Das Kohärenzgebot im Entwicklungsrecht der Europäischen Union

Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2015
Persons: Müller, Lisa -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung ; 35
Physical description:496 S.
ISBN:9783848718511
LEADER 10452nam 2200457 ub4500
001 VR000973613
003 VRH01000000000000000955141
008 t s2015 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-8487-1851-0  |c : Pb. : EUR 118.00 (DE) 
020 |a 978-3-8487-1851-1  |c Pb. : EUR 118.00 (DE), EUR 121.40 (AT), sfr 164.00 (freier Pr.) 
090 |a EG XIII Hf 56 
100 1 |a Müller, Lisa 
245 0 4 |a Das Kohärenzgebot im Entwicklungsrecht der Europäischen Union  |c Lisa Müller 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2015, 2015 
300 |a 496 S. 
502 |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2014 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1510 
993 |a 1507bb 
993 |a toc 
490 0 |a Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung  |v 35 
830 0 |a VR000687710 
775 |t Online-Ausg. (Nomos): Müller, Lisa: Das Kohärenzgebot im Entwicklungsrecht der Europäischen Union 
024 8 |a 9783848718511 
024 3 |a 9783848718511 
084 |a EG: XIII Hf 
084 |a VR 33.7 
998 |a EG: XIII Hf 
998 |a Außenhandelsabkommen: Jaunde. Lomé. AKP. 
998 |a EG: XIII Hf 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000955141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 17 EINLEITUNG 21 TEIL I: DIE AUSSENKOMPETENZEN DER EU MIT SCHNITTSTELLEN ZUM ENTWICKLUNGSRECHT 37 I. HISTORISCHE EINLEITUNG 37 II. AKTUELLE RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER AUSSENBEZIEHUNGEN 40 1. AUSSENHILFERECHT 40 A) ASSOZIIERUNGSPOLITIK 40 AA) RECHTLICHE MERKMALE EINES ASSOZIIENTNGS- ABKOMMENS 41 BB) AKP-ASSOZIIERUNG 43 (1) DIE ABKOMMEN VON YAOUNDE UND LOME 44 (2) DAS COTONOU-ABKOMMEN 47 (A) WIRTSDIAFTSPARTNERSCHAFTSABKORNMEN 49 (B) NEUE ANSAETZE IN DEN REVISIONEN DES COTONOU- ABKOMMENS 52 (AA) FRIEDEN UND SICHERHEIT 52 (BB) MDG, DIFFERENZIERUNG UND REGIONALISIERANG 53 (3) BESONDERHEIT: PARTNERSCHAFTLICHER ANSATZ 54 (4) AKP-RECHT ALS SONDERRECHT 56 B) ENTWICKLUNGSPOLITIK 57 AA) PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 57 (1) INHALT UND WICHTIGE BEGRIFFE 5 7 (2) ZUSTAENDIGKEIT 61 (3) VERFAHREN 62 (4) KOORDINATION, KOMPLEMENTARITAET WND KOHAERENZ 65 BB) SEKUNDAERRECHT 67 CC) TERTIAERRECHT / ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHT 69 (1) PROGRAMMIERUNG 71 (2) DURCHFUEHRUNG 72 DD) INTERNATIONALE UEBEREINKUENFTE UND VORGABEN 74 EE) SOFT LAW 79 INHALTSVERZEICHN IS C) SONSTIGES AUSSENHILFERECHT 84 AA) EUROPAEISCHE NACHBARSCHAFTSPOLITIK 84 BB) WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTLAENDERN 89 CC) FINANZIELLE HILFE FUER DRITTLAENDER 91 DD) HUMANITAERE HILFE 92 2. ENTWICKLUNGSRELEVANTE POLITIKBEREICHE 94 A) GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 94 AA) GEGENSTAND DER GHP 95 BB) INSTRUMENTE, VERFAHREN UND BETEILIGTE INSTITUTIONEN 97 CC) AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTWICKLUNGSRECHT 100 B) AGRAR- UND FISCHEREIPOLITIK 103 AA) GEMEINSAME AGRARPOLITIK 103 (1) GEGENSTAND DER GAP 103 (2) INSTRAMENTE, VERFAHREN UND BETEILIGTE INSTITUTIONEN 104 (3) AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTWICKLUNGSRECHT 106 BB) GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK 107 (1) GEGENSTAND DER GFP 107 (2) INSTRUMENTE, VERFAHREN UND BETEILIGTE INSTITUTIONEN 108 (A) BESTEHEN EINER IMPLIZITEN AUSSENKORNPETENZ GEM. ART. 216 ABS. 1 AEUV 110 (B) AUSSCHLIESSLICHKEIT DER AUSSENKOMPETENZ GEM. ART. 3 ABS. 2 AEUV 1 
992 |a (3) AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTWICKLUNGSRECHT 114 C) GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 117 AA) GEGENSTAND DER GASP I I 8 BB) INSTRUMENTE, VERFAHREN UND BETEILIGTE INSTITUTIONEN 119 CC) GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 124 (1) GEGENSTAND DER GS VP 125 (2) INSTRUMENTE, VERFAHREN UND BETEILIGTE INSTITUTIONEN 129 DD) AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTWICKLUNGSRECHT 130 III. KONFLIKTPOTENZIAL 131 TEIL II: DAS KOHAERENZGEBOT 134 I. DAS KOHAERENZGEBOT VOR LISSABON 134 II. DAS KOHAERENZGEBOT IM EUROPARECHT 13 8 1. AUSLEGUNG 139 A) WORTBEDEUTUNG UND SINN UND ZWECK ] 39 10 INHALTSVERZEICHNIS B) PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 143 AA) DAS ALLGEMEINE KOHAERENZGEBOT AUS ART. 7 AEUV 143 BB) DAS AUSSENPOLITISCHE KOHAERENZGEBOT AUS ART. 21 ABS. 3 UABS. 2 S. 1 EUV 145 CC) DAS ENTWICKLUNGSRECHTLICHE KOHAERENZGEBOT AUS ART. 208 ABS. 1 UABS. 2 S. 2 AEUV 146 2. KONSISTENZ, KOORDINATION UND KOMPLEMENTARITAET 151 A) KONSISTENZ 151 B) KOORDINATION 155 C) KOMPLEMENTARITAET 156 D) KOHAERENZ IN ABGRENZUNG ZU DEN UEBRIGEN BEGRIFFEN 157 3. RECHTLICHE DURCHDRINGUNG DES KOHAERENZGEBOTS 159 A) VORRANGREGELN 159 B) KOMPETENZ VERTEILUNG 161 C) PRINZIP DER UNIONSTREUE 165 D) ZIELIDENTITAET 168 III. STEUERUNGSPOTENZIAL DES ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOTS 172 1. ENTWICKLUNG ALS PRINZIP 172 A) PRINZIPIENLEHRE 172 B) PRINZIPIEN IM EUROPARECHT 175 C) ENTWICKLUNG ALS EUROPAEISCHES PRINZIP 176 2. RELATIVE PRIORISIERUNG 181 3. KOHAERENZ UND EFFIZIENZ 184 TEIL III: DIE HORIZONTALE BERUECKSICHTIGUNG DER ENTWICKLUNGSZIELE 189 I. ASSOZIIERUNGSRECHT 189 1. REGELUNGSRAHMEN 190 2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ENTWICKLUNGS- UND ASSOZIIENMGSRECHT 192 A) FINANZIERUNG: DER EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSFONDS 193 B) VERFAHRENSRECHTE DER NEHMERLAENDER 198 AA) REGELUNGEN IM AKP-RECHT 199 BB) VERGLEICH MIT DCI-RECHT 200 C) WIRTSCHAFTSPARTNERSCHAFTSABKOMMEN 203 AA) EPA ALS ENTWICKLUNGSINSTRUMENTE? 204 BB) BETEILIGUNG DER EU-MITGLIEDSTAATEN 208 D) KOHAERENZ-BESCHWERDEVERFAHREN 210 
992 |a 3. PERSPEKTIVEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOTS 212 II. HANDELSRECHT 220 11 INHALTSVERZEICHNIS 1. REGELUNGSRAHMEN 222 2. DAS ALLGEMEINE PRAEFERENZSCHEMA (APS) EINSCHLIESSLICH EVERYTHING BUT ARMS 224 A) ADDRESSATENKREIS 226 B) URSPRUNGSREGELN 227 C) DIE AUSWIRKUNGEN VON EB A AUF DIE AKP-STAATEN 229 D) DIE ZUKUNFT VON EVERYTHING BUT ARMS 235 3. NICHTTARIFAERE HANDELSHEMNTNISSE 236 4. AID FOR TRADE 240 5. PERSPEKTIVEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOTS 242 III. LANDWIRTSCHAFTSRECHT 247 1. REGELUNGSRAHMEN 249 2. KOHAERENZHINDERNISSE 251 3. DIE ZUCKERRNARKTREFORM 255 A) DAS ZUCKERREGIME DER EU 255 B) KONSEQUENZEN DER ANPASSUNG DES EU-ZUCKERPREISES AN DEN WELTMARKTPREIS 258 C) ANPASSUNGSSTRATEGIEN 259 4. PERSPEKTIVEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOTS 262 IV. FISCHEREIRECHT 267 1. REGELUNGSRAHMEN 268 2. FISCHEREIABKOMMEN DER ERSTEN GENERATION 271 3. FISCHEREIABKOMMEN DER DRITTEN GENERATION 274 4. PERSPEKTIVEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOTS 281 A) SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOT 281 B) REFORMVORSCHLAEGE 286 V. GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 292 1. REGELUNGSRAHMEN 298 A) PRIMAERRECHT 298 B) EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT 301 C) VOELKERRECHTLICHE UEBEREINKUENFTE 301 AA) COTONOU-ABKOMMEN 302 BB) ANDERE ABKOMMEN 304 D) MASSNAHMEN AUS DER GASP 306 E) SOFT LAW 307 F) RECHTSPRECHTUNG DES GERICHTSHOFS 309 AA) PHILIPPINEN-URTEIL 309 BB) ECOWASAJTTEIL 312 12 INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE NICHTBERUEHRUNGSKLAUSEL ALS KOHAERENZINSTRAMENT 316 A) RECHTSLAGE NACH DEM VERTRAG VON AMSTERDAM 316 B) NEUE RECHTSLAGE: ART. 40 EUV - DIE ABSCHAFFUNG DER EINBAHNSTRASSE 319 C) BEDEUTUNG FUER DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 328 3. KONFLIKTPRAEVENTION 330 A) REGELUNGSRAHMEN 330 B) STABILITAETSINSTRUMENT 333 C) DIE AFRICAN PEACE FACILITY 338 AA) FINANZIERUNG DER APF UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 339 
992 |a BB) ZULAESSIGKEIT DER FINANZIERUNG DER APF DURCH DEN EEF 340 CC) ALTERNATIVEN ZUR BISHERIGEN AUSGESTALTUNG DER APF 343 D) AUSSICHTEN FUER DIE KUENFTIGE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER KONFLIKTPRAEVENTION 345 4. PERSPEKTIVEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ENTWICKLUNGSRECHTLICHEN KOHAERENZGEBOTS 350 TEIL IV: DIE INSTITUTIONELLE ARCHITEKTUR DES EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNGSRECHTS 354 I. DIE FESTLEGUNG POLITISCHER LEITLINIEN - DER EUROPAEISCHE RAT 355 1, DER EUROPAEISCHE RAT ALS ORGAN DER EU 355 2. DER EUROPAEISCHE RAT IN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK 357 II. SEKUNDAERRECHT 360 III. TERTIAERRECHT - PROGRAMMIERUNG UND DURCHFUEHRUNG DER EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNGSHILFE 362 1. HOHER VERTRETER DER UNION FUER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 362 A) VORARBEITEN DES EUROPAEISCHEN KONVENTS UND VERFASSUNGSVERTRAG 363 B) AUFGABENSPEKTRUM NACH LISSABON 365 AA) RATSHUT 367 BB) KORNMISSIONSHUT 370 CC) KOHAERENZVERANTWORTUNG 372 C) PERSPEKTIVEN 375 AA) DIE DOPPELHUTLOESUNG IN DER KRITIK 378 BB) KONTROLLE DES HV 380 CC) REFORMVORSCHLAEGE 38] 2. EUROPAEISCHER AUSWAERTIGER DIENST (EAD) 384 A) RATSBESCHLUSS UEBER DIE ORGANISATION UND ARBEITSWEISE DES EAD 385 AA) AUFGABEN IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 389 13 INHALTSVERZEICHNIS BB) RECHTSNATUR CC) STRUKTUR B) AKTIVITAETEN DES EAD: SAHEL-STRATEGIE AA) INHALT BB) BEWERTUNG C) PERSPEKTIVEN AA) INSTITUTIONELLES GEFUEGE BB) KONTROLLE DES EAD CC) KONZEPTIONELLE VERAENDERUNGEN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK DURCH EINBINDUNG DES EAD DD) EAD ALS KOHAERENZVERANTWORTLICHER FUER DIE ENTWICKLUNGSPOLITIK EE) POTENZIAL FUER VERAENDERUNGEN 3. KOMMISSION (ART. 17 ABS. 1 EUV) A) STRUKTURELLE AENDERUNGEN B) VERBLEIBENDE AUFGABEN IN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK C) KOHAERENZLEISTUNG DER KOMMISSION 4. DAS NEUE KOMITOLOGIE-VERFAHREN UND DIE DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EP A) ABLAUF KOMITOLOGIE-VERFAHREN B) ROLLE VON RAT UND EP C) AUSBLICK 5. DIE EU-DELEGATIONEN A) STRUKTUR UND ORGANISATION B) AUFGABEN 6, DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF A) ZUSTAENDIGKEIT B) REICHWEITE DER KONTROLLE 
992 |a C) FALLKONSTELLATIONEN D) PERSPEKTIVEN IV. ERGEBNIS ZU TEIL VIER 392 396 399 400 401 405 406 409 410 414 417 421 422 425 427 428 429 431 433 434 434 436 439 440 441 443 446 447 TEIL V: PERSPEKTIVEN FUER DAS EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSRECHT NACH 2014 449 I. KONSEQUENZEN FUER DIE POLITIKGESTALTURTG DER EU 449 II. DIE VERAENDERUNGEN IM ZUGE DES MEHRJAERIGEN FINANZRAHMENS 2014 BIS 2020 460 1. KUENFTIGE ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 461 2. VERORDUNG ZUR FESTLEGUNG GEMEINSAMER VORSCHRIFTEN UND VERFAHREN FUER DIE ANWENDUNG DER INSTRUMENTE DER UNION IM BEREICH DES AUSWAERTIGEN HANDELNS 465 14 INHALTSVERZEICHNIS 3. FINANZIERUNGSINSTNIMENT FUER DIE ENTWICKLUNGS- ZUSAMMENARBEIT 467 4. INSTRUMENT, DAS ZU FRIEDEN UND STABILITAET BEITRAEGT 470 5. BEWERTUNG DER REFORMANSAETZE 472 III. ABSCHLIESSENDE REFONNVORSCHLAEGE 474 LITERATURVERZEICHNIS 477 15 
852 |c EG: XIII Hf: 56  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: XIII Hf: 56  |e unavailable  |t Nicht verfügbar  |f 1  |g 1  |h N  |i 1  |j BIB  |k i