Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen

Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2016
Persons: Manger-Nestler, Cornelia <<[HerausgeberIn]>> -, Gramlich, Ludwig <<[HerausgeberIn]>>
Organization:Leipziger Konferenz zu Kontinuität und Wandel bei Europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen <2., 2015, Leipzig>
Format: Book / Printed Book / Conference paper
Language:German
Edition:1. Auflage
Series:Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. ; Band 91
Physical description:246 Seiten : Illustrationen
Item Description:
"Diesen Ausgangsbefund zum Anlass nehmend veranstalteten die Herausgeber gemeinsam mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI), Berlin, im Juni 2015 die 2. Leipziger Konferenz zu "Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen", deren Konferenzbeiträge der vorliegende Band versammelt." - Vorwort
more...
ISBN:9783848724574
Classification - More hits on the same topic:EG: IX Gd = Länder: Europäische Union: Kommission: Ausschüsse.
LEADER 10559nam 2200517 ub4500
001 VR000991559
003 VRH01000000000000000973063
008 t s2016 r 1|| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-8487-2457-X  |c : Kt : circa EUR 50.40 (AT), circa EUR 49.00 (DE) 
020 |a 978-3-8487-2457-4  |c : Kt : circa EUR 50.40 (AT), circa EUR 49.00 (DE) 
090 |a EG IX Gd 19 
100 1 |a Manger-Nestler, Cornelia <<[HerausgeberIn]>> 
110 |a Leipziger Konferenz zu Kontinuität und Wandel bei Europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen <2., 2015, Leipzig> <<[VerfasserIn]>> 
245 0 0 |a Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen  |c Cornelia Manger-Nestler, Ludwig Gramlich [Hrsg.] 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2016, 2016 
300 |a 246 Seiten : Illustrationen 
655 |a Konferenzschrift 
700 1 |a Gramlich, Ludwig <<[HerausgeberIn]>> 
710 |a Nomos Verlagsgesellschaft <<[Verlag]>> 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1610 
993 |a toc 
490 0 |a Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.  |v Band 91 
830 0 |a VR000007522 
500 |a "Diesen Ausgangsbefund zum Anlass nehmend veranstalteten die Herausgeber gemeinsam mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI), Berlin, im Juni 2015 die 2. Leipziger Konferenz zu "Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen", deren Konferenzbeiträge der vorliegende Band versammelt." - Vorwort 
500 |a Der vorliegende Band versammelt die Konferenzbeiträge der 2. Leipziger Konferenz zu "Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen". 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen 
024 8 |a 9783848724574 
024 3 |a 9783848724574 
084 |a EG: IX Gd 
998 |a EG: IX Gd 
998 |a Kommission: Ausschüsse. 
998 |a EG: IX Gd 
697 |a Konferenz zu Kontinuität und Wandel bei Europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen <2., 2015, Leipzig> 
696 |a Nestler, Cornelia Manger- 
696 |a Nestler, Cornelia 
856 |u http://d-nb.info/1082143626/04  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a LALTSVERZEICH N IS INTEGRATION DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN WETTBEWERBLICHE STROMMAERKTE JOCHEN MOHR 1. EINFIIHRUNG 17 2. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 19 2.1. GEGENLAEUFIGE TRENDS DER EUROPAEISCHEN ENERGIEPOLITIK 19 2.2. LEITLINIEN DER EU-KOMMISSION 24 3. MARKTINTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN NACH DEM EEG 2014 29 3.1. MARKT* * NETZ- UND SYSTEMINTEGRATION DER EMEUERBAREN ENERGIEN 29 3.2. DIREKTVERMARKTUNG 31 3.3. AUSSCHREIBUNG VON FOERDERBERECHTIGUNGEN 34 4. ZUSAMMENFASSUNG 39 REGULIERUNG DER ENERGIEMAERKTE UNTER EINBEZIEHUNG ERNEUERBARER CHRISTOPH RIECHMANN !.EINLEITUNG 41 1.1. DER AUSBAU EMEUERBARER ENERGIEN WIRD - POLITISCH MOTIVIERT - WEITER VORANSCHREITEN 41 1.2. DIE ERREICHUNG DER ENERGIEWIRTSCHAFTLICHEN ZIELE ERFORDERT AENDEI NGEN DER REGULIERUNG IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN 42 1.3. NETZREGULIERUNG 43 1.3.1 ZUR RENDITEREGULIERUNG 43 1.3.2 ZUR ANREIZREGULIERUNG 44 1.3.3. ZUR AUFSICHT UEBER TARIFSTRUKTUREN 46 * 1.3.4. ZUR ENTFLECHMNG VON MONOPOLISTISCHEN NETZAKTIVITAETEN UND WETTBEWERBLICHEN TAETIGKEITEN (UNBUNDLING) 48 2. REGULIERUNG EMEUERBARER ENERGIEN 49 2.1. VERGUETUNG DES EE-STROMS UEBER ADMINISTRIERTE FOERDERHOEHE 49 2.2. BESTIMMUNG EE-FORDE*RAMIE PER AUKTION 51 2.3 PARAMETER IM RAHMEN VON AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN 52 3. REGULIERUNG KONVENTIONELLER ENERGIEN 53 3.1. MARKTVERSAGEN IM SEGMENT FUR KONVENTIONELLE STROMERZEUGUNG? 54 3.2. »SOWIESOS-MASSNAHMEN DER BUNDESREGIENING 55 3.3. VORSCHLAEGE STIR WEITERGEHENDE MASSNAHMEN 57 4.FAZ*T 58 VERSORGUNGSSICHERHEIT GAS ALS REFERENZGEBIET EUROPAEISCHER R EGULIERUNGSBESTREBUNG - STAND UND PERSPEKTIVEN HOLGER SPNTNG 1. EINLEITUNG 61 2. NATIONALRECHTLICHER RAHMEN 62 2.1 ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ (ENWG) 63 2.1.1 ALLGEMEINE VE*FLICHTUNGEN 63 2 1.2. ANFORDERUNGEN AN NETZBETREIBER 04 2.1.3. ANFORDERUNGEN AN ENERGIELIEFERANTEN 65 2.1.4. ANFORDERUNGEN AN BEHOERDEN 66 2.2 ENERGIESICHERHEITSGESETZ (ENSIG) UND GASSICHERUNGS- VERORDNUNG (GASSV) 66 2.3 SONSTIGE REGULATORISCHE VORGABEN MIT AUSWIRKUNG AUF DIE VERSORGUNGSSICHERHEIT 66 
992 |a 3. EUROPARECHTLICHER RAHMEN 67 3.1. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNGEN 68 3.2 BESONDERE VE SLICHTUNGEN 69 4. EINFLUSSNAHME(MOEGLICHKEITEN) DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 70 5. PERSPEKTIVEN 72 REGULIERUNGSOEKONOMSCHE FRAGEN IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR PETER KNAIITH 1. SCHWERPUNKTVERLAGERUNGEN IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATIONSPOLITIK 75 2. STELLUNGNAHME DER BUNDESREGIERUNG ZUM SONDERGUTACHTEN DER MONOPOLKOMMISSION 77 3. AKTUELLE MARKTSITUATION 82 4. WEITERE SCHRITTE 85 ZUR ROLLE VON ZENTRALBANKEN *N DER FINANZMARKTAUFSICHT FRANZ JOSEJBENEDIKT 1. MIBOPRUDENTIELLE AUFSICHT DER FINANZMARKTTEILNEHMER 1.1. WARUM UEBERHAUPT EUROPAEISCHE BANKENAUFSICHT? 1.2. ZIELE DER GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN BANKENAUFSICHT 1.3. VORBEREITUNG * DAS * COMPREHENSIVE ASSESSMENT 1 *4. EUROPAEISCHE BANKENAUFSICHT - AUFGABENTEILUNG 1.5. ENTSCHEIDUNGSPROZESS IM SSM 1.0. JOINT SUPERVISORY TEAMS *M ZENTRUM DER NEUEN AUFSICHT 1.7. VON DER GEMEINSAMEN AUFSICHT ZUR BANKENUNION 2. M ABPRUDENTIELLE FINANZMARKTUEBERWACHUNG 2.1. ZIEL DER MAKROPRUDENTIELLEN * RW A CH U N G 2.2 WAS SIND SYSTEMRISIKEN? 2.3 AUSSCHUSS FUER FINANZSTABILITAET 2.4. ZENTRALE AUSSAGEN DES FINANZSTABILITAETSBERICHTS 2014 2.5 MAKRO- VERSUS MIHOPRUDENTIELLT AUFSICHT 2.6. AISBLICK KONTINUITAET UND WANDEL DER FINANZAUFSICHTS- UND FINANZMARKTREGULIERUNGSSTRUKTUREN ALEXANDER THIELE L.EINFOEHRUNG 125 2 UNTERSCHEIDUNG VON AUFSICHT UND REGULIEMNG 125 3. WANDEL: DIE AUFSICHTSSTRUKTOEN 126 3.1 INSTITUTIONELLE AUSGESTALTUNG DER AUFSICHT 126 DER LEGISLATIVVORSCHLAG DER KOMMISSION ZUM TELECOMMUNICATIONS SINGLE MARKET UND DIE MITTEILUNG DER KOMMISSION ZUR DIGITALSINGLE MARKET STRATEGY ANNEGRET GROEBEL 1 DARSTELLUNG UND ANALYSE DES TSM-LEGSLATIVVORSCHLAGS * GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND ERGEBNIS 90 2. DARSTELLUNG UND ANALYSE DER DSM-MITTEILUNG 99 3. GEGENUEBERSTELLUNG DES TSM-VORSCHLAGS UND DER DSM-MITTEILUNG 105 4. FAZIT UND AUSBLICK AUF DEN FRAMEWORK REVIEW 2016 109 * * 2 3 4 5 6 7 8 8 9 9 * 2 3 1 1 1 * * H 1 1 1 1 1 * * 1 C N * / * C S J * * * * F H 1 1 1 * 
992 |a 1 1 1 R L * * 1 * * * 1 H 3.1.1. DIE EUROPAISIERUNG DER AUFSICHTSSTRUKTUREN: ESFS UND SSM 3.1.2. DER WANDEL ZUR SYSTEMAUFSICHT 3.1.3. DIE AKTIVE ROLLE DER ZENTRALBANKEN 3.2. NEUE AUFSICHTSINSTRUMENTE 3.2.1. STRESSTESTS 3.2.2 ABWICKLUNGS- UND ENTFLECTONGSREGELUNGEN 3.3 ZWISCHENERGEBNIS: ERHEBLICHER WANDEL IM AUFSICHTSBEREICH 4. KONTINUITAET: DIE REGULIERUNGSSTRUKTUREN 4.1 * BA*ENREGULIERUNG 4.2 SCHATTENBANKEN 5. FAZIT DIE SPINNE IM NETZ - ZUR ROLLE DER KOMMISSION ALS »REGULIERUNGSRECHTLICHE DREHSCHEIBE *N EUROPA ROBERTKLOTZ 1 . EINFIIHRUNG 2. GESETZGEBUNG 2.1. ENERGIE 2.2 POST 2.3. EISENBAHN 2.4. TELEKOMMUNIKATION 3. UEBERWACHUNG DER NATIONALEN UMSETZUNG 4. SEKTORSPEZIFISCHE REGULIERUNG 4.1. NATIONALE BEFUGNISSE BEI DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 4.2 ZENTRALISIERUNG VON AUSFUHRUNGSBEFUGNISSEN AUF EU-EBENE 4.2.1. TELEKOMMUNIKATION 4.2.2 ENEIGIE 5. WETTBEWERBSAUFSICHT 5.1. HOHE GELDBUSSEN IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 5.1.1. PREIS-KOSTEN-SCHERE 5.1.2. ZUGANGSVERWEIGERUNG 5.2 VERPFLICHTUNGSZUAGEN IM ENERGIESEKTOR 5.2.1 NEUE MISSBRAUCHSFORMEN UND ZUSAGEN 5.2.2 WETTBEWERBSRECHT NEBEN REGULIERUNGSRECHT 5.3 POSTSEKTOR 5.4. EISENBAHNSEKTOR 6. FAZIT UND AUSBLICK 6 0 0 0 * 2 4 6 6 7 9 * 2 2 3 3 3 3 3 3 3 . 3 4 1 1 H 1 1 1 1 1 * * 1 I H 3 4 4 6 7 9 2 3 3 3 4 6 7 8 9 2 3 4 6 7 7 7 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 RECHTSSTAATLICH-DEM OBTISCHE ASPEKTE VON REGULIERUNGSSTRUKTURE -VERFAHREN UND -INSTITUTIONEN GERRIT MANSSEN 1. VORBEMERKUNG: ZUM VERSTAENDNIS VON »REGULIERUNG * 169 2. STAATLICHE REGULIERUNGSAKTEURE 172 3. DIE VERWENDUNG TECHNISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER FACHBEGRIFFE IN DER RECHTSSPRACHE ALS RECHTSSTAATLICHES PROBLEM 174 4. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES REGULIERERS UND GERICHTLICHE KONTROLLE 176 5 . FAZ*T 181 REGULIERUNG DER NETZINDUSTRIEN - EUROPAEISCHER INFRASTRUKTUNVETTBE * YERB DER ZUKUNFT? GEORG GOTZ LVORBEMERKNG 183 2. DER TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR: EINE ANEKDOTE * THEORIE UND EMPIRIE 186 2.1. DIE MAERKEEMPFEHLUNG UND IHRE NATIONALE UMSETZUNG EINE ANEKDOTE 187 
992 |a 2.2 THEORETISCHE EINSICHTEN UND EMPIRISCHE BEFUNDE 189 2.3. SCHLUSSFOLGERUNG: GEFAHR DER (UBER) REGULIERUNG 193 3. DER EISENBAHNSEKTOR 194 3.1. EISENBAHN: AUSMASS UND B E D E U IG STAATLICHER FINANZIERUNG 195 3.2 EISENBAHN: DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 197 4. DER STROMMARKT 198 5. APODIKTISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 201 NACHHALTIGKEIT UND REGULIERUNG CLAUDIO FRANZUIS L E IN F U H IG 203 2 . VORIIBERLEGUNGEN 203 2.1. REGULIERUNG ALS FOMELLES RECHT: ORGANISATION UND VERFAHREN 203 2.2 NACHHALTIGKEIT ZWISCHEN KURZZEITLEGITIMATION UND LANGZEITVERANTWORTUNG 204 3. NACHHALTIGE REGULIENING 206 3.1. UEBERGREIFENDES STRUKTURMERKMAL: UNABHAENGIGE BEHOERDEN 206 3.2 UNABHAENGIGE BEHOERDEN ALS NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE? 207 3.2.1 VERSELBSTAENDIGUNG »UNABHAENGIGER BEHOERDEN 208 3.2.1.1. ENERGIESEKTOR 208 3.2 1.2. TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 209 3.2.1.3. EZB ALS BANKENAUFSICHTSBEHOERDE 211 3.2.2. GENERIERUNG UND V E R IP F U N G VON SACHVERSTAND 214 3.2.3. NACHHALTIGKEIT DURCH ENTPOLITISIEMNG DER KONFLIKTE? 217 3.2.3.1. PROBLEME DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 217 3.2.3.2. ALTERNATIVEN »KLASSISCHER LEGITIMATIONSVEMITTLUNG? 218 3.2.3.3. AUFTAU VON VERBIDVERWALMNGEN 221 4. SACHGEBIETSSPEZIFISCHE AUSGESTALTUNG 222 4.1. DEZENTRALE AUFSICHTSSTRUKTUR IM ENERGIERECHT? 222 4.2 EUROPAEISCHE VERBUNDAUFSICHT IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 224 4.3 FINANZMAERKTE UNTER NEUER SYSTEM- UND BANKENAUFSICHT 225 4.3.1 WANDEL DES AUFSICHTSGEGENSTANDES 225 4.3.2 DEMOKRATISCHE KONTROLLE DER EZB? 228 5. ENTWICKLUNGSOPTIONEN 230 SCHLUSSWORT CORNELIA MANGER-NESTLER/LUDWIG GRAEMLICH 1. STATUS QUO DER THEMATIK 233 2. AUSGEWAEHLTE INHALTE UND ERGEBNISSE 234 2.1. DIE »QUADRATUR DER NETZE * ENERGIE- * TELEKOMMUNIKATIONS- UND FINANZMAERKTE 234 2.1.1. ENERGIEMAERKTE 234 2.1.2. TELEKOMMUNIKATIONSMAERKTE 237 2.1.3. FINANZMAERKTE 238 2.2 AKTUELLE SEKTOMBERGREIFENDE HERAUSFORDERUNGEN 239 2.2.1 GEGENWAERTIGE FRAGEN 240 2.2.2 ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN 241 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 242 
992 |a AUTORENVERZEICHNIS 245 
852 |c EG: IX Gd: 19  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: IX Gd: 19  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 4  |j BIB  |k i