Heimat als Rechtsbegriff? : Eine Untersuchung zu Domicile und gewöhnlichem Aufenthalt im Lichte der EU-Erbrechtsverordnung

Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2014
Persons: Kränzle, Michael -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 314
Physical description:XXIX, 313 S.
Item Description:
Literaturverz. S. [289] - 308
ISBN:9783161532764
LEADER 19814nam 2200529 ub4500
001 VR000970851
003 VRH01000000000000000952380
008 t s2014 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-16-153276-7  |c : Geh. : ca. EUR 60.00 (DE) 
020 |a 978-3-16-153276-4  |c : Geh. : ca. EUR 60.00 (DE) 
090 |a EG XVII A 95 
100 1 |a Kränzle, Michael 
245 0 0 |a Heimat als Rechtsbegriff?  |b Eine Untersuchung zu Domicile und gewöhnlichem Aufenthalt im Lichte der EU-Erbrechtsverordnung  |c Michael Kränzle 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2014, 2014 
300 |a XXIX, 313 S. 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2013/14 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1509 
993 |a toc 
993 |a 1507bb 
490 0 |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht  |v 314 
830 0 |a VR000015205 
500 |a Literaturverz. S. [289] - 308 
775 |t Online-Ausg.: Kränzle, Michael, 1984 - : Heimat als Rechtsbegriff? 
024 8 |a 9783161532764 
024 3 |a 9783161532764 
084 |a VR 33.10 
084 |a EG: XVII A 
998 |a EG: XVII A 
998 |a Bürgerliches Recht. 
998 |a EG: XVII A 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000952380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINFUHRUNG UND GEDANKENGANG I 2 DAS KONZEPT DES DOMICILE 5 /. DIE HISTORIE DES DOMICILE 6 1. DAS ROEMISCHE DOMICILIUM 6 A) ORIGO UND DOMICILIUM 6 B) ORIGO 8 C) DOMICILIUM 9 AA) TATBESTANDSMERKMALE UND GRUNDREGELN 9 BB) SONDERFAELLE 10 2. DIE WIEDERENTDECKUNG DES DOMICILIUM IN EUROPA 11 A) BEDEUTUNGSVERLUST IM FRUEHEN MITTELALTER 11 B) DIE STATUTENLEHRE UND DAS DOMICILIUM 11 C) DER UEBERGANG ZUR STAATSANGEHOERIGKEIT IN KONTINENTALEUROPA 14 D) DIE ENTWICKLUNG IM ENGLISCHEN RECHT 15 E) DAS GRUNDVERSTAENDNIS VOM DOMICILE IM 19. JAHRHUNDERT 18 0 WEITER- UND AUSEINANDERENTWICKLUNG DES KONZEPTS DES DOMICILE 19 AA) DIE ROLLE DER RECHTSPRECHUNG 19 BB) DIE AUSEINANDERENTWICKLUNG IN DEN COMMON LAW-STAATEN 19 (1) DER SONDERWEG DER USA 19 (2) GROSSBRITANNIEN 20 (3) AUSTRALIEN, NEUSEELAND, KANADA UND SUEDAFRIKA 21 (4) ANDERE STAATEN 21 //. GRUNDSAETZE DES DOMICILE 22 1. RELEVANZ DES DOMICILE IM HEUTIGEN RECHT 22 2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 24 A) *PFLICHT" ZUM DOMICILE 24 B) ONE MAN - ONE DOMICILE 25 C) ZUORDNUNG ZU EINEM LAW DISTRICT 25 D) BERUECKSICHTIGUNG DES INTERPERSONALEN RECHTS 26 E) VERMUTUNGSWIRKUNG ZUGUNSTEN EINES BESTEHENDEN DOMICILE 26 F) AUSSCHLIESSLICHE VERWENDUNG DER ENGLISCHEN GRUNDSAETZE (LEX FORI) 26 XII INHALTSVERZEICHNIS III. DOMICILE OF ORIGIN 26 1. BESTIMMUNG DES DOMICILE OF ORIGIN 27 A) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM FAMILIENSTAND DER ELTERN 27 B) SONDERFAELLE 27 2. DIE REVIVAL-DOKTRIN UND DIE HERVORGEHOBENE BEDEUTUNG DES DOMICILE OF ORIGIN 28 3. KRITIK AM DOMICILE OF ORIGIN 29 A) KRITIK AN DER ABHAENGIGKEIT DES DOMICILE OF ORIGIN VON DEN ELTERN 29 B) KRITIK AN DER DIFFERENZIERUNG NACH DEN ELTERN 30 C) KRITIK AN DER REVIVAL-DOKTRIN 31 D) DIE ALTERNATIVE DER CONTINUANCE RULE 31 4. STELLUNGNAHME 33 IV. DOMICILE OF DEPENDENCY 34 1. DOMICILE OF DEPENDENCY VON KINDERN 34 A) ABGRENZUNG ZUM DOMICILE OF ORIGIN 34 B) *ZEITLICHER" ANWENDUNGSBEREICH 34 C) BESTIMMUNG DES DOMICILE OF DEPENDENCY 35 
992 |a AA) COMMON LAW-GRUNDSAETZE 35 BB) DOMICILE AND MATRIMONIAL PROCEEDINGS ACT 1973 36 (1) REGELUNGSGEHALT 36 (2) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 36 CC) SONDERFAELLE 37 (1) ADOPTIVKINDER 37 (2) WAISENKINDER 37 D) KRITIK 39 E) LOESUNGSVORSCHLAEGE 40 AA) LAW COMMISSIONS 40 BB) DER SCHOTTISCHE FAMILY LAW ACT 2006 41 CC) SUEDAFRIKA, HONG KONG UND MANITOBA 42 0 BEWERTUNG 43 2. DOMICILE OF DEPENDENCY VON GESCHAEFTSUNFAEHIGEN UND GEISTIG BEHINDERTEN 43 A) BESTIMMUNG DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 43 B) ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE 44 C) KRITIK UND ANSAETZE DER LAW REFORM COMMISSION 45 D) BEWERTUNG 46 3. DOMICILE OF DEPENDENCY VERHEIRATETER FRAUEN 46 A) ENGLAND 46 AA) RECHTSLAGE VOR DEM DOMICILE AND MATRIMONIAL PROCEEDINGS ACT 1973 46 BB) DOMICILE AND MATRIMONIAL PROCEEDINGS ACT 1973 47 (1) ABSCHAFFUNG DES DOMICILE OF DEPENDENCY 47 (2) UEBERGANGSFAELLE ' " 47 B) AUSTRALIEN, NEUSEELAND UND MANITOBA (CANADA) '.'.'.'".''..'.'.'.'. 48 C) IRLAND 49 D) SUEDAFRIKA UND HONG KONG 49 E) USA ".'.'.''.'.'.'.'.'.'.'. ..49 V. DOMICILE OF CHOICE 50 1. ERWERB UND VERLUST EINES DOMICILE OF CHOICE NACH COMMON LAW-VERSTAENDRIIS 50 2. ERFORDERNIS DER RESIDENCE / (LAWFUL) PHYSICAL PRESENCE 51 A) GRUNDVORAUSSETZUNGEN DER RESIDENCE 51 INHALTSVERZEICHNIS XIII AA) EIGENSCHAFT ALS BEWOHNER 52 BB) MINDESTDAUER DES AUFENTHALTES 52 CC) MEHRERE WOHNSITZE UND DIE CHIEF RESIDENCE 54 (1) PLUMMER V IRC 54 (2) KRITIK 55 (3) BARLOW CLOWES INTERNATIONAL LTD V HENWOOD 55 DD) *LAWFUL PRESENCE" 56 (L)MARK V MARK 56 (2) ANDERE COMMONWEALTH-RECHTSORDNUNGEN 58 B) KRITIK AM ELEMENT DER RESIDENCE 58 C) VORGEHEN IN ANDEREN COMMON LAW-RECHTSORDNUNGEN 59 3. AUFENTHALTSWILLE 59 A) AUFENTHALTSWILLE ZUGUNSTEN EINES KONKRETEN LAW DISTRICTS 59 B) DER WILLE ZUM LEBENSLANGEN, BEDINGUNGSLOSEN VERBLEIBEN 60 AA) WILLE ZUM LEBENSLANGEN VERBLEIBEN 61 BB) BEDINGUNGSLOSER WILLE 62 (!)REFULD'SESTATE(NO3) 63 
992 |a (2) IRC V BULLOCK 63 (3) STELLUNGNAHME UND WEITERE ENTSCHEIDUNGEN 65 CC) SUBJEKTIVE MASSSTAEBE IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 66 DD) LAW REFORM COMMISSIONS 68 EE) BEWERTUNG 69 C) VOLUNTARY RESIDENCE 69 AA) GEFAENGNISINSASSEN/STRAFGEFANGENE 70 BB) VON ABSCHIEBUNG BEDROHTE PERSONEN 70 CC) KRIEGSFLUECHTLINGE/ASYLSUCHENDE 70 DD) ENTZUG VOR STRAFVERFOLGUNG ODER GLAEUBIGERN 71 EE) SCHWERE ERKRANKUNGEN 71 FF) SOLDATEN, BEAMTE, DIPLOMATISCHER DIENST 72 4. NACHWEIS DES ERWERBS EINES DOMICILE OF CHOICE 72 A) BEWEISLAST (BURDEN OF PROOF) 72 B) BEWEISMASS (STANDARD OF PROOF) ZUR WIDERLEGUNG EINES BESTEHENDEN DOMICILE 73 AA) ALTE ENTSCHEIDUNGEN 73 (1) WINANS V ATTORNEY-GENERAL 74 (2)RAMSAY V LIVERPOOL ROYAL INFIRMARY 75 BB) BEWERTUNG 76 CC) JUENGERE ENTSCHEIDUNGEN 77 DD) KRITIK 78 C) BEWEISMITTEL (MEANS OF PROOF) 79 AA) RESIDENCE/PHYSICAL PRESENCE 79 BB) PARTEIEINVERNAHME UND ZEUGENBEWEIS 80 CC) (ERWERB DER) STAATSANGEHOERIGKEIT/PASS 81 DD) ERWERB VON IMMOBILIEN 82 EE) WIRTSCHAFTLICHE, FAMILIAERE UND SOZIALE INTEGRATION 82 D) ERLEICHTERUNGEN DURCH VERMUTUNGEN BEZUEGLICH DER SUBJEKTIVEN TATBESTANDSSEITE? 83 AA) DAS DEEMED DOMICILE IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 83 BB) ANSATZ DES PRIVATE INTERNATIONAL LAW REFORM COMMITTEE 1954 84 CC) ANSATZ DER LAW COMMISSIONS 1985/1987 85 DD) STELLUNGNAHME 86 XIV INHALTSVERZEICHNIS VI. DOMICILE UND WOHNSITZ IM KONTEXT DER BRUESSEL I-VO 87 1. DOMICILE IN SEE. 41 FF. DES CIVIL JURISDICTION AND JUDGMENTS ACT 1982 88 2. DEUTSCHER WOHNSITZ NACH 7 FF. BGB 89 A) GEWILLKUERTER WOHNSITZ, 7 BGB 89 B) GESETZLICHE WOHNSITZE 91 3. ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE 92 A) POSITIVE KOMPETENZKONFLIKTE 92 B) NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE 92 VII. ZUSAMMENFASSUNG UND GESAMTBEWERTUNG 93 1. VERGLEICH MIT DEM AUSGANGSPUNKT DES ROEMISCHEN RECHTS 93 2. KRITIKPUNKTE AM DOMICILE NACH ENGLISCHEM VERSTAENDNIS 94 3. REFORMVORSCHLAEGE 94 4. EINE INSEL IM MEER DER COMMONWEALTH-STAATEN - DAS EXTREMBEISPIEL NAURU 95 3 DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IM IPRUND IZVR 97 
992 |a /. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES BEGRIFFES 98 1. ETABLIERUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS NEBEN WOHNSITZ UND STAATSANGEHOERIGKEIT 98 2. HAAGER KONVENTIONEN 99 A) FRUEHE HAAGER KONVENTIONEN 99 B) DIE ENTWICKLUNG IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT 100 C) DIE HAAGER KONVENTIONEN DER UNMITTELBAREN NACHKRIEGSZEIT 101 D) HAAGER UEBEREINKOMMEN ZUM KINDSCHAFTSRECHT 102 E) INTERNATIONALES UNTERHALTSRECHT 104 F) INTERNATIONALES ERBRECHT 104 //. GRUNDLAGEN EINES EUROPAEISCHEN BEGRIFFSVERSTAENDNISSES 106 1. VORUEBERLEGUNGEN 106 2. EINORDNUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS ALS RECHTS- ODER TATSACHEN BEGRIFF 107 3. DIE BESONDERE QUALITAET DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS ALS DASEINSMITTELPUNKT 109 A) QUANTITATIVE BESTIMMUNG 110 AA) ART. 20 ABS. 1 LIT. B IPRG (SCHWEIZ) HO BB)9S. 1 AOUND 30 ABS. 3 S. 2 SGB I HO B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT ALS MITTELPUNKT DER LEBENSBEZIEHUNGEN H2 C) DIE RESOLUTION 72(1) DES EUROPARATES 112 D) VERWENDUNG IN EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNGEN 114 AA) BELGISCHES IPR-GESETZ 114 BB) BULGARISCHES IPR-GESETZ 114 CC) DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 115 4. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 116 A) RECHTSPRECHUNG IM BEAMTEN- UND SOZIALRECHT 116 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH IM INT. PRIVAT- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT 119 AA) ENTSCHEIDUNGEN 119 BB) KONTEXTABHAENGIGE AUSLEGUNG 119 (1) VORUEBERLEGUNGEN 119 (2) DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DEN VERORDNUNGEN 121 5. OBJEKTIVE INDIZIEN FUER DEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 122 A) BERUFLICHE BINDUNGEN 125 INHALTSVERZEICHNIS XV B) FAMILIAERE BINDUNGEN UND SOZIALES UMFELD 125 AA) FAMILIAERE BINDUNGEN 125 BB) SOZIALES UMFELD 126 CC) STAATSANGEHOERIGKEIT 127 DD) FREIWILLIGKEIT DES AUFENTHALTS 128 6. GEWICHTUNG DER INDIZIEN BEI KONTAKTEN ZU MEHREREN RECHTSORDNUNGEN 128 A) FEHLEN EINES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 129 B) MEHRFACHER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 129 C) AUFFINDEN DER RELATIV ENGSTEN VERBINDUNG 130 7. BEGRUENDUNG UND AUFHEBUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 132 A) KEIN RECHTSGESCHAEFTLICHER WILLE ERFORDERLICH 132 
992 |a B) BERUECKSICHTIGUNG DES BLEIBEWILLENS ZUR BEGRUENDUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 132 AA) IRRELEVANZ EINES BLEIBEWILLENS 132 BB) BGH UND EUGH 133 CC) BEWERTUNG 134 C) KONSEQUENZEN DES DOPPELWEGS 136 AA) OBJEKTIVER ANSATZ 136 (1) INTEGRATIONSMASSSTAB 136 (2) FAUSTFORMELN ZUR ERMITTLUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 137 BB) SUBJEKTIVE PROGNOSEENTSCHEIDUNG 138 III. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER BRUESSEL ILA-VO 139 1. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN BEZUEGLICH DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 139 2. LEITFADEN ZUR ANWENDUNG DER NEUEN VERORDNUNG BRUESSEL II 141 3. AUSLEGUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS DURCH DEN EUGH 141 A) ENTSCHEIDUNG C-523/07 142 AA) SACHVERHALT UND KONKRETE VORLAGEFRAGE 142 BB) AUSSAGEN DES EUGH ZUM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT VON KINDERN 142 CC) BEMERKUNGEN 144 B) RECHTSSACHE C-497/10 PPU 145 AA) SACHVERHALT UND KONKRETE VORLAGEFRAGE 145 BB) AUSSAGEN DES EUGH ZUM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT VON VERBRACHTEN KINDERN 145 C) BEWERTUNG 146 4. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 148 5. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN EHESACHEN, ART. 3 FF. BRUESSEL ILA-VO 148 A) ART. 3 ABS. 1 LIT. A SP.STR. 1 UND 2 BRUESSEL ILA-VO 149 B) ART. 3 ABS. 1 LIT. A SP.STR. 3 UND 4 BRUESSEL ILA-VO 150 C) ART. 3 ABS. 1 LIT. A SP.STR. 5 BRUESSEL ILA-VO 150 D) ART. 3 ABS. 1 LIT. A SP.STR. 6 BRUESSEL HA-VO 150 AA) GRUNDSAETZLICHES 150 BB) VERSTOSS GEGEN ART. 18 AEUV 151 E) ART. 3 ABS. 1 LIT. B BRUESSEL ILA-VO 153 F) BEWERTUNG DER REGELUNGEN VON ART. 3 BRUESSEL ILA-VO 153 G) UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH IN SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN - KONSEQUENZEN DES FUNKTIONALEN VERSTAENDNISSES 154 IV. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER ROM III-VO 155 1. RELEVANZ DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IN DER ROM III-VO 156 XVI INHALTSVERZEICHNIS A) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT UND RECHTSWAHL NACH ART. 5 ABS. 1 ROM HI-VO 156 B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT UND ANKNUEPFUNG NACH ART. 8 ROM III-VO 156 2. VERSTAENDNIS DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 158 
992 |a V. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER EULINTHVO 159 1. RELEVANZ DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IN DER EUUNTHVO 159 A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 159 B) ANWENDBARES RECHT 159 C) INHALTLICHE AUSFUELLUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 160 2. BEWERTUNG 161 VI. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER BRUESSEL I-VO 162 1. REGELUNGSGEHALT UND EINORDNUNG DER BRUESSEL I-VO 162 2. DIE ANKNUEPFUNG AN DEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 163 A) ART. 5NR. 2 BRUESSEL 1-VO 163 B) ART. 17 BRUESSEL I-VO 164 3. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG VOR DEM HINTERGRUND DER AKTUELLEN REFORM 164 VII. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER ROM I-VO 165 1. BESTIMMUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IN DER ROM I-VO 166 A) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT VON GEWERBETREIBENDEN, ART. 19 ABS. 1, 2 ROM I-VO 166 B) DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT VON NICHTGEWERBETREIBENDEN 167 2. BEWERTUNG DER ROM I-VO UND DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 167 VIII. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER ROM II-VO 168 1. BESTIMMUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IN DER ROM II-VO 168 A) GEMEINSAMKEITEN MIT ART. 19 ROM I-VO 168 B) DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT VON NICHTGEWERBETREIBENDEN 169 C) ANALOGE ANWENDBARKEIT DES ART. 4 ABS. 2 ROM II-VO 169 2. FAZIT ZUR ROM II-VO 171 IX. ZUSAMMENFASSUNG UND GESAMTBEWERTUNG 172 4 GEGENUEBERSTELLUNG 175 /. ERWACHSENE ..175 1. AUFENTHALTSELEMENT 175 A) GRUNDSAETZE DES AUFENTHALTSELEMENTS (DOMICILE OF CHOICE) 176 B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 177 C) BEWERTUNG 177 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND, WILLE UND DASEINSMITTEIPUNKT7. .!."."'!''.''. I.'!' ...178 A) DOMICILE 17G B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT ' 178 C) BEWERTUNG 579 3. DARLEGUNG DES VORLIEGENS EINES DOMICILE/GEWOEHNLICHENAUFENTHAITS LI 179 A) DOMICILE J79 B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT JGO C) BEWERTUNG LG 0 INHALTSVERZEICHNIS XVII //. KINDER 180 1. DOMICILE 180 2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 181 3. BEWERTUNG 181 III. GESCHAEFTSUNFAEHIGE 182 1. DOMICILE 182 2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 182 3. BEWERTUNG 182 
992 |a IV. WOHNSITZ UND GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 183 V. GESAMTFAZIT 184 5 DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT IN DER EUERBVO 186 /. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER EUERBVO 187 1. ERSTE VORARBEITEN 2000-2004 187 2. DAS GRUENBUCH FUER ERB- UND TESTAMENTSRECHT 2005 188 A) INHALT DES GRUENBUCHS 189 B) STELLUNGNAHMEN ZUM GRUENBUCH 190 AA) DEUTSCHE STELLUNGNAHMEN ZUM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 190 BB) STELLUNGNAHMEN AUS GROSSBRITANNIEN 191 CC) WEITERE STELLUNGNAHMEN 192 DD) FAZIT 193 3. DIE WEITERE ENTWICKLUNG BIS 2009 193 4. DER VERORDNUNGSENTWURF VOM 14.10.2009 193 5. VERABSCHIEDUNG DER VERORDNUNG 650/2012 VOM 4.7.2012 195 //. DIE REGELUNGEN DER EUERBVO IM EINZELNEN 196 1. ANWENDUNGSBEREICH DER EUERBVO 197 A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 197 B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 198 C) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 199 2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 200 A) ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT, ART. 4 EUERBVO 200 B) SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT, ART. 10 EUERBVO 200 C) VERFAHRENSBESCHRAENKUNG NACH ART. 12 EUERBVO 201 D) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT BEI ERFOLGTER RECHTSWAHL 201 AA) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG, ART. 5 I.V.M. ART. 7 EUERBVO 202 BB) BEWERTUNG 203 CC) RUEGELOSES EINLASSEN, ART. 9 EUERBVO 204 E) NOTZUSTAENDIGKEIT, ART. 11 EUERBVO 204 0 BEWERTUNG IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN AUTONOMEN RECHT 205 3. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG DES ERBSTATUTS, ART. 21 EUERBVO 206 A) GRUNDSAETZLICHES 206 B) DIE AUSWEICHKLAUSEL DES ART. 21 ABS. 2 EUERBVO 206 4. RECHTSWAHL, ART. 22, 25 ABS. 3 EUERBVO 207 A) SACHLICHE BERECHTIGUNG DER RECHTSWAHL 207 XVIII INHALTSVERZEICHNIS B) DIE REGELUNGEN VON ART. 22 EUERBVO 207 AA) WAHLMOEGLICHKEITEN DES ERBLASSERS 207 BB) VORNAHME DER RECHTSWAHL 209 C) BEWERTUNG IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN AUTONOMEN RECHT 209 5. VERWEISUNGSGRUNDSAETZE 210 6. RUECKVERWEISUNG NACH ART. 34 EUERBVO 211 A) DISKUSSION UM DIE DIESBEZUEGLICHE RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ DER UNION 212 B) DIE VORGABEN VON ART. 34 EUERBVO IM EINZELNEN 214 7. EINGRIFFSNORMEN 215 8. ERB VERTRAGE 215 9. GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENTE 216 
992 |a 10. ORDRE PUBLIC 216 11. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 217 12. ANNAHME OEFFENTLICHER URKUNDEN 217 13. DAS EUROPAEISCHE NACHLASSZEUGNIS 218 A) ZUSTAENDIGKEIT 219 B) ANTRAG NACH ART. 65 EUERBVO 219 C) WIRKUNGEN DES NACHLASSZEUGNISSES 219 14. BEWERTUNG 219 ///. VORGABEN ZUM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 220 1. VERORDNUNGSAUTONOME AUSLEGUNG 220 2. FEHLENDE LEGALDEFINITION 221 A) DISKUSSION 221 B) BEWERTUNG 222 3. DIE AUSLEGUNGSHILFE DER ERWAEGUNGSGRIINDE 23 UND 24 222 A) ENTWICKLUNG DER ERWAEGUNGSGRUENDE IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 222 B) MASSGEBLICHE INDIZIEN NACH ERWAEGUNGSGRUND 23 223 C) MASSGEBLICHE INDIZIEN NACH ERWAEGUNGSGRUND 24 224 AA) *DIENST IM AUSLAND" 224 BB) *LANGZEIT-PENDLER", *ZUGVOGEL" UND *WANDERARBEITER" 225 D) NORMATIVER CHARAKTER UND AUSSAGEKRAFT DER ERWAEGUNGSGRUENDE 225 E) BEWERTUNG 227 4. MASSGEBLICHE INDIZIEN NACH ERWAEGUNGSGRUND 25 227 IV. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG 229 1. SPANNUNGSVERHAELTNISSE DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTES IN DER EUERBVO 229 A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 229 B) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 21 ABS. 1 UND ABS. 2 EUERBVO 229 C) SPANNUNGSVERHAELTNIS VON ERWAEGUNGSGRUND 23 UND 25 230 2. EINORDNUNG IN DAS GEFUEGE DER EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHTLICHEN VERORDNUNGEN ....231 3. HERANZIEHEN DER EUGH-RECHTSPRECHUNG 232 A) ENTSCHEIDUNGEN ZUM *WOHNSITZ" IM BEAMTEN- UND SOZIALRECHT 232 B) RS. C-497/\0PPUUNDRS. C-523/07 233 AA) FUNKTIONALE UNTERSCHIEDE 234 BB) KONSTRUKTIVE UNTERSCHIEDE 234 (1) MEHRFACHER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 234 (2) MOEGLICHKEIT DES FEHLENDEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 235 C) ZWISCHENERGEBNIS .236 INHALTSVERZEICHNIS XIX V. BESTIMMUNG ANHAND OBJEKTIVER KRITERIEN 236 1. KOERPERLICHE ANWESENHEIT SOWIE DEREN DAUER UND REGELMAESSIGKEIT 236 2. POLIZEILICHE REGISTRIERUNG BZW. ANGEMELDETER WOHNSITZ 238 3. LEGALITAET DES AUFENTHALTES/VORLIEGEN EINER ARBEITSERLAUBNIS 238 4. WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 239 A) ORT DER ARBEITSSTELLE UND BERUFLICHE BINDUNGEN 239 
992 |a B) VERMOEGENSWERTE UND GLAEUBIGER 239 5. STAATSANGEHOERIGKEIT 239 6. FAMILIAERE UND SOZIALE BINDUNGEN 241 A) GRUNDSAETZLICHES 241 B) SITZ DER ERBEN 241 C) SPRACHKENNTNISSE 242 D) SOZIALE INTEGRATION VON KINDERN 242 E) SOZIALE INTEGRATION GESCHAEFTSUNFAEHIGER 242 7. ZWISCHENFAZIT 243 8. BEURTEILUNG BESONDERER FALLGRUPPEN ANHAND DER SOZIALEN INTEGRATION 243 A) PARALLELGESELLSCHAFTEN 243 B) WANDERARBEITER 244 C) WOCHENENDPENDLER 244 D) LANGZEITPENDLER/TRANSMIGRANTEN 244 AA) EINDEUTIGER DASEINSMITTELPUNKT 245 BB) IDENTISCHE AUFENTHALTSZEITEN 245 CC) AUFENTHALT VS. TATSAECHLICHE BINDUNGEN 246 DD) TRANSMIGRATION 247 EE) FAZIT 248 VI. SUBJEKTIVE KRITERIEN 249 1. NATUERLICHER BLEIBEWILLE 249 A) MOTIV DER AUFENTHALTSVERLAGERUNG 249 B) FEHLENDE AUSSAGEKRAFT DER STAATSANGEHOERIGKEIT 250 C) REINTEGRATION 250 2. BEGRUENDUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS MIT ANKUNFT IM ZUZUGSSTAAT 250 A) ORIENTIERUNG AN ERWAEGUNGSGRUND 23 252 B) ORIENTIERUNG AN ERWAEGUNGSGRUND 25 252 C) KORREKTUR MITTELS ART. 21 ABS. 2 EUERBVO? 253 D) BEWERTUNG 254 E) KONSEQUENZEN 259 AA) SUBJEKTIVE KOMPONENTE 259 BB) OBJEKTIVIERTER INTEGRATIONSMASSSTAB 262 3. MANGELNDE FREIWILLIGKEIT DES AUFENTHALTS 264 A) RUECKKEHRWILLE 264 B) MANGELNDE INTEGRATIONSBEREITSCHAFT 265 C) (UNTERLASSENE) RECHTSWAHL ALS INDIZ FUER BLEIBE- ODER RUECKKEHRWILLEN 265 D) FAZIT 267 VII. SUBJEKTIVE ELEMENTE IN ART. 2/ ABS. 2 EUERBVO? 267 1. RUECKKEHRWILLE 267 2. LEBEN IN EINER *ENKLAVE" / PARALLELGESELLSCHAFT 269 3. EINSCHRAENKUNG VON ART. 21 ABS. 2 EUERBVO IN ZEITLICHER HINSICHT 270 INHALTSVERZEICHNIS VIII. BEKAEMPFUNG VON GESETZESUMGEHUNGEN? 271 1. GESETZESUMGEHUNGEN DURCH DEN ERBLASSER SELBST 271 A) VORTAEUSCHEN EINES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS (SIMULATION) 271 B) TATSAECHLICHE AUFENTHALTSVERLAGERUNG (GESETZESUMGEHUNG) 273 AA) MOEGLICHE AUSGANGSKONSTELLATIONEN 274 BB) EINORDNUNG DER FRAUS LEGIS 274 (1) ABGRENZUNG ZUM ORDRE PUBLIC 274 (2) ANWENDUNG DES ART. 21 ABS. 2 EUERBVO 276 CC) FAZIT 279 
992 |a 2. GESCHAEFTSUNFAEHIGE UND DEMENTE ERBLASSER - PROBLEME DES *OMA-EXPORTS" 279 A) MOEGLICHE KONSTELLATIONEN 279 AA) KONSTELLATION *OMA-EXPORT" 279 (1) FLORIDA 280 (2) EUROPAEISCHES AUSLAND 280 (3) LOESUNGSANSAETZE 281 BB) UMZUG MIT DEM BETREUER / *HEIMKEHR ZUR FAMILIE" 282 (1) KONSTELLATION 282 (2) LOESUNGSANSATZ 282 B) KORREKTURMOEGLICHKEITEN 283 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 285 IX. ERGEBNISSE UND AUSBLICK 285 1. ERGEBNISSE UND THESEN 285 2. AUSBLICK 287 LITERATURVERZEICHNIS 289 SACHREGISTER 309 
852 |c EG: XVII A: 95  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: XVII A: 95  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 1  |j BIB  |k i