Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen

Full description
Bibliographic Details
Published:Heidelberg : Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, 2017
Other titles:
Multinational military operations and questions of attribution
Persons: Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>> -
Format: Book / E-Book
Language:German
Series:MPIL research paper series ; no. 2017, 18
Physical description:1 Online-Ressource (31 Seiten)
Item Description:
Gesehen am 15.09.2017
more...
Classification - More hits on the same topic:VR: XVII E = Völkerrecht: Krieg. Subjekte. Bürgerkrieg. Befreiungsbewegung.:
record_format marc
spelling Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen
Paulina Starski
Multinational military operations and questions of attribution
Heidelberg
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law
6 Sep 2017], 2017
1 Online-Ressource (31 Seiten)
Multinationale militärische Einsätze sind oftmals in ein komplexes institutionelles Geflecht gebettet (UN, NATO, EU), was sich im Hinblick auf Fragen der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit als besondere Herausforderung darstellt. Eines der umstrittensten Probleme ist die "Zurechung". Dieser Beitrag beleuchtet zunächst die völkerrechtlichen Determinanten der "Zurechung" als einer genuin normativen Operation. In einem zweiten Schritt werden unter diesem Gesichtspunkt UN Friedensmissionen analysiert und militärischen Einsätzen, die lediglich auf einer Autorisierung des UN Sicherheitsrates nach Kapitel VII der UN-Charta beruhen, gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, ob Handlungen des einzelnen Soldaten im Rahmen derartiger Einsätze völkerrechtlich als solche der UN oder vielmehr der truppenstellenden Staaten zu betrachten sind. Untersucht wird auch, ob die Einbindung weiterer internationaler Organisationen - wie z. B. der NATO - in derartige Operationen an dem gefundenen
r Operationen bedingen. Der Beitrag schließt mit Thesen, die eine weitergehende völkerrechtswissenschaftliche Debatte inspirieren sollen
Multinational military operations are usually embedded into multilevel institutional settings (UN, NATO, EU), hence posing considerable legal problems regarding the responsibility for internationally wrongful acts. One of the most controversial aspects concerns the attribution of conduct. This contribution seeks to sketch, firstly, the doctrinal contours of the concept of attribution in international law. In a second step, UN peacekeeping missions will be analyzed and contrasted with military operations which are merely authorized by the UN Security Council based on its Chapter VII powers. In this context, the author addresses the question whether acts or omissions of individual soldiers on the ground are to be seen as conduct of the troop-contributing states or rather of the UN. The analysis will also examine the consequences for the normative operation of attribution stemming from a possible involvement of other international organizations such as NATO which might come to the fore as a third actor. As will
Text in deutscher Sprache
MPIL research paper series
no. 2017, 18
VR001016025
Gesehen am 15.09.2017
Wird veröffentlicht in: Sohm (Hrsg., u.a.), Tagungsband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanitäres Völkerrecht und Wehrrecht 2016, Nomos 2017, xx"
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3032017
Verlag
Kostenfrei
Volltext
language German
format 0/Buch/
1/Buch/E-Buch/
author Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
spellingShingle Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen
MPIL research paper series
VR001016025
author_facet Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
author_role -
author_sort Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
author2 Starski, Paulina <<[VerfasserIn]>>
author2_role -
title Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen
title_short Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen
title_full Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen Paulina Starski
title_fullStr Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen Paulina Starski
title_full_unstemmed Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen Paulina Starski
title_sort zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen einsätzen paulina starski
series MPIL research paper series
VR001016025
publisher Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law
publishDate 2017
physical 1 Online-Ressource (31 Seiten)
callnumber-raw VR: XVII E
callnumber-search VR: XVII E
callnumber-sort VR
url https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3032017
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 001000646
online true
dedup_id_str StarskiPaulinaVerfasserInZurechnungsfragenbeimultinationalenmilitrischenEinstzenMaxPlanckInstituteforComparativePublicLawandInternationalLaw
local_classification VR: XVII E
hierarchy_parent_id 001016025
id 001019180
work_keys_str_mv AT starskipaulinaverfasserin zurechnungsfragenbeimultinationalenmilitarischeneinsatzen
AT starskipaulinaverfasserin multinationalmilitaryoperationsandquestionsofattribution
first_indexed 2024-06-02T23:41:21Z
last_indexed 2024-06-02T23:41:21Z
_version_ 1801455157046673408
fullrecord 05172nmm 2200349 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078100003900102245008500141246006700226260010600293300003500399520190500434520014302339520179902482546003004281041001904311993000904330993000804339993001004347997001104357490004504368830001604413500002604429500017304455856009404628084001504722998001504737998005504752998001504807VR001019180VRH01000000000000001000646 s2017 ||| gercr|||||||||||||||||||||1 aStarski, Paulina <<[VerfasserIn]>>00aZurechnungsfragen bei multinationalen militärischen EinsätzencPaulina Starski23aMultinational military operations and questions of attribution aHeidelbergbMax Planck Institute for Comparative Public Law and International Lawc[6 Sep 2017], 2017 a1 Online-Ressource (31 Seiten) aMultinationale militärische Einsätze sind oftmals in ein komplexes institutionelles Geflecht gebettet (UN, NATO, EU), was sich im Hinblick auf Fragen der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit als besondere Herausforderung darstellt. Eines der umstrittensten Probleme ist die "Zurechung". Dieser Beitrag beleuchtet zunächst die völkerrechtlichen Determinanten der "Zurechung" als einer genuin normativen Operation. In einem zweiten Schritt werden unter diesem Gesichtspunkt UN Friedensmissionen analysiert und militärischen Einsätzen, die lediglich auf einer Autorisierung des UN Sicherheitsrates nach Kapitel VII der UN-Charta beruhen, gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, ob Handlungen des einzelnen Soldaten im Rahmen derartiger Einsätze völkerrechtlich als solche der UN oder vielmehr der truppenstellenden Staaten zu betrachten sind. Untersucht wird auch, ob die Einbindung weiterer internationaler Organisationen - wie z. B. der NATO - in derartige Operationen an dem gefundenen Ergebnis unter normativen Gesichtspunkten etwas ändert. Wie gezeigt werden wird, ist die "effektive Kontrolle" über das in Frage stehende Handeln der entscheidende völkerrechtliche Maßstab zur Beantwortung der Zurechnungsfrage. Hiervon ausgehend wird der Beitrag in einem dritten Schritt den Rechtsbegriff der "effektiven Kontrolle" dekonstruieren und aufzeigen, dass dieser keineswegs als "exklusive Kontrolle" zu verstehen ist. Vielmehr erkennt das Völkerrecht die Möglichkeit einer "mehrfachen" bzw. "dualen Zurechnung" an. Letztere - so die Kernthese der Analyse - könnte sich potentiell als wirkungsvolles dogmatisches Instrument zur Implementierung eines fairen Haftungsregimes zwischen den beteiligten Akteuren erweisen und zugleich eine Stärkung der Rechtsposition von Opfern völkerrechtswidriger Handlungen im Rahmen multilateraler militärische++ ar Operationen bedingen. Der Beitrag schließt mit Thesen, die eine weitergehende völkerrechtswissenschaftliche Debatte inspirieren sollen aMultinational military operations are usually embedded into multilevel institutional settings (UN, NATO, EU), hence posing considerable legal problems regarding the responsibility for internationally wrongful acts. One of the most controversial aspects concerns the attribution of conduct. This contribution seeks to sketch, firstly, the doctrinal contours of the concept of attribution in international law. In a second step, UN peacekeeping missions will be analyzed and contrasted with military operations which are merely authorized by the UN Security Council based on its Chapter VII powers. In this context, the author addresses the question whether acts or omissions of individual soldiers on the ground are to be seen as conduct of the troop-contributing states or rather of the UN. The analysis will also examine the consequences for the normative operation of attribution stemming from a possible involvement of other international organizations such as NATO which might come to the fore as a third actor. As will be shown, international law determines attribution in these constellations based of the criterion of effective control over the specific conduct in question. Based on these findings, the author questions in a third step the persuasiveness of the widespread understanding of effective control as exclusive control advocating for the possibility of a multiple attribution of conduct and evidencing its legal status. Multiple or dual attribution could be a potent doctrinal instrument allowing a fair liability regime to be established between all actors involved in multinational military operations while at the same time strengthening the legal position of victims of wrongful acts. The contribution closes with several theses intended to inspire further academic debate aText in deutscher Sprache07ager2ISO 639-2 a1709 apdf aebook aonline0 aMPIL research paper seriesvno. 2017, 18 0aVR001016025 aGesehen am 15.09.2017 a"Wird veröffentlicht in: Sohm (Hrsg., u.a.), Tagungsband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanitäres Völkerrecht und Wehrrecht 2016, Nomos 2017, xx"a uhttps://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3032017xVerlagzKostenfrei3Volltext aVR: XVII E aVR: XVII E aKrieg. Subjekte. Bürgerkrieg. Befreiungsbewegung. aVR: XVII E