Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel : Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02

Bibliographic Details
Published:Hamburg : Kovač, 2014
Persons: Biller, Ulrike -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Studien zum Völker- und Europarecht ; 124
Physical description:LXVIII, 532 S. : graph. Darst., Kt.
Item Description:
Literaturverz. S. XXI - LIII
ISBN:9783830080725
record_format marc
spelling Biller, Ulrike
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Ulrike Biller
Hamburg
Kovač
2014, 2014
LXVIII, 532 S. : graph. Darst., Kt
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014
Hochschulschrift
Studien zum Völker- und Europarecht
124
VR000619961
Literaturverz. S. XXI - LIII
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000955843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Biller, Ulrike
spellingShingle Biller, Ulrike
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel : Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
VR000619961
author_facet Biller, Ulrike
Biller, Ulrike
author_role -
author_sort Biller, Ulrike
author2 Biller, Ulrike
author2_role -
title Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel : Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
title_sub Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
title_short Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
title_full Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02 Ulrike Biller
title_fullStr Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02 Ulrike Biller
title_full_unstemmed Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02 Ulrike Biller
title_sort zur frage der völkerrechtlichen zulässigkeit der gezielten tötung von palästinensischen terroristen durch den staat israel : hintergründe und rezension des urteils hcj 769/02 ulrike biller
series Studien zum Völker- und Europarecht
VR000619961
publisher Kovač
publishDate 2014
physical LXVIII, 532 S. : graph. Darst., Kt
isbn 9783830080725
callnumber-first VR XVII Cf 154
callnumber-subject VR
callnumber-label VR XVII CF 154
callnumber-raw VR: XVII CF
VR: XIV GB
VR 18.6
VR 30.2
callnumber-search VR: XVII CF
VR: XIV GB
VR 18.6
VR 30.2
VR XVII Cf 154
callnumber-sort VR 218.6
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000955843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000955843
online false
dedup_id_str BillerUlrikeZurFragedervlkerrechtlichenZulssigkeitdergezieltenTtungvonpalstinensischenTerroristendurchdenStaatIsraelKova
toc_content IX INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXI SONSTIGES LIII JUDIKATUR LX ABBILDUNGSNACHWEISE LXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXV EINLEITUNG 1 A. BEGRIFFLICHKEIT 2 B. AKTUALITAET DER GEZIELTEN TOETUNGEN 3 KAPITEL 1: DER TERRITORIALE STATUS DES GEBIETES *PALAESTINA" 9 A. ANSPRUCHSBEGRUENDUNGEN ISRAELS UND DER PALAESTINENSER 9 I. RELIGIOESE UND HISTORISCHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 9 II. RECHTLICHE ARGUMENTATIONEN ZUR ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 10 B. AUSGANGSLAGE UND TERRITORIALER STATUS BIS ZUM ERSTEN ARABISCH- ISRAELISCHEN KRIEG 11 C. TERRITORIALER STATUS IM JAHRE 1948/49 18 I. ISRAEL ALS *STAAT" IM VOELKERRECHTLICHEN SINNE 19 1. STAATSVOLK 20 2. STAATSGEBIET 23 3. STAATSGEWALT 25 4. VERSTOSS GEGEN DAS VOELKERRECHTLICHE GEWALTVERBOT 26 A) GEWALTVERBOT NACH ART. 2 ZIFF. 4 VN-CHARTA 35 B) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES GEWALTVERBOT NACH DEM KELLOGG- PAKT 38 AA) ISRAEL ALS ADRESSAT DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN GEWALTVERBOTES 46 BB) ARABISCH-PALAESTINA ALS SCHUTZOBJEKT DES VOELKERGEWOHN HEITSRECHTLICHEN GEWALTVERBOTS 47 CC
local_classification VR: XVII Cf VR: XIV Gb VR 18.6 VR 30.2
hierarchy_parent_id 000619961
id 000974315
work_keys_str_mv AT billerulrike zurfragedervolkerrechtlichenzulassigkeitdergezieltentotungvonpalastinensischenterroristendurchdenstaatisraelhintergrundeundrezensiondesurteilshcj76902
first_indexed 2024-05-05T23:41:49Z
last_indexed 2024-05-05T23:41:49Z
_version_ 1800640230270697472
fullrecord 13960nam 2200505 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020004500102020004300147090001900190100001900209245019800228260003200426300004000458502004200498655002100540041001900561993000900580993001100589993000800600490004600608830001600654500003300670084001600703084001500719084001200734084001200746998001600758998001900774998001600793998001500809998006500824998001500889856020900904992195701113992198203070992192505052992195706977992193408934992195910868992050112827852002713328999009913355VR000974315VRH01000000000000000955843t s2014 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-8300-8072-5cPbk : EUR 139.80 (DE) a3-8300-8072-7c: Pb. : EUR 139.80 (DE) aVR XVII Cf 1541 aBiller, Ulrike00aZur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat IsraelbHintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02cUlrike Biller aHamburgbKovačc2014, 2014 aLXVIII, 532 S. : graph. Darst., Kt. aZugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1510 a1507bb atoc0 aStudien zum Völker- und Europarechtv124 0aVR000619961 aLiteraturverz. S. XXI - LIII aVR: XVII Cf aVR: XIV Gb aVR 18.6 aVR 30.2 aVR: XVII Cf aKrieg. Israel. aVR: XVII Cf aVR: XIV Gb aVölkerstrafrecht. Individualstrafbarkeit. Kriegsverbrechen. aVR: XIV Gb uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000955843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aIX INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXI SONSTIGES LIII JUDIKATUR LX ABBILDUNGSNACHWEISE LXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXV EINLEITUNG 1 A. BEGRIFFLICHKEIT 2 B. AKTUALITAET DER GEZIELTEN TOETUNGEN 3 KAPITEL 1: DER TERRITORIALE STATUS DES GEBIETES *PALAESTINA" 9 A. ANSPRUCHSBEGRUENDUNGEN ISRAELS UND DER PALAESTINENSER 9 I. RELIGIOESE UND HISTORISCHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 9 II. RECHTLICHE ARGUMENTATIONEN ZUR ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 10 B. AUSGANGSLAGE UND TERRITORIALER STATUS BIS ZUM ERSTEN ARABISCH- ISRAELISCHEN KRIEG 11 C. TERRITORIALER STATUS IM JAHRE 1948/49 18 I. ISRAEL ALS *STAAT" IM VOELKERRECHTLICHEN SINNE 19 1. STAATSVOLK 20 2. STAATSGEBIET 23 3. STAATSGEWALT 25 4. VERSTOSS GEGEN DAS VOELKERRECHTLICHE GEWALTVERBOT 26 A) GEWALTVERBOT NACH ART. 2 ZIFF. 4 VN-CHARTA 35 B) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES GEWALTVERBOT NACH DEM KELLOGG- PAKT 38 AA) ISRAEL ALS ADRESSAT DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN GEWALTVERBOTES 46 BB) ARABISCH-PALAESTINA ALS SCHUTZOBJEKT DES VOELKERGEWOHN HEITSRECHTLICHEN GEWALTVERBOTS 47 CC) ISRAEL ALS VERTEIDIGERSTAAT 48 HTTP://D-NB.INFO/1057928186 X C) ZWISCHENERGEBNIS: KEIN VERSTOSS GEGEN DAS VOELKERRECHTLICHE GEWALTVEIBOT 53 5. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER VOELKERRECHTLICHEN ERWERBSTATBESTAENDE 53 II. ARABISCH-PALAESTINA ALS *STAAT" 68 D. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DEN SUEZKRIEG (1956) 74 E. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DEN SECHS-TAGE-KRIEG (1967) 74 I. WESTJORDANLAND UND GAZASTREIFEN 74 II. OSTJERUSALEM 109 III. DIE *SONDERBARE BESTIMMUNG" DES ART. 6 ABS. 3 GAIV 111 F. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DAS CAMP DAVID ABKOMMEN (1978) ..112 G. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DEN VERZICHT JORDANIENS AUF DAS WESTJORDANLAND UND DER ANSCHLIESSENDEN PROKLAMATION DES STAATES PALAESTINA (1988) 112 H. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DAS OSLO I-ABKOMMEN (1993) 114 I. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DAS OSLO II-ABKOMMEN (1995) 116 J. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN BIS ZUM JAHRE 2004 141 aK. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN DURCH DEN DISENGAGEMENT PLAN (2004) 151 L. POLITISCHE ENTWICKLUNG SEIT DEM JAHRE 2005 BIS HEUTE 159 M. ERGEBNIS ZUM TERRITORIALEN STATUS 175 KAPITEL 2. DIE HAINAS UND IHR ASYMMETRISCHER KRIEG GEGEN ISRAEL 177 A. EINLEITUNG 177 B. DIE WURZELN DER HAMAS 181 I. DER EUROPAEISCHE KOLONIALISMUS 182 II. MUSLIMBRUDERSCHAFT 185 1. IDEOLOGIE 185 A) PHASE 1: AL-BANNA 185 B) PHASE 2: QUTB 192 C) PHASE 3: DIE LEGALISTEN 195 XI 2. AUFBAU UND ORGANISATION DER MUSLIMBRUDERSCHAFT 199 A) OBERSTER FUEHRER 199 B) FUEHRUNGSRAT/ OBERSTES FUEHRUNGSBUERO 200 C) RATGEBENDE VERSAMMLUNG/ BERATUNGSVERSAMMLUNG 200 D) GENERALSEKRETAER 201 E) ABTEILUNGEN 202 F) MILITAERISCHER GEHEIMAPPARAT 202 G) ZWEIGSTELLEN: 203 H) TREUESCHWUR UND RANGSTUFEN 204 I) LOGO 204 3. VERBREITUNG UND ENGAGEMENT DER MUSLIMBRUDERSCHAFT 205 A) MITGLIEDER 205 B) AUSLANDSBEZUG 206 C) SOZIALES ENGAGEMENT 208 AA) BILDUNG UND JUGENDARBEIT 209 BB) ARMUTSBEKAEMPFUNG UND GESUNDHEITSVERSORGUNG 210 D) BERUFSVERBAENDE 211 E) UNTERNEHMEN 211 4. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 213 A) DIE JAHRE 1910-1920 213 B) DIE 20ER JAHRE 214 C) DIE 30ER JAHRE 215 D) DIE 40ER JAHRE 215 E) DIE 5OER JAHRE 217 F) DIE 60ER JAHRE 219 G) DIE 70ER JAHRE 219 H) DIE 80ER JAHRE 221 I),DIE 90ER JAHRE 222 J) 2000 - HEUTE 223 XN 5. DIE BEZIEHUNG DER MUSLIMBRUDERSCHAFT ZU PALAESTINA - DIE HAMAS .... 225 HI. AEGYPTEN ALS KONFLIKTGEGNER ISRAELS? 230 C. DIE MILITAERISCHE STRATEGIE DER HAMAS 232 I. DIE AUSWIRKUNGEN VON TERRORISMUS AUF STAATLICHE POLITIK 232 II. DIE ASYMMETRISCHE KRIEGSFUEHRUNG DER HAMAS 236 III. ERGEBNIS DES ZWEITEN KAPITELS 239 KAPITEL 3: DAS URTEIL HCJ 769/02 245 A. SACHVERHALT 245 B. RECHTSANSICHT DER KLAEGER 245 C. RECHTSMEINUNG DES BEKLAGTEN ISRAELISCHEN STAATES 249 D. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 252 KAPITEL 4: PRUEFUNG DER VOELKERRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT DER GEZIELTEN TOETUNG VON PALAESTINENSISCHEN TERRORISTEN DURCH DEN ISRAELISCHEN STAAT 275 A. QUELLEN DES VOELKERRECHTS 277 I. VOELKEIRECHTSVERTRAEGE 278 aII. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 279 III. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 281 IV. RECHTSERKENNTNISQUELLEN 281 V. NATIONALES RECHT ALS VOELKERRECHTLICHE RECHTSQUELLE 281 B. IUS AD BELLUM 284 I. ANWENDUNG VON *GEWALT" IM SINNE DES ART. 2 ZIFF. 4 VN-CHARTA 289 II. UNVEREINBARKEIT DER GEWALTANWENDUNG MIT DEN ZIELEN DER VEREINTEN NATIONEN 291 III. DIE PALAESTINENSISCHEN GEBIETE ALS ADRESSATEN DES GEWALTVERBOTS 292 IV. ANWENDBARKEIT DES IUS AD BELLUM IM ISRAEL-PALAESTINA-KONFLIKT 296 1. ARGUMENTE FUER DIE ANWENDBARKEIT DES ART. 51 DER VN-CHARTA AUF BEWAFFNETE ANGRIFFE NICHT-STAATLICHER ORGANISATIONEN 302 2. INTENSITAET EINES BEWAFFNETEN ANGRIFFS IM SINNE DES ART. 51 VN- CHARTA 308 XIII 3. GEGENWAERTIGKEIT DES BEWAFFNETEN ANGRIFFS AUF ISRAEL 312 4. RECHTFERTIGUNG DES BEWAFFNETEN ANGRIFFS AUF ISRAEL 313 5. ABLEHNUNG EINES *BEWAFFNETEN ANGRIFFS" NICHT-STAATLICHER ORGANISATIONEN AUF ISRAEL AUCH NACH NEUERER LITERATURAUFFASSUNG AUFGRUND DES (DAMALIGEN) BESETZUNGSSTATUS DER PALAESTINENSISCHEN GEBIETE 339 6. ARGUMENTE GEGEN DIE ANWENDBARKEIT DES ART. 51 VN-CHARTA AUF BEWAFFNETE ANGRIFFE NICHT-STAATLICHER ORGANISATIONEN 340 7. MASSNAHMERICHTUNG UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER GEZIELTEN TOETUNGEN 346 A) MASSNAHMERICHTUNG 346 B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 348 AA) DEFENSIVES ZIEL 350 BB) GEEIGNETHEIT 350 CC) ERFORDERLICHKEIT 354 AAA) DEFENSIVER SCHUTZ ALS MILDERES MITTEL 354 BBB) VERHAFTUNGEN DURCH ISRAELISCHE SICHERHEITSKRAEFTE ALS MILDERES MITTEL 355 CCC) INTERNATIONALE HILFE 356 DDD) ZUSAMMENARBEIT MIT DER PALAESTINENSISCHEN AUTONOMIE BEHOERDE 357 EEE) TRUPPENABZUG AUS WESTJORDANLAND UND ENDE DER BLOCKADE DES GAZASTREIFENS 358 FFF) EINSTELLUNG DER STRATEGIE DER GEZIELTEN TOETUNGEN 360 GGG) ZEITPUNKT DER GEZIELTEN TOETUNG 361 HHH) ZWISCHENERGEBNIS ZUR ERFORDERLICHKEIT DER STRATEGIE DER GEZIELTEN TOETUNGEN 362 DD) ANGEMESSENHEIT 362 V. ZWISCHENERGEBNIS ZUM IUS AD BELLUM 366 C. IUS IN BELLO 366 XIV I. EINFUEHRUNG 366 aII. DER ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHE KONFLIKT ALS BEWAFFNETER KONFLIKT IM SINNE DER HUMANITAERVOELKERRECHTLICHEN REGELN UEBER DIE TEILNAHME AN FEINDSELIGKEITEN 369 1. DER NICHT-INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKT 372 A) NORMATIVER RAHMEN 372 B) KONFLIKTMERKMALE 373 C) KONFLIKTPARTEIEN 378 AA) BEIDERSEITIGE VERPFLICHTUNG 379 BB) UNTERSCHEIDUNGSGEBOT 380 AAA) STAATLICHE STREITKRAEFTE 384 BBB) ORGANISIERTE BEWAFFNETE GRUPPEN (ZP II) / (NICHTSTAAT LICHE) STREITKRAEFTE (GEM. ART. 3 GA) 385 (1) ARGUMENTE FUER EINE EINHEITLICHE BEHANDLUNG 386 (A) MITTELBARE UNTERSTUETZUNG FUER TERRORANSCHLAEGE AUCH DURCH NICHT-MILITAERISCHE FLUEGEL 386 (B) GLEICHES MASS AN GEFAEHRLICHKEIT AUCH DER NICHT MILITAERISCHEN HUEGEL 389 (C) DURCHLAESSIGKEIT DER EINZELNEN HUEGEL 391 (2) ARGUMENTE FUER EINE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG 393 (A) UNTERSCHEIDUNGSGEBOT 394 (B) WORTLAUT UND SYSTEMATIK DES GEM. ART. 3 GA UND DES ZP II 394 (AA) DER GEM. ART. 3 GA 395 (BB) DAS ZP II 395 (C) BEGRIFFSVERSTAENDNIS DES IKRK 396 (AA) STAATLICHE STREITKRAEFTE 397 (BB) ORGANISIERTE BEWAFFNETE GRUPPEN 398 (3) STREITENTSCHEID 400 (4) ZWISCHENERGEBNIS 401 XV CCC) ZIVILPERSONEN 401 2. BEDENKEN GEGEN DIE KATEGORISIERUNG ALS NICHT-INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 402 A) TYPISCH *INTERNATIONALE" MERKMALE DES ISRAELISCH-PALAESTINEN SISCHEN KONFLIKTS 402 AA) DAS PALAESTINENSISCHE VOLK ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT 404 BB) DIE PLO BZW. *PALAESTINA" ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT UND DIE PALAESTINENSISCHE AUTONOMIEBEHOERDE ALS DEREN ORGAN 405 CC) DAS DE FACTO-REGIME DER HAMAS IM GAZASTREIFEN ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT 410 DD) DIE HAMAS VOR DER REGIERUNGSBILDUNG SOWIE DIE UEBRIGEN TERRORORGANISATIONEN ALS VOELKERRECHTSSUBJEKTE 410 B) ZWISCHENERGEBNIS 412 3. VORLIEGEN MEHRERER KONFLIKTE 412 A) FEINDSELIGKEITEN ISRAELS GEGENUEBER *PALAESTINA" 413 B) FEINDSELIGKEITEN ZWISCHEN DEN PALAESTINENSISCHEN TERRORORGANISATIONEN UND ISRAEL 415 4. EINWAENDE GEGEN DIE ANNAHME MEHRERER KONFLIKTE UND KLASSI aFIZIERUNG DES ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHEN KONFLIKTS ALS INTERNATIO NALEN KONFLIKT 416 A) ANWENDBARKEIT DES GEM. ART. 2 GA 416 B) EINHEITLICHKEIT DES ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHEN KONFLIKTS 419 AA) GAZASTREIFEN VOR DER STABILISIERUNG DES HAMAS-REGIMES UND WESTJORDANLAND 419 BB) GAZASTREIFEN SEIT DER STABILISIERUNG DES HAMAS-REGIMES 423 CC) ZWISCHENERGEBNIS 425 5. DIE RECHTSFOLGEN DER CHARAKTERISIERUNG DES ISRAELISCH-PALAESTINEN SISCHEN KONFLIKTS ALS INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 425 A) STATUS DER MITGLIEDER DES MILITAERISCHEN ARMS DER HAMAS SEIT STABILISIERUNG DES DE FACTO-REGIMES 426 XVI B) STATUS DER MITGLIEDER DES MILITAERISCHEN ARMS DER HAMAS VOR STABILISIERUNG DES DE FACTO-REGIMES 432 AA) KOMBATTANTEN 432 BB) ILLEGALE KOMBATTANTEN 432 CC) UNMITTELBARE TEILNAHME AN FEINDSELIGKEITEN 436 AAA) FEINDSELIGKEITEN 437 BBB) UNMITTELBARKEIT DER TEILNAHMEHANDLUNG 438 CCC) *SOFERN UND SOLANGE" 440 (1) DER EINZELAKTSANSATZ (*SPECIFIC ACTS APPROACH") 440 (2) DER ANSATZ UEBER DAS QUALIFIZIERTE ABSTANDNEHMEN (*AFFIRMATIVE DISENGAGEMENT APPROACH") 441 (3) DER MITGLIEDSCHAFTSANSATZ (*MEMBERSHIP APPROACH") 441 (4) DER KOMBINATIONSANSATZ 443 (5) STREITENTSCHEID 443 (A) SCHWAECHEN DES EINZELAKTSANSATZES 443 (B) SCHWAECHEN DES ANSATZES UEBER DAS QUALIFIZIERTE ABSTANDNEHMEN 446 (C) SCHWAECHEN DER ERSTEN UND ZWEITEN VARIANTE DES MITGLIEDSCHAFTSANSATZES 447 (D) SCHWAECHEN DER DRITTEN VARIANTE DES MITGLIEDSCHAFTSAN SATZES UND DES KOMBINATIONSANSATZES 447 (E) STREITENTSCHEID 449 C) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES IUS IN BELLO IM RAHMEN DER DURCH FUEHRUNG VON GEZIELTEN TOETUNGEN 449 D) DIE GRUNDSAETZE DER MILITAERISCHEN NOTWENDIGKEIT UND DER MENSCHLICHKEIT 452 E) PERFIDIEVERBOT 454 F) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 455 G) ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 461 XVII 6. ERGEBNIS ZU DEN HUMANITAERVOELKERRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN UEBER DIE TEILNAHME AN FEINDSELIGKEITEN 462 M. DER ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHE KONFLIKT IM LICHTE DER aHUMANITAERVOELKERRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN UEBER DIE KRIEGERISCHE BESETZUNG 462 1. GEWALTAUSUEBUNG NACH BESETZUNGSRECHT 463 2. GRUNDSAETZLICH KUMULATIVE ANWENDBARKEIT DER BESTIMMUNGEN UBER DIE TEILNAHME AN FEINDSELIGKEITEN UND UEBER DIE KRIEGERISCHE BE SETZUNG 464 3. EXPLIZITES VERBOT GEZIELTER TOETUNGEN IN BESETZTEN GEBIETEN? 465 4. KUMULATIVE ANWENDBARKEIT VON VORSCHRIFTEN UEBER POLIZEI- UND STRAFRECHTLICHE MASSNAHMEN SOWIE UEBER GEZIELTE TOETUNGEN 466 A) DER "SITUATION-BASED" OR "SLIDING SCALE" APPROACH 468 B) DER "MIXED MODEL" APPROACH 475 C) DIE "JUMP THEORY" 476 D) STREITENTSCHEID 477 5. LOKALE BEGRENZUNG DER GEWALTANWENDUNG? 479 IV. ERGEBNIS ZUM HUMANITAEREN VOELKERRECHT 480 D. ZULAESSIGKEIT GEZIELTER TOETUNGEN IM RAHMEN DER MENSCHENRECHTE 480 I. UEBERBLICK 480 II. GELTUNGSBEREICH DES ZIVILPAKTES 483 1. JURISDIKTION IM SINNE DES ART. 2 ABS. 1 ZIVILPAKT 483 2. EXTRATERRITORIALE ANWENDBARKEIT DES ZIVILPAKTES 486 A) BESETZUNG 486 B) EXTRATERRITORIALE ANWENDBARKEIT DES ZIVILPAKTES UNABHAENGIG VON EINER BESETZUNG 488 AA) RECHTSPRAXIS 488 BB) STELLUNGNAHMEN AUS DER LEHRE UND BEWERTUNG 492 AAA) EINWILLIGUNG DES AUFENTHALTSSTAATES 492 XVIII BBB) OHNE ODER GEGEN DEN WILLEN DES AUFENTHALTSSTAATES DURCHGEFUEHRTE TOETUNGEN 493 3. ZWISCHENERGEBNIS 495 III. DAS MENSCHENRECHT AUF LEBEN (ART. 6 ZIVILPAKT) 496 1. SCHUTZBEREICH DES RECHTS AUF LEBEN 496 2. EINGRIFF IN DIE MENSCHENRECHTE 496 3. VERLETZUNG 496 A) LEGITIMES ZIEL 497 B) GEEIGNETHEIT 497 C) UNBEDINGTE ERFORDERLICHKEIT 498 AA) FEHLEN MILDERER MITTEL 498 BB) EINBEZIEHUNG DER GESAMTUMSTAENDE 498 CC) UNMITTELBARKEIT DER BEDROHUNG 499 D) ANGEMESSENHEIT 502 AA) ZAHLENMAESSIGE ABWAEGUNG VON MENSCHENLEBEN (QUANTI FIZIERUNG MENSCHLICHEN LEBENS) 505 BB) BERUECKSICHTIGUNG DER VERBLEIBENDEN LEBENSDAUER (QUALI FIZIERUNG MENSCHLICHEN LEBENS) 511 CC) ZWISCHENERGEBNIS 514 DD) UEBERTRAGUNG OBIGER GRUNDSAETZE AUF DIE MENSCHENRECHTLICHE BETRACHTUNG VON KOLLATERALOPFERN 514 4. BEWEISLAST 518 a5. UNTERSUCHUNG 519 6. ZWISCHENERGEBNIS 519 7. KONKURRENZ VON ART. 6 ABS. 1 ZIVILPAKT ZUM HUMANITAEREN VOELKER RECHT 519 A) ALLGEMEINE KONKURRENZ BEIDER RECHTSREGIME 520 AA) SEPARATISTISCHE THEORIE 520 BB) KOMPLEMENTARISTISCHE THEORIE 521 CC) KONVERGENZTHEORIE / INTEGRATIONISTISCHE THEORIE 521 XIX B) KONKURRENZ DER MENSCHENRECHTE ZUM HUMANITAEREN VOELKERRECHT IM RAHMEN GEZIELTER TOETUNGEN 521 IV. DAS MENSCHENRECHT AUF FAIREN PROZESS VOR EINER HINRICHTUNG 524 KAPITEL 5: FAZIT UND AUSBLICK 525 cVR: XVII Cf: 154mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdVR: XVII Cf: 154eavailabletVerfügbarf1g0hNi1jBIBki