENSGRUNDRECHTE 47 6 III. ZIVILPROZESSRECHT UND AEQUIVALENZ- SOWIE EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 47 9 IV. ZIVILPROZESSRECHT UND RECHTSANGLEICHUNG IM BINNENMARKT 48 3 V. ZIVILPROZESSRECHT IM RAHMEN UNIONALER RECHTSINSTRUMENTE 48 5 C. ENTWICKLUNG, KOMPETENZ, POLITISCHE ZIELE, STRUKTU R UND PERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 48 6 I. DIE ENTWICKLUNG DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 48 6 II. DIE KOMPETENZ DER UNION ZUM ERLASS VO N MASSNAHME N DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 49 0 III. DIE POLITISCHEN ZIELE DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 500 IV. DIE STRUKTUR DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 50 1 V. PERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEI T IN ZIVILSACHEN 51 3 15 ZUSTAENDIGKEIT SOWIE ANERKENNUNG UN D VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL-UN D HANDELSSACHEN 519 A. EINFUEHRUNG 531 I. URTEILSFREIZUEGIGKEIT ALS RECHTSPOLITISCHES ZIEL 531 II. VOM EUGVUE ZUR EUGW O 201 2 531 III. DER EUROPAEISCHE JURISDIKTIONSRAU M 53 3 IV. BEDEUTUNG UND INHALT DER EUGW O 534 V. FAZIT 548 B. ANWENDUNGSBEREICH DES EUROPAEISCHEN ZUSTAENDIGKEITS - SOWIE ANERKENNUNGS - UND VOLLSTRECKUNGSREGIMES 548 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 548 II. RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND DRITTSTAATENBEZU G 56 0 III. TERRITORIALER ANWENDUNGSBEREICH 562 C. ZUSTAENDIGKEI T IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 56 2 I. SYSTEM UND AUFBAU DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUN G 56 2 19 INHALTSVERZEICHNIS II. GRUNDPRINZIPIEN DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 563 III. GERICHTSSTAENDE DER EUGW O IM EINZLENEN 568 IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 59 aD. VERFAHRENSKOORDINATION UND INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT 601 I. GRUNDSAETZLICHES 601 II. RECHTSHAENGIGKEIT 602 III. VERFAHRENSKOORDINATION BEI SACHZUSAMMENHANG 609 E. URTEILSANERKENNUNG 610 I. PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS IM RAHMEN DER URTEILSANERKENNUNG 610 II. ALLGEMEINES ZUR ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 612 III. ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE 617 F. VOLLSTRECKBARKEIT AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN NACH EUGW O 2001 UND EUGW O 2012 628 I. FUNKTIONEN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 628 II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKBARKEIT AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN NACH EUGW O 2001 UND EUGW O 2012 636 III. VERFAHREN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH DER EUGW O 2001 638 IV. VERFAHREN NACH ABSCHAFFUNG DES EXEQUATURVERFAHRENS DURCH DIE EUGW O 2012 641 16 ZUSTAENDIGKEIT SOWIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN EHE-UND KINDSCHAFTSSACHEN 657 A. EINLEITUNG 660 I. HINTERGRUND 660 II. UEBERSICHT ZU DEN RECHTSQUELLEN 661 III. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER BRUESSEL ILA-VO 662 B. REGELUNGSSCHWERPUNKTE 665 I. INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT 665 II. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 677 III. FLANKIERENDE REGELUNGEN 681 C. AUSBLICK 683 17 ZUSTAENDIGKEIT SOWIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UND ZUSAMMENARBEIT IN UNTERHALTSSACHEN 687 A. EINLEITUNG 690 B. ANWENDUNGSBEREICH DER UNTERHALTSVERORDNUNG 692 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 692 II. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 696 20 INHALTSVERZEICHNIS III. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 696 C. INTERNATIONALE S UNTERHALTSVERFAHRENSRECHT 69 7 I. INTERNATIONAL E ZUSTAENDIGKEI T 69 7 II. VERFAHREN 706 III. ANERKENNUNG , VOLLSTRECKBARKEIT UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN. . 71 0 IV. ZUGAN G ZUM RECHT 724 V. GERICHTLICHE VERGLEICHE UND OEFFENTLICHE URKUNDE N 726 VI. ZUSAMMENARBEI T DER ZENTRALE N BEHOERDEN 728 VII. OEFFENTLICHE AUFGABEN WAHRNEHMEND E EINRICHTUNGEN 736 VIII. VERHAELTNIS ZU ANDEREN REGELUNGEN 73 7 D. AUSBLICK 739 a 18 EUROPAEISCHES GUETERVERFAHRENSRECHT 74 3 A. EINLEITUNG 74 6 I. RECHTSWIRKLICHKEIT UND PRAKTISCHES BEDUERFNIS 74 6 II. REGELUNGSZWECKE UN D SYSTEMATIK 74 7 III. VORGESCHICHTE 748 IV. VERHAELTNIS ZU UEBEREINKOMMEN MIT GUETERRECHTLICHEM REGELUNGSGEHALT 749 B. ANWENDUNGSBEREICH 750 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 750 II. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 75 3 III. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 754 IV. BESONDERHEITEN DER EUPARTVO 75 4 C. DIE INTERNATIONAL E ZUSTAENDIGKEIT IN GUETERRECHTSSACHEN 755 I. ALLGEMEINES 75 5 II. INTERNATIONAL E ZUSTAENDIGKEI T 758 III. VERFAHREN 779 D. ANERKENNUNG , VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UN D VOLLSTRECKUNG 78 7 I. VORUEBERLEGUNGEN 78 7 II. ANERKENNUN G 788 III. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 791 1 9 DIE GEGENSEITIGE ANERKENNUNG VON SCHUTZMASSNAHME N IN ZIVILSACHEN 79 5 A. EINFUEHRUNG 79 5 B. DIE DURCHSETZUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN IN ZIVILSACHEN 796 I. VERHAELTNIS DER EUGEWSCHVO ZU ANDERE N RECHTSINSTRUMENTE N 796 II. ANWENDUNGSBEREICH DER EUGEWSCHVO 798 III. DIE ANERKENNUN G VON SCHUTZMASSNAHME N 801 21 INHALTSVERZEICHNI S IV. DIE VOLLSTRECKUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN 812 C. DIE EUROPAEISCHE GEWALTSCHUTZRICHTLINIE 813 D. FAZIT UND OFFENE FRAGEN 815 20 EUROPAEISCHES ERBVERFAHRENSRECHT 817 A. EINLEITUNG 819 B. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH: ERBSACHEN 822 I. ABGRENZUNG ZU ALLGEMEINEN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 823 II. RECHTSGEBIETSSPEZIFISCHE ABGRENZUNG: ABGRENZUNG ZU INSOLVENZ-, UNTERHALTS- UND GUETERSACHEN 824 C. EIN ZENTRALER BEGRIFF: YYGERICHT" ISD ART. 3 ABS. 2 EUERBVO 825 D. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN ERBSACHEN 826 I. LEITLINIEN DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 826 II. GRUNDREGEL 827 III. ABWEICHUNGEN IM FALLE EINER RECHTSWAHL DES ERBLASSERS, ART. 5 FF. EUERBVO 829 IV. NOTZUSTAENDIGKEIT, ART. 11 EUERBVO 831 V. ENTGEGENNAHME BESTIMMTER ERBRECHTLICHER ERKLAERUNGEN, ART. 13 EUERBVO 831 VI. ALLGEMEINE GRENZEN DER ZUSTAENDIGKEIT 832 VII. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN, ART. 19 EUERBVO 833 aVIII. SONSTIGES ZUSTAENDIGKEITSRECHT, ART. 14 F. EUERBVO 834 E. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN IN ERBSACHEN, ART. 39 FF. EUERBVO 834 I. ANWENDUNGSBEREICH: BEGRIFF DER YYENTSCHEIDUNG" NACH ART. 3 ABS. 1 LIT. G EUERBVO, INSBESONDERE BEI MITGLIEDSTAATLICHEN ERBNACHWEISEN 835 II. SCHWIERIGKEITEN BEI MASSNAHMEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 836 F. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN IN ERBSACHEN, ART. 4 3 FF. EUERBVO 837 G. YYANNAHME" VON OEFFENTLICHEN URKUNDEN AUS ANDEREN MITGLIEDSTAATEN, ART. 59 EUERBVO 839 H . DAS EUROPAEISCHE NACHLASSZEUGNIS 841 I. VORAUSSETZUNGEN ZUR ERTEILUNG DES NACHLASSZEUGNISSES 842 II. ZUSTAENDIGKEIT ZUR AUSSTELLUNG DES NACHLASSZEUGNISSES, ART. 64 EUERBVO 846 III. VERFAHREN ZUM ERLASS DES NACHLASSZEUGNISSES, ART. 66, 67, 70 EUERBVO 847 IV. WIRKUNGEN DES NACHLASSZEUGNISSES, ART. 69 EUERBVO 847 V. BERICHTIGUNG, AENDERUNG ODER WIDERRUF DES ZEUGNISSES SOWIE RECHTSBEHELFE 849 22 INHALTSVERZEICHNIS 2 1 EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 851 A. DIE DURCHSETZUNG UNBESTRITTENER FORDERUNGEN IN DER EU 852 I. REGELUNGSZIELE DER EUVTVO 852 II. HISTORISCHER KONTEXT 854 III. RECHTSGRUNDLAGE 855 IV. RECHTSPOLITISCHE BEDENKEN 855 B. DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 858 I. ANWENDUNGSBEREICH 858 II. BESTAETIGUNG ALS EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 859 III. WIRKUN G DER BESTAETIGUNG 867 IV. RECHTSBEHELFE 869 C. PERSPEKTIVEN 872 I. WEGFALL DES EXEQUATUR S DURC H ANDER E VERORDNUNGEN 872 II. DIE BRUESSEL IA-VO UND DIE EUVTVO 873 III. DIE ZUKUNFT DER EUVTVO 873 2 2 EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN 1 875 A. REGELUNGSGEGENSTAND UND ZIELSETZUNGEN DER VERORDNUNG UEBER DIE EINFUEHRUNG EINES EUROPAEISCHEN MAHNVERFAHRENS 878 B. DIE VORGESCHICHTE DER MAHNVERFAHRENSVERORDNUN G 879 I. HISTORISCHER ABRISS 879 II. KOMPETENZGRUNDLAGEN 881 C. DIE VERORDNUNG IM EINZELNEN 882 I. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 882 II. DIE ZUSTAENDIGKEI T 887 III. DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 891 aD. ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS 92 3 2 3 EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN 92 7 A. BAGATELLKLAGEN IM EUROPAEISCHEN ZIVILVERFAHREN 929 I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 929 II. HISTORISCHER KONTEXT 93 1 III. (RECHTS-)POLITISCHE ZIELSETZUNG 93 2 IV. EINORDNUN G IN DAS GESAMTSYSTEM DES EUROPAEISCHEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS 93 3 B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 93 5 I. GRUNDPRINZIPIE N 93 5 II. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGE N 93 7 23 INHAITSVERZEICHNI S III. ERKENNTNISVERFAHREN 940 IV. VOLLSTRECKUNG 952 C. AUSBLICK 95 3 I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 95 3 II. DURCHSETZUNG VON VERBRAUCHERRECHTEN 954 III. TITELFREIZUEGIGKEIT IM BINNENMARKT 958 IV. PILOTFUNKTION FUER EIN EUROPAEISCHES ERKENNTNISVERFAHREN? 959 2 4 ZUSTELLUNG 963 A. EINLEITUNG 965 I. EINORDNUNG IM EUROPAEISCHEN RECHTSSCHUTZSYSTEM 965 II. HISTORISCHER KONTEXT 968 III. RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG 970 B. ZUSTELLUNGSREGELN - EU 97 3 I. QUELLEN 973 II. GEGENSTAENDE DER ZUSTELLUNG UND UEBERMITTLUNGSWEGE 9 75 III. INLANDS- ODER AUSLANDSZUSTELLUNG 97 7 IV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ZUSTELLUNG 980 V. ZEITPUNKT, FESTSTELLUNG DER ZUSTELLUNG UND HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 984 25 EUROPAEISCHE BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG 99 1 A. EINLEITUNG 993 I. DIE GRENZUEBERSCHREITENDE BEWEISAUFNAHME IM EUROPAEISCHEN JUSTIZRAUM. . 994 II. REGELUNGSBEDARF UND REGELUNGSZIEL 995 III. DIE ENTSTEHUNG DER BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG 1001 IV. REGELUNGSGEGENSTAND 1002 V. DIE KONTROVERSE UM EXTRA-TERRITORIALE BEWEISANORDNUNGEN NACH DER LEX FORI 1003 VI. UMSETZUNGSBEDARF 1008 B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 1009 I. ANWENDUNGSBEREICH 1009 II. RAHMENBEDINGUNGEN 1013 III. DIE FORMEN DER BEWEISAUFNAHME 1016 IV. RECHTE DER BETEILIGTEN 1023 V. AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN ERSUCHTEM UND ERSUCHENDEM GERICHT 1025 C. BEWERTUNG UND AUSBLICK 1031 I. AUSWIRKUNGEN AUF DAS NATIONALE VERFAHRENSRECHT 1031 24 INHALTSVERZEICHNIS II. AUSBLICK 103 3 D. SCHLUSSUEBERLEGUNGEN 1041 2 6 LEGALISATION UN D APOSTILLIERUNG VON URKUNDE N INNERHAL B DER EU 104 3 A. EINLEITUNG 1044 aB. LEGALISATION VON URKUNDEN 1045 I. DEFINITIONEN 1045 II. GEGENSTAND UND ZIEL DES LEGALISATIONSVERFAHRENS, ZUSTAENDIGKEI T 1046 III. LEGALISATION IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINN 104 7 IV. DA S LEGALISATIONSVERFAHREN 104 7 V. AUSSCHLUSS DER LEGALISATION 105 1 C. APOSTILLIERUNG VON URKUNDE N 105 7 I. ALLGEMEINES 105 7 II. HISTORIE : APOSTILLE ALS ERFOLGSGESCHICHTE 1058 III. HAAGE R APOSTILLE-UEBEREINKOMMEN VOM 5.10.196 1 1058 IV. DA S APOSTILLEVERFAHREN 106 1 V. EUROPAEISCHE APOSTILLEN-VERORDNUNG (VERORDNUNG [EU] 2016/1191 ) 1070 2 7 INSOLVENZVERFAHREN 107 3 A. GRUNDLAGE N 1078 I. EINLEITUNG 1078 II. DA S EUROPAEISCHE INSOLVENZRECHT ZWISCHEN UNIVERSALITAET UND TERRITORIALITAET 107 9 III. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EULNSVO 108 2 IV. DIE ZIELE UND PRINZIPIEN DER EULNSVO 108 3 V. DIE AUSLEGUNG DER EULNSVO 1085 VI. VERHAELTNIS ZUM AUTONOME N RECHT/DRITTSTAATE N 1086 VII. EINORDNUN G IN DAS GESAMTSYSTEM UN D DEN GLOBALEN KONTEXT 108 9 B. DAS EUROPAEISCHE INSOLVENZRECHT IM EINZELNEN 1090 I. ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 1090 II. INTERNATIONAL E ZUSTAENDIGKEI T FUER DIE EROEFFNUNG 109 3 III. DIE EUROPAEISCHE VIS ATTRACTIVA CONCURSU S 1100 IV. ANWENDBARE S RECHT 1105 V. ANERKENNUN G UND VOLLSTRECKUNG 1116 VI. VERWALTERBEFUGNISSE 112 1 VII. DIE KOORDINATIO N VON HAUPT - UND SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN 112 2 VIII. FORDERUNGSANMELDUN G UND VERTEILUNG 1125 IX. KONZERNINSOLVENZ 1125 25 INHALTSVERZEICHNIS X. RESTRUKTURIERUNG 1126 XI. DAS EUROPAEISCHE INSOLVENZRECHT DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN 1126 2 8 PROZESSKOSTENHILFE 1139 A. EINLEITUNG 1140 I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 1140 II. HISTORISCHER KONTEXT 1141 III. RECHTSPOLITISCHE EINORDNUNG 1142 IV. EINORDNUNG IN DAS GESAMTSYSTEM 1143 B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 1144 I. DIE VORGABEN DER PKH-RL 1144 II. BEWILLIGUNGSVERFAHREN UND DIE UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT DER 107 6 BIS 1078 ZPO 1148 III. BERATUNGSHILFE 1156 C. AUSBLICK 1157 29 ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG UND SCHIEDSVERFAHREN 1159 A. EINLEITUNG 1161 aB. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 1162 I. ENTWICKLUNG DER ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 1162 II. BEGRIFF DER ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG 1163 III. UNIONSRECHTLICHES KOLLISIONSRECHT UND ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 1166 IV. MATERIELLES UNIONSRECHT UND ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 1170 V. FAZIT UND AUSBLICK 1180 C. SCHIEDSVERFAHREN 1182 I. BEGRIFF DES SCHIEDSVERFAHRENS 1182 II. ENTWICKLUNG DES SCHIEDSVERFAHRENSRECHT AUF EUROPAEISCHER EBENE 1183 III. EINFLUSS VON EUROPARECHT AUF SCHIEDSVERFAHREN 1184 IV. ANFECHTUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN WEGEN VERSTOESSEN GEGEN EUROPARECHT 1194 V FAZIT UND AUSBLICK 1196 3 0 UNTERLASSUNGSKLAGEN 1199 A. EINLEITUNG 1201 I. DIE BEDEUTUNG DER (VERBANDS-)UNTERLASSUNGSKLAGE 1201 II. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1202 III. EINORDNUNG IN DAS EUROPAEISCHE GESAMTSYSTEM 1204 B. DIE EUROPAEISCHE UNTERLASSUNGSKLAGE 1209 I. NATIONALE UNTERLASSUNGSKLAGEN DURCH VERBAENDE ODER BEHOERDEN 1209 26 INHALTSVERZEICHNIS II. GRENZUEBERSCHREITENDE UNTERLASSUNGSKLAGEN VON VERBAENDEN NACH DER RICHTLINIEN 98/27/EG BZW. 2009/22/E G 1213 III. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER VERBANDS-UNTERLASSUNGSKLAGE 1236 C. RECHTSPOLITISCHE PERSPEKTIVEN 1238 3 1 ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1245 A. EINLEITUNG 124 7 I. BEGRIFFS- UND AUFGABENBESTIMMUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUN G 1248 II. PROBLEMAUFRISS 124 9 III. KONTEX T IM EUROPAEISCHEN RECHTSSYSTEM 124 9 IV. RECHTSWISSENSCHAFTLICHE UND POLITISCHE EINORDNUN G 125 3 B. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1254 I. PRINZIPIEN 1254 II. VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1255 III. SACHAUFKLAERUNG 1256 IV. DIE EIGENTLICHE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 126 2 V. ORGANISATION : ZUSTAENDIGE STELLEN 128 2 VI. RECHTSBEHELFE 128 2 C. AUSBLICK 128 3 32 VERFAHRENSHARMONISIERUNG FUER STREITIGKEITEN UEBE R RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 1285 A. GRUNDLAGE N 1288 B. HARMONISIERUN G DES VERFAHRENSRECHTS DURC H RICHTLINIEN 1288 I. DIE RICHTLINIE ZUR DURCHSETZUNG DER RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 1288 II. DIE RICHTLINIE ZUM SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 129 3 aIII. BEDEUTUNG DES INTERNATIONALE N PRIVAT- UN D ZIVILVERFAHRENSRECHTS 129 5 C. BESONDERHEITEN IMMATERIALGUETERRECHTLICHER STREITIGKEITEN UNTER DER EUGVO 1295 I. BEDEUTUNG DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 1295 II. INTERNATIONAL E ZUSTAENDIGKEI T 1296 III. VERFAHRENSKOORDINATION 130 1 D. SPEZIALREGELUNGEN IN DEN VERORDNUNGEN UEBER DIE UNIONSSCHUTZRECHTE 130 1 I. GRUNDSAETZ E 130 1 II. DIE VERORDNUNG UEBER DAS GEMEINSCHAFTLICHE SORTENSCHUTZRECHT 130 2 III. UNIONSMARKEN - UND EU-DESIGNVERORDNUNG 130 2 E. DAS EINHEITLICHE PATENTGERICHT 131 1 I. DA S EINHEITSPATENT UND DAS EINHEITLICHE PATENTGERICHT 131 1 II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 131 2 27 INHALTSVERZEICHNIS III. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1313 IV. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS 1313 V. INTERNE ZUSTAENDIGKEIT DER KAMMERN DES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS 1314 VI. VERFAHRENSKOORDINATION 1316 VII. VERFAHRENSRECHT DES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS 1317 3 3 VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN 1319 A. EINLEITUNG 1324 B. VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN 1325 I. DRITTSTAATENSACHVERHALTE IM ZUSTAENDIGKEITSRECHT 1325 II. DRITTSTAATENSACHVERHALTE IM RECHT DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 1349 III. DRITTSTAATENSACHVERHALTE UND LITISPENDENZ 1354 IV. DRITTSTAATENSACHVERHALTE IM ZUSTELLUNGSRECHT 1358 V. DRITTSTAATENSACHVERHALTE IM RECHT DER BEWEISHILFE 1359 VI. DRITTSTAATENSACHVERHALTE UND VERORDNUNGEN DER YYZWEITEN GENERATION" ... . 1361 C. ANALYSE RECHTSAKTUEBERGREIFENDER STRUKTUREN 1365 I. SPEZIFISCH PARTNERSTAATLICHES VERTRAUEN 1365 II. ERLEICHTERUNG DES RECHTSVERKEHRS IM BINNENMARKT 1367 III. FORMALES HERKUNFTSKRITERIUM BEI ENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSHILFE 1367 IV. GRUNDSAETZLICH PERSONALE DIFFERENZIERUNG BEI ZUSTAENDIGKEIT 1368 V. KEINE DIFFERENZIERUNG BEI BASISKRITERIUM DER INTERNATIONALITAET 1368 VI. ASYMMETRIE? 1368 VII. FEHLEN EINES SPEZIFISCHEN EINHEITLICHEN REGIMES FUER DRITTSTAATENBEZIEHUNGEN 1369 D. ANSTOESSE DE LEGE FERENDA 1370 aI. REFORMBESTREBUNGEN DER GEDIP 1370 II. AUSDEHNUNG DES EUROPAEISCHEN ZUSTAENDIGKEITSREGIMES IM KOMMISSIONSVORSCHLAG ZUR BRUESSEL IA-VO 1370 III. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE REGELN FUER DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DRITTSTAATLICHER ENTSCHEIDUNGEN? 1373 IV. AUSDEHNUNG DES EUROPAEISCHEN REGIMES ALS VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGER GEDANKE? 1375 34 BREXIT UND EUROPAEISCHES ZIVILVERFAHRENSRECHT 1381 A. EINLEITUNG 1383 B. VOR BREXIT ANWENDBARE EU-VERORDNUNGEN 1385 C. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 1386 D. VON DER EU UNTERZEICHNETE INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 1389 28 INHALTSVERZEICHNI S E. LUGAN O UEBEREINKOMMEN 200 7 (LUGUE) 1391 F. HAAGE R UEBEREINKOMMEN VON 200 5 (GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN) UND 200 7 (UNTERHALT) 1393 G. HAAGE R UEBEREINKOMMEN VON 201 9 (URTEILSVOLLSTRECKUNG) 1394 H . EU-UK UEBEREINKOMMEN UEBER DIE JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEI T 1395 I. ANWENDUN G DES BRUESSELER UEBEREINKOMMENS VON 1968 BZW. FRUEHERER BILATERALER ABKOMME N 1396 J. ROM I UND ROM II-VERORDNUNG 139 7 K. AUSBLICK 1398 3 5 EUROPEA N RULES OF CIVIL PROCEDURE 1399 A. EINLEITUNG 140 1 B. GRUNDLAGE N DER PROZESSRECHTSVEREINHEITLICHUNG 140 2 I. BISHERIGE VEREINHEITLICHUNG IM ZIVILPROZESSRECHT IN DER EU 140 2 II. WEITERE VEREINHEITLICHUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS: GRUEND E UND GRENZEN.. . 140 3 C. VORLAEUFER DER EUROPEA N RULES OF CIVIL PROCEDUR E 1406 I. VORSCHLAG DER STORME-ARBEITSGRUPPE 1406 II. ALI/UNIDROIT PRINCIPLES OF TRANSNATIONA L CIVIL PROCEDUR E 1408 D. ELI/UNIDROIT EUROPEA N RULES OF CIVIL PROCEDUR E 1410 2 . ABSCHNITT: DA S EUROPAEISCHE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 3 6 STRUKTURE N UN D PERSPEKTIVEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 1415 A. EINLEITUNG 1418 I. VERWALTUNGSRECHT IM EUROPAEISCHEN RECHTSRAU M 1419 II. GAN G DER UEBERLEGUNGEN 142 1 B. ENTWICKLUNGSSTUFEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 142 1 I. DIE AUSFORMUNG ALLGEMEINER VOLLZUGSGRUNDSAETZE DURC H DEN EUG H 142 2 II. (TEIL-)KODIFIKATIONEN UND NEUE REFERENZGEBIETE 142 3 aIII. VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSIONEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 1424 IV. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND EUROPARECHTSWISSENSCHAFT 1424 V. ENTWICKLUNGEN DER NATIONALE N VERWALTUNGSRECHTE 1426 VI. EUROPAEISCHES UND INTERNATIONALE S VERWALTUNGSRECHT 142 7 C. STRUKTURE N DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 142 7 I. VOLLZUG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS AUF EUROPAEISCHE R UND MITGLIEDSTAATLICHER EBENE 1428 II. DIE ROLLE DES EINZELNEN IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT 143 1 29 INHALTSVERZEICHNIS III. RECHTSSCHUTZ 1432 D. PERSPEKTIVEN 1434 I. KODIFIKATION DES EIGENVERWALTUNGSRECHTS? 1434 II. WEITERE AUSDIFFERENZIERUNG 1435 III. HERAUSFORDERUNGEN DURCH INTERNATIONALISIERUNG 1436 E. GANG DER WEITEREN UEBERLEGUNGEN 1436 I. HANDLUNGS- UND BEWIRKUNGSFORMEN 1437 II. VOLLZUGSMODI 1437 III. RECHTSSCHUTZ 1438 E FAZIT 1438 3 7 HANDLUNGSFORMEN IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT 1441 A. GEGENSTAND UND AUFGABEN EINER HANDLUNGSFORMENLEHRE FUER DAS EUROPAEISCHE (VERWALTUNGS-)RECHT 1444 I. AUSGANGSLAGE: VIELFALT DER HANDLUNGSFORMEN IM EUROPARECHTLICHEN MEHREBENENSYSTEM 1444 II. PERSPEKTIVE: HANDLUNGSFORMEN ALS ORDNUNGSMUSTER 1446 III. BESONDERHEITEN IM EUROPAEISCHEN RECHT - HANDLUNGSFORMEN UND RECHTLICHE GESAMTVERFASSUNG 1448 B. HANDLUNGSFORMEN DER EUROPAEISCHEN VERWALTUNG 1452 I. RECHTSAKTE 1452 II. SONSTIGES VERWALTUNGSHANDELN EUROPAEISCHER BEHOERDEN 1456 III. INSBESONDERE: HANDLUNGSFORMEN IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT 1459 C. HANDLUNGSFORMEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS AUF DER EBENE DER MITGLIEDSTAATEN 1459 I. GRUNDSAETZE 1459 II. HANDLUNGSFORMENVERBOTE 1461 III. HANDLUNGSFORMMODIFIKATIONEN 1462 D. VERWALTUNGSKOOPERATIONSRECHT 1463 E. PARAMETER EINER EUROPAEISCHEN HANDLUNGSFORMENLEHRE 1464 I. RECHTSGRUNDLAGE 1464 II. RECHTMAESSIGKEIT 1465 III. RECHTSWIRKUNGEN UND FEHLERFOLGEN 1468 IV. RECHTSSCHUTZ 1471 38 DIE UNIONSUNMITTELBARE VERWALTUNG 1477 A. GEGENSTAND UND REICHWEITE DER UNIONSUNMITTELBAREN VERWALTUNG 1478 30 INHALTSVERZEICHNI S aB. DIE AKTEUR E DES UNIONSUNMITTELBARE N VERWALTUNGSVOLLZUGS 1478 I. DIE KOMMISSION ALS HAUPTVERVVALTUNGSORGAN 1478 II. DIE AUSDIFFERENZIERUNG DER UNIONSVERWALTUNG DURC H EU-AEMTER UND AGENTUREN 1484 III. RATIONALISIERUNG DER UNIONSVERWALTUNG DURC H SCHAFFUNG INTERINSTITUTIONELLER VERWALTUNGSSTELLEN 1498 IV. DER EUROPAEISCHE AUSWAERTIGE DIENST ALS NEUE MISCHFORM DER EIGENVERWALTUNG 150 0 C. DIE AKTEUR E DER UNIONSUNMITTELBARE N VERWALTUNGSKONTROLL E 1501 I. DIE BEDEUTUNG DER KONTROLLE DES VERWALTUNGSVOLLZUGS 150 1 II. OLAF 150 1 III. DER EUROPAEISCHE RECHNUNGSHOF 150 3 IV. DER EUROPAEISCHE BUERGERBEAUFTRAGTE (OMBUDSMANN ) 1504 D. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 1508 3 9 DIE MITTELBAR E UNIONSVERWALTUNG DURC H DIE MITGLIEDSTAATE N 1511 A. AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN UNION UND MITGLIEDSTAATE N BEIM VERWALTUNGSVOLLZUG 151 7 I. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DER UNION UND DEN MITGLIEDSTAATE N IM BEREICH DES VOLLZUGS DES UNIONSRECHTS 1518 II. RECHTSTATSAECHLICHER BEFUND 152 0 B. MITGLIEDSTAATLICHER VOLLZUG VON UNIONSRECHT 1521 I. RECHTSNATU R MITGLIEDSTAATLICHEN VOLLZUGS 152 1 II. NORMMIGRATIO N ZWISCHEN EIGENVERWALTUNGSRECHT UN D UNIONSRECHTLICHEN PRINZIPIEN DES INDIREKTEN VOLLZUGS 152 2 III. PRIMAERRECHTLICHE PRINZIPIEN DES INDIREKTE N VOLLZUGS 152 2 IV. SEKUNDAERRECHTLICHE VOLLZUGSSTEUERUNG 1528 V. YYAUFSICHT" UEBER DEN MITGLIEDSTAATLICHEN VOLLZUG 1529 VI. GRENZEN UNIONSRECHTLICHER EINWIRKUNG 1530 C. KONKRET E AUSWIRKUNGEN UNIONSRECHTLICHER VORGABEN AUF DEN MITGLIEDSTAATLICHEN VERWALTUNGSVOLLZUG 153 1 I. BEHOERDENAUFBAU UND VERWALTUNGSORGANISATION 1531 II. HANDLUNGSFORME N 1533 III. VERWALTUNGSVERFAHREN 1535 IV. STAATSHAFTUNG 1548 D. SCHLUSSBEMERKUNGEN 1550 4 0 EUROPAEISCHES KOOPERATIONSVERWALTUNGSRECHT 155 3 A. EINLEITUNG 1570 31 INHALTSVERZEICHNIS B. GRUNDLAGEN, BAUSTEINE, STRUKTUREN UND AUSGEWAEHLTE EINZELFRAGEN DES EUROPAEISCHEN KOOPERATIONSVERWALTUNGSRECHTS 1574 I. GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN KOOPERATIONSVERWALTUNGSRECHTS 1575 aII. AUSPRAEGUNGEN, BAUSTEINE UND EINZELPHAENOMENE DES EUROPAEISCHEN KOOPERATIONSVERWALTUNGSRECHTS 1581 III. KERNPROBLEME IM RAHMEN DES EUROPAEISCHEN KOOPERATIONSVERWALTUNGSRECHTS 1616 C. AUSBLICK 1621 4 1 RECHTSSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT 1625 A. BEGRIFFLICHES 1628 B. UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1629 I. INDIVIDUALRECHTSSCHUTZGARANTIEN 1629 II. DAS VERFASSUNGSPRINZIP DER RECHTSGEMEINSCHAFT 1631 C. KONKRETISIERUNGEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN DURCH RECHTSETZUNG UND RECHTSPRECHUNG 1634 I. BEFUGNISSE ZUR NORMATIVEN AUSGESTALTUNG DES EU-PROZESSRECHTS 1635 II. RICHTERRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN DURCH PRINZIPIENORIENTIERTE AUSLEGUNG 1637 D. STRUKTURMERKMALE DER EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 1640 I. VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ DURCH DIE UNIONSGERICHTSBARKEIT 1640 II. DIE NICHTIGKEITSKLAGE ALS PRIMAERE FORM DES RECHTSSCHUTZES GEGENUEBER DER EU-VERWALTUNG 1641 III. DAS GERICHT (ERSTER INSTANZ) ALS DAS VERWALTUNGSGERICHT DER UNION 1641 3 . ABSCHNITT: DAS SYSTEM DER STRAFJUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 42 STRUKTUREN UND PERSPEKTIVEN DER STRAFJUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 1649 A. EINFUEHRUNG 1655 B. KOOPERATIONSMODELLE 1658 C. STRUKTUREN HORIZONTALER ZUSAMMENARBEIT 1660 I. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG 1661 II. GEGENSEITIGES VERTRAUEN 1665 III. PRINZIP DER VERFUEGBARKEIT 1670 IV. RAUMPRINZIP 1671 V. STRUKTUREN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES: FUNKTIONALE AEQUIVALENZ 1672 D. STRUKTUREN VERTIKALER ZUSAMMENARBEIT 1684 I. EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ 1684 32 INHALTSVERZEICHNIS II. EUROPOL 1685 III. EUROJUST 1685 IV. OLAF 1686 V. DIE EUROPAEISCHE STAATSANWALTSCHAFT 1686 E. PERSPEKTIVEN 1698 4 3 VERFAHREN DER STRAFRECHTLICHEN ZUSAMMENARBEIT 1703 A. DER RECHTLICHE RAHMEN DER STRAFRECHTLICHEN ZUSAMMENARBEIT 1715 I. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN INTERGOUVERNEMENTALISMUS UND SUPRANATIONALITAET 1715 II. BEZUGSPUNKTE UND RECHTSRAHMEN DER STRAFRECHTLICHEN ZUSAMMENARBEIT.. . 1722 B. ENTWICKLUNG, INSTRUMENTE UND CHARAKTERISTIKA DER STRAFRECHTLICHEN aZUSAMMENARBEIT 1730 I. AUSGANGSPUNKT 1730 II. VERTRAG VON MAASTRICHT 1732 III. VON AMSTERDAM BIS LISSABON 1735 IV. VERTRAG VON LISSABON 1744 C. STRUKTUREN, WIRKUNGEN UND LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN DER ZUSAMMENARBEIT 1769 I. LEGITIMATIONSFRAGEN EUROPAEISIERTER STRAFGEWALT 1769 II. KOOPERATIVE UND SUPRANATIONALISIERTE STRAFVERFOLGUNG IM VERBUND 1774 III. ANGLEICHUNG DER STRAFRECHTSSYSTEME 1778 IV. DEFIZITE UND ZUKUNFTSKONZEPTE 1779 44 RECHTSSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN STRAFRECHT 1785 A. EINLEITUNG 1793 B. RECHTSSCHUTZGEGENSTAENDE 1795 C. STRUKTUREN UND VERFAHREN DES RECHTSSCHUTZES 1800 I. GRUNDZUEGE DES RECHTSSCHUTZSYSTEMS 1800 II. RECHTSSCHUTZVERFAHREN 1808 D. PERSPEKTIVEN 1857 I. INSTITUTIONALISIERUNG 1857 II. HARMONISIERUNG 1859 III. FACHGERICHTSBARKEIT 1860 ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS 1871 STICHWORTVERZEICHNIS 1879 33 cEG: V Caa: 210/2mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: V Caa: 210/2eunavailabletNicht verfügbarf1g1hNi3jBIB