Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien : unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung

Bibliographic Details
Published:Hamburg : Kovač, 2013
Persons: Wübbenhorst, Hendrik J. C. -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Studien zum Völker- und Europarecht ; 112
Physical description:XXXVI, 310 S.
ISBN:9783830072287
LEADER 12129nam 2200445 ub4500
001 VR000949227
003 VRH01000000000000000930790
008 t s2013 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-8300-7228-7  |c Pb. : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.) 
020 |a 3-8300-7228-7 
090 |a EG X Qb 393 
100 1 |a Wübbenhorst, Hendrik J. C. 
245 0 0 |a Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien  |b unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung  |c Hendrik J. C. Wübbenhorst 
260 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2013, 2013 
300 |a XXXVI, 310 S. 
502 |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a toc 
993 |a 1409 
993 |a 1407bb 
490 0 |a Studien zum Völker- und Europarecht  |v 112 
830 0 |a VR000619961 
024 8 |a 9783830072287 
024 3 |a 9783830072287 
084 |a EG: X Qb 
084 |a VR 33.2 
998 |a EG: X Qb 
998 |a Umweltschutz. 
998 |a EG: X Qb 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000930790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a IMAGE 1 XIV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV EINFUEHRUNG L 1 INDIVIDUELLE RECHTE UND VAGHEIT 1 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 4 KAPITEL 1 - D AS BEISPIEL FEINSTAUBRECHTSPRECHUNG 1 FEINSTAUB ' 2 EU-RICHTLINIEN ZUR VERBESSERUNG DER LUFTQUALITAET 8 3 AUFNAHME UNIONSRECHTLICHER VORGABEN IN DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG " A. KODIFIKATION DER UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN IM DEUTSCHEN RECHT 9 B. RECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR FEINSTAUBBESEITIGUNG C FRAGESTELLUNGEN * 2 D. RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE I. UEBERSICHT 14 II. RECHT AUF AKTIONSPLAN 16 1. ABLEHNUNG DER ANTRAGS- BZW. KLAGEBEFUGNIS 2. ABLEHNUNG DES ANSPRUCHS 3. NICHT-ABLEHNENDE ENTSCHEIDUNGEN 22 DI. RECHT AUF PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 23 1. GRUNDSAETZLICHE ABLEHNUNG 25 2. BEJAHUNG DER ANTRAGS- BZW. KLAGEBEFUGNIS IV. ERGEBNIS IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS XV E. ENTSCHEIDUNGEN DES BVERWG 26 I. RECHT AUF PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 26 II. RECHT AUF AKTIONSPLAN 27 III. ERGEBNIS 28 F. ERGAENZENDE AUSFUEHRUNGEN IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 28 4 ENTSCHEIDUNG DES EUGH 30 A. RAHMEN DER ENTSCHEIDUNG 30 B. RECHT AUF AKTIONSPLAN 31 C. OFFENE FRAGEN 32 5 FAZIT 33 KAPITEL 2 - ZUR THEORIE SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 35 1 BEDEUTUNG DER SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN RECHTE 35 2 DOGMATIK SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 37 A. AUSDRUECKLICHE EINRAEUMUNG SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 37 B. VERSTAENDNIS VON DER SCHUTZNORMTHEORIE 38 C. VORAUSSETZUNGEN SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 41 I. RECHTSSATZ MIT VERHALTENSPFLICHT 42 II. SCHUTZZWECK DER NORM 43 1. ENTWICKLUNG DER SCHUTZNORMTHEORIE 43 2. DRITTBEZUG 46 3. SCHUTZ VON INDIVIDUALINTERESSEN 48 A) INTERESSENSCHUTZ 49 B) ADRESSATENKREIS 50 C) ABGRENZUNG VON DER ALLGEMEINHEIT 51 D) JEDERMANNSRECHTE 53 E) BETROFFENHEIT? 54 III. RECHTSMACHT 56 1. MANGELNDE RELEVANZ? 56 2. EIGENSTAENDIGER BEDEUTUNGSGEHALT 58 A) INHALT 58 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS B) PROBLEMFAELLE 59 AA) RECHTLICH GESCHUETZTE INTERESSEN 59 BB) GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE 60 
992 |a CC) KLAGERECHTE 62 3. ABGRENZUNG ZUR KLAGEBEFUGNIS 62 IV. ERGEBNIS 65 3 VERFAHRENSRECHTE ALS SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE 65 4 ANWENDUNG DER THEORIE VON DEN SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN RECHTEN AUF DIE FEINSTAUBPROBLEMATIK "' 5 UNIONSRECHTLICHE EINFLUSSNAHME 69 6 ERGEBNIS 71 KAPITEL 3 - RECHTE EINZELNER AUS EU-RICHTLINIEN 73 1 TERMINOLOGIE 74 2 ANWENDBARKEIT DES RICHTLINIENGEHALTS 77 A. UMSETZUNGSRECHT 78 B. RUECKGRIFF AUF RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 78 I. UMSETZUNGSDEFIZIT 78 II. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 80 III. UNMITTELBAR ANWENDBARE RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 80 1. INHALTLICHE UNBEDINGTHEIT 81 2. HINREICHENDE BESTIMMTHEIT 81 3. KEINE VERPFLICHTUNG EINZELNER 82 4. SUBJEKTIVE KOMPONENTE? 83 IV. VERHAELTNIS VON RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG ZU UNMITTELBARER ANWENDBARKEIT VON RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 86 3 GEHALT DER RECHTE EINZELNER 88 A. DIE ROLLE DES EINZELNEN UND DER RECHTSSCHUTZ 88 I. DURCHSETZUNG DER RECHTE EINZELNER 88 II. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER RECHTE EINZELNER 90 B. DURCHSETZUNGSFUNKTION 91 IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS XVII C MATERIELLER GEHALT? 91 I. KEIN MATERIELLER GEHALT 9] II. UNTERGEORDNETER MATERIELLER GEHALT 93 III. BEWERTUNG 94 1. FRANZOESISCH GEPRAEGTE SICHTWEISE 94 2. RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS DER EU 95 3. SELBSTZWECK UNIONSRECHT? 97 4. PFLICHT ZUR DURCHSETZUNG DES RICHTLINIENRECHTS? 98 5. KONZEPTIONELLE SCHWAECHEN DER INSTRUMENTALISIERUNG 99 IV. ERGEBNIS 101 1. MATERIELLER GEHALT UND SUBJEKTIV-RECHTLICHE KONZEPTION 101 2. EINHEITLICHE RECHTSFIGUR DER RECHTE EINZELNER 103 D. DOGMATISCHE KONSTRUKTIONEN 104 I. MATERIELLES RECHT MIT DURCHSETZUNG ALS FOLGE 104 II. DURCHSETZUNGSFUNKTION ALS ANNEX 105 III. KOMBINATION VON PROZESSUALEM UND MATERIELLEM GEHALT 105 IV. UEBERSICHT 106 V. BEWERTUNG 106 4 BEDEUTUNG DES UNIONSRECHTS FUER DIE BESTIMMUNG VON RECHTEN EINZELNER AUS EU-RICHTLINIEN 107 A. PROBLEMAUFRISS 107 B. UNIONSRECHTLICHE GRUNDSAETZE HO I. PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 110 II. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 111 
992 |a 1. INSUFFIZIENZ 112 2. MEHRWERT 112 III. EFFET UTILE 113 IV. GRUNDSATZ DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 114 V. UNIONSGERICHTSBARKEIT 114 VI. ERGEBNIS 115 C. WIRKUNGSWEISE DER RECHTE EINZELNER 115 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS I. UNTERSCHEIDUNG VON RECHTEN EINZELNER AUS UMGESETZTEN UND UNMITTELBAR ANWENDBAREN RICHTLINIENBESTIMMUNGEN? 115 1. ANSAETZE 115 2. MASSGEBLICHKEIT EINES UNIONSKONZEPTS FUER RECHTE EINZELNER AUS UNMITTELBAR ANWENDBAREN RICHTLINIEN 116 3. MASSGEBLICHKEIT EINES UNIONSKONZEPTS FUER RECHTE EINZELNER AUS UMSETZUNGSRECHT U7 A) BEDEUTUNG DER RICHTLINIEN AUCH NACH DER UMSETZUNG 118 B) VERHINDERUNG EINER UNTERSCHIEDLICHEN BEHANDLUNG VON INDIVIDUELLEN RECHTEN AUS EU-RICHTLINIEN UND SOLCHEN AUS MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSORDNUNGEN? 118 C) PRAEDETERMINATION DER RECHTE EINZELNER IN DEN RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 120 D) NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER RECHTE EINZELNER? 121 E) LEDIGLICH AUSWEITUNG DURCH MITGLIEDSTAATLICHE KRITERIEN 122 4. FAZIT 122 II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE NATIONALEN KONZEPTE 123 D. ERGEBNIS 124 5 UNTERSUCHUNG DER KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG VON RECHTEN EINZELNER 124 A. RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN BEI VERGLEICHBAREN RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN? 125 I. VERGLEICHBARE GEWAEHRUNG NACH DEUTSCHEM RECHT? 125 II. ANDERE MITGLIEDSTAATLICHE KONZEPTIONEN? 126 III. ART. 263 ABS. 4 AEUV ALS PRUEFUNGSMASSSTAB? 127 IV. REKURRIERUNG AUF DIE HAFTUNGSRECHTSPRECHUNG? 128 V. ERGEBNIS 130 B. RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS DER EU 130 I. ANALYSEBEDINGUNGEN 130 1. NORMATIVER ANSATZ 130 2. BEDEUTUNG DER KASUISTIK 132 3. HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ANALYSE 133 4. BEDEUTUNG DER KRITERIENANALYSE 136 II. KRITERIEN 137 IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS XIX 1. VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN 137 2. RELATIVIERUNG DER VERPFLICHTUNG 138 3. RICHTLINIENZIEL UND SCHUTZGUT 139 4. BETROFFENHEIT 141 A) VORAUSSETZUNG FUER DAS RECHT EINZELNER? 141 B) INHALTLICHE VORGABEN IN DER RECHTSPRECHUNG 142 5. ERGEBNIS 143 C. KRITERIEN DER RECHTSWISSENSCHAFT 144 I. VERZICHT AUF VORAUSSETZUNGEN 145 
992 |a II. INTERESSENSCHUTZ 147 III. SCHUTZNORMTHEORETISCHE ANSAETZE 148 1. STRENGER SCHUTZNORMTHEORETISCHER ANSATZ 149 2. MODIFIZIERTER SCHUTZNORMTHEORETISCHER ANSATZ 150 IV. SCHUTZZWECK DER RICHTLINIENBESTIMMUNG 152 V. BETROFFENHEIT 155 1. ANFORDERUNGEN 156 A) FAKTISCHE BETROFFENHEIT 156 B) QUALIFIZIERTE BETROFFENHEIT 157 C) RECHTLICHE BETROFFENHEIT 157 2. BETROFFENHEIT ALS ERGAENZUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 158 VI. ERGEBNIS 160 6 KONZEPT DER RECHTE EINZELNER AUS EU-RICHTLINIEN 160 A. AUFGABENBESTIMMUNG 161 B. RECHTSGEBIETSUNABHAENGIGER ANSATZ 162 C. ANKNUEPFUNGSPUNKT 163 D. RECHTE EINZELNER UND ADRESSATENKREIS 165 I. ZWEIGLIEDRIGE STRUKTUR 165 II. NORMATIVE KRITERIEN 165 1. VERBINDLICHER RECHTSSATZ 165 2. STAATSGERICHTETE VERPFLICHTUNG 166 3. SCHUTZZWECK DER RICHTLINIENBESTIMMUNG 166 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS A) INDIVIDUALBEZUG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 1 67 B) SCHUTZGUETER 1 71 AA) VIELFALT DER GESCHUETZTEN GUETER 1 71 BB) SCHUTZ DER WIRTSCHAFT? 1 72 CC) SCHUTZ DER UMWELT? 1 74 1 I-T C) ANHALTSPUNKTE FUER INDIVIDUALBEZUG? 1 /O D) GRUNDRECHTSSCHUTZ? 1 77 III. BETROFFENHEIT 1 77 177 1. BEDEUTUNG L " A) ZUSAMMENHANG MIT DER MATERIELLEN RECHTSPOSITION L ' 8 B) KORREKTIV L 78 2. FUNKTION 1 79 3. KATEGORIEN DER BETROFFENHEIT AM BEISPIEL DES SCHUTZGUTS GESUNDHEIT 1 79 A) RAEUMLICHE BETROFFENHEIT 1 79 B) ZEITLICHE BETROFFENHEIT 1 8 AA) BESTIMMUNGSANSATZ * BB) BEDROHUNGSPOTENTIAL * 18 CC) WIEDERHOLUNGEN UND KURZFRISTIGKEIT X C) EINSCHRAENKUNG DER BETROFFENHEIT " AA) UNGESCHUETZTE BEREICHE BB) BEWUSSTE ERHOEHUNG DER SCHUTZGUTBEEVNTRAECHTIGUNG " D) PERSONELLE BETROFFENHEIT 1 87 AA) NICHT-ADRESSATEN * 87 BB) OBLIGATORISCHE BERECHTIGTE UND EIGENTUEMER CC) ARBEITNEHMER DD) ANFAELLIGE PERSONENGRUPPEN IV. ERGEBNIS I 91 E. VERGLEICH MIT SCHUTZNORMTHEORIE 1 IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS XXI KAPITEL 4 - DURCHSETZUNG RECHTE EINZELNER VOR DEUTSCHEN VERWALTUNGSGERICHTEN 195 1 AUSGANGSPUNKT: DURCHSETZUNG SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE VOR 
992 |a DEUTSCHEN VERWALTUNGSGERICHTEN 195 A. BEGRENZTER ZUGANG ZU DEN VERWALTUNGSGERICHTEN 195 B. GRUNDLEGENDE STRUKTUR 197 I. VERLETZTENKLAGE 197 II. INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 198 III. MOEGLICHKEITSTHEORIE 199 C. ABWEICHUNGEN 201 I. BUNDES-UND LANDESRECHTLICHE AUSNAHMEN 201 II. UNIONSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN 202 D. ZUSAMMENFASSUNG 202 2 DURCHSETZUNG RECHTE EINZELNER AUS UNMITTELBAR ANWENDBAREN RICHTLINIEN 203 A. AUSGANGSLAGE 203 B. DURCHSETZUNG NACH 42 ABS. 2 VWGO 205 I. AUSRICHTUNG AUF INTERESSENTENKLAGE 206 1. NUR BEI UNIONSRECHTLICHEM BEZUG 207 2. GRUNDSAETZLICHE AENDERUNG 207 3. NOTWENDIGE INTERESSENTENKLAGE? 208 II. SYSTEMAUSNAHME DES 42 ABS. 2 HS. 1 VWGO 210 III. BERUECKSICHTIGUNG DER UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN INNERHALB DER NORM 211 1. MODIFIZIERTE ANWENDUNG 212 2. MATERIELLES RECHT IM SINNE VON 42 ABS. 2 HS. 2 VWGO 213 A) MODIFIZIERTE SCHUTZNORMTHEORIEN 213 B) UNIONSRECHTLICHE BESTIMMUNG 215 3. UEBERSICHT DER LOESUNGSANSAETZE 216 C. DURCHSETZUNG NACH UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN 217 I. ANSATZ 217 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 219 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS 219 1. KOMPETENZAUSUEBUNG A) PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 2 19 AA) MANGELNDE KOMPETENZZUORDNUNG? BB) VERFAHRENSAUTONOMIE DER MITGLIEDSTAATEN? 2 21 CC) EINSCHRAENKUNGEN DER SOG. VERFAHRENSAUTONOMIE 222 (1) AEQUIVALENZGRUNDSATZ 995 (2) EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ (3) ERGEBNIS 2 28 ??9 B) SUBSIDIARITAETSPRINZIP AA) BEDEUTUNG 2 29 9 0 BB) ANWENDUNG C) POLITIKBEREICHE 2 31 2. KOHAERENZGEBOT 2 31 3. EINHEITLICHKEIT 2 32 93 A) GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE ZJ B) EINHEITLICHE ANWENDUNG DES UNIONSRECHTS *" 4. GRUNDSATZ DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 23 9 6 5. GRUNDSATZ DER LOYALEN ZUSAMMENARBEIT *" 6. ANWENDUNGSVORRANG VON UNIONSRECHT 23 7. DOPPELSTRUKTUR DER RECHTE EINZELNER 23 8. EINHEITLICHE UNIONSDOGMATIK 2 9. ERGEBNIS 2 40 III. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UNIONSRECHT UND NATIONALEM RECHT 2 4» 3 DURCHSETZUNG RECHTE EINZELNER AUS UMGESETZTEM RICHTLINIENRECHT 242 
992 |a 4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE MATERIELL-RECHTLICHE PRUEFUNG 2 A. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER PRUEFUNG 2 B. KONTROLLDICHTE 2 45 5 ERGEBNIS 2 46 KAPITEL 5 - SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE FEINSTAUBPROBLEMATIK 2 49 1 LUFTQUALITAETSRICHTLINIE 2 IMAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2 ANSPRUECHE 251 A. ANSPRUCH AUF ERSTELLUNG VON PLAENEN FUER KURZFRISTIGE MASSNAHMEN 251 B. ANSPRUCH AUF ERSTELLUNG VON LUFTQUALITAETSPLAENEN 253 C. ANSPRUCH AUF MASSNAHMEN 254 I. PLANABHAENGIGE MASSNAHMEN 254 II. PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 255 D. ERGEBNIS 256 3 NICHTRAUCHERSCHUTZ 257 GESAMTERGEBNIS 259 SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT 259 RECHTE EINZELNER AUS EU-RICHTLINIEN 260 FEINS TAUB 262 LITERATURVERZEICHNIS 263 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....307 SACHWORTVERZEICHNIS 309 
852 |c EG: X Qb: 393  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: X Qb: 393  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 5  |j BIB  |k i