Europarecht : die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht

Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Zürich ; Basel ; Genf : Schulthess, 2015
Persons: Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>> -, Hänni, Julia <<[VerfasserIn]>>
Format: Book / Printed Book
Language:German
Edition:4., überarbeitete Auflage
Physical description:XLIII, 526 Seiten
ISBN:9783725571383
Classification - More hits on the same topic:EG: V Caa = Länder: Europäische Union: Europarecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache.
record_format marc
spelling Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
Europarecht
die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht
Tobias Jaag (Dr. iur., LL.M., emeritierter Professor an der Universität Zürich), Julia Hänni (Dr. iur. HSG, Gerichtsschreiberin am Schweizerischen Bundesgericht, Lehrbeauftragte an den Universitäten Zürich, St. Gallen und Luzern)
4., überarbeitete Auflage
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess
2015, 2015
XLIII, 526 Seiten
Hänni, Julia <<[VerfasserIn]>>
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000959169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
author Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
spellingShingle Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
Europarecht : die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht
author_facet Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
Hänni, Julia <<[VerfasserIn]>>
author_role -
author_sort Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
author2 Jaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>
Hänni, Julia <<[VerfasserIn]>>
author2_role -
title Europarecht : die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht
title_sub die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht
title_short Europarecht
title_full Europarecht die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht Tobias Jaag (Dr. iur., LL.M., emeritierter Professor an der Universität Zürich), Julia Hänni (Dr. iur. HSG, Gerichtsschreiberin am Schweizerischen Bundesgericht, Lehrbeauftragte an den Universitäten Zürich, St. Gallen und Luzern)
title_fullStr Europarecht die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht Tobias Jaag (Dr. iur., LL.M., emeritierter Professor an der Universität Zürich), Julia Hänni (Dr. iur. HSG, Gerichtsschreiberin am Schweizerischen Bundesgericht, Lehrbeauftragte an den Universitäten Zürich, St. Gallen und Luzern)
title_full_unstemmed Europarecht die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht Tobias Jaag (Dr. iur., LL.M., emeritierter Professor an der Universität Zürich), Julia Hänni (Dr. iur. HSG, Gerichtsschreiberin am Schweizerischen Bundesgericht, Lehrbeauftragte an den Universitäten Zürich, St. Gallen und Luzern)
title_sort europarecht : die europäischen institutionen aus schweizerischer sicht tobias jaag (dr. iur., ll.m., emeritierter professor an der universität zürich), julia hänni (dr. iur. hsg, gerichtsschreiberin am schweizerischen bundesgericht, lehrbeauftragte an den universitäten zürich, st. gallen und luzern)
publisher Schulthess
publishDate 2015
physical XLIII, 526 Seiten
edition 4., überarbeitete Auflage
isbn 9783725571383
callnumber-first EG V Caa 137/4
callnumber-subject EG
callnumber-label EG V CAA 137/4
callnumber-raw EG: V CAA
callnumber-search EG: V CAA
EG V Caa 137/4
callnumber-sort EG
url https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000959169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000959169
online false
dedup_id_str JaagTobiasVerfasserInEuroparechtSchulthess
toc_content INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS XI ALLGEMEINE LITERATUR XXXIII INTERNET-ADRESSEN XXXVI ABKUERZUNGEN XXXVII EINLEITUNG 1 1 GRUNDLAGEN 3 2 ENTWICKLUNG DER ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 11 1. TEIL: ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA AUSSERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 17 1. ABSCHNITT: EUROPARAT 19 3 EUROPARAT 19 4 KONVENTIONEN DES EUROPARATES (UEBERSICHT) 35 5 EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 58 2. ABSCHNITT: SICHERHEITSPOLITISCHE ORGANISATIONEN 82 6 ORGANISATION FUER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA (OSZE) .. 82 7 NATO UND EURO-ATLANTISCHE PARTNERSCHAFT 91 8 WESTEUROPAEISCHE UNION (WEU) 97 3. ABSCHNITT: WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 101 9 WELTWEITE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 101 10 EUROPAEISCHE FREIHANDELSASSOZIATION (EFTA) UND EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 113 VN HTTP://D-NB.INFO/1077577729 INHALTSUEBERSICHT 2. TEIL: DIE EUROPAEISCHE UNION 123 1. ABSCHNITT: ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION ... 125 11 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 125 12 GRUNDLAGE
local_classification EG: V Caa
id 000977650
work_keys_str_mv AT jaagtobiasverfasserin europarechtdieeuropaischeninstitutionenausschweizerischersicht
first_indexed 2024-05-05T23:41:53Z
last_indexed 2024-05-05T23:41:53Z
_version_ 1799553104820043777
fullrecord 32276nam 2200493 u 4500001001200000003002700012008003900039007002400078020002200102020001500124090001900139100003500158245031100193250003100504260005100535300002200586700003600608041001900644993000900663993000800672084001400680998001400694998005700708998001400765856020900779992199500988992199702983992199304980992197506973992199708948992196710945992198612912992199914898992196416897992200218861992199220863992200022855992199924855992199926854992199028853992081330843852002731656999009931683VR000977650VRH01000000000000000959169t s2015 r ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-7255-7138-3 a3725571384 aEG V Caa 137/41 aJaag, Tobias <<[VerfasserIn]>>00aEuroparechtbdie europäischen Institutionen aus schweizerischer SichtcTobias Jaag (Dr. iur., LL.M., emeritierter Professor an der Universität Zürich), Julia Hänni (Dr. iur. HSG, Gerichtsschreiberin am Schweizerischen Bundesgericht, Lehrbeauftragte an den Universitäten Zürich, St. Gallen und Luzern) a4., überarbeitete Auflage aZürich ; Basel ; GenfbSchulthessc2015, 2015 aXLIII, 526 Seiten1 aHänni, Julia <<[VerfasserIn]>>07ager2ISO 639-2 a1511 atoc aEG: V Caa aEG: V Caa aEuroparecht: Gesamtdarstellung in deutscher Sprache. aEG: V Caa uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000959169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS XI ALLGEMEINE LITERATUR XXXIII INTERNET-ADRESSEN XXXVI ABKUERZUNGEN XXXVII EINLEITUNG 1 1 GRUNDLAGEN 3 2 ENTWICKLUNG DER ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 11 1. TEIL: ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA AUSSERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 17 1. ABSCHNITT: EUROPARAT 19 3 EUROPARAT 19 4 KONVENTIONEN DES EUROPARATES (UEBERSICHT) 35 5 EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 58 2. ABSCHNITT: SICHERHEITSPOLITISCHE ORGANISATIONEN 82 6 ORGANISATION FUER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA (OSZE) .. 82 7 NATO UND EURO-ATLANTISCHE PARTNERSCHAFT 91 8 WESTEUROPAEISCHE UNION (WEU) 97 3. ABSCHNITT: WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 101 9 WELTWEITE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 101 10 EUROPAEISCHE FREIHANDELSASSOZIATION (EFTA) UND EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 113 VN HTTP://D-NB.INFO/1077577729 INHALTSUEBERSICHT 2. TEIL: DIE EUROPAEISCHE UNION 123 1. ABSCHNITT: ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION ... 125 11 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 125 12 GRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 135 13 DIE MITGLIEDSTAATEN SOWIE IHRE BEZIEHUNGEN ZUR UNION UND UNTEREINANDER 142 2. ABSCHNITT: DIE ANGEHOERIGEN DER UNION 162 14 UNIONSBUERGERSCHAFT 162 15 UNIONSRECHTLICHE GRUNDRECHTE 168 3. ABSCHNITT: ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EU 189 16 GRUNDLAGEN 189 17 POLITISCHE LEITUNGSORGANE ; 200 18 KONTROLLORGANE UND -EINRICHTUNGEN 224 19 WEITERE ORGANE UND EINRICHTUNGEN 229 4. ABSCHNITT: RECHTSQUELLEN DES UNIONSRECHTS 237 20 PRIMAERES UNIONSRECHT 237 21 SEKUNDAERES UNIONSRECHT 244 22 VERFAHREN DER RECHTSETZUNG 254 5. ABSCHNITT: VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 264 23 GRUNDLAGEN 264 24 VOLLZUG DURCH UNIONSORGANE 269 25 VOLLZUG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 277 6. ABSCHNITT: RECHTSSCHUTZ IN DER EU 284 26 GRUNDLAGEN 284 27 RECHTSSCHUTZ GEGEN UNIONSORGANE 297 28 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE MITGLIEDSTAATEN 305 7. ABSCHNITT: PERSONELLE UND FINANZIELLE MITTEL DER UNION 317 29 PERSONAL 317 30 FINANZEN 323 VM INHALTSUEBERSICHT a8. ABSCHNITT: MATERIELLES UNIONSRECHT (UEBERBLICK) 334 31 BINNENMARKT UND GRUNDFREIHEITEN 334 32 RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS 354 33 WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSPOLITIK 364 34 WEITERE POLITIKBEREICHE 377 9. ABSCHNITT: AUSSENBEZIEHUNGEN DER EU 388 35 GRUNDLAGEN 388 36 AUSSENHANDEL, ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UND HUMANITAERE HILFE ... 397 37 GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (GASP) 405 10. ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 413 38 DIE EUROPAEISCHE UNION UNTER DEM VERTRAG VON LISSABON 413 3. TEIL: DIE SCHWEIZ UND EUROPA 427 1. ABSCHNITT: AUSGANGSPUNKT 429 39 MITWIRKUNG DER SCHWEIZ AN DER ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 429 2. ABSCHNITT: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND DER EU 434 40 VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN: GRUNDLAGEN 434 41 GRUNDZUEGE EINZELNER ABKOMMEN 458 42 AUTONOMER NACHVOLLZUG VON UNIONSRECHT DURCH DIE SCHWEIZ 478 3. ABSCHNITT: WUERDIGUNG UND AUSBLICK 483 43 DIE SCHWEIZ ALS INSEL IN EUROPA? 483 GLOSSAR DEUTSCH - FRANZOESISCH 491 GLOSSAR FRANZOESISCH - DEUTSCH 495 GLOSSAR DEUTSCH - ENGLISCH 499 GLOSSAR ENGLISCH - DEUTSCH 503 SACHREGISTER 507 IX INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ALLGEMEINE LITERATUR XXXIII INTERNET-ADRESSEN XXXVI ABKUERZUNGEN XXXVII EINLEITUNG 1 1 GRUNDLAGEN 3 I. EUROPARECHT 4 II. FORMEN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT 4 A. VERTRAGLICHE UND INSTITUTIONELLE ZUSAMMENARBEIT 4 B. SOFT LAW 5 C. ENTWICKLUNGSSTUFEN DER WIRTSCHAFTLICHEN UND POLITISCHEN ZUSAMMENARBEIT 6 III. ABSCHLUSS VON VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 6 A. ZWISCHENSTAATLICHES VERFAHREN 6 B. INNERSTAATLICHES VERFAHREN 7 C. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS 8 IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN VOELKERRECHT UND NATIONALEM RECHT 8 A. INNERSTAATLICHE GELTUNG DES VOELKERRECHTS 8 B. INNERSTAATLICHE ANWENDBARKEIT DES VOELKERRECHTS 9 C. VORRANG DES VOELKERRECHTS 9 2 ENTWICKLUNG DER ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 11 I. ENTWICKLUNG DER EUROPAIDEE BIS ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 11 II. ENTWICKLUNG SEIT DEM ZWEITEN WELTKRIEG 11 A. WINSTON CHURCHILLS ZUERCHER REDE 11 aB. EUROPA-KONGRESS VON 1948 IN DEN HAAG 12 C. DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 13 III. UEBERSICHT UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 15 XI INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA AUSSERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 17 1. ABSCHNITT: EUROPARAT 19 3 EUROPARAT 19 I. ALLGEMEINES 20 A. ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 20 B. RECHTSSTELLUNG 22 C. SPRACHEN 23 II. ZIELE UND AUFGABEN DES EUROPARATES 23 III. MITGLIEDSCHAFT 24 A. MITGLIEDER, GAESTE UND BEOBACHTER 24 1. MITGLIEDSCHAFT 24 2. WEITERE FORMEN DER MITWIRKUNG 25 B. AUFNAHMEVERFAHREN 26 C. AUSTRITT, AUSSCHLUSS UND SUSPENDIERUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN 26 IV. ORGANE DES EUROPARATES 27 A. MINISTERKOMITEE 27 1. ZUSAMMENSETZUNG 27 2. AUFGABEN 27 3. ORGANISATION UND VERFAHREN 28 B. PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG 28 1. NAME 28 2. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL 28 3. AUFGABEN 29 4. ORGANISATION UND VERFAHREN 29 C. SEKRETARIAT 30 D. WEITERE ORGANE 30 1. KONGRESS DER GEMEINDEN UND REGIONEN EUROPAS 30 2. KOMMISSAR FUER MENSCHENRECHTE 31 3. EUROPAEISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ 31 4. EUROPAEISCHE KOMMISSION FUER DEMOKRATIE DURCH RECHT (VENEDIG-KOMMISSION) 31 V. ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN EUROPARAT UND MITGLIEDSTAATEN 32 VI. BEDEUTUNG DES EUROPARATES FUER EUROPA UND DIE SCHWEIZ 33 4 KONVENTIONEN DES EUROPARATES (UEBERSICHT) 35 I. EINFUEHRUNG 36 II. MENSCHENRECHTE UND MINDERHEITENSCHUTZ 37 A. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 37 XN INHALTSVERZEICHNIS B. FOLTERVERBOT 38 C. BIOMEDIZIN 38 D. DATENSCHUTZ 39 E. MINDERHEITENSCHUTZ 39 III. FRIEDLICHE STREITBEILEGUNG 40 IV. SOZIALES UND GESUNDHEIT 40 A. EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA 40 B. SOZIALHILFE UND SOZIALVERSICHERUNG 42 C. GESUNDHEIT UND MEDIZINISCHE VERSORGUNG 43 V. BILDUNG, KULTUR UND MEDIEN 44 A. AUSBILDUNG 44 B. KULTUR 45 C. MEDIEN UND INFORMATION 45 VI. ZIVIL- UND WIRTSCHAFTSRECHT 47 VII. STRAFRECHT UND OPFERSCHUTZ 49 A. STRAFRECHT UND STRAFVERFOLGUNG 49 B. STRAFVOLLZUG 52 C. OPFERSCHUTZ 52 VIII. PROZESS- UND KONKURSRECHT 52 aIX. ZUSAMMENARBEIT IN VERWALTUNGSSACHEN 53 X. STAATSANGEHOERIGKEIT, AUSLAENDER- UND FLUECHTLINGSWESEN 54 XI. UMWELT-, NATUR- UND TIERSCHUTZ 55 XII. GEMEINDEN UND REGIONEN 56 XIII. RECHTSSTELLUNG DES EUROPARATES 57 XIV. WUERDIGUNG 57 5 EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 58 I. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EMRK 61 A. RECHTSGRUNDLAGEN 61 B. ENTWICKLUNG 62 II. MITGLIEDSCHAFT» 62 A. ALLGEMEIN 62 B. SCHWEIZ 63 III. GARANTIEN DER EMRK 64 A. GRUNDLAGEN 64 B. FREIHEITSRECHTE 64 1. PERSOENLICHE FREIHEIT 64 2. WEITERE FREIHEITSRECHTE 66 C. VERFAHRENSGARANTIEN 67 1. ANSPRUCH AUF EIN FAIRES GERICHTSVERFAHREN 67 2. WEITERE VERFAHRENSGARANTIEN 68 XM INHALTSVERZEICHNIS D. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 68 E. POLITISCHE RECHTE 68 F. TRAEGERSCHAFT, SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN 69 1. TRAEGERSCHAFT UND SCHUTZBEREICH 69 2. SCHRANKEN 69 A) GRUNDSAETZE 69 B) ALLGEMEINE EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN 69 C) WEITERE BESTIMMUNGEN 70 IV. ORGANISATION UND VERFAHREN 71 A. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE 71 1. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL DER MITGLIEDER 71 2. GLIEDERUNG UND VERFAHREN 72 3. WEITERE BESTIMMUNGEN 74 B. INDIVIDUALBESCHWERDE 74 1. EINFUEHRUNG 74 2. VORAUSSETZUNGEN DER INDIVIDUALBESCHWERDE 75 A) BESCHWERDEOBJEKT UND BESCHWERDEGRUND 75 B) SUBSIDIARITAET 75 C) LEGITIMATION 76 D) FRIST UND FORM 76 C. STAATENBESCHWERDE 76 D. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS 77 1. ERLEDIGUNGSARTEN 77 2. BEURTEILUNG DURCH DEN GERICHTSHOF 77 3. WIRKUNG VON URTEILEN DES GERICHTSHOFS 77 4. UMSETZUNG VON URTEILEN DES GERICHTSHOFS 78 E. GUTACHTEN 79 V. VERHAELTNIS DER EMRK ZU ANDEREN GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN 79 A. VERHAELTNIS ZU DEN INNERSTAATLICHEN VERFASSUNGSMAESSIGEN RECHTEN .. 79 1. GELTUNG UND ANWENDUNG DER EMRK IN DEN MITGLIEDSTAATEN ... 79 2. RANG DER EMRK IM INNERSTAATLICHEN RECHT 80 3. VERHAELTNIS DER EMRK ZUM INNERSTAATLICHEN VERFASSUNGSRECHT .. 81 B. VERHAELTNIS ZU ANDEREN INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTS-PAKTEN 81 2. ABSCHNITT: SICHERHEITSPOLITISCHE ORGANISATIONEN 82 a 6 ORGANISATION FUER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA (OSZE) 82 I. ENTWICKLUNG, ZIELE UND RECHTSNATUR 83 A. SCHLUSSAKTE VON HELSINKI 83 B. VON DER KSZE ZUR OSZE 84 C. DIE HEUTIGE OSZE 85 II. AUFGABEN 86 XIV INHALTSVERZEICHNIS III. ORGANISATION UND VERFAHREN 87 A. LEITUNGSORGANE 87 B. PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG 88 C. STREITSCHLICHTUNGSORGANE 88 D. WEITERE INSTITUTIONEN 89 E. BESCHLUSSFASSUNG 89 IV. WUERDIGUNG 90 7 NATO UND EURO-ATLANTISCHE PARTNERSCHAFT 91 I. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 91 A. ZEIT DES KALTEN KRIEGES 91 B. WEITERENTWICKLUNG SEIT 1990 92 1. NEUORIENTIERUNG UND ERWEITERUNG 92 2. EURO-ATLANTISCHE PARTNERSCHAFT 92 3. WEITERE PARTNERSCHAFTEN 93 II. AUFGABEN 93 A. NATO 93 B. EURO-ATLANTISCHE PARTNERSCHAFT 94 III. ORGANISATION 95 IV. WUERDIGUNG 95 8 WESTEUROPAEISCHE UNION (WEU) 97 I. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 97 II. AUFGABEN 98 III. ORGANISATION 99 IV. WUERDIGUNG 100 3. ABSCHNITT: WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 101 9 WELTWEITE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 101 I. EINFUEHRUNG 103 II. WELTHANDELSORGANISATION (WTO) 103 A. ENTWICKLUNG UND UEBERSICHT 103 1. GATT 1947 103 2. WELTHANDELSRUNDEN 104 3. WTO 104 4. GATT 1994 UND WEITERE ABKOMMEN 104 B. AUFGABEN 105 1. ZIELE 105 2. GRUNDSAETZE DES WELTHANDELS 105 C. ORGANISATION 106 XV INHALTSVERZEICHNIS D. RECHTSSCHUTZ 107 1. STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 107 2. INNERSTAATLICHE ANWENDUNG DER WTO-VERTRAEGE 108 E. WUERDIGUNG 108 III. ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (OECD) 109 A. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 109 B. AUFGABEN 109 C. ORGANISATION 110 D. WUERDIGUNG 111 IV. INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS (IMF) 111 V. EXKURS: G-7, G-8 UND G-20 112 10 EUROPAEISCHE FREIHANDELSASSOZIATION (EFTA) UND EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 113 1. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 114 A. EFTA 114 B. EWR 115 II. ORGANISATION 116 A. EFTA 116 1. ALLGEMEINE EFTA-ORGANE 116 2. PRIMAER EWR-BEZOGENE EFTA-ORGANE 117 B. ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN EFTA UND EU IM RAHMEN DES EWR .... 118 1. UEBERSICHT 118 2. EWR-ORGANE 120 a3. RECHTSETZUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 121 4. RECHTSSCHUTZ 121 III. WUERDIGUNG 122 2. TEIL: DIE EUROPAEISCHE UNION 123 1. ABSCHNITT: ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION ... 125 11 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 125 I. GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 126 A. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL 126 B. SCHEITERN DER EUROPAEISCHEN VERTEIDIGUNGSGEMEINSCHAFT UND DER EUROPAEISCHEN POLITISCHEN GEMEINSCHAFT 127 C. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT UND EUROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT 127 II. ERWEITERUNG DER MITGLIEDSCHAFT 128 XVI INHALTSVERZEICHNIS III. VERTIEFUNG DER GEMEINSCHAFTEN UND SCHAFFUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 131 A. 1957-1987 131 B. 1992-2002 131 C. 2002-2009 133 D. GEGENWART 134 12 GRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 135 I. GRUNDLAGEN UND ZIELE DER UNION 136 II. STRUKTUR UND RECHTSNATUR DER UNION 137 III. GELTUNG UND VORRANG DES UNIONSRECHTS 138 IV. VORRECHTE UND BEFREIUNGEN 140 13 DIE MITGLIEDSTAATEN SOWIE IHRE BEZIEHUNGEN ZUR UNION UND UNTEREINANDER 142 I. MITGLIEDSCHAFT IN DER UNION 143 A. BEITRITT 143 1. VORAUSSETZUNGEN 143 2. VERFAHREN UND WIRKUNG 144 B. SUSPENDIERUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN 144 1. AUSGANGSPUNKT 144 2. FESTSTELLUNG DER GEFAHR EINER SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNG DER GEMEINSAMEN GRUNDSAETZE 145 3. FESTSTELLUNG EINER SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNG DER GEMEINSAMEN GRUNDSAETZE 145 4. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 145 C. AUSTRITT 146 II. DIE MITGLIEDSTAATEN 147 III. MITGLIEDSTAATEN ALS HERREN DER VERTRAEGE» 147 IV. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN UNION UND MITGLIEDSTAATEN 148 A. PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 148 B. WEITERE GRUNDLAGEN VON KOMPETENZEN DER UNION 149 1. ABRUNDUNGSKOMPETENZ 149 2. IMPLIED POWERS 149 C. RECHTSNATUR DER UNIONSKOMPETENZEN 150 V. GRUNDPRINZIPIEN DES ZUSAMMENWIRKENS ZWISCHEN EU UND MITGLIEDSTAATEN 152 A. PFLICHT ZUR LOYALEN ZUSAMMENARBEIT 152 1. MITGLIEDSTAATEN 152 2. UNIONSORGANE 153 B. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 153 aC. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 155 VI. BEZIEHUNGEN UNTER DEN MITGLIEDSTAATEN 155 A. ALLGEMEIN 155 XVN INHALTSVERZEICHNIS B. BEISTANDSPFLICHT 156 C. VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 157 1. VORAUSSETZUNGEN 157 2. VERFAHREN 158 D. OPTING OUT 158 VII. STELLUNG DER GLIEDSTAATEN FOEDERALISTISCHER MITGLIEDSTAATEN 159 A. GRUNDSATZ 159 B. MOEGLICHKEITEN DER GLIEDSTAATEN ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN 160 1. AUSSCHUSS DER REGIONEN 160 2. INNERSTAATLICHE EINFLUSSNAHME DER GLIEDSTAATEN 160 2. ABSCHNITT: DIE ANGEHOERIGEN DER UNION 162 14 UNIONSBUERGERSCHAFT 162 I. EINFUEHRUNG 163 II. FREIZUEGIGKEIT 164 III. WAHLRECHT 165 IV. BUERGERINITIATIVE 166 V. WEITERE RECHTE 167 VI. WEITERENTWICKLUNG DER UNIONSBUERGERSCHAFT 167 15 UNIONSRECHTLICHE GRUNDRECHTE 168 I. ENTWICKLUNG DER ANERKENNUNG VON GRUNDRECHTEN 171 II. EUROPAEISCHE GRUNDRECHTSCHARTA: UEBERBLICK 173 III. EINZELNE GRUNDRECHTE 175 A. EIGENTUMSGARANTIE UND WIRTSCHAFTSFREIHEIT 175 B. MENSCHENWUERDE UND PERSOENLICHE FREIHEIT 175 C. MEINUNGS-, VERSAMMLUNGS-UND RELIGIONSFREIHEIT 176 D. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 177 1. ALLGEMEIN 177 2. INDIREKTE DISKRIMINIERUNG 178 3. INLAENDERDISKRIMINIERUNG 179 E. GLEICHBEHANDLUNG VON FRAUEN UND MAENNERN 179 1. LOHNGLEICHHEIT 179 2. GLEICHBEHANDLUNG IN ANDEREN BEREICHEN 180 3. FOERDERUNGSMASSNAHMEN 180 F. VERFAHRENSGARANTIEN 181 G. SOZIALRECHTE 181 IV. TRAGWEITE UND SCHRANKEN DER GRUNDRECHTE 182 V. GERICHTLICHER GRUNDRECHTSSCHUTZ 183 VI. UNIONSRECHTLICHE GRUNDRECHTE UND EMRK 184 XVNI INHALTSVERZEICHNIS VII. BEITRITT DER EU ZUR EMRK 186 A. AUSGANGSPUNKT 186 B. ENTWURF FUER EINE VEREINBARUNG ZWISCHEN EUROPARAT UND EU 187 C. GUTACHTEN DES EUGH ZUR BEITRITTSVEREINBARUNG 187 3. ABSCHNITT: ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EU 189 16 GRUNDLAGEN 189 I. UEBERSICHT 191 A. ORGANE 191 B. WEITERE EINRICHTUNGEN 193 II. DEMOKRATIE IN DER EU 194 III. GEWALTENTEILUNG 194 A. INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT 194 B. UNVEREINBARKEITEN 195 C. CHECKS AND BALANCES 195 IV. AUTONOMIE UND ZUSAMMENARBEIT DER ORGANE 196 aV. SITZ DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN 197 VI. SPRACHENREGELUNG 198 VII. ZUGANG ZU DOKUMENTEN 198 VIII. RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER EU-ORGANE 199 17 POLITISCHE LEITUNGSORGANE 200 I. EUROPAEISCHES PARLAMENT 201 A. GRUNDLAGEN 201 1. ENTWICKLUNG 201 2. RECHTSGRUNDLAGEN 202 B. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL 203 C. AUFGABEN 203 1. RECHTSETZUNG UND HAUSHALT 203 2. WAHL- UND AUFSICHTSBEFUGNISSE 204 D. BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 205 E. ORGANISATION 206 1. LEITUNGSORGANE 206 2. AUSSCHUESSE 206 3. FRAKTIONEN 207 E STELLUNG DER PARLAMENTSMITGLIEDER 208 II. EUROPAEISCHER RAT 209 III. RAT 210 A. ALLGEMEINES 210 B. ZUSAMMENSETZUNG 211 C. VORSITZ 212 D. AUFGABEN 213 XIX INHALTSVERZEICHNIS E. SITZUNGEN 213 F. BESCHLUSSFASSUNG 214 1. AUSGANGSPUNKT 214 2. QUALIFIZIERTES MEHR 215 3. VON DEN VERTRAGLICHEN VORSCHRIFTEN ABWEICHENDE REGELUNGEN .. 216 G. AUSSCHUSS DER STAENDIGEN VERTRETER (COREPER) 216 H. GENERALSEKRETARIAT DES RATS 217 I. IM RAT VEREINIGTE VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN ... 217 IV. EUROPAEISCHE KOMMISSION 218 A. ALLGEMEINES 218 B. ZUSAMMENSETZUNG 218 C. ERNENNUNG UND ABBERUFUNG 219 1. ERNENNUNG 219 2. ABBERUFUNG UND RUECKTRITT 219 D. AUFGABEN 220 E. ORGANISATION 221 1. KOMMISSION ALS KOLLEGIALORGAN 221 2. VERANTWORTUNGSBEREICHE, GENERALDIREKTIONEN UND DIENSTE 221 18 KONTROLLORGANE UND -EINRICHTUNGEN 224 I. GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 224 II. RECHNUNGSHOF 225 A. GRUNDLAGEN 225 B. ZUSAMMENSETZUNG, BESTELLUNG UND ABBERUFUNG 225 C. AUFGABEN 225 III. EUROPAEISCHER BUERGERBEAUFTRAGTER 226 A. GRUNDLAGEN 226 B. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG 226 C. AUFGABEN 227 IV. EUROPAEISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 227 A. GRUNDLAGEN 227 B. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG 227 C. AUFGABEN 228 19 WEITERE ORGANE UND EINRICHTUNGEN 229 I. BERATENDE AUSSCHUESSE 230 A. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 230 1. ZUSAMMENSETZUNG UND ERNENNUNG 230 2. AUFGABEN 230 3. ORGANISATION 230 B. AUSSCHUSS DER REGIONEN 231 1. ZUSAMMENSETZUNG UND ERNENNUNG 231 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. AUFGABEN 232 a3. ORGANISATION 232 II. INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 232 III. EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 233 A. AUFGABEN 233 B. STELLUNG UND ORGANISATION 233 IV. SELBSTAENDIGE VERWALTUNGSAGENTUREN 234 4. ABSCHNITT: RECHTSQUELLEN DES UNIONSRECHTS 237 20 PRIMAERES UNIONSRECHT 237 I. EINFUEHRUNG 237 II. GESCHRIEBENES RECHT 238 A. VERTRAEGE 238 B. VERFAHREN DER VERTRAGSAENDERUNG 240 1. AUSGANGSPUNKT 240 2. ORDENTLICHES VERFAHREN 240 3. VEREINFACHTE VERFAHREN 241 III. UNGESCHRIEBENES RECHT 242 A. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 242 B. GEWOHNHEITSRECHT 243 C. PRINZIPIEN ZUR SICHERUNG DES UNIONSRECHTS 243 IV. WIRKUNG DES PRIMAEREN UNIONSRECHTS 243 21 SEKUNDAERES UNIONSRECHT 244 I. HANDLUNGSFORMEN DER UNIONSORGANE 244 A. OFFIZIELLE HANDLUNGSFORMEN 244 1. UEBERSICHT 244 2. RECHTSAKTE 245 3. RECHTSAKTE OHNE GESETZESCHARAKTER 246 B. WEITERE HANDLUNGSFORMEN 246 II. VERORDNUNGEN 247 A. GRUNDSATZ 247 B. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VON VERORDNUNGEN 248 III. RICHTLINIEN 248 A. GRUNDSATZ 248 B. UMSETZUNG DER RICHTLINIEN IN DAS INNERSTAATLICHE RECHT 249 C. UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN ALS AUSNAHME 250 IV. WEITERE HANDLUNGSFORMEN DES UNIONSRECHTS 252 A. BESCHLUESSE 252 B. EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 253 XXI INHALTSVERZEICHNIS 22 VERFAHREN DER RECHTSETZUNG 254 I. ALLGEMEINES 255 A. EINFUEHRUNG 255 B. BETEILIGTE ORGANE 256 1. UNIONSORGANE 256 2. PARLAMENTE DER MITGLIEDSTAATEN 256 C. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 257 II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 258 III. ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN 259 A. UEBERBLICK 259 B. ERSTE LESUNG 259 C. ZWEITE LESUNG 260 D. VERMITTLUNGSVERFAHREN UND DRITTE LESUNG 260 IV. BESONDERE GESETZGEBUNGSVERFAHREN 261 A. BESCHLUSS DES RATS MIT ANHOERUNG DES PARLAMENTS 261 1. PFLICHT ZUR ANHOERUNG DES PARLAMENTS 261 2. ERGAENZUNG DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 262 B. BESCHLUSS DES RATS MIT ZUSTIMMUNG DES PARLAMENTS 262 C. BESCHLUSS DES PARLAMENTS MIT ZUSTIMMUNG DES RATS 263 V. QUALITAET UND ZUGAENGLICHKEIT DER ERLASSE 263 a5. ABSCHNITT: VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 264 23 GRUNDLAGEN 264 I. VOLLZUG DES UNIONSRECHTS DURCH UNIONSORGANE UND MITGLIEDSTAATEN ... 265 II. ERLASS VON ERGAENZUNGS- UND DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN DURCH UNIONSORGANE 266 A. DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE 266 B. KOMITOLOGIE 267 1. VERFAHREN 267 2. BEDEUTUNG 268 24 VOLLZUG DURCH UNIONSORGANE 269 I. GRUNDLAGEN 270 II. VERWALTUNGSRECHTLICHE PRINZIPIEN 270 A. UEBERSICHT 270 B. GESETZMAESSIGKEIT 271 C. OEFFENTLICHES INTERESSE UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 271 D. RECHTSGLEICHHEIT UND WILLKUERVERBOT 272 E. RECHTSSICHERHEIT UND VERTRAUENSSCHUTZ 272 III. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 273 IV. DATENSCHUTZ 274 XXII INHALTSVERZEICHNIS V. SANKTIONEN 274 VI. AMTSHAFTUNG 275 A. GRUNDLAGEN 275 B. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 275 C. VERFAHREN 276 25 VOLLZUG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 277 I. UNMITTELBARER UND MITTELBARER VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 278 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER DEN UNMITTELBAREN VOLLZUG 278 A. GRUNDSATZ 278 B. EFFIZIENZGEBOT, DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND DATENSCHUTZ 279 C. VERWALTUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN UND SANKTIONEN 279 III. FOLGEN DES MANGELHAFTEN VOLLZUGS 280 IV. STAATSHAFTUNG 281 A. NICHT-UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 281 B. ANDERE VERLETZUNGEN VON UNIONSRECHT 282 C. MASSGEBLICHKEIT DES NATIONALEN STAATSHAFTUNGSRECHTS 283 6. ABSCHNITT: RECHTSSCHUTZ IN DER EU 284 26 GRUNDLAGEN 284 I. DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 286 A. GRUNDLAGEN 286 B. GERICHTSHOF UND GERICHT 287 1. RICHTER UND GENERALANWAELTE 287 2. ORGANISATION DER GERICHTE 288 C. FACHGERICHTE 289 D. AUFGABEN DER GERICHTE 290 II. KLAGE- UND VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 292 III. GUTACHTEN 292 A. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 292 B. UEBRIGES UNIONSRECHT 293 IV. AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN GERICHTSHOF, GERICHT UND FACHGERICHTEN 293 V. AUSLEGUNGSMETHODEN 295 VI. OEFFENTLICHKEIT DER GERICHTSVERFAHREN 295 VII. VOLLSTRECKBARKEIT VON URTEILEN 296 27 RECHTSSCHUTZ GEGEN UNIONSORGANE 297 I. NICHTIGKEITSKLAGE 297 A. ANFECHTUNGSOBJEKTE 297 XXM INHALTSVERZEICHN aB. AKTIVLEGITIMATION 298 1. MITGLIEDSTAATEN UND UNIONSORGANE 298 2. PRIVATE 299 3. VERBAENDE 300 C. KLAGEGRUENDE 300 D. KLAGEFRIST 301 E. URTEIL 301 II. UNTAETIGKEITSKLAGE 302 III. WEITERE KLAGEVERFAHREN 303 A. SCHADENERSATZKLAGE 303 B. PERSONALRECHTLICHE STREITIGKEITEN 303 IV. AKZESSORISCHE NORMENKONTROLLE 303 V. RECHTSMITTEL 304 A. GEGEN ENTSCHEIDE DER FACHGERICHTE 304 B. GEGEN ENTSCHEIDE DES GERICHTS 304 28 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE MITGLIEDSTAATEN 305 I. INNERSTAATLICHER RECHTSSCHUTZ 306 A. GRUNDSATZ 306 B. MASSGEBENDES VERFAHRENSRECHT 306 C. UEBERPRUEFUNG VON UNIONSRECHT AUF UEBEREINSTIMMUNG MIT NATIONALEM VERFASSUNGSRECHT 306 1. FRAGESTELLUNG 306 2. SICHT DER UNION 307 3. SICHT DER MITGLIEDSTAATEN 307 D. UEBERPRUEFUNG VON UNIONSRECHT AUF UEBEREINSTIMMUNG MIT UEBERGEORDNETEM UNIONSRECHT 309 II. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 309 A. ALLGEMEINES 309 B. VORLAGERECHT UND VORLAGEPFLICHT 310 1. VORLAGERECHT 310 2. VORLAGEPFLICHT 311 C. VERFAHREN UND ENTSCHEID DES GERICHTSHOFS 311 III. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 312 A. GRUNDLAGEN 312 B. VOR-UND HAUPTVERFAHREN 313 C. ZWANGSGELDVERFAHREN 314 D. VEREINFACHTE VERFAHREN 316 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 7. ABSCHNITT: PERSONELLE UND FINANZIELLE MITTEL DER UNION 317 29 PERSONAL 317 I. GRUNDLAGEN 317 II. BEAMTE 319 A. KATEGORIEN VON BEAMTEN 319 B. ERNENNUNG DER BEAMTEN 319 C. RECHTE UND PFLICHTEN DER BEAMTEN 320 III. WEITERES PERSONAL 321 A. SONSTIGE BEDIENSTETE 321 B. PERSONAL DER MITGLIEDSTAATEN 321 IV. BEAMTENHAFTUNG 321 V. RECHTSSCHUTZ 322 30 FINANZEN 323 I. FINANZIERUNG DER UNION 324 A. EIGENMITTELBESCHLUSS 324 B. EIGENMITTEL 325 1. UEBERSICHT 325 2. ZOELLE UND ZUCKERABGABEN 326 3. MEHRWERTSTEUERANTEIL UND BEITRAEGE GEMAESS BRUTTONATIONALEINKOMMEN 326 4. SONSTIGE EINNAHMEN 327 II. AUSGABEN 327 III. HAUSHALTPLAN 328 A. GRUNDLAGEN 328 B. HAUSHALTSDISZIPLIN 329 C. GRUNDSAETZE DER HAUSHALTPLANUNG 329 D. HAUSHALTPLANVERFAHREN 330 1. GRUNDLAGEN 330 2. FESTSETZUNG DES HAUSHALTPLANS 330 A) VORBEREITUNG UND ERSTE LESUNG 330 aB) VERMITTLUNGSVERFAHREN 330 C) VERABSCHIEDUNG 331 3. VERZOEGERUNGEN IM HAUSHALTPLANVERFAHREN 331 4. VOLLZUG DES HAUSHALTPLANS 332 IV. RECHNUNGSPRUEFUNG 332 V. BETRUGSBEKAEMPFUNG 332 A. UNION 332 B. MITGLIEDSTAATEN 333 XXV INHALTSVERZEICHNIS 8. ABSCHNITT: MATERIELLES UNIONSRECHT (UEBERBLICK) 334 31 BINNENMARKT UND GRUNDFREIHEITEN 334 I. BINNENMARKT UND WEITERE POLITIKBEREICHE 336 A. BINNENMARKT 336 B. WEITERE POLITIKBEREICHE 337 C. MITTEL ZUR VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES 338 II. GRUNDFREIHEITEN 340 A. UEBERSICHT 340 B. WARENVERKEHRSFREIHEIT 342 1. ZOLLUNION 342 2. VERBOT VON MENGENMAESSIGEN BESCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 343 A) GRUNDSATZ 343 B) MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 343 C) HERKUNFTSPRINZIP 344 D) STAATLICHE HANDELSMONOPOLE 344 C. FREIHEIT DES PERSONENVERKEHRS 345 1. EINLEITUNG 345 2. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 345 3. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 346 D. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 347 E. FREIHEIT DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 348 III. AUSNAHMEN UND EINSCHRAENKUNGEN VON GRUNDFREIHEITEN 348 A. UEBERBLICK 348 B. BEREICHSAUSNAHMEN 350 C. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE UND DEREN SCHRANKEN 350 1. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 350 A) AUSDRUECKLICHE SCHRANKEN 350 B) IMMANENTESCHRANKEN 351 2. SCHRANKEN-SCHRANKEN 352 IV. OEFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN 352 32 RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS 354 I. UEBERBLICK 356 II. GRENZKONTROLLEN, ASYL UND EINWANDERUNG 357 A. GRENZKONTROLLEN 357 B. ASYL UND EINWANDERUNG 357 III. ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN 359 XXVI INHALTSVERZEICHNIS IV. ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 359 A. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT 360 1. ZIELE UND MITTEL 360 2. ORGANISATION 361 B. POLIZEILICHE ZUSAMMENARBEIT 362 33 WIRTSCHAFTE- UND WAEHRUNGSPOLITIK 364 I. UEBERSICHT 366 II. WIRTSCHAFTSPOLITIK 367 A. KOORDINIERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 367 B. HAUSHALTSDISZIPLIN DER MITGLIEDSTAATEN 368 C. INSTRUMENTE ZUR BEWAELTIGUNG DER FINANZKRISE 369 D. FINANZAUFSICHT 370 III. WAEHRUNGSPOLITIK 371 A. GRUNDLAGEN 371 B. EURO ALS GEMEINSAME WAEHRUNG 372 aC. EURO-GRUPPE UND MITGLIEDSTAATEN MIT AUSNAHMEREGELUNG 372 IV. EINRICHTUNGEN DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 373 A. EUROPAEISCHES SYSTEM DER ZENTRALBANKEN 373 B. EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 374 1. AUFGABEN 374 2. STELLUNG UND ORGANISATION 375 C. WIRTSCHAFTE- UND FINANZAUSSCHUSS 375 34 WEITERE POLITIKBEREICHE 377 I. LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI 379 II. WETTBEWERBSPOLITIK 380 A. KARTELLVERBOT UND MISSBRAUCHSVERBOT 380 B. FUSIONSKONTROLLE 381 C. STAATLICHE BEIHILFEN 381 III. BESCHAEFTIGUNGS- UND SOZIALPOLITIK 382 A. GRUNDLAGEN 382 B. ZIELE UND MITTEL 382 C. EUROPAEISCHER SOZIALFONDS 383 D. GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MAENNERN 383 IV. BILDUNG UND SPORT 383 V. INFRASTRUKTUR 384 A. GEMEINSAME VERKEHRSPOLITIK 384 B. TRANSEUROPAEISCHE NETZE 385 C. ENERGIE 386 VI. UMWELTSCHUTZ 387 XXVII INHALTSVERZEICHNIS 9. ABSCHNITT: AUSSENBEZIEHUNGEN DER EU 388 35 GRUNDLAGEN 388 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DAS AUSWAERTIGE HANDELN DER UNION 389 II. AUSSENPOLITISCHE KOMPETENZEN DER UNION 390 A. AUSDRUECKLICHE UND STILLSCHWEIGENDE KOMPETENZEN 390 B. AUSSCHLIESSLICHE, KONKURRIERENDE UND PARALLELE KOMPETENZEN 390 III. ABSCHLUSS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 392 A. VERTRAGSPARTEIEN 392 B. VERFAHREN IM ALLGEMEINEN 392 C. AUSHANDLUNG UND UNTERZEICHNUNG 393 D. GENEHMIGUNG UND RATIFIZIERUNG 393 E. GEMISCHTE ABKOMMEN 394 IV. SUSPENDIERUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 394 V. STELLUNG UND WIRKUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IM UNIONSRECHT 394 VI. RECHTSSCHUTZ 395 36 AUSSENHANDEL, ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UND HUMANITAERE HILFE 397 I. GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 399 A. UEBERSICHT 399 B. AUTONOME MASSNAHMEN UND HANDELSABKOMMEN 399 C. EU UND WTO 401 II. ASSOZIIERUNGSVERHAELTNISSE 401 A. UEBERSEEISCHE LAENDER UND HOHEITSGEBIETE DER MITGLIEDSTAATEN 401 B. ASSOZIIERUNGSABKOMMEN 402 III. HUMANITAERE HILFE 404 IV. WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTLAENDERN 404 37 GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (GASP) 405 I. GRUNDLAGEN UND ZIELE 406 II. AUFGABEN 406 aIII. ORGANISATION UND HANDLUNGSINSTRUMENTE 407 A. ORGANISATION 407 1. HAUPTORGANE 407 2. SONDERORGANE 409 3. MITGLIEDSTAATEN 409 B. HANDLUNGSINSTRUMENTE DER GASP 410 C. BESCHLUSSFASSUNG 411 D. FINANZIERUNG 411 XXVM INHALTSVERZEICHNIS IV. VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 412 V. RECHTSSCHUTZ 412 10. ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 413 38 DIE EUROPAEISCHE UNION UNTER DEM VERTRAG VON LISSABON 413 I. DER VERTRAG VON LISSABON ALS ABSCHLUSS EINES LANGEN REFORMPROZESSES 414 11. RECHTSNATUR UND RECHTSGRUNDLAGEN DER UNION 415 A. DIE EUROPAEISCHE UNION 415 B. VERTRAEGE 415 III. MITGLIEDSCHAFT UND KOMPETENZVERTEILUNG IN DER UNION 417 IV. RECHTSSTELLUNG DER UNIONSBUERGER 418 V. ORGANE DER UNION 419 A. EUROPAEISCHES PARLAMENT 419 B. EUROPAEISCHER RAT 420 C. RAT 420 D. EUROPAEISCHE KOMMISSION 420 E. HOHER VERTRETER FUER AUSSEN-UND SICHERHEITSPOLITIK 421 F. GERICHTE 422 VI. RECHTSETZUNG 422 A. PRIMAERES RECHT 422 B. SEKUNDAERES RECHT 423 C. RECHTSAKTE OHNE GESETZESCHARAKTER 424 VII. FAZIT 425 3. TEIL: DIE SCHWEIZ UND EUROPA 427 1. ABSCHNITT: AUSGANGSPUNKT 429 39 MITWIRKUNG DER SCHWEIZ AN DER ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 429 I. UEBERBLICK 430 II. EUROPARAT UND EMRK 431 III. OSZE, NATO UND WEU 431 IV. OECD, GATT UND WTO 432 V. EU, EFTA UND EWR 432 XXIX INHALTSVERZEICHNIS 2. ABSCHNITT: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND DER EU 434 40 VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN: GRUNDLAGEN 434 I. UEBERSICHT 440 A. BILATERALE I 440 B. BILATERALE II 440 C. WEITERE ABKOMMEN 441 II. CHARAKTERISTIKA DER ABKOMMEN 443 A. VERTRAGSPARTEIEN 443 B. ARTEN VON ABKOMMEN 444 C. VERKNUEPFUNGS- UND GUILLOTINE-KLAUSELN 445 III. ANWENDUNG, AUSLEGUNG UND VOLLZUG DER ABKOMMEN 446 A. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 446 B. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND UMSETZUNG DER ABKOMMEN 447 IV. ORGANISATION UND VERFAHREN 448 A. BEHOERDEN UND GERICHTE DER VERTRAGSPARTEIEN 448 B. GEMISCHTE AUSSCHUESSE 449 1. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 449 2. AUFGABEN 450 A) RECHTSETZUNG 450 B) BEOBACHTUNG UND UMSETZUNG DER RECHTSENTWICKLUNG 451 aC) BEOBACHTUNG DER RECHTSPRECHUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 452 D) BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG UEBER SCHUTZMASSNAHMEN .. 452 E) STREITBEILEGUNG 453 F) WEITERENTWICKLUNG UND REVISION DER VERTRAEGE 454 V. RECHTSSCHUTZ 454 A. INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ 454 1. RECHTSSCHUTZ IN DER EU 454 2. RECHTSSCHUTZ IN DER SCHWEIZ 455 B. RECHTSSCHUTZ DER VERTRAGSPARTEIEN 456 VI. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 457 41 GRUNDZUEGE EINZELNER ABKOMMEN 458 I. FREIER WARENVERKEHR 459 A. INDUSTRIEPRODUKTE 459 1. FREIHANDELSABKOMMEN 459 2. ABKOMMEN UEBER TECHNISCHE HANDELSHEMMNISSE 459 B. LANDWIRTSCHAFTSPRODUKTE 460 1. AGRARABKOMMEN 460 2. VERARBEITETE LANDWIRTSCHAFTSPRODUKTE 461 XXX INHALTSVERZEICHNIS II. FREIER PERSONEN- UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 462 A. FREIZUEGIGKEITSABKOMMEN 462 1. DAS ABKOMMEN 462 A) UEBERSICHT 462 B) FREIZUEGIGKEIT FUER ERWERBSTAETIGE UND NICHTERWERBSTAETIGE 462 C) SOZIALE SICHERHEIT, ANERKENNUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN SOWIE ERWERB VON GRUNDEIGENTUM 464 D) UEBERGANGSREGELUNG 466 2. ANPASSUNG DES INNERSTAATLICHEN RECHTS UND FLANKIERENDE MASSNAHMEN 466 B. RUHEGEHAELTER VON PENSIONIERTEN EU-BEAMTEN 467 C. VERSICHERUNGSABKOMMEN 467 D. ABKOMMEN UEBER DAS OEFFENTLICHE BESCHAFFUNGSWESEN 468 III. ZUSAMMENARBEIT IN DEN BEREICHEN POLIZEI UND JUSTIZ, ASYL UND MIGRATION (SCHENGEN/DUBLIN») 469 IV. VERKEHRSABKOMMEN 470 A. STRASSEN- UND SCHIENENVERKEHR 470 1. TRANSITABKOMMEN 470 2. LANDVERKEHRSABKOMMEN 471 B. LUFTVERKEHR 471 V. FORSCHUNG, BILDUNG, MEDIEN, STATISTIK UND UMWELT 472 A. FORSCHUNG 472 B. BILDUNG, BERUFSBILDUNG UND JUGEND 473 C. MEDIEN 474 D. STATISTIK 474 E. UMWELT 475 VI. ZINSBESTEUERUNG UND BETRUGSBEKAEMPFUNG 475 A. ZINSBESTEUERUNG 475 B. BETRUGSBEKAEMPFUNG 476 VII. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN WETTBEWERBSBEHOERDEN 477 42 AUTONOMER NACHVOLLZUG VON UNIONSRECHT DURCH DIE SCHWEIZ 478 I. AUSGANGSPUNKT 479 II. NACHVOLLZUG DURCH GESETZ 479 III. NACHVOLLZUG DURCH VERORDNUNG 480 IV. NACHVOLLZUG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 481 V. BEDEUTUNG DES AUTONOMEN NACHVOLLZUGS 482 XXXI aINHALTSVERZEICHNIS 3. ABSCHNITT: WUERDIGUNG UND AUSBLICK 483 43 DIE SCHWEIZ ALS INSEL IN EUROPA? 483 I. VERHAELTNIS SCHWEIZ - EUROPAEISCHE UNION 484 A. UNIONSRECHT UND SCHWEIZERISCHES RECHT 484 B. SCHWEIZERISCHE GESETZGEBUNG UNTER UNIONSRECHTLICHEM EINFLUSS ... 486 II. STRUKTURELLE AUSWIRKUNGEN DER EUROPAFRAGE AUF DIE SCHWEIZERISCHE VERFASSUNGSORDNUNG 486 A. VERHAELTNIS STIMMBUERGER - PARLAMENT - REGIERUNG 486 B. VERHAELTNIS BUND - KANTONE 487 III. AKTUELLE ENTWICKLUNG MIT OFFENEM AUSGANG 488 A. FORMELLE WAHRUNG DER SCHWEIZERISCHEN SOUVERAENITAET 488 B. AKTIVE MITGESTALTUNG STATT PASSIVEM NACHVOLLZUG 489 C. OFFENER AUSGANG DER EUROPADEBATTE 489 GLOSSAR DEUTSCH - FRANZOESISCH 491 GLOSSAR FRANZOESISCH - DEUTSCH 495 GLOSSAR DEUTSCH - ENGLISCH 499 GLOSSAR ENGLISCH - DEUTSCH 503 SACHREGISTER 507 XXXII cEG: V Caa: 137/4mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: V Caa: 137/4eavailabletVerfügbarf1g0hNi3jBIBki