Die Rückführungsrichtlinie der Europäischen Union : Richtliniendogmatik, Durchführungspflichten, Reformbedarf

Bibliographic Details
Published:Berlin, Zürich : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, Dike, 2016, © 2016
Persons: Augustin, Julian <<[VerfasserIn]>> -
Organization:Humboldt-Universität zu Berlin
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 40
Physical description:XXI, 595 Seiten : 3 Illustrationen
ISBN:9783830535799
9783037518168
Degree:Dissertation
Classification - More hits on the same topic:EG: X Pb = Länder: Europäische Union: Ausländerrecht. Asylrecht.
LEADER 39789nam 2200793 ub4500
001 VR000990799
003 VRH01000000000000000972303
008 t s2016 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-8305-3579-9  |c KT : EUR 81.30 (AT), EUR 79.00 (DE) 
020 |a 978-3-03751-816-8  |c Dike 
020 |a 3-8305-3579-1 
020 |a 3037518162 
090 |a EG X Pb 194 
100 1 |a Augustin, Julian <<[VerfasserIn]>> 
110 |a Humboldt-Universität zu Berlin <<[Grad-verleihende Institution]>> 
245 0 4 |a Die Rückführungsrichtlinie der Europäischen Union  |b Richtliniendogmatik, Durchführungspflichten, Reformbedarf  |c Julian Augustin 
260 |a Berlin  |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag  |c 2016  |a Zürich  |b Dike  |c 2016  |c © 2016, 2016 
300 |a XXI, 595 Seiten : 3 Illustrationen  |c 21 cm x 14 cm 
502 |b Dissertation  |c Humboldt-Universität Berlin  |d 2015 
655 |a Hochschulschrift 
710 |a Berliner Wissenschafts-Verlag <<[Verlag]>> 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1610 
993 |a toc 
490 0 |a Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam  |v 40 
830 0 |a VR000156436 
028 5 0 |a <<Bestellnummer>> 3579 
028 0 0 |a <<Bestellnummer>> 3579 
024 8 |a 9783830535799 
024 3 |a 9783830535799 
084 |a EG: X Pb 
998 |a EG: X Pb 
998 |a Ausländerrecht. Asylrecht. 
998 |a EG: X Pb 
697 |a Universität Berlin <Humboldt-Universität> 
697 |a Humboldt Universität Berlin 
697 |a Humboldt-Universität Berlin 
697 |a HU Berlin 
697 |a Beṙlini Howmboldc̕i Hamalsaran 
697 |a Beṙlini Howmboldti hamalsaran 
697 |a Humboldt-Universitetet i Berlin 
697 |a Humboldt University of Berlin 
697 |a Université Humboldt à Berlin 
697 |a Universitet im. Gumbolʹdta v Berline 
697 |a Berlinskii universitet im. Gumbolʹdta 
697 |a BWV 
856 |u http://d-nb.info/109727814X/04  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS E INLEITUNG........................................................................................ ERSTES KAPITEL GRUNDLAGEN DER UNIONSRECHTLICHEN RICHTLINIENDOGMATIK...... I P F I B B N ONE UIUEUR F IL P IN B H S N IP ................................................................ 1. ADRESSATEN DER PFLICHTEN AUS EINER EU-RICHTLINIE A) INDIVIDUELLE UND ALLGEMEINE EU-RICHTLINIEN; NICHT-EU-STAATEN ALS ADRESSATEN ......................................... B) DER BEGRIFF DES MITGLIEDSTAATES ............................................ C) ABGRENZUNG ZWISCHEN DEM ADRESSATEN VON RICHTLINIEN- PFLICHTEN UND DEM HAFTUNGSSUBJEKT ...................................... 2. DIE ZU DIFFERENZIERENDEN A) DAS MODELL VON NETTESHEIM.................................................. B) WUERDIGUNG ............................................................................ AA) BEDEUTUNG DER REGELUNG DES ART. 288 ABS. 3 AEUV .... BB) DAS VERHAELTNIS DER BEGRIFFE )DURCHFUEHRUNG" UND *UMSETZUNGU................................................................... [1] ART. 291ABS* LA E W ............................................ [A] ERFASST ART. 291 ABS. 1 A E W DEN RECHTSAKT RICHTLINIE? ....................................................... [B] UMFASST DER D E HFIIHIIGSBEGRIFF DES ART. 291 ABS. 1 AEUV AUCH DIE E RG RE IK G LEGISLATIVER MASSNAHMEN?................................. [AA] D URCHFUHIGSBEGRIFFDES ART. 291 AEW ...... [BB] BEDEUTUNG DER SYSTEMATISCHEN STELLUNG DES ART IQ] A K 1 AFT TV [2] ART. 153 ABS. 3 A E W ............................................ [3] AST 260 ABS. 3 UABS. 1 AEXJW.............................. [4] ABGRENZUNGSVERSUCHE IN DER LITERATUR........ [5] ZWISCHENERGEBNIS..................................................... CC) DAS VERHAELTNIS DER BEGRIFFE JICHTLINIENDURCHFUEHRUNGII UND ,MCHTLMIENANWENDUNGII ......................................... [1] BESTEHEN SCHNITTMENGEN ZWISCHEN DER ANWENDUNG 
992 |a UND DER D U R C H L N G VON EU-RICHTLINIEN? ........... 0 3 4 5 8 9 2 3 3 1 1 1 1 1 1 2 2 * * * 6 6 9 1 2 4 5 6 6 2 2 2 3 3 3 3 3 3 [2] DIE ANWENDUNGSPFLICHT ALS U N T K DURCHFIIHRUNGSPFLICHT?................................................. [A] PRIMAERRECHTLICHER ANWENDUNGSBEGRIFF............... [B] DER ANWENDUNGSBEGRIFF IN DER L [C] DER ANWENDUNGSBEGRIFF IN DER EUGH-RECHT- SPRECHUNG ............................................................ [D] WUERDIGUNG ........................................................... [E] AKZESSORISCHES VERHAELTNIS?................................. [F] ZWISCHENERGEBNIS................................................ DD) DAS VERHAELTNIS VON BEWEHRUNGSPFLICHTEN UND UMSETZUNGSPFLICHTEN .......................................................... C) EIGENER ANSATZ ZUR KATEGORISIERUNG ......................................... AA) DIE LEGISLATIVEN DURCHLRUNGSPFLICHTEN........................... BB) DIE EXEKUTIVEN DURCHFUHRUNGSPFLICHTEN............................ CC) DIE JUDIKATIVEN DURCHNIHRUNGSPFLICHTEN........................... D) ERGEBNIS..................................................................................... II. DURCHFUEHRUNGSBEDARF..................................................................... 1. ARGUMENTE FUER DIE ERMITTLUNG DES DURCHIUHRUNGSBEDARFES ANHAND EINER GESAMTBETRACHTUNG DES RICHTLINIENINHALTES........................... 2. ARGUMENTE FUER DIE ERMITTLIMG DES DURCHFUHIGSBEDARFES ANHAND DER EINZELNEN RICHTLINIENBESTIMMUNGEN ......................................... 3. WUERDIGUNG....................................................................................... 4. ERGEBNIS........................................................................................... 111* DIE AUSLEGUNG VON RICHTHNIENBESTIMINUNGEN ..........................* 1 AUSLEGUNGSZIEL ................................................................................ A) SUBJEKTIVE 
992 |a THEORIE..................................................................... B) OBJEKTIVE THEORIE...................................................................... C) DIVERGERENDE ANSAETZE IN DER LITERATUR..................................... D) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGHS................................................ AA) BEZUGNAHME AUF DEN WIRKLICHEN WILLEN DES URHEBERS..... BB) DIVERGIERENDE RECHTSPRECHUNG ZUR BEACHTLICHKEIT VON RATSPROTOKOLLEN? ................................................................ CC) BEWERTUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG IN DER DEUTSCHEN FACHLITERATUR........................................................................ E) WUERDIGUNG................................................................................ F) ZWISCHENERGEBNIS...................................................................... 2. AUSLEGUNGSKRITERIEN........................................................................ 7 7 0 0 9 9 0 1 1 3 3 6 7 8 9 O 2 4 9 9 1 1 2 3 4 4 5 7 * 9 1 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG UND WORTLAUTAUSLEGUNG......... 72 AA) UNIONSAUTONOME BEDEUTUNG................................................ 73 BB) SPRACHENFRAGE...................................................................... 74 [1] DIE VERTRETENEN LOESUNGSANSAETZE ................................... 75 [2] D IERECHTSPRECH GDESEUGH S_*_*" 77 [3] WUERDIGUNG.................................................................... 80 [A] KRITIK AN DER LOESUNG ANHAND DER UNBEACHTLICH- KEITSKLAUSEL ........................................................... 81 [B] KRITIK AN DEN UEBRIGEN L OE S U N G S A N S AE T Z E N . . . 82 [C] LOESUNG MITTELS EINER FORTENTWICKLUNG DER UNBEACHTLICHKEITSKLAUSEL ...................................... 84 [4] ZWISCHENERGEBNIS ......................................................... 85 CC) WORTSINN .............................................................................. 85 DD) 
992 |a ZWISCHENERGEBNIS................................................................ 87 B) SYSTEMATIK................................................................................... 88 AA) AUSLEGUNG VON RICHTLINIENBESTIMMUNGEN ANHAND DER AEUSSEREN SYSTEMATIK ............................................................. 89 [1] VERTIKALE AUSLEGUNG VON RICHTLINIENBESTIMMUNGEN ... 89 [2] HORIZONTALE A USLEGIG VON RICHTLINIENBESTIMMIGEN. 92 [3] ZWISCHENERGEBNIS ......................................................... 94 BB) AUSLEGUNG VON RICHTLINIENBESTIMMUNGEN ANHAND DER INNEREN SYSTEMATIK............................................................... 94 CC) ZWISCHENERGEBNIS................................................................ 95 C) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE................................................................ 96 AA) BEDEUTENDE AUSLEGUNGSMETHODE ODER LEDIGLICH HILFSBEGRUENDUNG?................................................................. 97 BB) PUBLIZITAETSERFORDERNIS ALS ZWINGENDE VORAUSSETZUNG DER AUSLEGUNGSRELEVANZ? ........................................................... 98 CC) DOKUMENTE DER EU-GESETZGEBUNGSORGANE....................... 100 [1] B EGRIINDIGSERW AEGIGEN ........................................... 101 [A] FUNKTION VON BEGRUENDUNGSERWAEGUNGEN...... 101 [B] ZUORDNUNG ZUR GENETISCHEN ODER ZUR TELEOLOGISCHEN A USLE_GSM ETH 102 [C] WUERDIGUNG .......................................................... 103 [2] RATSPROTOKOLLE* STAND* ABAENDERUNGEN DES EU-PARLAMENTES .......................... 104 DD) ANHOERUNGSDOKUMENTE ....................................................... 106 **) DOKUMENTE DER EU-KOMMISSION ...................................... 108 FF) SONDERPROBLEM: DAS NATIONALE VORBILD EINER RICHTLINIENNORRN ALS AUSLEGUNGSHILFE............................... 111 GG) ZWISCHENERGEBNIS ............................................................. 112 D) 
992 |a TELOS....................................................................................... AA) DAS RICHTIGE AUSLEGUNGSZIEL ............................................ BB) TELOS DER EU-RICHTLINIE VS. TELOS DER RICHTLINIEN- BESTIMMUNG...................................................................... CC) EIGENSTAENDIGE RELEVANZ DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG. DD) SCHWIERIGE ABGRENZUNG DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG... [1] HISTORISCHE BZW. GENETISCHES ZWECKES..................................................................... [2] SYSTEMATISCHE BEGRUENDUNG D E [3] G RA_ATIKALISCHE HERLEITUNG DES [4] ZWISCHENERGEBNIS...................................................... **) SONDERPROBLEM: A USLEGIG ANHAND DES ),ESSET UTILE'"- GRUNDSATZES...................................................................... [1] AUSPRAEGUNGEN DER AUSLEGUNG ANHAND DES ))EFFET W///****GRUNDSATZES ........................................... [2] ZUORDNUNG DER AUSLEGUNG ANHAND DES ))EFFET UTILE"- GRUNDSATZES ............................................................... [3] ZWISCHENERGEBNIS...................................................... 3. RANGFOLGE DER AUSLEGUNGSTOTERI .............................................. A) BEDEUTUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE EINER RICHTLINIENBESTIMMUNG ........................................................... B) VORRANG DER TELEOLOGISCHEN A RICHTLINIEN BESTIMRNUNGEN?...................................................... C) ZWISCHENERGEBNIS.................................................................... ZWEITES KAPITEL DIE DURCHSTIHRUNGSPSLICHTEN DER RUECKFOEHRUNGSRICHTLINIE * .". I. GEGENSTAND DER RICHTLINIE (ART. 1 RUEFUERL)............................ II. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 2 UND ART. 4 ABS. 4 RUEFUERL)........ 1. REGELUNGSUEBERBLICK....................................................................... 2. GEOGRAPHISCHER ANWENDUNFE ........................................... 
992 |a 3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH (ART. 2 RUEFUERL).................... A) DRITTSTAATSANGEHOERIGE (ART. 3 NR. 1 RUEFUERL) B) AUFLIALTEN IM HOHEITSGEBIET EINES MITGLIEDSTAATES.............., AA) AUFHALTEN IM TRANSITBEREICH EINES INTERNATIONALEN FLUGHAFENS BZW. IN SOG. TRANSITZONEN ............................. 4 4 5 7 9 0 1 3 4 5 5 6 8 8 9 3 4 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 , * 9 9 O 1 1 4 5 3 3 3 4 4 4 4 4 1 1 * 1 1 1 1 F I 1 BB) AUFGREIFEN VON BOOTSFLUECHTLINGEN AUF DEM SEEWEG. [1] PHYSISCHE ANWESENHEIT IM MITGLIEDSTAATES ......................................................... [2] PHYSISCHE ANWESENHEIT IN DER ANSCHLUSSZONE EINES MITGLIEDSTAATES................................................. [3] AUFGREIFEN BZW. ANTREFFEN AUF HOHER SEE ............... [4] ZWISCHENERGEBNIS..................................................... C) ILLEGALITAET DES AUFENTHALTES (ART. 3 NR. 2 RUEFUERL)............... 4. ABSTRAKTE AUSNAHME ZUM PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH (ART. 2ABS. 3RUEFUERL) ......................................... 5. FAKULTATIVE AUSNAHME Z P E R S OE N * (ART. 2 ABS. 2 LIT. A UND LIT. B RUEFUERL)........................................ A) ART. 2 ABS. 2 LIT. A ALT. 1 RUEFUERL ......................................... B) ART 2 ABS. 2 LIT. A ALT. 2 UND 3 RUEFUERL. ......... AA) IN VERBINDUNG MIT DEM ILLEGALEN *ERSCHREITEN EINER AUSSENGRENZE .......................................................... BB) NOTWENDIGE VERBINDUNG DER UMSTAENDE DES AUFGREIFENS BZW. DES ABFANGENS MIT DEM VERMEINTLICHEN GRENZUEBERTRITT................................................................... CC) A BGRENZIG DER BEGRIFFE JBFARIGENU UND JUFGREISENII..................................................................... DD) ZWISCHENERGEBNIS ........................................................... C) ART. 2 ABS. 2 LIT. B ALT. 1 UND 2 RUEFUERL........ D) ART. 2 ABS. 2 LIT. B ALT. 3 RUEFUERL ......................................... 
992 |a AA) DER BEGRIFF DES AUSLIEFENGSVERFAHRENS....................... BB) DIE ANHAENGIGKEIT EINES AUSLIEFERUNGSVERFAHRENS... 6. MINDESTGARANTIEN (ART. 4 ABS. 4 RUEFUERL).................................. A) MINDESTGARANTIEN GEMAESS ART. 4 ABS. 4 LIT. A RUEFUERL .. B) GRUNDSATZ DER NICHTZICKW EISUNG (ART. 4 ABS. 4 LIT. B)....... 7. DURCHFUHNGSPFLICHTEN AUS DEN RICHTLINIENBESTIMRMGEN ZUM ANWENDUNGSBEREICH (ART. 2 UND ART. 4 ABS. 4) A) G N D SATZ: NM. AUSSERKRAFTSETZIGS- UND BEWAHRUNGSPFLICHTEN ............................................................. B) AUSNAHME: BEDINGTE DIHFUHMNGSPFLICHTEN GEMAESS ART 4 ABS. 4 I. V. M. 2 ABS. 2 LIT. A RUEFUERL........... C) PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG DES BESCHLUSSES GEMAESS ART 2 ABS. 2 RUEFUERL ............................................................ 9 3 5 6 7 8 8 9 9 * 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 * 6 * 6 * 6 * 6 * 6 1 1 I H 1 * * * * * * 70 71 74 77 III. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (ART. 3 RUEFUERL) .................................... 182 IV. GOENSTIGERE BESTIMMUNGEN (ART 4 ABS. 1 BIS 3 RUEFUERL)........ 183 1 INHALTE DER REGELUNGEN................................................................... 183 A) BESTIMM GEN IN BILATERALEN BZW. MULTILATERALEN ABKOMMEN. 184 B) BESTIMMUNGEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN BESITZSTANDES AUF DEM GEBIET J S Y L UND EINWANDERUNG ....*........................ 186 C) BESTIMMUNGEN DES MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTS (ART. 4 ABS. 3 RUEFUERL) ........................................................... 187 2. DURCHFIIHIGSPFLICHTEN DES ART. 4 RUEFUERL ............. 189 V. RICHTLINIENBESTINUNUNG DES ART. 5 RUEFUERL ............................. 189 1 INHALTE DER EINZELNEN GRUNDSAETZE................................................... 190 A) WOHL DES KINDES (ART. 5 HALBS. 1 LIT. A RUEFUERL).................... 190 B) FAMILIAERE BINDUNGEN (ART. 5 HALBS. 1 LIT. BRUEFUERL) 192 C) GESUNDHEITSZUSTAND (ART. 5 HALB. 1 LIT C RUEFUERL)...... 195 D) GRUNDSATZ DER N IC H TZ U RUE CK 197 2. DURCHFIIHRUNGSPFLICHTEN DES ART. 5 
992 |a RUEFUERL................................. 198 A) REICHWEITE DER (BERUECKSICHTIGUNGS-)GEBOTE DES ART. 5........... 198 B) BEDEUTUNGSGEHALT DER DURCHFUHRUNGSPFLICHTEN DES ART. 5 ....... 201 C) ZWISCHENERGEBNIS..................................................................... 203 V! ***************** I I R I / * PIIFILPF ) 204 1. GRUNDSATZ: ERLASS EINER RUECKKEHRENTSCHEIDUNG (ART. 6 ABS. 1 * ART. 3 NR. 4 RUEFUERL).............................................. 204 A) VORFRAGEN.............................................................................. 205 AA) ART UND WEISE DES ERLASSES EINER RUECKKEHRENTSCHEIDUNG. 205 BB) PFLICHT ZUM ERLASS IM FALLE DES AUFGREIFENS AUF DER RUECKREISE?......................................................................... 207 B) LEGALDEFINITION DES BEGRIFFES JIICKKEHRENTSCHEIDUNGU .......... 208 C) LEGALDEFINITION DES RUECKKEHRBEGRIFFES (ART. 3 NR. 3).............. 209 AA) RUECKREISE IN DAS HERKUNFTSLN ........................................ 210 BB) RUECKREISE IN EIN T RA N SITIN I.............................................. 210 CC) RUECKREISE IN EIN ANDERES D R T .................................... 213 DD) KEIN ABSTRAKTER VORRANG DER ERZWUNGENEN RUECKKEHR IN EIN ANDERES DRITTLAND I. S. V. ART. 3 NR. 3 ALT 3?.*** 214 D) DIE BESTIMMUNG DES ART. 6 ABS. 6 RUEFUERL................ 215 E) DURCHFUEHRUNGSPFLICHTEN GEMAESS DER GRUNDREGEL IN ART. 6 ABC 1 SOWIE ABS. 6 RUEFUERL................................................... 216 2 AUSNAHMEN (ART. 6 ABS. 2 BIS 5 RUEFUERL) ..................................... 217 A) INHABER EINES GUELTIGEN AUFENTHALTSTITELS BZW. EINER SONSTIGEN AUFENTHALTSBERECHTIGUNG EINES ANDEREN MITGLIEDSTAATES 217 AA) ANWENDIGSBEREICH DER AUSNAHMEREGELIG........H.......M. 218 BB) AUFERLEGUNG DER RUECKREISEPFLICHT IN DEN ANDEREN MITGLIEDSTAAT...................................................................... 219 CC) FRIST BIS ZUM EINTRITT DER PFLICHT ZUM ERLASS EINER RUECKKEHRENTSCHEIDUNG 
992 |a ...................................................... 220 DD) PFLICHT Z I ERLASS EINER RUECKKEHRENTSCHEIDUNG (ART 6 ABS. 2 SATZ 2 RUEFUERL) ........................................ 221 [1] ART. 6 ABS. 2 SATZ 2 ALT. 1 RUEFUERL.."......... 221 [7] ART 6 ABS. 2 SATZ 2 ALT. 2 RIIFIIRT 222 B) BILATERALE ABKOMMEN ODER VEREINBARUNGEN ZWISCHEN EU-MITGLIEDSTAATEN (ART 6 ABS. 3 RUEFUERL).......................... 223 C) ERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS BZW. EINER AUFENTHALTSBE- RECHTIGUNG IN HAERTEFALLEN ODER AUS HUMANITAEREN BZW. SONSTIGEN GRUENDEN (ART. 6 ABS. 4 RUEFUERL)............................ 227 AA) ERTEILUNGSGRUENDE................................................................ 228 BB) RECHTSFOLGEN...................................................................... 230 [1] GRUNDSAETZE.................................................................. 230 [2] RECHTSFOLGEN FUER GGF. BESTEHENDE WIEDEREINREISE- VERBOTE.:.................................................................... 231 [3] RECHTSFOLGEN BEI ERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS BZW. EINER AUFENTHALTSBERECHTIGUNG DURCH EINEN ANDEREN MITGLIEDSTAAT.................................................. 232 D) ANHAENGIGKEIT EINES VERFAHRENS ZUR V ERLANGENG EINES AUFENTHALTSTITELS BZW. EINER AUFENTHALTSBERECHTIGUNG............. 234 E) DURCHILIHMNGSPFLICHTEN DER AUSNAHMEBESTIMMUNGEN IN ART 6 ABS. 2 BIS 5 RUEFUERL ..................................................... 236 VH* FRELWILLIAP AUSREISE (ART. 7 UND ART. 3 NR. 8 RUEFUERL).......... 238 1 VORSEHEN EINER FRIST ZUR FREIWILLIGEN AUSREISE ................................ 239 A) GRUNDSATZ (ART. 7 ABS 1 UABS. 1 SATZ 1 RUEFUERL)..*............. 239 B) ANGEMESSENHEIT DER FRIST ZUR 241 C) ANTRAGSERFORDEMIS (ART . * ABS. 1 UABS. 1 SATZ 2 UND 244 2 V E RLA N G E IG DER FRIST ZUR FREIWILLIGEN AUSREISE (ART. 7 ABS. 2)... 246 3. ABSEHEN VON DER FRIST ZUR FREIWILLIGEN AUSREISE; VERKUERZTE FRIST (ART.7A BS.4RUEFUERL) 
992 |a .......................................................... ... 248 A) ANWENDUNGSFALLE...................................................................... 248 AA) BESTEHEN EINER FLUCHTGEFAHR (ART. 7 ABS 4 ALT 1 I. V. M. ART. 3 NR. 7 RUEFUERL) 248 [1] GEFAHRENPROGNOSE ....................................................... 249 [2] EINZELFALLBETRACHTUNG.................................................. 252 [3] BERUHEN AUF OBJEKTIVEN GESETZLICH KRITERIEN...................................................................... 254 [4] ZWISCHENERGEBNIS ....................................................... 257 BB) ABLEHNUNG OFFENSICHTLICH UNBEGRUENDETER BZW MISSBRAUCH- LICHER ANTRAEGE AUFERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS.... 258 [1] MISSBRAEUCHLICHE ANTRAEGE ........................................... 258 [2] ALS OFFENSICHTLICH UNBEGRUENDET 259 [3] WEITERE EINSCHRAENKUNG DURCH BEGRUENDUNGS- ERWAGUNGNR. 9 ........................................................... 261 [4] ZWISCHENERGEBNIS ....................................................... 262 CC) GEFAHR FIIR DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG, OEFFENTLICHE SICHERHEIT ODER NATIONALE SICHERHEIT .................................. 263 [1] BEGRIFFSABGRENZUNGEN................................................. 263 [2] ANFORDERUNGEN AN DIE FESTSTELLUNG EINER GEFAHR UEIR DIE SCHUTZGUETER ........................................................... 266 B) RECHTSFOLGEN ............................................................................ 269 AA) ABSEHEN VON DER FRISTGEWAEHRUNG; FRIST VON WENIGER ALS SIEBEN TAGEN...................................................................... 269 BB) SPAETERE AUFHEBUNG BZW. VERKUERZUNG DER FRIST ZUR FREIWILLIGEN AUSREISE ......................................................... 270 4. ******** ZUR VERMEIDUNG EINER FLUCHTGEFAHR (ART7ABS*RUEFUERL)..*..****** 2 7 1 ..**.******** 5. DURCHFUHRUNGSPFLICHTEN DES ART. 7 RUEFUERL................................. 272 VIII. ABSCHIEBUNG (ART. 8 
992 |a RUEFUERL)................................................... 274 1. GRUNDSATZ DER PFLICHT ZUR VOLLSTRECKUNG DER RUECKKEHR- ENTSCHEIDUNG (ART. 8 ABS. 1) .......................................................... 274 2. EINRICHTUNG EINES ZWEISTUFIGEN VERFAHRENS (ART. 8 ABS. 3)**** 277 3. E IN S C H RAE N K E N D E S GEBRAUCHS ZUR DURCHFUEHRUNG DER ABSCHIEBUNG (ART. 8 ABS. 4) .......... 278 A) ZWANGSMASSNAHME NUR ALS ULTIMA 279 B) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT ......................................... 280 C) BERUECKSICHTIGUNG DER G RUNDREH .......................................... 282 4. BERUECKSICHTIGUNG DER *GEMEINSAMEN LEITLINIEN DER ENTSCHEIDUNG 2004/573/EG................. ........ .............................. 284 5. MONITORING VON RUECKFUEHRUNGEN..................................................... 286 A) PFLICHT ZUM AUFOAU EINES INNERSTAATLICHEN WIRKSAMEN MONITORING-SYSTEMS................................................................. 287 AA) SYSTEMAUFTAU..................................................................... 288 BB) RUECKFIIHNGSBEGRIFF ......................................................... 289 CC) UEBERWACHUNGSBEGRIFF ........................................................ 290 B) PFLICHT ZUR BETEILIGUNG VON N ICHTREGIEIGS. ORGANISATIONEN ODER VERGLEICHBAREN AKTEUREN......................... 290 6. DURCHFIIHIGSPFLICHTEN DES ART. 8 RUEFUERL................................. 294 IX ABSCHIEBUNGSAUFSCHUB (ART* 296 1. STRIKTES GEBOT ZUM AUFSCHUB VON ABSCHIEBUNGEN ....................... 297 2. FAKULTATIVE AUFSCHIEBUNGSGRUENDE.................................................. 298 A) BESONDERE UMSTAENDE DES EINZELFALLES ..................................... 299 B) AUFSCHUB UM EINEN A N G E M E SSN 302 3. ERTEILUNG VON MASSNAHMEN ZUR V ERM EIDIG EINER FLUCHT. GEFAHR FUER DIE DAUER DES ABSCHIEBUNGSAUFSCHUBES ....................... 303 4. DURCHFIIHRUNGSPFLICH DES ART. 9 RUEFUERL................................. 304 
992 |a X. MODIFIKATIONEN ZUGUNSTEN UNBEGLEITETER MINDERJAEHRIGER (ART. 10 305 1. BETEILIGUNG EINER GEEIGNETEN STELLE................................................ 307 2. UEBERGABE DES MINDERJHRIGEN IM RUECKKEHRSTAAT_............_. 310 3. DURCHFUHIGSPFLICHTEN DES ART. 10 RUEFUERL............................... 315 XI. WIEDEREINREISEVERBOT (ART. 11 RUEFUERL)................................. 316 *. EUROPAEISIENG DER WIEDEREINREISEVERBOTE .................................... 316 2. GEOGRAPHISCHE REICHWEITE DER 317 3. ERLASS EINES WIEDEREINREISEVERBOTES............................................... 319 A) STRIKTES GEBOT ZUM ERLASS (ART. 11 ABS. 1 SATZ 1 ) ****** 319 AA) STRIKTES GEBOT GEMAESS LIT. A................................................. 320 BB) STRIKTES GEBOT GEMAESS LIT. B ................................................ 320 CC) AUSNAHMEN........................................................................ 320 DD) ZEITPUNKT DER VERBOTSERTEILUNG ......................................... 322 B) FAKULTATIVER ERLASS EINES WIEDEREINREISEVERBOTES (ART 11 ABS. 1 SATZ 2 RUEFUERL)............................................... 323 4- DAUER DES WIEDEREINREISEVERBOTES (ART. 11 ABS. 2 RUEFUERL)......... 324 A) GRUNDSATZ DER EINZELFALLBETRACHTUNG UND DIE HOECHSTDAUER VON FIINF JAHREN (SATZ 1) ........................................................... 324 B) ZULAESSIGKEIT EINES GESETZLICHEN ANTRAGSVORBEHALTES FUER BEFRISTUNGSENTSCHEIDUNGEN ...................................................... 326 C) AUSNAHMSWEISE LAENGERE VERTEX 330 AA) TATBESTANDSVORAUSSETZUG .............................................. 330 BB) HOECHSTDAUER IN PUBLIC ORD ................................... 332 5. ALTFALLE - PFLICHT ZUR BEFRISTUNG ..................................................... 333 A) PFLICHT ZUR BEFRISTUNG BZW. AUFHEBUNG DER VERBOTE IN ALTFALLEN.................................................................................... 334 
992 |a B) EUROPAEISCHE DIMENSION DER VERBOTE IN ALTFAELLEN.................... 337 6. PFLICHT ZUR AUSSCHREIBUNG EINES ERLASSENEN EINREISEVERBOTES IN DIE DATENBANK SIS I I ...................................................................... 338 7. AUFHEBUNG BZW. AUSSETZUNG VON WIEDEREINREISEVERBOTEN (ART. 11 ABS. 3 RUEFUERL)................................................................ 339 A) AUFHEBUNG BZW. AUSSETZUNG FAKULTATIVER EINREISEVERBOTE (ART. 11 ABS. 3 UABS. 1 RUEFUERL). ...... ................................. 341 B) AUFHEBUNG BZW. AUSSETZUNG AUS HUMANITAEREN GRUENDEN (ART. 11 ABS. 3 UABS 3 RUEFUERL). ................................... 342 C) AUFLIEBUNG BZW. AUSSETZUNG AUS SONSTIGEN GMNDEN (ART. 11 ABS. 3 TTAK 4 R UE F UE R L ) . 343 8. KONSULTATIONS- UND BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE GEMAESS ART 11 ABS. 4 RUEFUERL................................................................... 344 9. DURCHFUHRUNGSPFLICHT* DES ART. 1 * RUEFUERL............................... 346 XII. FORMVORSCHRIFTEN (ART. 12 RUEFUERL)...................................... 348 1 SCHRIFTFORMERFORDERNIS (ART. 12 ABS. 1 SATZ 1 RUEFUERL)........ 350 A) ENTSCHEIDUNG FEER DEN 351 B) ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE VERLAENGERUNG DER FRIST ZUR FREIWILLIGEN AUSREISE................................................................. 353 C) REICHWEITE DER WENDUNG ) ENTSCHEIDUNGEN UEBER EIN EINREISEVERBOT I. S. V. ART. 12 ABS. 1 RUEFUERL...................... 354 2. BEGRUENDUNGSPFLICHT (ART. 12 ABS. 1 SATZ 1 UND 2 RUEFUERL) .... 355 3. RECHTSBEHELFTBEIEHRUNG (ART 12 ABS. 1 SATZ 1 RUEFUERL)............. 357 4 UEBERSETZUNGSPFLICHT ( * . 12 AB2 * U D 358 A) ZURVERFUEGUNGSTELLUNG EINER *)ERSETZUNG................................ 358 AA) STRIKTES GEBOT ZUR SCHRIFTLICHEN * WUNSCH DES DRITTSTAATSANGEHOERIGEN? ................................. 359 BB) BESCHRAENKUNG DES UBERSETZUNGSGEBOTES AUF DIE WICHTIGSTEN ENTSCHEIDUNGSELEMENTE .................................. 360 CC) WAHL DER UEBERSETZUNGSSPRACHE 
992 |a ......................................... 361 B) ABSEHEN VON DER UEBERSETZUNG GEMAESS ABS. 3******** 362 AA) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 12 ABS 3 RUEFUERL 363 BB) STANDARDFORMULAR (UABS. 2 ) ............................................. 365 CC) INFORMATIONSBLAETTER UEBER STANDARDFORMULARE**_ _ _ _ _ . 367 5. DURCHFUHIGSPFLICHTEN DES ART. 12 RUEFUERL............................... 368 XIII. RECHTSBEHELSE (ART. 13 RUEFUERL)................................................ 369 1. RECHT AUF EINEN EFFEKTIVEN RECHTSBEHELF (ART. 13 ABS. 1)... * ......... 370 A) RECHT AUF EINLEGUNG EINES WIRKSAMEN RECHTSBEHELFES (ALT. *. * ....................... * ..... * . * .... * * * ............ 370 B) RECHT AUF EINE AERPRUEFTM G AUF ANTRAG (ALT. 2)...................... 371 C) PRUEFGEGENSTAND......................................................................... 374 D) PRUEFINSTANZ................................................................................ 374 AA) WAHL ZWISCHEN DREI VERSCHIEDENEN PRUEFINSTANZEN 374 BB) UNPARTEILICHKEIT UND UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER..... 376 CC) BEFUGNISSE DER INNERSTAATLICHEN PRUEFINSTANZ (ART. 13 ABS. 2 R UE F UE R 3 7 9 . ***(** 2. FLANKIERENDE ANSPRUECHE IN D E R (ART*1 3 A B S . * R UE F UE R 3 8 1 *.**(** A) RECHT AUF RECHTLICHE B E R _ .................................................. 381 B) RECHT AUF RECHTLICHE VERTR ................................................ 382 C) RECHT AUF EINEN SPRACHBEISTAND................................................ 382 AA) GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG.................................................... 383 BB) NOTWENDIGKEIT................................................................... 384 CC) KOSTENTRAGUNG.................................................................... 386 3. PROZESSKOSTENHILFE (ART. 13 ABS. 387 A) G N D S A TZ DER MITGLIEDSTAATLICHEN KOSTENTRAGUNG................... 387 B) ANTRAGSVORBEHALT...................................................................... 388 
992 |a C) ERFORDERLICHKEITSSCHWELLE ......................................................... 388 D) BEDEUTUNG DER WENDLING *GEMAESS EINSCHLAEGIGEN EINZELSTAATM LIEHEN RECHTSVORSCHRIFTEN ZUR PROZESSKOSTENHILFE .................. 389 E) BEDEUTUNGDESVERWEISESAUFART.L5ABS. 3BIS6 ASYLVERFAHR SRICHTLINIEA .................................................... 391 4* DURCHFLIHIGSPFLICHTEN DES ART. 13 RUEFUERL............................... 394 XIV. GARANTIEN BIS ZUR RUECKKEHR (A RT 14 RUEFUERL).................... 397 1. ALLGEMEINES................................................................................... 397 A) ANWENDUNGSBEREICH................................................................. 399 B) BINDUNGSWIRKUNG..................................................................... 399 C) SCHRIFTLICHE BESTAETIGUNGEN GEMAESS ART. 14 ABS. 2 RUEFUERL... 401 2. AUFRECHTERHALTUNG DER FAMILIENEINHEIT (AST 14 ABS 1 LIT A RIIFIIRT ) ....................................................... 401 3. GEWAEHRUNG MEDIZINISCHER VERSORGUNG UND BEHANDLUNG (AST 14 ABS 1 UT * RIIFIIRT ) ....................................................... 402 4. ZUGANG ZUM BILDUNGSSYSTEM (ART. 14 ABS. 1 LIT. C) ....... 404 5. SPEZIFISCHE BEDURFRIISSE SCHUTZBEDUERFTIGER PERSONEN (ART. 14 ABS. 1 LIT. 405 6. DURCHFUHRUNGSPFLICHTEN DES ART. 14 RUEFUERL............................... 408 XV. INHAFTNAHME FUER DIE ZWECKE DER ABSCHIEBUNG (ART. 15 UND ART. 17 ABS. 1 RUEFUERL)............. * ....................... 409 1. VORAUSSETZUNGEN DER INHAFTNAHME GEMAESS ART. 15 ABS. 1 UND ABS. 2 RUEFUERL .............................................................................. 409 A) ANHAENGIGES RUECKKEHRVERFAHREN............................................... 410 B) INHAFTIERUNGSZWECK................................................................... 415 C) ERFORDERLICHKEIT DER INHAFTNAHME............................................. 418 D) HINREICHENDE AUSSICHT AUF DIE ABSCHIEBUNG 
992 |a ............................................................................ 419 E) KEINE ANGABE DER HAMAUER IN DER 420 F) FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE ANORDNUNG DER INHAFTNAHME.. 421 AA) ANORDNUNGSINSTANZ (ART. 15ABS. 2UABS* 1 RUEFUERL)..... 421 BB) SCHRIFTFORM- UND BEGMNDUNGSERFORDEMIS (ART 15 ABS. 2 UABS. 2 RUEFUERL) 424 CC) SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN BEI ANORDNUNGEN DURCH VERWALTUNGSBEHOERDEN (ART. 15 ABS. 2 UABS. 3)***** 425 [1] ALLGEMEINES................................................................ 425 [2] GEBOT ZUR EINHALTUNG EINER 427 [3] BESCHLEUNIGUNGSGEBOT................................................ 430 G) INHAFTIERUNG UNBEGLEITETER MINDERJAEHRIGER UND VON FAMILIEN (ART 17 ABS. 1 RUEFUERL) .......................................... 431 2. ZULAESSIGE DAUER DER INHAFTIERUNG GEMAESS ART 15 RUEFUERL *.. .... 432 A) GRUNDSATZ: SOLANGE DIE V O R U GEGEBEN SIND * ABER STETS DER KUERZEST MOEGLICHE ZEITRAUM..... 434 B) HOECHSTHAFTDAUER (ART. 15 ABS. 5 SATZ 2 RUEFUERL)................... 434 C) VERLAENGERUNGSMOEGLICHKEITGEMAESSART. 15ABS. 6 . * * * * * . * 436 AA) MANGELNDE KOOPERATIONSBEREITSCHAFT (ABS. 6 LIT. A)....... 438 BB) VERZOEGERTE UEBERMITTLUNG VON UNTERLAGEN DURCH DRITTSTAATEN (ABS. 6 LIT. B ).................................................. 439 [1] UEBERMITTLUNGSVERZOEGERUNG; HINREICHENDE AUSSICHT AUF DIE DURCHFUEHRBARKEIT DER ABSCHIEBUNG.. 439 [2] BESCHRANKIG AUF VERZOEGERUNGSGRUENDE AUS DER SPHAERE DES DRITTSTAATSANGEHOERIGEN?............ 440 [3] KRITIK AN ART. 15 ABS. 6 LIT. B RUEFUERL ...................... 443 3. U BERPRIIKG DER INHAFTNAHME (ART. 15 ABS. 3 RUEFUERL)............... 444 A) REGELMAESSIGKEIT DER HAFTUEBERPRUEFONGEN_.*......._............. 445 B) EINLEITUNG DES * ERPRIIIGSVERFAHRENS ................................... 446 C) AUFSICHT DURCH EINE JUSTIZBEHOERDE IN FAELLEN LAENGERER HAFTDAUER.................................................................................. 447 4. 
992 |a FREILASSUNGSGEBOTE......................................................................... 448 A) ART. 15 ABS. 2 UABS. 4 RUEFUERL.............................................. 448 B) ART. 15ABS* 4RUEFUERL ............................................................ 449 AA) DIE FREILASSUNGSGEBOTE GEMAESS ART. 15 ABS. 4 ALT. 1 UNDALT. 2RUEFUERL ............................................................ 449 BB) FREILASSUNGSGEBOT BEI UNTERBRECHUNGEN DER ABSCHIEBUNGSVORKEHNGEN............................................... 450 C) FREILASSIGSGEBOT NACH DEM ABLAUF DER HOCHSTHAFTAUER....... 452 D) FREILASSUNGSGEBOT NACH DER STELLUNG EINES ASYLERSTANTRAGES.. 452 AA) DARSTELLUNG DER ERSCHIEDH 453 BB) WUERDIGUNG......................................................................... 456 [1] GENERELLES FREILASSUNGSGEBOT? ................................... 456 [2] AUSNAHME BEI MISSBRAEUCHLICH GESTELLTEN ASYLBEGEHREN?........................ * ........*....................... 460 CC) NEUFASSUNG DER ASYLAUFIIAHMERICHTLMIE........................... 463 5. DURCHIIIHRUNGSPFLICHTEN DES ART. 15 RUEFUERL............................... 465 XVI HAFTBEDINGUNGEN (ART. 1 6 ,17 ABS. 2 BIS 5 RUEFUERL)............ 469 1 ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTEINRICHTUNGEN (AST. 16 ABS. 1)**** 470 A) GEBOT ZUR BEREITSTELLUNG VON SPEZIELLEN HAFTEINRICHTUNGEN.. 471 B) WAS SIND SPEZIELLE HAFTEINRICHTUNGEN? .................................... 476 C) KAPAZITAETSANFORDERUNGEN ......................................................... 479 AA) UMFANG DES TRENN GSGEBOTES ......................................... 481 BB) IST EIN VERZICHT AUF DIE EINHALTUNG DES TRENNUNGSGEBOTES ZULAESSIG?............................................................................ 484 CC) ZWISCHENERGEBNIS ............................................................. 487 E) WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN AN HAFTEINRICHTUNGEN ZUR AUFIIAHME VON FAMILIEN UND VON MINDERJAEHRIGEN (ART. 17 ABS2BIS4RUEFUER**) ******* * *. * 
992 |a *:**" 487 AA) GESONDERTE UNTERBRINGUNG IN HAFT GENOMMENER FAMILIEN (ART 17 ABS. 2 RUEFUERL)................................................... 488 [1] PERSOENLICHER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH....... 488 [2] KONKRETE ANFORDERUNGEN DER GESONDERTEN UNTERBRINGUNG............................................................. 491 BB) ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERBRINGUNG VON MINDERJAEHRIGEN (ART 17 ABS. 3 RUEFUERL)................................................... 494 [1] ALTERSGERECHTE FREIZEITBESCHAEFTIGUNGEN............. 494 [2] ZUGANG ZUR BILDUNG .................................................... 495 CC) ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERBRINGUNG UN BEGLEITETER MINDERJAEHRIGER................................................................... 499 2. KONTAKTAUIHAHRNE IN DER ABSCHIEBUNGSHAFT (ART. 16 ABS. 2)......... 502 A) PERSONENKREISE * MIT DENEN DIE KONTAKTAUFRIAHME ZU GESTATTEN IST .......................................................................... 502 B) ART UND UMFANG DES ZU GESTATTENDEN 503 3. GESONDERTE HAFTBEDINGUNGEN FUER SCHUTZBEDUERFTIGE PERSONEN (ART 16 ABS. 3 SATZ 1 RUEFUERL) ..................................................... 506 4. MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG UND BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN (ART. 16 ABS. 3 SATZ 2 RUEFUERL)............................... 509 5. BESUCH DURCH NATIONALE UND INTERNATIONALE ORGANISATIONEN SOWIE NGOS(ART. 16ABS.4RUEFUERL).................................................... 510 6. SYSTEMATISCHE INFORMATION DER IN HAFT GENOMMENEN DRITTSTAATSANGEHOERIGEN (ART. 16 ABS. 5 R UE F UE R L ) . . 513 7. DURCHFIIHNINGSPFLICHTEN DER ART. 16 UND 17 ABS. 2 BIS 5............... 515 XVII. SPEZIELLE REGELUNGEN FUER NOTLAGEN (ART 18 RUEFUERL)......... 520 1 VORLIEGEN EINER NOTLAGESITUATION.................................................... 520 2. DURCHFIIHRUNGSPFLICHTEN DES ART. 18 RUEFUERL............................... 522 VVLF! BERICHTERSTATTUNG DURCH DIE EU-KOMMISSION (ART. 19) 523 
992 |a XIX. FRISTEN FUER DIE LEGISLATIVE DURCHFUEHRUNG (ART 20) 525 1. KONKRETISIERUNG DER LEGISLATIVEN DURCHFUHRUNGSPFLICHTEN IN ZEITLICHER HINSICHT .......................................................................... 525 2. KONKRETISIERUNG DER ART UND WEISE DER VEROEFFENTLICHUNG DER INNERSTAATLICHEN RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCNRIFTEN.................. 528 3. INFORMATIONSPFLICHTEN UEBER ERLASSENE RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN................................................................. * 29 XX. DURCHFUEHRUNGSPFLICHTEN DER ART. 21 BIS 23 RIIFIIRL.........M... 530 DRITTES KAPITEL KONKRETE VORSCHLAEGE ZUR AENDERUNG DER RUECKFIIHRUNGSRICHTLINIE............................................................... 533 1 KONKRETE INHALTLICHE AENDERUNGSVORSCH * AGE********* 4 ** 1 STREICHUNG DER E IN G R E N Z G D ANWENDUNGSBEREICHES.................................................................... 534 2. EINSCHRAENKUNG DER ZWEITEN VARIANTE DES ART. 7 ABS. 4 RUEFUERL ... 536 3. KONKRETISIERUNG DES MONITORING-SYSTEMS SOWIE BETEILIGUNG VON NGOS................................................................... 537 4. AUSWEITUNG PROZESSUALER RECHTE IN H AFTPRUIGSVERFAHREN.......... 538 5. AUSDRUECKLICHE D R E D U Z IE MOEGLICHKEITEN DER UEBERNAHME VON RECHTSBERATUNGS. UND RECHTSVERTRETUNGSKOSTEN IN ART. 13 ABS. 4 RUEFUERL.......... 542 6. WEITERE KONFETE AENDERUNGSVORSCHLAEGE INHALTLICHER NATUR ........... 544 II. DEKLARATORISCHE AENDERUNGSVORSCHLAEGE....................................... 552 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE....................... 559 1 DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE DES ERSTEN KAPITELS 559 II. DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 563 III. DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE DES DRITTEN KAPITELS.................... 577 LITERATURVERZEICHNIS........................................................................... 579 
852 |c EG: X Pb: 194  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: X Pb: 194  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 1  |j BIB  |k i