Völkerrecht

Full description
Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Heidelberg ; München ; Landsberg ; Frechen ; Hamburg : C.F. Müller, 2014, © 2014
Persons: Arnauld, Andreas <<von>> <<[VerfasserIn]>> -
Organization:Verlag C.F. Müller
Format: Book / Printed Book
Language:German
Edition:2., neu bearbeitete Auflage
Series:Schwerpunktbereich
Physical description:XXXVIII, 610 Seiten : Diagramme
Item Description:
Gesamttitelangabe von der Vorderseite des vorderen Buchdeckels
more...
ISBN:9783811471429
LEADER 32178nam 2200829 ub4500
001 VR000958391
003 VRH01000000000000000939941
008 t s2014 r ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-8114-7142-9  |c : Broschur : EUR 31.99 (DE) 
020 |a 3-8114-7142-2  |c : Broschur : EUR 31.99 (DE) 
090 |a VR V A 96/2 
100 1 |a Arnauld, Andreas <<von>> <<[VerfasserIn]>> 
110 |a Verlag C.F. Müller <<[Verlag]>> 
245 0 0 |a Völkerrecht  |c von Dr. Andreas von Arnauld (o. Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht) 
250 |a 2., neu bearbeitete Auflage 
260 |a Heidelberg ; München ; Landsberg ; Frechen ; Hamburg  |b C.F. Müller  |c [2014]  |c © 2014, 2014 
300 |a XXXVIII, 610 Seiten : Diagramme  |c 24 cm 
518 |a "© 2014 C.F. Müller, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH" (ungezählte Seite IV) 
520 |a Dieses Lehrbuch behandelt klar und einprägsam das Spektrum völkerrechtlicher Themen entsprechend dem Zuschnitt der Schwerpunktbereiche an den verschiedenen Juristischen Fakultäten. Es ist ein idealer Begleiter für das gesamte Schwerpunktstudium - von der ersten Beschäftigung mit der Materie über Hausarbeiten bis hin zur Vorbereitung auf abschliessende Klausuren oder mündliche Prüfungen 
655 |a Lehrbuch 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a dublMono1908-008 
993 |a dublMono1701-024 
993 |a toc 
993 |a 1411 
993 |a 1407bb 
490 0 |a Schwerpunktbereich 
500 |a Gesamttitelangabe von der Vorderseite des vorderen Buchdeckels 
500 |a Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels abgedruckte abweichende Gesamttitelangabe: Reihe Schwerpunktbereich 
500 |a Auf der ungezählten Seite II abgedruckte abweichende Gesamttitelangabe: Schwerpunkte 
500 |a Auf der Vorderseite des vorderen Buchdeckels abgedruckte abweichende Gesamttitelangabe: Jura auf den [Punkt] gebracht 
500 |a Literaturverzeichnis Seite XXXIII-XXXVIII 
500 |a Literaturangaben 
500 |a Mit Register 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Arnauld, Andreas von, 1970 - : Völkerrecht 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Arnauld, Andreas von, 1970 - : Völkerrecht 
028 5 0 |a <<Best.-Nr.>> 81147142 
028 0 0 |a <<Best.-Nr.>> 81147142 
024 8 |a 9783811471429 
024 3 |a 9783811471429 
084 |a VR: V A 
084 |a VR 1.1 
998 |a VR: V A 
998 |a Gesamtdarstellung: Deutschland. Österreich. 
998 |a VR: V A 
697 |a CFM 
697 |a Müller, Verlag C.F. 
697 |a C.F. Müller <Firma> 
697 |a C.F. Müller GmbH 
696 |a Arnauld, Andreas <<v.>> 
696 |a Arnauld de la Perrière, Andreas <<von>> 
696 |a Perrière, Andreas von Arnauld <<de la>> 
696 |a Von Arnauld, Andreas 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000939941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS RN SEITE VORWORT V VORWORT ZUR L AUFLAGE VI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV HINWEISE ZU LITERATUR UND RECHERCHE XXXEI TEIL I ALLGEMEINES VOELKERRECHT 1 EINFUEHRUNG IN DAS VOELKERRECHT 1 1 A. UEBER DAS VOELKERRECHT 1 1 I. BEGRIFF UND FUNKTIONEN DES VOELKERRECHTS 1 1 II. DER GELTUNGSGRUND DES VOELKERRECHTS 5 2 1. NATURRECHTLICHE BEGRUENDUNGEN 6 2 2. NORMATIVISUESCHE BEGRUENDUNGEN 7 3 3. KONSENSTHEORIEN 9 3 4. ZWANGSTHEORIE 11 4 5. *REALISTISCHE" SCHULEN 13 5 6. BEGRUENDUNGEN VORN MENSCHEN HER 15 5 7. LETZTBEGRUENDUNGEN UND SOZIALE PRAKTIKEN 16 6 III. BESONDERHEITEN IM UMGANG MIT DEM VOELKERRECHT 17 7 B. ENTWICKLUNGSSTUFEN DES VOELKERRECHTS 20 8 I. GESCHICHTLICHKEIT: DAS VOELKERRECHT ALS SPIEGEL DER ZEIT 20 8 II. VON DER FRUEHZEIT BIS 1945 21 8 III. KONSTITUTIONALISIERUNGSPROZESSE IM MODERNEN VOELKERRECHT . 29 10 C. CHARAKTERISTIKA DES VOELKERRECHTS 35 13 I. VOELKERRECHT ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT .. 35 13 II. CHARAKTERISTIKA IM WANDEL 38 14 1. GENOSSENSCHAFTLICHER CHARAKTER 39 14 2. SCHWACH ORGANISIERTER CHARAKTER 43 16 3. POLITISCHER CHARAKTER 46 16 4. INDIREKTER CHARAKTER 49 17 D. EIITWLCKLUNGSPERSPEKTIVEN 53 18 2 VOELKERRECHTSSUBJEKTE 57 21 A. UEBERBLICK 58 22 I. DER STAAT ALS DAS *KLASSISCHE" VOELKERRECHTSSUBJEKT 58 22 II. TRADITIONELLE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 59 22 III. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 63 23 IV. EINZELRNENSCHEN 64 23 V. SONSTIGE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 67 24 IX IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. DE-FACTO-REGIME 67 24 2. VOELKER ALS SUBJEKTE DES VOELKERRECHTS? 68 25 B, DER STAAT 70 26 I. STAATSBEGRIFF 70 26 II. STAATSGEBIET 71 27 1. UMFANG UND GRENZEN DES STAATSGEBIETS 71 27 2. ERWERB VON STAATSGEBIET 74 28 III. STAATSVOLK 79 30 IV. STAATSGEWALT 84 32 1. INNERE DIMENSION 84 32 2. AEUSSERE DIMENSION 86 34 A) FEHLENDE RECHTSFAEHIGKEIT 87 34 B) EINGESCHRAENKTE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 89 35 C) SONDERFAELLE 92 36 V. ANERKENNUNG VON STAATEN UND REGIERUNGEN 93 38 1. ANERKENNUNG VON STAATEN 93 38 
992 |a 2. ANERKENNUNG VON REGIERUNGEN 96 39 VI. STAATENNACHFOLGE 100 42 1. BEGRIFF UND FALLGRUPPEN 100 42 2. RECHTSPROBLEME DER STAATENNACHFOLGE 102 43 C. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 110 45 I. ALLGEMEINES 112 46 1. BEGRENZTE VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 112 46 2. GRUENDUNG UND MITGLIEDSCHAFT 115 47 3. ORGANISATIONSSTRUKTUREN 118 48 4. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 120 49 A) DYNAMISCHE AUFGABEN- UND BEFUGNISSTRUKTUR . . . .. 120 49 B) ARTEN VON BEFUGNISSEN 122 51 5. RECHTSBINDUNGEN UND HAFTUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN , 125 52 II. DIE VEREINTEN NATIONEN 128 53 1. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 128 53 2. RECHTSPERSOENLICHKEIT UND SITZ 133 55 3. ZIELE UND GRUNDSAETZE 134 55 4. MITGLIEDSCHAFT IN DEN VEREINTEN NATIONEN 136 55 5. ORGANISATIONSSTRUKTUR DER UNO 139 57 A) UEBERBLICK 139 57 B) GENERALVERSAMMLUNG 140 57 C) SICHERHEITSRAT 147 60 D) DIE UEBRIGEN HAUPTORGANE 155 64 6. REFORM DER VEREINTEN NATIONEN 159 66 III. REGIONALE ORGANISATIONEN 162 67 1. ALLGEMEINES 162 67 2. EUROPARAT 167 68 3. ORGANISATION FUER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA (OSZE) 171 70 4. ORGANISATION AMERIKANISCHER STAATEN (OAS) 174 71 5. AFRIKANISCHE UNION (AU) 177 72 L IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS 3 QUELLEN DES VOELKERRECHTS 180 74 A. UEBERBLICK 180 75 B, VOELKERRECHTUCHE VERTRAEGE 185 76 I. GRUNDSAETZLICHES 185 76 1. BEGRIFF DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS 185 76 2. ARTEN VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 190 78 3. RECHTSQUELLEN DES VOELKERVERTRAGSRECHTS 192 79 UE. ABSCHLUSS UND WIRKUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 196 80 1. VERFAHREN BEIM ABSCHLUSS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE .. 196 80 2. WIRKSAMWERDEN VON VERTRAEGEN 201 82 3. WIRKUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 204 83 MI. VORBEHALTE ZU MULTILATERALEN VERTRAEGEN 210 86 1. GRUNDSAETZLICHES 210 86 2. ERKLAERUNG UND ANNAHME 213 87 3. UNZULAESSIGE VORBEHALTE 218 89 IV. AUSLEGUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 224 92 V. AENDERUNG UND MODIFIKATION VON VERTRAEGEN 230 94 VI. UNGUELTIGKEIT, BEENDIGUNG UND SUSPENDIENING VON VERTRAEGEN 234 95 
992 |a 1. ALLGEMEINES 234 95 2. UNGUELTIGKEIT VON VERTRAEGEN 235 95 3. BEENDIGUNG UND SUSPENDIERUNG VON VERTRAEGEN 238 96 C. DAS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 246 102 I. ALLGEMEINES 246 102 1. BEDEUTUNG UND VERBREITUNG 246 102 2. ZWINGENDES VOELKERRECHT 248 102 3. PERSISTENT OBJECTOR 256 106 II. ELEMENTE DES GEWOHNHEITSRECHTS 258 107 III. FESTSTELLUNG VON GEWOHNHEITSRECHT . 263 108 IV. *EX INIURIA IUS ORITUR?" (*GEHT AUS UNRECHT RECHT HERVOR?") 265 110 D. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 268 112 E. SONSTIGE RECHTSQUELLEN UND RECHTSERKENNTNISQUELLEN 273 114 I. EINSEITIGE AKTE 273 114 1. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN 274 114 2. PROTEST 276 115 3. ANERKENNUNG ,, 278 116 II. BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 281 117 IN. SOFT LAW .. 282 117 IV. RECHTSERKENNTNISQUELLEN 284 118 F. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN RECHTSQUELLEN 287 119 L. NORMENKOLLISIONEN UND NORMENHIERARCHIEN IM VOELKER- RECHT 287 119 II. LUECKEN IM VOELKERRECHT 292 121 1. ANALOGIE 292 121 XI IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS 2. BILLIGKEIT 293 122 3. NON LIQUET 294 122 III. ZWISCHEN INDUKTION UND DEDUKTION 295 123 4 GRUNDPRINZIPIEN DER VOELKERRECHTSORDNUNG 299 126 A. EINFUEHRUNG 299 126 I. GRUNDRECHTE UND -PFLICHTEN DER STAATEN ZWISCHEN NATURRECHT UND POSITIVEM RECHT 299 126 II. UN-PRINZIPIENERKLAERUNG (FRIENDLY RELATIONS DECLARATION) .. 301 127 III. PARADIGNIENWECHSEL DURCH MENSCHENRECHTE 305 128 1. MENSCHENRECHTE ALS DRITTE SAEULE DES VOELKERRECHTS 305 128 2. EINWIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTE AUF DAS VOELKER- RECHTSSYSTEM 306 129 3. MENSCHENRECHTE UND SOUVERAENITAETSVERSTAENDNIS 310 130 B. SOUVERAENE GLEICHHEIT DER STAATEN 313 132 I. UEBERBLICK 313 132 II. INSBESONDERE: IMMUNITAET VON STAATEN UND STAATSORGANEN . .. 320 133 1. SINN UND ZWECK DER STAATENIMMUNITAET 320 133 2. IMMUNITAET DES STAATES 322 134 3. IMMUNITAET VON STAATSORGANEN 325 135 4. DURCHBRECHUNGEN DER IMMUNITAET 327 137 A) IMMUNITAET VON STAATSORGANEN 327 137 B) STAATENIMMUNITAET 330 139 C. GEBIETSHOHEIT UND PERSONALHOHEIT 334 141 
992 |a I. GEBIETSHOHEIT 334 141 1, GRUNDSATZ DER GEBIETSAUSSCHLIESSLICHKEIT 334 141 2. EINSCHRAENKUNGEN DER GEBIETSHOHEIT 339 142 II. PERSONALHOHEIT 340 143 III. ERTASS VON HOHEITSAKTEN MIT AUSLANDSBEZUG 342 144 D. DAS INTERVENTIONSVERBOT , 347 147 I. GRUNDLAGEN 347 147 II. DER DOMAINE RESERVE" 351 148 III. VERSTOESSE GEGEN DAS INTERVENTIONSVERBOT 354 148 1. ZWISCHEN GEWALTVERBOT UND ZULAESSIGER POLITISCHER KRITIK 354 148 2. FALLGRUPPEN 357 149 A) DESTABILISIERUNG IM INNERN 358 149 B) VERLETZUNGEN DER GEBIETSHOHEIT 363 151 C) MILITAERISCHER UND PHYSISCHER ZWANG 368 153 D) OEKONOMISCHER ZWANG 370 153 15 DIE VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 372 154 A. GRUNDLAGEN DER VOELKERRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 372 155 I. PRINZIPIEN DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 372 155 II. VERANTWORTLICHKEIT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 377 157 XII IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS B. DAS VOELKERRECHTLICHE DELIKT: UEBERBLICK 380 158 I. DELIKTSFAEHIGKEIT 381 158 II. ZURECHENBARER NORMVERSTOSS 384 159 1. ZURECHENBARES VERHALTEN 385 159 2. NORMVERSTOSS 386 159 III. AUSSCHLUSS DER RECHTSWIDRIGKEIT 390 160 IV. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN? 391 160 V. RECHTSFOLGE: WIEDERGUTMACHUNG 393 161 C. DAS VOELKERRECHTLICHE DELIKT: EINZELFRAGEN 394 161 I. ZURECHNUNG 394 161 1. VERANTWORTLICHKEIT FUER ORGANHANDELN 395 161 A) ORGANE UND DE-FACTO-ORGANE 395 161 B) ORGANLEIHE 400 163 C) HANDELN ULTRA VIRES 404 166 2. VERANTWORTLICHKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT DEM HANDELN PRIVATER 405 167 3. ZURECHNUNG VON PRIVATHANDELN BEI *SONDERVER- BINDUNG" 406 168 A) STEUERUNG ODER KONTROLLE 407 168 B) HANDELN IM INTERESSE DES STAATES 411 170 C) HANDELN AUFSTAENDISCHER 412 170 D) ADOPTION ODER ANERKENNUNG 413 171 II. AUSSCHLUSS DER RECHTSWIDRIGKEIT 414 172 1. EINWILLIGUNG 415 172 2. SELBSTVERTEIDIGUNG 416 173 3. GEGENMASSNAHME 417 173 4. HOEHERE GEWALT, NOUEAGE 421 175 5. NOTSTAND 424 176 6. EINHALTUNG ZWINGENDEN VOELKERRECHTS 427 177 III. RECHTSFOLGEN 428 178 6 DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS 434 181 
992 |a A, WEGE ZUR DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS 434 181 I. FEHLEN EINER OBLIGATORISCHEN GERICHTSBARKEIT 434 181 II. MITTEL DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG , 436 182 1. DIPLOMATISCHE VERFAHREN 437 182 2. GERICHTLICHE UND SCHIEDSGERICHTLICHE VERFAHREN 439 183 A) SCHIEDSGERICHTE 441 184 B) INTERNATIONALE GERICHTE 446 185 C) GERICHTSAEHNLICHE STREITBEILEGUNG 451 187 3. COMPLIANCE-MECHANISMEN 452 188 M. DURCHSETZUNG IM RAHMEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN .. 453 188 IV. *SELBSTHILFE" 454 188 V. DURCHSETZUNG DURCH STAATLICHE INSTITUTIONEN 456 189 VI. ROLLE DER ZIVILGESELLSCHAFT . , 457 189 B. DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 458 190 1. AUFGAEBEN, RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 458 190 XIII IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS II. ALLGEMEINES ZUM VERFAHREN VOR DEM IGH 461 191 III. DAS STREITIGE VERFAHREN 464 192 1. KLAGEBERECHTIGUNG (PARTEIFAEHIGKEIT, CAPACITY) 465 192 2. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS (JURISDICTION) 467 193 A) BEGRUENDUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 467 193 B) UNTERWERFUNG NACH ART. 36 ABS. 2 IGH-STATUT 468 193 C) NOTWENDIGE BETEILIGUNG ANDERER STAATEN? 472 195 3. ZULAESSIGKEIT I.E.S. (ADMISSIBILITY) 473 195 A) KLAGEGEGENSTAND 473 195 B) VORAUSSETZUNGEN DIPLOMATISCHEN SCHUTZES 474 195 C) KLAGEBEDUERFNIS 475 195 D) FORM, FRIST 476 196 4. DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 478 198 5. DAS URTEIL 480 198 IV. DAS GUTACHTENVERFAHREN 482 199 1. ANTRAGSBERECHTIGUNG 484 200 2. ANLRAGSGEGENSTAND 485 200 3. ANTRAGSBEDUERFNIS 486 200 4. FORM 488 201 5. ERMESSEN DES GERICHTSHOFS 489 201 7 VOELKERRECHT IN D ER INNERSTAATLICHEN RECHTSORDNUNG 493 203 A. VERHAELTNISBESTIMMIING ALS AUFGABE DES STAATLICHEN RECHTS . . .. 493 203 I. VOELKERRECHTSKONFORMITAET ALS ERGEBNISVERPFLICHTUNG . 493 203 II. MONISMUS UND DUALISMUS 496 204 III. VERWISCHUNG DER UNTERSCHIEDE 501 206 B. DAS VOELKERRECHT IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 504 207 I. DER RANG VON VOELKERRECHT IN DER DEUTSCHEN RECHTS- ORDNUNG 504 207 1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 504 207 2. SEKUNDAERRECHT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 508 209 
992 |a 3. *ALLGEMEINE REGELN DES VOELKERRECHTS" 510 209 II. DER *GEMAESSIGTE DUALISMUS" 514 211 III. DIE DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS VOR DEUTSCHEN GERICHTEN 523 214 1. BINDUNG AN DAS VOELKERRECHT ALS TEIL DER GESETZESBIN- DUNG 523 214 2. UEBERPRUEFUNG VOELKERRECHTLICHER ABKOMMEN DURCH DAS BVERFG 525 215 3. NORMVERIFIKATIONSVERFAHREN NACH ART. 100 ABS. 2 GG .. 527 216 C. DIE SONDERROLLE DES RECHTS DER EU ,. 530 217 I. SUPRANATIONALITAET DES UNIONSRECHTS 530 217 II. UNMITTELBARE GELTUNG DES UNIONSRECHTS 533 218 III. VORRANG DES UNIONSRECHTS 536 219 IV. MONISMUS AUF DUALISTISCHER GRUNDLAGE 537 219 XIV IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS TEIL II FRIEDENSVOELKERRECHT 8 DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN 541 222 AE. EINFUEHRUNG 541 222 I. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER DIPLOMATIE 541 222 II. DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN , . . ., 546 224 1. ABGRENZUNG DER AUFGABEN 546 224 2. AUFNAHME UND ABBRUCH DER BEZIEHUNGEN 550 225 B. MISSIONSPERSONAL 552 226 I. ZUSAMMENSETZUNG DES MISSIONSPERSONALS 552 226 II. ERNENNUNG DES MISSIONSPERSONALS 554 227 III. UNERWUENSCHTE PERSONEN (PERSONAE NON GRATAE) 557 228 C. DIPLOMATISCHE VORRECHTE UND IMMUNITAETEN 559 229 I. VORRECHTE UND PFLICHT ZUR LEGALITAET 559 229 II. VORRECHTE, IMMUNITAETEN UND BEFREIUNGEN DER DIPLOMATEN ., 563 231 1. VORRECHTE 563 231 2. IMMUNITAETEN 567 232 3. BEFREIUNGEN 570 234 4. TRANSITRECHTE IN DRITTSTAATEN 571 234 5. BESONDERE STATUSVERHAELTNISSE 572 234 III. UNVERLETZLIEHKEIT DES MISSIONSGEBAEUDES 574 235 IV. VERKEHRSFREIHEITEN DER MISSION 581 238 9 DER MENSCH IM VOELKERRECHT 585 240 A. DAS VOELKERRECHTLICHE FREMDENRECLIT 585 242 I. DIE MEDIATISIERUNG DES INDIVIDUUMS 585 242 II. DER FREMDENRECHTLICHE MINDESTSTANDARD 586 242 III DIPLOMATISCHER SCHUTZ 588 243 1. GRUNDSAETZE 588 243 2. BERECHTIGUNG ZUR SCHUTZGEWAEHRUNG 590 244 3. ERSCHOEPFUNG DES INNERSTAATLICHEN RECHTSWEGS 598 248 B. INTERNATIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 599 248 I. VOM FREMDENRECHT ZUM MENSCHENRECHTSSCHUTZ 599 248 
992 |a II. ENTWICKLUNG DER MENSCHENRECHTSIDEE 600 249 III. MENSCHENRECHTSGARANTIEN IM VOELKERRECHT 603 250 IV. EINHEIT UND UNTEILBARKEIT DER MENSCHENRECHTE 605 251 1. DIMENSIONEN (*GENERATIONEN") DER MENSCHENRECHTE . .. 605 251 2. UNIVERSALISMUS VERSUS KULTURRELATIVISMUS 609 252 V. INSTITUTIONELLER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 612 254 1. MENSCHENRECHTSSCHUTZSYSTEME IM UEBERBLICK 612 254 2. INSTITUTIONELLER MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF EBENE DER UNO 615 255 3. INSTITUTIONELLER MENSCHENRECHTSSCHUTZ UND REGIMEKOLLISIONEN 618 257 VI. VERPFLICHTETE 623 260 XV IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS C. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 626 262 I. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE 627 263 1. ORGANISATION UND STATISTIK 627 263 2. BEDEUTUNG DER URTEILE 630 264 II. REICHWEITE DER GARANTIEN 632 264 1. OERTLICHER GELTUNGSBEREICH 632 264 2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH. 637 269 A) VERPFLICHTETE 637 269 B) BERECHTIGTE 640 270 3. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 641 270 4. ABWEICHUNGEN IM NOTSTANDSFALL 642 271 III. DOGMATIK DER EMRK-RECHTE 643 271 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 644 272 A) SCHUTZBEREICH 644 272 B) EINGRIFF 645 272 2. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 646 272 A) GESETZLICHE GRUNDLAGE 647 273 B) LEGITIMES ZIEL 648 273 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 650 274 3. JUSTIZ- UND VERFAHRENSGARANTIEN 654 275 4. POSITIVE VERPFLICHTUNGEN 655 275 5. BESCHRAENKUNGEN FUER AUSLAENDER UND VERBOT DES RECHTS- MISSBRAUCHS (ART. 16, 17 EMRK) 657 276 IV. DIE MATERIELLEN GARANTIEN 658 276 1. SCHUTZ DER PERSOENLICHEN INTEGRITAET 659 277 A) RECHT AUF LEBEN (ART. 2 EMRK) 659 277 B) VERBOT VON FOLTER, UNMENSCHLICHER UND ERNIEDRIGEN- DER BEHANDLUNG (ART. 3 EMRK) 662 279 C) VERBOT VON SKLAVEREI UND ZWANGSARBEIT (ART, 4 EMRK) , 668 281 2. JUSTIZ- UND VERFAHRENSGRUNDRECHTE 669 281 A) FREIHEIT DER PERSON (ART. 5 EMRK) 669 281 B) RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN (ART. 6 EMRK) 672 284 C) RECHT AUF WIRKSAME BESCHWERDE (ART. 13 EMRK).. 679 286 D) RECHT AUF INDIVIDUALBESCHWERDE ZUM EGMR (ART. 34 EMRK) 682 288 
992 |a E) BESONDERE STRAFRECHTLICHE GARANTIEN 683 289 3. PERSOENLICHKEITSBEZOGENE RECHTE 684 289 A) RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVAT- UND FAMILIENLEBENS (ART. 8 EMRK) 684 289 B) GEDANKEN-, GEWISSENS- UND RELIGIONSFREIHEIT (ART. 9 EMRK) 694 293 C) WEITERE RECHTE 701 295 4. KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN UND POLITISCHE GRUNDRECHTE . 703 296 A) FREIHEIT DER MEINUNGSAEUSSERUNG (ART. 10 EMRK) . .. 703 296 B) VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 11 EMRK).. 709 299 C) RECHT AUF FREIE WAHLEN (ART. 3 ZP 1) 717 301 5. EIGENTUMSGARANTIE (ART. 1 ZP 1) 718 301 6. FREIZUEGIGKEIT UND AUFENTHALT 724 303 XVI IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS 7. GLEICHHEITSRECHTE 725 303 V. DIE INDIVIDUALBESCHWERDE 731 305 1. ZUSTAENDIGKEIT DES EGMR 732 306 2. BESCHWERDEFAEHIGKEIT 733 306 3. BESCHWERDEGEGENSTAND 735 307 4. BESCHWERDEBEFUGNIS 736 307 5. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 737 308 6. FRIST, FORM 740 308 7. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 741 309 D. DIE *INTERNATIONAL BILL OF HUMAN RIGHTS" 742 309 I. DER INTERNATIONALE PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE 743 310 1. MATERIELLE GARANTIEN 743 310 2. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN (GENERAL COMMENTS) 747 311 3. DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 748 312 N. DER INTERNATIONALE PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE 749 313 E. AUSSEREUROPAEISCHER REGIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 753 314 I. AMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 754 315 II. AFRIKANISCHE CHARTA DER RECHTE DER MENSCHEN UND VOELKER . 759 316 III. ARABISCHE CHARTA DER MENSCHENRECHTE 763 318 F. MINDERHEITENSCHUTZ 767 320 I. VOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN ZUM MINDERHEITENSCHUTZ 767 320 II. BEGRIFF DER MINDERHEIT 770 322 III. GRUNDANSAETZE DES MINDERHEITENSCHUTZES 772 322 G. FLUECHTLINGSRECHT 776 324 10 DER R A UM IM VOELKERRECHT 786 329 A. UEBERBLICK 786 329 B. INTERNATIONALES OEFFENTLICHES SEERECHT 792 332 I. BEGRIFF UND GESCHICHTE DES SEEVOELKERRECHTS 792 332 1. BEGRIFF DES SEEVOELKERRECHTS 792 332 2. HISTORISCHER ABRISS DES SEEVOELKERRECHTS 793 332 
992 |a II. RECHTSREGIME DER MEERESZONEN UND DER INNEREN GEWAESSER . 795 333 1. EIGENGEWAESSER 795 333 2. KUESTENMEER UND ANSCHLUSSZONE (ART. 2-33 SRUE) 797 334 A) ABMESSUNGEN 797 334 B) RECHTSSTATUS DES KUESTENMEERS 798 335 C) ANSCHLUSSZONE 800 335 3. ZONEN MIT KUESTENSTAATLICHEN NUTZUNGSVORRECHTEN 802 336 A) AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE (AWZ) 802 336 B) FESTLANDSOCKEL 805 338 4. HOHE SEE ,. 809 341 A) DIE FREIHEIT DER HOHEN SEE 809 341 B) HOHEITSRECHTE AUF HOHER SEE 812 342 III. RECHTSSTELLUNG VON SCHIFFEN UND ANLAGEN 824 348 1. DIE FLAGGENHOHEIT 824 348 XVN IMAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS 2. KRIEGSSCHIFFE 828 349 3. KUENSTLICHE INSELN, ANLAGEN UND BAUWERKE 829 350 IV. INTERNATIONALE STREITBEILEGUNG IM SEERECHT 830 350 1. INSTITUTIONEN DER STREITBEILEGUNG IM SEEVOELKERRECHT . . .. 830 350 2. DER INTERNATIONALE SEEGERICHTSHOF (ISGH) 831 350 C. STAATENGEMEINSCHAFTSRAEUME 833 351 I. UEBERBLICK 833 351 IL DER TIEFSEEBODEN 835 352 HL WELTRAUM 838 353 IV. ANTARKTIS 841 353 V. ZUSARNMENSCHAU 845 354 D, CYBERSPACE UND VOELKERRECHT 846 355 I. CYBERSPACE UND RAUM 846 355 II. REGELUNGSANSAETZE 848 356 1. INTERNETANARCHIE UND SELBSTORGANISATION 848 356 2. ZUGANGSSPERREN UND FILTER 849 357 3. INTERNATIONALE HARMONISIERUNG 850 358 4. KOLLISIONSRECHTLICHE ANSAETZE 851 358 III. AKTUELLE FELDER DES *INTERNET-VOELKERRECHTS" 855 360 11 UMWELT UND ENTWICKLUNG 858 363 A. DAS VERHAELTNIS VON UMWELT- UND ENTWICKLUNGSVOELKERRECHT . .. 858 363 B. UMWELTVOEIKERRECHT 862 365 I. UEBERBLICK 862 365 1. UMWELT UND RAUM 862 365 2. ENTWICKLUNG DES UMWELTVOELKERRECHTS 865 366 3. QUELLEN DES UMWELTVOELKERRECHTS 866 367 II. VOELKERRECHTLICHES NACHBARRECHT ALS AUSGANGSPUNKT 869 368 1. VERBOT ERHEBLICHER GRENZUEBERSCHREITENDER UMWELT- BEEINTRAECHTIGUNGEN 869 368 2. ANGEMESSENE UND VERNUENFTIGE NUTZUNG GETEILTER NATUERLICHER RESSOURCEN 872 369 III. GRUNDPRINZIPIEN DES UMWELTVOELKERRECHTS 876 371 1. NACHHALTIGKEIT 877 371 2. INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSPFLICHTEN 878 372 3. VORSORGEPRINZIP 881 373 
992 |a 4. VERURSACHERPRINZIP 884 374 5. TRANSPARENZPRINZIP 885 375 IV. HOCHGEFAEFARIICHE AKTIVITAETEN 886 376 V. BEREICHSSPEZIFISCHE REGELUNGEN 890 378 1. UEBERBLICK 890 378 2. INSBESONDERE: KLIMASCHUTZ 891 379 3. UMWELTSCHUTZ ALS QUERSCHNITTSAUFGABE 895 380 C. ENTWICKLUNGSVOELKERRECHT 896 381 I. UEBERBLICK 896 381 II. RECHT AUF ENTWICKLUNG , 898 382 XVIII IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS III. MATERIELLES ENTWICKLUNGSVOELKERRECHT 903 383 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 903 383 2. VERTRAGLICHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 905 384 3. ENTWICKLUNG ALS QUERSCHNITTSAUFGABE 907 385 IV. AKTEURE UND INSTITUTIONEN 908 386 12 WIRTSCHAFTSVOELKERRECHT 909 387 A. WIRTSCHAFTLICHE KOOPERATION UND VOELKERRECHT 909 388 I, DAS INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSRECHT 909 388 N. ZWISCHEN SOUVERAENITAET UND OEKONOMISCHER VERFLECHTUNG . .. 913 389 ID. PRINZIPIEN UND STANDARDS IM WIRTSCHAFTSVOELKERRECHT 916 390 1. NICHTDISKRIMINIERUNG 917 391 2. ABBAU VON BESCHRAENKUNGEN .. 920 391 3. REZIPROZITAET UND FAIRNESS 922 392 B. WELTHANDELSRECHT 924 393 I. ENTWICKLUNG DES WELTHANDELSSYSTEMS 924 393 II. STRUKTUR DES WTQ-UEBEREINKOMMENS 928 394 ID. INSTITUTIONELLES WTO-RECHT 930 395 IV. STREITBEILEGUNG 933 396 V. DER WARENHANDEL (GATT) 937 399 1. GRUNDPRINZIPIEN 937 399 A) NICHTDISKRIMINIERUNG 937 399 B) ABBAU VON HANDELSSCHRANKEN 940 401 2. ALLGEMEINE AUSNAHMEN 945 402 A) ART. XX G A T T . . .. 946 402 B) HANDELSPOLITISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 950 403 C) AUSSETZUNG VON ZUGESTAENDNISSEN 951 404 3. WAIVER 952 404 4. INSBESONDERE: HANDEL UND UMWELT 953 404 5. INSBESONDERE: HANDEL UND MENSCHENRECHTE 956 406 VI. DIENSTLEISTUNGSHANDEL (GATS) 958 407 VII. HANDELSBEZOGENE ASPEKTE GEISTIGEN EIGENTUMS (TRIPS) . .. 961 408 C. INTERNATIONALES INVESTITIONSRECHT 963 409 I. GRUNDKONSTELLATIONEN BEI AUSLANDSINVESTITIONEN 963 409 II. RECHTSQUELLEN DES INVESTITIONSRECHTS 966 409 1 GEWOHNHEITSRECHT 966 409 2. VERTRAEGE 968 411 A) INVESTOR-STAAT-VERTRAEGE 968 411 B) MULTILATERALE ABKOMMEN 969 411 C) BILATERALE INVESTITIONSABKOMMEN 970 412 
992 |a 3. BINDUNGEN DES INVESTORS 973 413 III. MATERIELLE REGELUNGEN IN INVESTITIONSABKOMMEN 974 414 1. INVESTITION/INVESTOR 974 414 2. ENTEIGNUNGEN 977 414 3. NIEHTDLSKRIRMNIERUNG 980 416 4. MARKTZUGANG 982 417 5. WEITERE PRINZIPIEN 983 417 XK IMAGE 12 INHALTSVERZEICHNIS D. INTERNATIONALES WAEHRUNGS- UND FINANZRECHT 986 418 I. ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN WAEHRUNGSRECHTS 986 418 II. DER INTERNATIONALE WAEHRUNGSFONDS (IWF) 987 419 1. INSTITUTIONELLE FRAGEN 987 419 2. AUFGABEN DES IWF 991 421 A) KREDITVERGABE 991 421 B) POLITIKUEBERWACHUNG 993 422 3. PFLICHTEN DER MITGLIEDSTAATEN 994 422 III. WELTBANK 996 423 IV. DIE BANK FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 997 423 1. DIE BANK FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (BIZ) . 997 423 2. BASLER AUSSCHUSS FUER BANKENAUFSICHT 1000 424 TEIL III FRIEDENSSICHERUNGS- UND KONFLIKTRECHT 13 RECHT DER FRIEDENSSICHERUNG 1002 427 A. DAS GEWALTVERBOT IM VOELKERRECHT 1002 427 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1002 427 II. DAS GEWALTVERBOT DES ART. 2 NR. 4 UNCH 1010 430 1. VERPFLICHTETE: *ALLE MITGLIEDER" 1010 430 2. DER BEGRIFF DER *GEWALT" 1011 431 A) GEWALT UND PHYSISCHER ZWANG 1011 431 B) INDIREKTE GEWALT 1014 433 C) KONKRETISIERENDE DOKUMENTE 1016 434 3. ZIEL DER GEWALTANWENDUNG 1017 434 4. ANWENDUNGSBEREICH: *IN IHREN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN" 1018 434 5. ANDROHUNG VON GEWALT 1020 435 III. AUSNAHMEN VOM GEWALTVERBOT: UEBERBLICK 1021 436 B. FRIEDENSSICHERUNG IM SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 1025 438 I. MASSNAHMEN NACH KAPITEL VII 1026 439 1. FESTSTELLUNG NACH ART. 39 UNCH 1026 439 2. NICHTMILITAERISCHE ZWANGSMASSNAHMEN 1029 440 3. MILITAERISCHE ZWANGSMASSNAHMEN 1031 441 4. WEITERE MASSNAHMEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES FRIEDENS 1036 443 A) BEOBACHTERMISSIONEN 1037 443 B) FRIEDENSERHALTENDE MASSNAHMEN (PEACEKEEPING) . .. 1038 443 C) UEBERNAHME VON REGIERUNGSFUNKTIONEN 1041 445 D) ERRICHTUNG INTERNATIONALER STRAFGERICHTE 1042 445 5. PFLICHTEN DER MITGLIEDSTAATEN 1043 446 6. VERHAELTNIS ZU NICHTMITGLIEDERN 1045 446 
992 |a II. VERHAELTNIS ZU REGIONALORGANISATIONEN (KAPITEL VIII) 1047 447 1. DIE ROLLE DER REGIONALORGANISATIONEN NACH DER UN- CHARTA 1047 447 2. INSBESONDERE: DAS VERHAELTNIS VON UNO UND NATO . .. 1051 448 XX IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS C. INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 1054 449 I. DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT IM SYSTEM DER UN-CHARTA . .. 1054 449 II. SELBSTVERTEIDIGUNGSLAGE , 1056 450 1. BEWAFFNETER ANGRIFF 1057 450 2. RECHTSWIDRIGKEIT 1062 453 3. GEGENWAERTIGKEIT DES ANGRIFFS 1063 453 III. SELBSTVERTEIDIGUNGSHANDLUNG 1067 455 D. HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS UN-FRIEDENSSICHERUNGSSYSTEM 1072 457 I. ANPASSUNGEN DES SYSTEMS: ANFORDERUNGEN UND WIDER- STAENDE ; 1072 457 1. INSTITUTIONELLE SCHWAECHEN 1072 457 2. UN-SYSTEM UND SICH WANDELNDE KONFLIKTARTEN 1075 458 D. INTERNATIONALER TERRORISMUS 1080 460 1. TERRORISMUS UND VOELKERRECHT 1080 460 A) TERRORISMUS UND DER *KRIEG GEGEN DEN TERROR" 1080 460 B) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE GEGEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS 1083 461 2. UN-SICHERHEITSRAT UND INTERNATIONALER TERRORISMUS 1084 462 3. TERRORISMUS UND SELBSTVERTEIDIGUNG ., 1087 462 A) VORLIEGEN EINES GEGENWAERTIGEN BEWAFFNETEN ANGRIFFS 1087 462 B) ADRESSAT DER SELBSTVERTEIDIGUNGSHANDLUNG 1090 463 C) GRENZEN DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 1098 467 M. UMSTRITTENE INTERVENTIONSTITEL 1100 469 1. EVAKUIERUNG UND BEFREIUNG VON AUSLAENDERN 1100 469 2. HUMANITAERE INTERVENTION 1104 470 A) DAS DILEMMA HUMANITAERER INTERVENTIONEN 1104 470 B) VOELKERRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSANSAETZE DE LEGE LATA 1109 471 C) VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 1116 474 E. ABRUESTUNG UND RUESTUNGSKONTROLLE 1 119 475 I. ABRUESTUNG UND RUESTUNGSKONTROLLE SEIT 1945 1119 475 II. INSBESONDERE: KERNWAFFEN 1122 476 14 RECHT DES BEWAFFNETEN KONFLIKTS 1128 480 A. EINFUEHRUNG 1128 481 I. BEGRIFF UND ZWECK DES RECHTS DES BEWAFFNETEN KONFLIKTS .. 1128 481 II. RECHTSQUELLEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 1134 485 1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 1134 485 2. GEWOHNHEITSRECHT 1135 485 
992 |a III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VOELKERRECHTSMATERIEN 1136 486 1. ALLGEMEINES VOELKERRECHT 1136 486 2. FRIEDENSSICHERUNGSRECHT 1137 486 3. MENSCHENRECHTE 1140 487 A) PARALLELE GELTUNG 1140 487 B) HVR ALS SPEZIELLERE REGELUNG , 1141 488 4. VOELKERSTNURCCHT 1143 489 IV. DURCHSETZUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 1144 489 XXI IMAGE 14 INHALTSVERZEICHNIS V. HISTORISCHER ABRISS 1149 490 1. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 1149 490 2. NEUZEITLICHE ENTWICKLUNGEN IM RECHT DES BEWAFFNETEN KONFLIKTS 1153 491 3. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN 1157 493 B. DER BEWAFFNETE KONFLIKT 1161 494 I. DER INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKT 1164 495 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1164 495 2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH , 1167 496 3. OERTLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1169 496 II. DER NICHT-INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKT 1170 496 1. ABGRENZUNG ZUM INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT . 1170 496 A) BEWAFFNETE BEFREIUNGSKRIEGE 1171 497 B) FAELLE MIT AUSLAENDISCHER BETEILIGUNG 1172 497 C) EINSAETZE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 1174 498 2. ANWENDUNGSBEREICH 1175 498 C. KOMBATTANTEN UND NICHTKOMBATTANTEN 1 178 500 I. PRIMAERSTATUS UND SEKUNDAERSTATUS 1178 500 II. KOMBATTANTEN 1182 501 1. ALLGEMEINES 1182 501 2. ANGEHOERIGE DER STREITKRAEFTE 1184 501 3. WEITERE KOMBATTANTENGRUPPEN 1186 502 III. NICHTKOMBATTANTEN 1190 503 1. NICHTKOMBATTANTEN 1190 503 2. UNMITTELBAR AN FEINDSELIGKEITEN BETEILIGTE ZIVIL- PERSONEN 1191 503 IV. PRIVATE MILITAERUNTEMEHMEN 1196 506 D. BESCHRAENKUNG DER KAMPFHANDLUNGEN: METHODEN, MITTEL UND OBJEKTE 1200 508 I. GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 1201 509 II. VERBOTENE METHODEN VON SCHAEDIGUNGSHANDLUNGEN 1203 509 III. VERBOTENE MITTEL 1207 510 IV. VERBOTENE ZIELE UND OBJEKTE 1210 511 1. SCHUTZ VON ZIVILPERSONEN UND ZIVILEN OBJEKTEN 1211 511 2. SCHUTZ VON KOMBATTANTEN AUSSER GEFECHT UND SANITAETS- PERSONAL , 1219 515 3. SCHUTZ VON KULTURGUETERN 1220 515 4. SCHUTZ DER NATUERLICHEN UMWELT , 1222 516 V. BESONDERHEITEN IM SEE- UND LUFTKRIEG 1224 516 
992 |a 1. ANGRIFFE AUF SCHIFFE UND LUFTFAHRZEUGE 1225 516 2. PRISENRECHT 1228 517 3. SEEBLOCKADE 1231 518 4. KRIEGSLISTEN 1234 519 E. SCHUTZ VON KOMBATTANTEN AUSSER GEFECHT 1235 519 I. VERWUNDETE UND SCHIFFBRUECHIGE 1236 519 II. KRIEGSGEFANGENE 1241 520 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1241 520 XXN IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS 2. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 1242 521 3. BEGINN UND ENDE DER KRIEGSGEFANGENSCHAFT 1244 521 4. BEHANDLUNG UND RECHTE DER KRIEGSGEFANGENEN 1245 522 5. *BUERGERKRIEGSGEFANGENE" ,, 1249 524 F. SCHUTZ VON ZIVILPERSONEN IM GEGNERISCHEN MACHTBEREICH 1251 524 I. ZIVILPERSONEN IM GEGNERISCHEN MACHTBEREICH: ALLGEMEINE REGETA 1252 525 II. BESATZUNGSRECHT 1256 526 1. ANWENDUNGSBEREICH 1256 526 2. STATUS DER BESATZUNGSMACHT 1257 527 3. RECHTE UND PFLICHTEN DER BESATZUNGSMACHT 1260 527 A) GEWAEHRLEISTUNG DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG 1260 527 B) ACHTUNG DER LANDESGESETZE 1263 528 4. RECHTSSTELLUNG DER ZIVILPERSONEN 1265 528 G. NEUTRALITAETSRECHT 1267 529 I. NEUTRALITAET DES HOHEITSGEBIETES 1268 530 II. VERBOT MILITAERISCHER UNTERSTUETZUNG 1270 530 15 VOELKERSTRAFRECHT UND INTERNATIONALE STRAFGERICHTSBARKEIT .. 1271 532 A. BEGRIFF UND IDEE DES VOELKERSTRAFRECHTS 1271 532 I. INTERNATIONALES STRAFRECHT 1271 532 N. VOELKERSTRAFRECHT 1278 534 B. HISTORISCHER ABRISS 1282 535 C. GRUNDZUEGE DES HEUTIGEN VOELKERSTRAFRECHTS 1286 538 I. RECHTSGRUNDLAGEN 1286 538 II. MATERIELLES VOELKERSTRAFRECHT 1289 539 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER STRAFBARKEIT 1289 539 A) DREI PRUEFUNGSSTUFEN 1289 539 B) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1290 539 C) SUBJEKTIVER TATBESTAND (MENS REA) 1293 541 D) GRUENDE FUER DEN AUSSCHLUSS DER VERANTWORTLICHKEIT . 1294 541 E) SONSTIGE ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER STRAFBARKEIT . .. 1300 543 2. DIE VOELKERRECHTLICHEN KERNVERBRECHEN 1302 544 A) UEBERBLICK 1302 544 B) VOELKERMORD (GENOZID) 1303 544 C) VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 1306 545 D) KRIEGSVERBRECHEN 1308 545 E) AGGRESSION 1311 546 
992 |a 3. GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DER KERN VERBRECHEN . .. 1313 547 D. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS 1315 548 I. INTERNATIONALE STRAFGERICHTSBARKEIT 1315 548 II. DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF (ISTGH) 1317 548 1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 1317 548 2. VORAUSSETZUNGEN DER STRAFVERFOLGUNG DURCH DEN ISTGH 1321 549 A) ZUSTAENDIGKEIT DES ISTGH 1321 549 XXNI IMAGE 16 INHALTSVERZEICHNIS B) BEGRUENDUNG DER STRAFHOHEIT 1322 549 C) KOMPLEMENTARMT 1324 550 3. DAS VERFAHREN VOR DEM ISTGH 1326 551 A) VERFAHRENSINITIATIVE (TRIGGER MECHANISMS) 1326 551 B) DER VERFAHRENSGANG: UEBERBLICK 1329 552 4. DIE STRAFRECHTLICHE ZUSAMMENARBEIT 1330 553 III. DIE ROLLE STAATLICHER GERICHTE 1332 554 IV. STRAFVERFOLGUNGSHINDERNISSE 1333 554 1. NE BIS IN IDEM 1333 554 A) TRANSNATIONALES VERBOT DER DOPPELBESTRAFUNG 1333 554 B) STRAFVERBRAUCH DURCH AMNESTIEN ODER AUSSERGERICHT- LICHE KONFLIKTLOESUNG 1334 555 2. IMMUNITAETEN 1337 556 E. VOELKERSTRAFRECHT, SPEZIALISIERUNG UND KONSTITUTIONALISIERUNG .. 1339 557 ANHANG 559 STICHWORTVENEICHNSI 596 XXIV I 
852 |c VR: V A: 96/2  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d VR: V A: 96/2  |e unavailable  |t Nicht verfügbar  |f 3  |g 3  |h N  |i 48  |j BIB  |k i