Autoritäres vs liberales Europa : Tagung junger Europarechtler*innen, Band 2, Wien 2019

Bibliographic Details
Published:Wien : Jan Sramek Verlag, 2019, © 2019
Persons: Kopetzki, Moriz <<[HerausgeberIn]>> -, Lanser, Cornelia <<[HerausgeberIn]>>, Leitner, Philipp <<[HerausgeberIn]>>, Potocnik-Manzouri, Corinna <<[HerausgeberIn]>>, Safron, Johannes <<[HerausgeberIn]>>, Tillian, Franziska <<[HerausgeberIn]>>, Wieser, Nikolaus <<[HerausgeberIn]>>
Organization:Tagung Junger Europarechtler*innen <2., 2019, Wien>
Format: Book / Printed Book / Conference paper
Language:English
German
Series:Europarecht
Physical description:XXIII, 345 Seiten : Illustrationen
Item Description:
"Band 2" im Zusatz ist hier als "2. Tagung" zu verstehen
ISBN:9783709702116
Classification - More hits on the same topic:EG: V A = Länder: Europäische Union: Festschriften. Sammelwerke.
LEADER 14321nam 2200661 ub4500
001 VR001069779
003 VRH01000000000000001051212
008 t s2019 r 1|| eng
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-7097-0211-6  |c Festeinband : EUR 95.00 (DE), EUR 95.00 (AT) 
020 |a 3-7097-0211-9 
090 |a EG V A 304 
100 1 |a Kopetzki, Moriz <<[HerausgeberIn]>> 
110 |a Tagung Junger Europarechtler*innen <2., 2019, Wien> <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a Autoritäres vs liberales Europa  |b Tagung junger Europarechtler*innen, Band 2, Wien 2019  |c M. Kopetzki, C. Lanser., P. Leitner, C. Potocnik-Manzouri, J. Safron, F. Tillian, N. Wieser (Hrsg.) 
260 |a Wien  |b Jan Sramek Verlag  |c [2019]  |c © 2019, 2019 
300 |a XXIII, 345 Seiten : Illustrationen 
546 |a Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch 
655 |a Konferenzschrift 
700 1 |a Lanser, Cornelia <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Leitner, Philipp <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Potocnik-Manzouri, Corinna <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Safron, Johannes <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Tillian, Franziska <<[HerausgeberIn]>> 
700 1 |a Wieser, Nikolaus <<[HerausgeberIn]>> 
041 0 7 |a eng  |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 2003 
993 |a toc 
490 0 |a Europarecht 
500 |a "Band 2" im Zusatz ist hier als "2. Tagung" zu verstehen 
024 8 |a 9783709702116 
024 3 |a 9783709702116 
084 |a EG: V A 
998 |a EG: V A 
998 |a Festschriften. Sammelwerke. 
998 |a EG: V A 
696 |a Kopetzki, M. 
696 |a Lanser, C. 
696 |a Potocnik, Corinna <<[Früh. Name]>> 
696 |a Manzouri, Corinna Potocnik- 
696 |a Potocnik-Manzouri, C. 
696 |a Safron, J. 
696 |a Tillian, Franziska Sofie <<[Vollst. Name]>> 
696 |a Tillian, F. 
696 |a Wieser, N. 
696 |a Leitner, P. 
697 |a Tagung Junger Europarechtlerinnen <2., 2019, Wien> 
697 |a Tagung Junger Europarechtler <2., 2019, Wien> 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1681818205inh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a M. KOPETZKI, C. LANSER, P. LEITNER, C. POTOCNIK- MANZOURI, J. SAFRON, F. TILLIAN, N. WIESER (HRSG) AUTORITAERES VS LIBERALES EUROPA TAGUNG JUNGER EUROPARECHTLER*INNEN BAND 2 WIEN 2019 CJ~ JAN SRAMEK VERLAG VII INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII AUTORINNEN- UND MITWIRKENDENVERZEICHNIS XVII LUKA MISIC THE NATIONAL WEIFARE STATE, FOUR CATEGORIES OF EU CITIZENS, AND THE PURSUIT OF LIBERAL EQUALITY I. INTRODUCTION 3 II. LEGAL AND POLITICAL BACKGROUND 7 III. EU CITIZENS'LOTTERY 16 IV. THE FOUR CATEGORIES 21 V. FUTURE PROSPECTS 24 VI. CONCLUSION 28 N. SARAH SCHIRMER EU-KOMPETENZEN IM BEREICH DER SOZIALDIENSTLEISTUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DEN EWR - AM BEISPIEL DER AUSSERHAEUSLICHEN KINDERBETREUUNG: I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 31 II. BEGRIFFLICHE EINORDNUNG 32 III. DIE EU-KOMPETENZEN IM BEREICH DER SOZIALDIENSTLEISTUNGEN 35 A. DIE DEBATTE UM DIE EU-KOMPETENZEN 35 B. GELTENDE KOMPETENZVERTEILUNG 39 1. GETEILTE GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG FUER WIRTSCHAFTLICHE SOZIALDIENSTLEISTUNGEN 40 2. DIE EU-RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN IM BEREICH DER WIRTSCHAFTLICHEN SOZIALDIENSTLEISTUNGEN 42 AUTORITAERES VS LIBERALES EUROPA P VIII INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE EU-KOMPETENZEN IM BEREICH DER NICHTWIRTSCHAFTLICHEN SOZIALDIENSTLEISTUNGEN AM BEISPIEL DER AUSSERHAEUSLICHEN KINDERBETREUUNG .... 44 IV. DIE AUSWIRKUNG DER EU-KOMPETENZWAHRNEHMUNG AUF DEN EWR 48 V. CONCLUSIO 52 SEBASTIAN A. MUELLER AUTORITAERE UND LIBERALE TENDENZEN IM EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT DER EHESCHEIDUNG I. EINLEITUNG 53 II. ZIELE UND AUSGESTALTUNG EINES MODERNEN KOLLISIONSRECHTS 56 A. ALLGEMEINES 56 B. UNIVERSALITAET DER VERWEISUNG ALS GERECHTIGKEITSPOSTULAT 58 C. DIE KOLLISIONSRECHTLICHEN SYSTEMBEGRIFFE 59 D. ORDREPUBLIC UND EINGRIFFSNORMEN 60 III. DAS EUROPAEISCHE SCHEIDUNGSKOLLISIONSRECHT 63 A. KONSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN 63 B. DIE ENTSTEHUNG DER ROM III-VO 64 1. ALLGEMEINES 64 2. GRUND-UND PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN? 66 3. UEBERBLICK UEBER DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON 
992 |a ART 10 UND ART 12 ROM III 68 IV. DIE RECHTSSACHE SAHYOUNI 72 A. ALLGEMEINES 72 B. PRIVATSCHEIDUNGEN 74 1. SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS UND ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 74 2. REAKTIONEN 75 3. STELLUNGNAHME 78 C. GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG 80 1. SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS 80 2. REAKTIONEN 81 3. STELLUNGNAHME 82 V. SCHLUSSBEMERKUNGEN 88 TAGUNG JUNGER EUROPARCCHTLER*INNEN WIEN 2019 INHALTSVERZEICHNIS IX RANJANA ANDREA ACHLEITNER DIE SEKUNDAERRECHTLICHE AUSFORMUNG DER GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTES - NOTWENDIGE PRAEZISIERUNG ODER UNZULAESSIGE EINENGUNG? I. EINLEITUNG 89 II. DIE GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTES IN IHRER AUSFORMUNG DURCH DEN EUGH 90 III. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN HANDLUNGSSPIELRAUM DES UNIONSGESETZGEBERS UND GRUNDFREIHEITEN 97 A. DER UNIONSGESETZGEBER ALS ADRESSAT DER GRUNDFREIHEITEN 97 B. EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DES UNIONSGESETZGEBERS IN DIE GRUNDFREIHEITEN 104 IV. SCHLUSSBEMERKUNGEN 106 GEORG WAHL STAERKUNG DES BINNENMARKTS DURCH HARMONISIERUNG DES INSOLVENZRECHTS I. EINLEITUNG 107 II. BEGRIFFLICHKEITEN - EIN WORDRAP 108 A. INSOLVENZRECHT MODERN GEDACHT 108 1. DER MAKEL DER INSOLVENZ 108 2. VOM BANKROTTEUR ZUM ENTREPRENEUR 109 3. VON INSOLVENZ ZU SANIERUNG 110 B. BINNENMARKT 111 1. IDEE, ZIELE UND UMSETZUNG 111 A. IDEE 111 B. ZIELE 112 C. UMSETZUNG (RECHTLICHE INSTRUMENTE DER EU ZUR ERRICHTUNG DES BINNENMARKTS) 112 2. DIE GRUNDFREIHEITEN 113 A. WECHSELSPIEL DER GRUNDFREIHEITEN 113 B. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 114 C. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT (INSB INITIATIVE FUER EINE KAPITALMARKTUNION) .... 115 III. STANDORTPOLITISCHE BEDEUTUNG DES INSOLVENZRECHTS 116 AUTORITAERES VS LIBERALES EUROPA X INHALTSVERZEICHNIS A. BEITRAG DES INSOLVENZRECHTS ZUR FINANZ- UND WIRTSCHAFTSSTABILITAET 116 B. INSOLVENZRECHT ALS FAKTOR FUER INVESTITIONS- UND GESCHAEFTSENTSCHEIDUNGEN 117 C. INSOLVENZRECHT ALS FAKTOR FUER STANDORTVERLEGUNGEN (FORUM SHOPPING) 118 IV. BISHERIGE EU-HARMONISIERUNG IM INSOLVENZRECHT 120 
992 |a A. STAERKUNG DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT DURCH DIE EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG 120 1. GRUNDSAETZLICHES 120 2. WESENTLICHE REGELUNGEN 121 3. BEDEUTUNG FUER DEN BINNENMARKT 122 B. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE RICHTLINIE UEBER RESTRUKTURIERUNG UND INSOLVENZ 123 1. GRUNDSAETZLICHES 123 2. WESENTLICHE REGELUNGEN 124 3. BEDEUTUNG FUER DEN BINNENMARKT 125 V. STAERKUNG DES BINNENMARKTS DURCH HARMONISIERUNG DES INSOLVENZRECHTS 126 A. WAS IST BISHER PASSIERT? 126 1. MEHR RECHTSSICHERHEIT DURCH DIE EULNSVO 126 2. TROTZ RIRL KEINE UMFASSENDE RECHTSANGLEICHUNG .... 127 B. WAS SOLLTE NOCH PASSIEREN? 128 1. HARMONISIERUNG ALLEIN IST NICHT GENUG 128 2. WEITERE HARMONISIERUNG IN DEN GRUNDFRAGEN WUENSCHENSWERT 128 C. AKTIVE POSITIONIERUNG ALS RESTRUKTURIERUNGS-HUB? 130 1. EU ALS WELTWEITER RESTRUKTURIERUNGS-HUB? 130 2. OESTERREICH ALS (EUROPAWEITER) RESTRUKTURIERUNGS-HUB? 131 VI. FAZIT 132 CHRISTIAN BREITIER UND JULIA SCHIMPSSIUBER IT'S THE MARKET, STUPID! I. EINLEITUNG 133 II. DER MARKT ALS GRUNDENTSCHEIDUNG DER VERTRAEGE 135 III. DIE HERRSCHAFT DES RECHTS ZWISCHEN EINHEIT UND VIELFALT 139 IV. DIE HERRSCHAFT DES RECHTS IM BINNENMARKT 145 TAGUNG JUNGER EUROPARCEHTLER'INNEN WIEN 2019 INHALTSVERZEICHNIS XI A. DAS KONZEPT DER NEGATIVEN BINNENMARKTINTEGRATION .... 146 B. DAS KONZEPT DER POSITIVEN BINNENMARKTINTEGRATION ... 152 C. DAS KONZEPT DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG 155 V. DIE ERHALTUNG DER HERRSCHAFT DES RECHTS IN DER EUROPAEISCHEN UNION 159 VI. SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK 165 ANNE-CARLIJN PRICKARTZ STATE SOVEREIGNTY, NATIONAL IDENTITY, AND COMMON VALUES IN THE EUROPEAN UNION I. INTRODUCTION 167 II. SOVEREIGNTY-WHAT'S IN A NAME? 169 A. STATE SOVEREIGNTY IN INTERNATIONAL LAW 169 B. SOVEREIGNTY AS (DOMESTIC) AUTHORITY 171 C. SOVEREIGNTY AND DOMESTIC AUTHORITY IN THE EUROPEAN UNION 173 III. NATIONAL IDENTITY 175 IV. COMMON VALUES 177 V. CONCLUSION 180 ISABEL STAUDINGER DER KONDITIONALITAETSMECHANISMUS ALS INSTRUMENT ZUM SCHUTZ DES RECHTSSTAATSPRINZIPS: 
992 |a COM(2OI8) 324 FINAL I. EINLEITUNG 183 II. DER KONDITIONALITAETSMECHANISMUS 187 A. GENESE UND FORMEN DES KONDITIONALITAETSMECHANISMUS 188 B. VERWANDTE EINSATZGEBIETE DES KONDITIONALITAETSMECHANISMUS 191 C. DEFINITION DES KONDITIONALITAETSMECHANISMUS ZUM SCHUTZ DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 195 III. UNIONSRECHTLICHE BETRACHTUNG DES VERORDNUNGSVORSCHLAGS DER KOMMISSION 197 A. RECHTSGRUNDLAGE 197 B. VERSTAENDNIS VOM RECHTSSTAATSPRINZIP UND BEDEUTUNG FUER DEN UNIONSHAUSHALT 199 AUTORITAERES VS LIBERALES EUROPA J» XII INHALTSVERZEICHNIS C. GENERELLER MANGEL IN BEZUG AUF DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 203 D. MASSNAHMEN IM FALLE EINES GENERELLEN MANGELS IN BEZUG AUF DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 206 E. VERFAHREN ZUR ERHEBUNG VON MASSNAHMEN UND DEREN AUFHEBUNG 209 IV. SCHLUSSBEMERKUNGEN UND AUSBLICK 213 ANDREAS ORATOR NEUE INSTRUMENTE DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZUR BEKAEMPFUNG RECHTSSTAATLICHER SYSTEMMAENGEL IN EU-MITGLIEDSTAATEN I. RECHTSSTAATLICHE SYSTEMMAENGEL UND EU-INSTITUTIONEN 215 A. RECHTSSTAATLICHE SYSTEMMAENGEL IN EU-MITGLIEDSTAATEN 215 B. POSITIONIERUNG DER EU-INSTITUTIONEN 216 N. INNOVATIVE MASSNAHMEN DES GERICHTSHOFS 218 A. STAERKUNG DES VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS 218 1. ZWANGSGELDER IM PROVISORIALVERFAHREN 219 2. EILRECHTSSCHUTZ INAUDITA ALTERA PARTE 221 3. VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGEN WEGEN SYSTEMISCHER DEFIZITE? 222 B. UNIONSGERICHTLICHE RECHTSSTAATLICHKEITSVORGABEN FUER NATIONALE GERICHTSORGANISATION 223 1. RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT ALS KERN VON RECHTSSTAATLICHKEIT 223 2. UNIONSRECHTLICHES »EINFALLSTOR DES ART 19 EUV 225 C. GEGENSEITIGES VERTRAUEN ALS SCHLUESSEL ZUR ERMAECHTIGUNG NATIONALER GERICHTE 226 1. ERMAECHTIGUNG DEZENTRALER AKTEURE 226 2. RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT ALS GRUNDRECHTLICHER WESENSKERN 227 III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 229 A. FAZIT: NOCH IST POLEN NICHT VERLOREN? 229 B. AUSBLICK: PYRRHUSSIEGE? 231 TAGUNG JUNGER EUROPARECHTLER'INNCN WIEN 2019 INHALTSVERZEICHNIS XIII MELISSA MULLER A GUARANTEE CLAUSE IN THE EU? A COMPARATIVE ANALYSIS 
992 |a OF THE COPENHAGEN CRITERIA AND THE IMPORTANCE OF COMPATIBLE GOVERNANCE STRUCTURES I. INTRODUCTION 233 II. THE EU'S CURRENT SLIDE TOWARD AUTHORITARIANISM 237 A. HUNGARY 238 B. POLAND 241 C. AUSTRIA 244 D. ROMANIA 245 E. NEXT STEPS 246 IV. A MORE DETAILED JUSTIFICATION OF AN EU-US COMPARISON .... 247 V. US GUARANTEE CLAUSE 253 VI. APPLICATION OF GUARANTEE CLAUSE LOGIC TO THE EU TODAY ... 262 VII. CONCLUSION 266 JULIA JUNGFLEISCH VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT IM RAHMEN DER FLUECHTLINGSPOLITIK I. EINLEITUNG 267 II. VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 269 A. GRUNDLAGEN 269 1. DIE VORGABEN DES ART 20 EUV UND DER ART 326-334 AEUV 272 A. VERFAHRENSVORGABEN FUER EINE VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 272 B. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT UND INHALTLICHE GRENZEN DER VERSTAERKTEN ZUSAMMENARBEIT 273 C. VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 273 B. VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT IM RAHMEN DER FLUECHTLINGSPOLITIK 274 1. MOEGLICHKEIT DER VERSTAERKTEN ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DER FLUECHTLINGSPOLITIK 274 C. VOR- UND NACHTEILE DER VERSTAERKTEN ZUSAMMENARBEIT 278 AUTORITAERES VS LIBERALES EUROPA XIV INHALTSVERZEICHNIS I. ZUR SINNHAFTIGKEIT DER VERSTAERKTEN ZUSAMMENARBEIT 278 A. HOEHERE INTENSITAET DER INTEGRATION, VERMEIDUNG VON STAGNATION 278 B. VERMEIDUNG VON »UNIONS(ERGAENZUNGS)VOELKERRECHT 280 D. WAS GEGEN EINE VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT SPRICHT ... 281 III. EIN AUSWEG AUS DER KRISE ODER DIE ENDGUELTIGE AUFGABE EINES EINHEITLICHEN EUROPAS? 284 MORIZ KOPETZKI WENN GRUNDRECHTE PRIVATE BINDEN: DIE GRUNDRECHTE-CHARTA UND IHRE HORIZONTALWIRKUNG IN DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES EUGH I. EINLEITUNG 287 II. WAS BISHER GESCHAH: DIE HORIZONTALE DIREKTWIRKUNG IM UNIONSRECHT 288 A. ALLES EINS? ZU DEN BEGRIFFEN DIREKT-, DRITT- UND HORIZONTALWIRKUNG 288 B. VON DER PUNKTUELLEN DRITTWIRKUNG DER GRUENDUNGSVERTRAEGE BIS ZUR MANGOLD-SAGA 290 III. DIE HORIZONTALE DIREKTWIRKUNG VON CHARTA-GRUNDRECHTEN IM BESONDEREN 293 A. MEINUNGSSTAND IN DER LEHRE 293 B. DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS: 
992 |a VON ANFAENGLICHEN AUSWEICHMANOEVERN ZUR JUENGSTEN SELBSTVERSTAENDLICHKEIT 295 1. RELIGIOESE DISKRIMINIERUNG GERN ART 21 ABS 1 GRC: DIE RS EGENBERGER, IR/JQ UND CRESCO INVESTIGATION 296 2. SOZIALE GRUNDRECHTE: DIE RS BAUER UND MAX-PLANCK 299 C. KRITISCHE WUERDIGUNG: DIE JUDIKATUR UND IHRE GRENZEN 302 1. AUF DUENNEM EIS: DER ANWENDUNGSBEREICH NACH ART 51 GRC UND DIE BEGRUENDUNG DER DRITTWIRKUNG ... 302 2. DIE AUSLEGUNG DER CHARTA: EIN FRAGWUERDIGES POTPOURRI AUS GRUNDRECHTEN, RICHTLINIEN, ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN UND INTERNATIONALEN VERTRAEGEN 306 TAGUNG JUNGER EUROPARECHTLCR'INNEN WIEN 2019 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. RECHTSSICHERHEIT UND (NATIONALER) VERTRAUENSSCHUTZ 309 D. UNENDLICHES POTENTIAL DER CHARTA ODER EIN STURM IM WASSERGLAS? DER VERSUCH EINER PROGNOSE 311 IV. CONCLUSIO: DIE CHARTA BLUEHT AUF 314 JAKOB GAIGG DIE EU ALS BUND I. EINLEITUNG 317 II. DAS GRENZPROBLEM UND DER BUND 318 A. DAS »BOUNDARY-PROBLEM UND MOEGLICHE ANTWORTEN 318 1. DIE PROZESSUALE LOESUNG 3*9 2. LOESUNG DURCH PRINZIPIEN: DAS BETROFFENHEITSPRINZIP 320 B. TRANSFORMATION ANSTATT NEUGRUENDUNG: DER BUND ALS INSTITUTIONALISIERUNG DES BETROFFENHEITSPRINZIPS 322 III. DER BUND: FRIEDENSORDNUNG UND RECHTSORDNUNG 324 A. DER BUND ALS FRIEDENSORDNUNG 324 1. KRIEG ALS NEGATIVER EXTERNER EFFEKT 324 2. KANTS INTERNE LINDERUNG DES »KLASSISCHEN GRENZPROBLEMS 325 B. DER BUND ALS RECHTSORDNUNG 326 1. WEDER BUNDESSTAAT NOCH STAATENBUND 327 2. DEFIZITE DER STAATENBUND-BUNDESSTAATS- DICHOTOMIE 329 3. DIE BEGRUENDUNG DES BUNDES: DIE KOLLISION DER RECHTSVERNUNFT BEI KANT 330 4. HALBIERTES RECHT 333 5. BUND ALS KRAEFTEGLEICHGEWICHT: KOOPERATION UND KONFLIKT 333 IV. SCHLUSS: BUND UND HOMOGENITAET 336 MAXIMILIAN ENGEL TAGUNGSBERICHT ZUR 2. TAGUNG JUNGER EUROPARECHTLER*INNEN I. KAMINGESPRAECH 339 II. SOCIAL EUROPE RELOADED 340 AUTORITAERES VS LIBERALES KUROPA XVI INHALTSVERZEICHNIS III. DER BINNENMARKT-EINE UNENDLICHE GESCHICHTE 341 IV. GEMEINSAME WERTE, GEMEINSAMER NENNER 342 
992 |a V. EUROPA - VON DER (RECHTS)THEORIE ZUR PRAXIS 344 TAGUNG JUNGER EUROPARECHTLER'INNEN WIEN 2019 
852 |c EG: V A: 304  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: V A: 304  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 2  |j BIB  |k i