Handbuch

Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Wien : Verlag Österreich, 2015
Superior Title: EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie
Persons: Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>> -, Happacher, Esther <<[HerausgeberIn]>>, Baroncelli, Stefania <<[HerausgeberIn]>>, Palermo, Francesco <<[HerausgeberIn]>>
Format: Book / Printed Book
Language:German
Physical description:XXIV, 483 Seiten
Item Description:
Band 2 herausgegeben von Walter Obwexer, Esther Happacher, Carolin Zwilling
ISBN:9783704671851
9783704682468
Classification - More hits on the same topic:I: X Fff = Länder: Italien: Region Trentino-Alto Adige (Südtirol): Minderheiten.
record_format marc
spelling Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
Handbuch
Wien
Verlag Österreich
2015, 2015
XXIV, 483 Seiten
Happacher, Esther <<[HerausgeberIn]>>
Baroncelli, Stefania <<[HerausgeberIn]>>
Palermo, Francesco <<[HerausgeberIn]>>
In
Band 2 herausgegeben von Walter Obwexer, Esther Happacher, Carolin Zwilling
Happacher Brezinka, Esther
Happacher-Brezinka, Esther
Happacher Brezinka, E.
Happacher-Brezinka, E.
Brezinka, Esther H.
Brezinka, E. H.
Happacher, E.
Brezinka, Esther Happacher
Obwexer, W.
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1668621193inh.pdf
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
author Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
spellingShingle Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
Handbuch
author_facet Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
Happacher, Esther <<[HerausgeberIn]>>
Baroncelli, Stefania <<[HerausgeberIn]>>
Palermo, Francesco <<[HerausgeberIn]>>
author_role -
author_sort Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
author2 Obwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>
Happacher, Esther <<[HerausgeberIn]>>
Baroncelli, Stefania <<[HerausgeberIn]>>
Palermo, Francesco <<[HerausgeberIn]>>
author2_role -
title Handbuch
title_short Handbuch
title_full Handbuch
title_fullStr Handbuch
title_full_unstemmed Handbuch
title_sort handbuch
publisher Verlag Österreich
publishDate 2015
physical XXIV, 483 Seiten
isbn 9783704671851
9783704682468
callnumber-first I X Fff 65
callnumber-subject I
callnumber-label I X FFF 65
callnumber-raw I: X FFF
callnumber-search I: X FFF
I X Fff 65
callnumber-sort I
url http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1668621193inh.pdf
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 001050449
online false
dedup_id_str ObwexerWalterHerausgeberInHandbuchVerlagsterreich
toc_content WALTER OBWEXER ESTHER HAPPACHER STEFANIA BARONCELLI FRANCESCO PALERMO (HRSG) EU-MITGLIEDSCHAFT UND SUEDTIROLS AUTONOMIE DIE AUSWIRKUNGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT AUF DIE AUTONOMIE DES LANDES SUEDTIROL AM BEISPIEL AUSGEWAEHLTER GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 2015 HANDBUCH VERLAG OESTERREICH INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII KAPITEL I DIE EU-RECHTLICHE DETERMINIERUNG MITGLIEDSTAATLICHER KOMPETENZEN 1 WALTER OBWEXER I. EINFUEHRUNG 3 II. UEBERTRAGUNG VON KOMPETENZEN AUF DIE UNION 5 A. KOMPETENZARTEN DER UNION 5 1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 5 2. GETEILTE ZUSTAENDIGKEIT 7 3. PARALLELE ZUSTAENDIGKEIT 8 4. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN 9 B. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION 10 1. BEREICHE 11 2. AUSWIRKUNGEN AUF SUEDTIROLS AUTONOMIE 11 C. GETEILTE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION 12 1. BEREICHE 12 2. AUSWIRKUNGEN AUS SUEDTIROLS AUTONOMIE 13 D. ERGAENZENDE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION 13 1. BEREICHE 13 2. AUSWIRKUNGEN AUF SUEDTIROLS AUTONOMIE 14 III. AUSUEBUNG DER KOMPETENZEN DURCH DIE UNION 14 A.
local_classification I: X Fff
hierarchy_parent_id 001071135
id 001069016
work_keys_str_mv AT obwexerwalterherausgeberin handbuch
first_indexed 2024-05-05T23:43:46Z
last_indexed 2024-05-05T23:43:46Z
_version_ 1800768647979859969
fullrecord 18583nam 2200673 u 4500001001200000003002700012008003900039007002400078020002200102020002200124020001500146020001500161090001500176100004000191245001300231260004100244300002100285700004200306700004500348700004300393773002400436041001900460993000900479993000800488980004000496981004200536981004500578981004300623981004200666982003600708984027600744985000901020500008001029084001301109998001301122998005801135998001301193696003101206696003101237696002701268696002701295696002401322696002001346696001801366696003101384696001601415856008601431992199201517992195503509992199805464992199507462992199209457992197511449992198013424992197815404992040917382852002317791999009517814VR001069016VRH01000000000000001050449t s2015 r ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-7046-7185-1 a978-3-7046-8246-8 a3704671851 a3704682462 aI X Fff 651 aObwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>>00aHandbuch aWienbVerlag Österreichc2015, 2015 aXXIV, 483 Seiten1 aHappacher, Esther <<[HerausgeberIn]>>1 aBaroncelli, Stefania <<[HerausgeberIn]>>1 aPalermo, Francesco <<[HerausgeberIn]>>08wMPIL.001071135iIn:07ager2ISO 639-2 a1912 atoc 2aObwexer, Walter <<[HerausgeberIn]>> 2aHappacher, Esther <<[HerausgeberIn]>> 2aBaroncelli, Stefania <<[HerausgeberIn]>> 2aPalermo, Francesco <<[HerausgeberIn]>> 2aZwilling, Carolin <<[HerausgeberIn]>> 2aVerlag Österreich <<[Verlag]>> 2aEU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomiebdie Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Autonomie des Landes Südtirol am Beispiel ausgewählter Gesetzgebungs- und VerwaltungskompetenzencWalter Obwexer, Esther Happacher, Stefania Baroncelli, Francesco Palermo (Hrsg.) 2c2015 aBand 2 herausgegeben von Walter Obwexer, Esther Happacher, Carolin Zwilling aI: X Fff aI: X Fff aRegion Trentino-Alto Adige (Südtirol): Minderheiten. aI: X Fff aHappacher Brezinka, Esther aHappacher-Brezinka, Esther aHappacher Brezinka, E. aHappacher-Brezinka, E. aBrezinka, Esther H. aBrezinka, E. H. aHappacher, E. aBrezinka, Esther Happacher aObwexer, W. uhttp://swbplus.bsz-bw.de/bsz1668621193inh.pdf3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aWALTER OBWEXER ESTHER HAPPACHER STEFANIA BARONCELLI FRANCESCO PALERMO (HRSG) EU-MITGLIEDSCHAFT UND SUEDTIROLS AUTONOMIE DIE AUSWIRKUNGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT AUF DIE AUTONOMIE DES LANDES SUEDTIROL AM BEISPIEL AUSGEWAEHLTER GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 2015 HANDBUCH VERLAG OESTERREICH INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII KAPITEL I DIE EU-RECHTLICHE DETERMINIERUNG MITGLIEDSTAATLICHER KOMPETENZEN 1 WALTER OBWEXER I. EINFUEHRUNG 3 II. UEBERTRAGUNG VON KOMPETENZEN AUF DIE UNION 5 A. KOMPETENZARTEN DER UNION 5 1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 5 2. GETEILTE ZUSTAENDIGKEIT 7 3. PARALLELE ZUSTAENDIGKEIT 8 4. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN 9 B. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION 10 1. BEREICHE 11 2. AUSWIRKUNGEN AUF SUEDTIROLS AUTONOMIE 11 C. GETEILTE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION 12 1. BEREICHE 12 2. AUSWIRKUNGEN AUS SUEDTIROLS AUTONOMIE 13 D. ERGAENZENDE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION 13 1. BEREICHE 13 2. AUSWIRKUNGEN AUF SUEDTIROLS AUTONOMIE 14 III. AUSUEBUNG DER KOMPETENZEN DURCH DIE UNION 14 A. VERORDNUNGEN 14 1. ZIEL 14 2. RECHTSWIRKUNGEN 14 3. RECHTSFOLGEN FUER SUEDTIROLS AUTONOMIE 16 B. RICHTLINIEN 16 1. ZIEL 16 XI INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTSWIRKUNGEN 1" 3, RECHTSFOLGEN FUER SUEDTIROLS AUTONOMIE 19 C. BESCHLUESSE 20 1. ZIEL 20 2. RECHTSWIRKUNGEN 20 3. RECHTSFOLGEN FUER SUEDTIROLS AUTONOMIE 22 D, UEBEREINKUENFTE 22 1. ZIEL 22 2. RECHTSWIRKUNGEN 22 3. RECHTSFOLGEN FUER SUEDTIROLS AUTONOMIE 23 IV. BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DAS UNIONSRECHT IN AUSUEBUNG IHRER EIGENEN ZUSTAENDIGKEITEN 24 A. ALLGEMEINE VORGABEN 24 B. GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTS 25 1. VORGABEN 26 2. RECHTSFOLGEN 28 3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUTONOMIE SUEDTIROLS ANHAND EINZELNER BEISPIELE 29 C. FREIZUEGIGKEITSRECHT DER UNIONSBUERGER 31 1. VORGABEN 32 2. RECHTSFOLGEN 35 3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUTONOMIE SUEDTIROLS ANHAND EINZELNER BEISPIELE 36 D. EU-GRUNDRECHTE 36 1. VORGABEN 36 2. RECHTSFOLGEN 39 3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUTONOMIE SUEDTIROLS ANHAND EINZELNER BEISPIELE 40 aE. AUSGEWAEHLTE VORGABEN AUS DEM SEKUNDAERRECHT 40 1. GLEICHBEHANDLUNG LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTER DRITTSTAATSANGEHOERIGER 40 2. RECHTSFOLGEN 42 3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUTONOMIE SUEDTIROLS ANHAND EINZELNER BEISPIELE 42 V. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 43 XII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL II DIE AUTONOMEN GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES LANDES SUEDTIROL 45 ESTHER HAPPACHER/FRANCESCO PALERMO/SARA PAROLARI I. EINLEITUNG 48 II. VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 49 A. PARISER VERTRAG 49 B. PAKET 50 C. SCHUTZFUNKTION OESTERREICHS 52 D. AUSWIRKUNGEN DES EU-BEITRITTS OESTERREICHS 53 III. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 54 A. ENTWICKLUNG DES REGIONALISMUS IN ITALIEN 54 1. ANFANGSPHASE (1948-1972) 55 2. UMSETZUNGSPHASE (1972-1999) 55 3. NEUES VERFASSUNGSGEFUEGE (AB 1999) 58 B. HAUPTMERKMALE DER REGIONEN MIT SONDERSTATUT 59 C. VERHANDLUNGSPRINZIP UND SONDERAUTONOMIEN 62 D. ZUKUNFT DER SONDERAUTONOMIEN: ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN .... 66 IV. GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSBEFUGNISSE DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN: UEBERBLICK 68 A. GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN 68 B. VERWALTUNGSBEFUGNISSE DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN 80 V. VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN DER GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 86 A. GRUNDSAETZLICHES 86 B SCHRANKEN IM SYSTEM DES AUTONOMIESTATUTS 86 C. SCHRANKEN DER BEFUGNISSE DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN NACH DER REFORM VON 2001 88 D. ART 2 GVD NR 266/1992: BESONDERE REGELUNG DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN STAATLICHER UND AUTONOMER GESETZGEBUNG 92 E. ART 3 GVD NR 266/1992: BESONDERE REGELUNG DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN STAATLICHER UND AUTONOMER VERWALTUNG 95 VI. IM BESONDEREN: SCHRANKE DES UNIONSRECHTS 96 A. SCHRANKE DES ANWENDUNGSBEREICHS DER AUTONOMEN GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSBEFUGNISSE 96 B. SCHRANKE IN DER AUSUEBUNG DER AUTONOMEN GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSBEFUGNISSE 97 C. STAATLICHE ERSATZGEWALT ZUR SICHERSTELLUNG DER ERFUELLUNG DER UNIONSRECHTLICHEN VERPFLICHTUNGEN 99 aD. STAATLICHE ERSATZGEWALT IM FALLE DER NICHTBEACHTUNG VON UNIONSRECHT DURCH HANDLUNGEN 100 XIII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL III DIE AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS AUF AUSGEWAEHLTE MINDERHEITENSCHUTZRELEVANTE GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 103 1 HANDWERK 103 JULINDA BEQIRAJ I. UNIONSRECHTIICHE VORGABEN 104 A. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 105 B. ANERKENNUNG DER BERUFLICHEN QUALIFIKATIONEN 107 C. WETTBEWERB UND BEIHILFENRECHT 111 D. TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN REGIONEN 115 II. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN UND STAATLICHE REGELUNGEN 116 A. ART 45 VERFASSUNG 116 B. ART 117 VERFASSUNG 117 C. STAATLICHE REGELUNGEN 119 III. WESENTLICHE LANDESREGELUNGEN 120 A. HANDWERK IN SUEDTIROL 120 B. ANPASSUNG AN DAS UNIONSRECHT 124 IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE LANDESKOMPETENZEN 125 2 FREMDENVERKEHR 130 MONICA ROSINI I. EINFUEHRUNG 131 II. UNIONSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 132 A. VERSPAETETE BERUECKSICHTIGUNG DES TOURISMUS IN DEN EU -VERTRAEGEN 132 B. VORGEHEN DER EUROPAEISCHEN UNION: AUF DEM WEG ZU EINER GEMEINSAMEN TOURISMUSPOLITIK? 138 III. MITGLIEDSTAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 144 A. STELLUNG DES TOURISMUS IN DER VERFASSUNG 144 B. ... UND IN DEN SONDERSTATUTEN (MIT DEN ENTSPRECHENDEN DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN): PRIMAERE GESETZGEBUNGS- BEFUGNIS DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN 151 C. STELLUNG DER STAATLICHEN REGELUNGEN IN EINEM SACHBEREICH REGIONALER KOMPETENZ 156 IV. WICHTIGSTE LANDESGESETZE 161 V. FOLGEN DER EUROPAEISCHEN UND STAATLICHEN GESETZE FUER DIE BEFUGNISSE DES LANDES: HANDLUNGSSPIELRAEUME UND EVENTUELLE KOMPATIBILITAETSPROBLEME 163 VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN 175 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3 AUFTRAGSWESEN 177 ESTHER HAPPACHER I. EINFUEHRUNG 178 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 180 A. PRIMAERRECHT 180 B. SEKUNDAERRECHT 182 III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 189 A. VORBEMERKUNG 189 B. LANDESKOMPETENZEN 189 C. KOMPETENZLAGE NACH DER VERFASSUNGSREFORM VON 2001 191 1. AUSSCHLIESSLICHE STAATLICHE KOMPETENZ ZUM SCHUTZ DES WETTBEWERBS 191 a2. LANDESKOMPETENZEN 193 IV. WESENTLICHE STAATLICHE REGELUNGEN 196 V. WESENTLICHE LANDESGESETZLICHE REGELUNGEN 199 VI. AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS AUF DIE LANDESKOMPETENZEN 203 A. HANDLUNGSRAHMEN NACH UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHT 203 B. SCHLUSSFOLGERUNGEN 205 4 OEFFENTLICHE DIENSTE 207 STEFANIA BARONCELLI I. EINLEITUNG 208 II. UNIONSRECHTLICHER RAHMEN 211 A. DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN WERTE DER EU: ART 14 AEUV UND DAS EUROPAEISCHE MODELL DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 211 B. DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE UND WETTBEWERBSRECHT: ART 106 ABS 2 AEUV 216 C. DIREKTVERGABE VON DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE: SCHWIERIGE ENTSTEHUNG DES IN-HOUSE-MODELLS IN DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS UND VERGABERICHTLINIE 220 III. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 227 A. VERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN UND PRINZIPIEN DER GESETZGEBUNG ZU DEN OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN 227 B. STAATLICHE GESETZGEBUNG ZU DEN LOKALEN OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN 234 IV. WESENTLICHE LANDESREGELUNGEN 242 A. SONDERSTATUT UND DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN 242 XV INHALTSVERZEICHNIS B. LANDESREGELUNGEN IM BEREICH DER LOKALEN OEFFENTLICHEN DIENST- LEISTUNGEN: LANDESGESETZ NR 12/2007 UND UNMITTELBARE WIRKUNG DES UNIONSRECHTS 245 V. AUSWIRKUNGEN AUF DIE LANDESKOMPETENZEN: HANDLUNGSSPIELRAUM HINSICHTLICH DES UNIONSRECHTS UND DES VERFASSUNGSRECHTS 251 VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN: VEREINBARKEIT MIT DEM UNIONSRECHT UND REFORMMOEGLICHKEITEN 253 5 ENERGIE UND KONZESSIONSVERGABE 257 WALTER OBWEXER I. EINFUEHRUNG 258 II. UNIONSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 259 A. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 259 1. GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTS 259 2. WETTBEWERBSRECHT 260 3. GRUNDRECHTE 261 B. SEKUNDAERRECHTLICHE REGELUNGEN 262 1. STROM-RICHTLINIE 2009/72/EG 262 2. ERNEUERBARE ENERGIEN-RICHTLINIE 2009/28/EG 265 3. ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSSICHERHEIT-RICHTLINIE 2005/89/EG ... 264 III. MITGLIEDSTAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 265 aA. VERFASSUNGSRECHT 265 1. AUTONOMIESTATUT 265 2. VERFASSUNGSREFORM 2001 266 3. AUSWIRKUNGEN DER VERFASSUNGSREFORM 2001 AUF DIE STATUTARISCHEN KOMPETENZEN 266 B. DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM AUTONOMIESTATUT 268 1. DEKRET DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK NR 235/1977 268 2. GESETZESVERTRETENDES DEKRET NR 463/1999 269 3. WEITERE AENDERUNGEN DES DEKRETS DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK NR 235/1977 271 C. STAATLICHE NORMEN 272 1. KOENIGLICHES DEKRET NR 1775/1933 273 2. GESETZESVERTRETENDES DEKRET NR 79/1999 273 3. FINANZGESETZ NR 266/2005 273 4. GESETZESVERTRETENDES DEKRET NR 93/2011 274 IV. WESENTLICHE LANDESREGELUNGEN 274 A. ERZEUGUNG UND VERTEILUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 274 1. LANDESGESETZ NR 14/1997 275 2. LANDESGESETZ NR 10/2014 275 XVI INHALTSVERZEICHNIS B. VERGABE VON KONZESSIONEN FUER GROSSABLEITUNGEN ZUR ERZEUGUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 276 1. LANDESGESETZ NR 1/2005 277 2. LANDESGESETZ NR 7/2006 278 3. LANDESGESETZ NR 6/2007 279 4. LANDESGESETZ NR 4/2008 280 5. LANDESGESETZ NR 1/2009 280 6. LANDESGESETZ NR 10/2010 281 7. LANDESGESETZ NR 15/2010 282 8. LANDESGESETZ NR 4/2011 283 9. LANDESGESETZ NR 22/2012 284 C. VERGABE VON KONZESSIONEN FUER KLEINE UND MITTLERE ABLEITUNGEN ZUR ERZEUGUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 285 1. LANDESGESETZ NR 7/2005 286 2. LANDESGESETZ NR 2/2015 286 V. AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS AUF DIE LANDESKOMPETENZEN 237 A. HANDLUNGSRAHMEN NACH UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHT 288 B. VEREINBARKEIT DER IN SUEDTIROL GELTENDEN REGELUNGEN MIT DEN UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN 288 C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 289 6 GEFOERDERTER WOHNBAU 291 ANDREAS EISENDLE I. EINFUEHRUNG 292 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 293 A. UNIONSBUERGERSTATUS 293 1, AUSGEWAEHLTE ASPEKTE HINSICHTLICH DES ZUGANGS ZU WOHNBAUFOERDERUNGEN 294 2. WOHNSITZ- BZW BESCHAEFTIGUNGSDAUER ALS ZUGANGSKRITERIUM FUER WOHNBAUFOERDERUNGEN 296 B. AUSGEWAEHLTE ASPEKTE DER RECHTSSACHE KAMBERAJ 297 1. ERLANGUNG DER STELLUNG LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTER DRITTSTAATSANGEHOERIGER 298 2. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 298 a3. MOEGLICHKEIT DER BESCHRAENKUNG AUF KERNLEISTUNGEN 299 4. BEANTWORTUNG DER DARGESTELLTEN VORABENTSCHEIDUNGSFRAGE ... 299 III. MITGLIEDSTAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 300 A. VERFASSUNGSRECHT 300 1. STATUTARISCHE GRUNDLAGEN DER LANDESZUSTAENDIGKEIT 300 2. INVOLVIERTE VERFASSUNGSNORMEN 301 B. DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM AUTONOMIESTATUT 303 XVII INHALTSVERZEICHNIS 1. UEBERTRAGUNG VON GUETERN UND VERMOEGENSWERTEN AUF DEM GEBIET DES GEFOERDERTEN WOHNBAUS 303 2. UEBERTRAGUNG DER VERWALTUNGSBEFUGNISSE UND AUSNAHMEBESTIMMUNG 303 C. STAATLICHE NORMEN 304 IV. WESENTLICHE LANDESREGELUNGEN 307 A. LANDESENTWICKLUNGS- UND RAUMORDNUNGSPLAN (LEROP) 308 B. WOHNBAUFOERDERUNGSGESETZ (WFG) 309 1. GRUNDLAGEN UND EINSATZFORMEN DER SUEDTIROLER WOHNBAUFOERDERUNGEN 309 2. ZUWEISUNG DER FOERDERMITTEL NACH DEM PRINZIP DES KOMBINIERTEN PROPORZES 310 3. ZUGANGSKRITERIEN UND RANGORDNUNGSSYSTEM 312 4. ANSAESSIGKEITSDAUER ALS ZUGANGS- UND BEVORZUGUNGSKRITERIUM 314 V. AUSWIRKUNGEN AUF DIE LANDESKOMPETENZEN 317 A. HANDLUNGSRAHMEN 317 1. UNIONSRECHT 317 2. VERFASSUNGSRECHT 317 B. VEREINBARKEIT DER DARGESTELLTEN LANDESBESTIMMUNGEN MIT DEN VORGABEN DES UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHTS 3 IS 1. UNIONSRECHT 318 2. VERFASSUNGSRECHT 320 C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 321 7 OEFFENTLICHE FUERSORGE UND WOHLFAHRT 323 ANDREAS EISENDLE I. EINFUEHRUNG 324 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 325 A. UNIONSBUERGER 326 1. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 326 2. SEKUNDAERRECHTLICHE REGELUNGEN 326 B. LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTE DRITTSTAATSANGEHOERIGE 328 1. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 328 2. RECHTSSTELLUNG LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTER DRITTSTAATSANGEHOERIGER 329 C. VORAUSSETZUNG DER AUSREICHENDEN VERBUNDENHEIT 331 1. ANERKANNTE KRITERIEN UND GRUNDSAETZE 331 2. KRITERIUM DES WOHNORTS BZW DER AUFENTHALTSDAUER 332 III. MITGLIEDSTAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 333 A. VERFASSUNGSRECHT 333 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1. STATUTARISCHE GRUNDLAGEN DER LANDESZUSTAENDIGKEIT 333 2. INVOLVIERTE VERFASSUNGSNORMEN 335 aB. DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM AUTONOMIESTATUT 337 1. UEBERTRAGUNG VON GUETERN UND VERMOEGENSWERTEN 337 2. UEBERTRAGUNG DER VERWALTUNGSBEFUGNISSE UND AUSNAHMEBESTIMMUNGEN 338 C. STAATLICHE NORMEN 339 1. AUSGEWAEHLTE BESTIMMUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DES SACHGEBIETS DER SOZIALEN FUERSORGE 340 2. UMSETZUNG DER DARGESTELLTEN SEKUNDAERRECHTSAKTE DER EU ...343 IV. WESENTLICHE LANDESREGELUNGEN 343 A. ALLGEMEINE ASPEKTE 344 1. ZIELE DER SOZIALDIENSTE 344 2. LAENDESSOZIALPLAN 344 3. ANSPRUCH AUF LEISTUNGEN UND WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER BEGUENSTIGTEN 345 4. VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN ZWISCHEN DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 345 B. ANSAESSIGKEIT ALS ZUGANGSVORAUSSETZUNG 346 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN 346 2. AUSGEWAEHLTE *BEREICHSBESTIMMUNGEN" 347 V. AUSWIRKUNGEN AUF DIE LANDESKOMPETENZEN 350 A. HANDLUNGSRAHMEN 350 1, UNIONSRECHT 350 2. VERFASSUNGSRECHT 351 B. VEREINBARKEIT DER DARGESTELLTEN LANDESBESTIMMUNGEN MIT DEN UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN 352 C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 353 8 ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG 355 MARTINA TRETTEL I. EINLEITUNG 356 II. DER EUROPAEISCHE RECHTSRAHMEN 358 A. ERSTE PHASE 358 B. ZWEITE PHASE 360 C. DRITTE PHASE 363 D. AKTUELLE RECHTSLAGE 366 III. VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN - AUFTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN FUER BILDUNG UND BERUFLICHE BILDUNG ZWISCHEN STAAT UND REGIONEN MIT NORMALSTATUT 366 A. ERSTE PHASE 367 XIX INHALTSVERZEICHNIS B. ZWEITE PHASE 36" C. DRITTE PHASE 369 IV. SUEDTIROLER AUTONOMIE - BEFUGNISSE UND GESETZESVORSCHRIFTEN IM SACHGEBIET ALLGEMEINE BILDUNG UND BERUFSBILDUNG 3~6 V. FOLGEN DER EUROPAEISCHEN RECHTSVORSCHRIFTEN FUER DIE GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSBEFUGNISSE DES LANDES IN DER ALLGEMEINEN BILDUNG UND IN DER BERUFSBILDUNG 383 VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN 3S6 9 RAUMORDNUNG 3SS ANDREAS EISENDLE I. EINFUEHRUNG 391 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 391 A. GRUNDVERKEHRSBESCHRAENKUNGEN IM LICHT DER GRUNDFREIHEITCN DES BINNENMARKTS UND DES FREIZUEGIGKEITSRECHTS DER UNIONSBUERGER 393 1. FREIZUEGIGKEITSRECHT DER UNIONSBUERGER 39-J a2. ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 395 3. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 396 4. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 39 5. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 398 6. ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE -*00 B. RAUMRELEVANTE POLITIKBEREICHE GETEILTER ZUSTAENDIGKEIT 401 1. VERKEHR UND TRANSEUROPAEISCHE NETZE (TEN) 02 2. STRUKTUR- UND REGIONALPOLITIK -IOT 3. UMWELT 410 III. MITGLIEDSTAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN -TL4 A. VERFASSUNGSRECHT -*! 5 1. NORMATIVE GRUNDLAGE DER RAUMORDNUNGSKOMPETENZ 415 2. EVOLUTION DES RAUMORDNUNGSBEGRIFFS IN DER RECHTSORDNUNG ITALIENS 4L6 3. RAUMRELEVANTE KOMPETENZEN 418 B. DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM AUTONOMIESTATUT 419 1. LANDESBAULEITPLAENE UND LANDESRAUMORDNUNGSPLAENE 419 2. KOORDINIERUNG STAATLICHER BAUVORHABEN I20 3. * MILITAERSERVITUTEN UND BESCHRAENKUNGEN AUS VERTEIDIGUNGSGRUENDEN 421 C. STAATLICHE NORMEN 423 1. CHRONOLOGISCHE DARSTELLUNG AUSGEWAEHLTER PRINZIPIEN DER RAUMORDNUNG 423 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. AUSGEWAEHLTE RAUMRELEVANTE NORMEN AUF BASIS TRANSVERSALER ZUSTAENDIGKEITEN 424 IV. WESENTLICHE LANDESREGELUNGEN 426 A. LANDESENTWICKLUNGS- UND RAUMORDNUNGSPLAN (LEROP) 427 B. LANDESRAUMORDNUNGSGESETZ (LROG) 429 1. ALLGEMEINES 429 2. KONVENTIONIERTER WOHNBAU 430 V. AUSWIRKUNGEN AUF DIE LANDESKOMPETENZEN 434 A. HANDLUNGSRAHMEN 434 1. UNIONSRECHT 434 2. VERFASSUNGSRECHT 434 B. KOMPATIBIHTAETSPRUEFUNG ZUM KONVENTIONIERTEN WOHNBAU 435 C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 437 10 UMWELTSCHUTZ 438 MARIACHIARA ALBERTOEN/'FEDERICA CITTADINO I. MULTILEVEL-GOVERNANCE IN DER UMWELTPOLITIK: ALLGEMEINES 439 II. KONZENTRATION DER ZUSTAENDIGKEITEN IM BEREICH UMWELT IN HAENDEN DES STAATES NACH DER REFORM VON 2001 443 III. ENTWICKLUNGEN BEI DEN ZUSTAENDIGKEITEN DER AUTONOMEN PROVINZ IM BEREICH UMWELT 447 IV. FALLBEISPIELE 449 A. GEWAESSER 449 1. EUROPAEISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN 449 2. STAATLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 452 3. LANDESGESETZE 455 B. ABFAELLE 459 1. EUROPAEISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN 459 2. STAATLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 461 3. LANDESGESETZE 465 C. JAGD UND NATURSCHUTZ 468 a1. EUROPAEISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN 468 2. STAATLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 470 3. LANDESGESETZE 473 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN: AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEFUGNISSE DES LANDES ... 475 XXI INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL IV BILANZ UND AUSBLICK 4""9 WALTER OBWEXER/ESTHER HAPPACHER/ STEFANIA BARONCELLI/FRANCESCO PALERMO I. BILANZ -T9 II. AUSBLICK MIT HANDLUNGSANLEITUNGEN **! VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN 4S3 XXII cI: X Fff: 65mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdI: X Fff: 65eavailabletVerfügbarf1g0hNi0jBIBki