Europäisches Kapitalmarktrecht

Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2014
New Title:Spätere Aufl. u.d.T.: Veil, Rüdiger, 1966 - : Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht
Persons: Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>> -, Brinckmann, Hendrik
Format: Book / Printed Book
Language:German
Edition:2., neu bearb. Aufl
Physical description:XLVIII, 719 S.
Item Description:
Enth. zahlr. Beitr.
ISBN:9783161529337
Related Items:
1486544304 Rezension: Binder, Jens-Hinrich, 1974 - : Veil, Rüdiger (Hrsg.), Europäisches Kapitalmarktrecht
record_format marc
spelling Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
Europäisches Kapitalmarktrecht
hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ..
2., neu bearb. Aufl
Tübingen
Mohr Siebeck
2014, 2014
XLVIII, 719 S.
1486544304 Rezension: Binder, Jens-Hinrich, 1974 - : Veil, Rüdiger (Hrsg.), Europäisches Kapitalmarktrecht
Lehrbuch
Brinckmann, Hendrik
Enth. zahlr. Beitr
Spätere Aufl. u.d.T.: Veil, Rüdiger, 1966 - : Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht
Fǎyī'ěr, Lǚdígé
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000928640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
author Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
spellingShingle Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
Europäisches Kapitalmarktrecht
author_facet Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
Brinckmann, Hendrik
author_role -
author_sort Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
author2 Veil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>
Brinckmann, Hendrik
author2_role -
title Europäisches Kapitalmarktrecht
title_short Europäisches Kapitalmarktrecht
title_full Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ..
title_fullStr Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ..
title_full_unstemmed Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ..
title_new Spätere Aufl. u.d.T.: Veil, Rüdiger, 1966 - : Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht
title_sort europäisches kapitalmarktrecht hrsg. von rüdiger veil. bearb. von hendrik brinckmann ..
publisher Mohr Siebeck
publishDate 2014
physical XLVIII, 719 S.
edition 2., neu bearb. Aufl
isbn 9783161529337
callnumber-first EG XI Db 87/2
callnumber-subject EG
callnumber-label EG XI DB 87/2
callnumber-raw EG: XI DB
VR 33.8
callnumber-search EG: XI DB
VR 33.8
EG XI Db 87/2
callnumber-sort VR 233.8
genre Lehrbuch
genre_facet Lehrbuch
url https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000928640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000928640
online false
dedup_id_str VeilRdigerHrsgEuropischesKapitalmarktrechtMohrSiebeck
toc_content IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V AUTORENVERZEICHNIS VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI 1. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER KAPITALMARKTGESETZGEBUNG IN EUROPA 1 1 RECHTSENTWICKLUNG 1 I. EINFUEHRUNG 2 II. SEGRE-BERICHT (1966) 2 III. PHASE 1: KOORDINIERUNG DES BOERSEN- UND PROSPEKTRECHTS (1979 BIS 1982) 3 IV. WEISSBUCH UEBER DIE VOLLENDUNG DES BINNENMARKTS (1985) 4 V. PHASE 2: HARMONISIERUNG DES WERTPAPIERMARKTRECHTS (1988 BIS 1993) 5 VI. AKTIONSPLAN FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN (1999) 6 VII. *LAMFALUSSY-RERICHT" (2000) 7 VIII. PHASE 3: NEUORDNUNG DES PROSPEKT- UND WERTPAPIERMARKTRECHTS (2003 BIS 2007) 8 I X. N O CH PHASE 3: H A R M O N I S I E R U NG DES UE B E R N A H M E R E C H TS (2004) . . .. 12 X. WEISSBUCH Z UR FINANZDIENSTLEISTUNGSPOLITIK (2005) 13 XI. DER DE LAROSIERE-BERICHT (2009) 14 XII. PHASE 4: AUF DEM WEG ZU EINER EUROPAEISCHEN AUFSICHT (2009 BIS 2011) 15 XIII. PHASE 5: REGULIERUNG DER RATINGAGENTUREN (2009 BIS 2013) 15 XIV. NOCH PHASE 5: UEBERARBEITUNG DER RAHMENRICHTLINIEN (SE
local_classification EG: XI Db VR 33.8
id 000947070
work_keys_str_mv AT veilrudigerhrsg europaischeskapitalmarktrecht
first_indexed 2024-05-05T23:41:16Z
last_indexed 2024-05-05T23:41:16Z
_version_ 1800459008076677120
fullrecord 31247nam 2200589 u 4500001001200000003002700012008003900039007002400078020010300102020001800205090001800223100003100241245009600272250002500368260004000393300001900433580011300452655001300565700002400578041001900602993000900621993001100630993000800641500002400649785009800673024001800771024001800789084001400807084001200821998001400833998002900847998001400876696002600890856020900916992199601125992195003121992199105071992200207062992196209064992199011026992199913016992198615015992199517001992197018996992199020966992195022956992196124906992197026867992169628837852002630533999009830559VR000947070VRH01000000000000000928640t s2014 r ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-16-152933-7cLeinen. : ca. EUR 110.00 (DE), ca. EUR 113.10 (AT), ca. sfr 148.00 (freier Pr.) a3-16-152933-2 aEG XI Db 87/21 aVeil, Rüdiger <<[Hrsg.]>>00aEuropäisches Kapitalmarktrechtchrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ... a2., neu bearb. Aufl. aTübingenbMohr Siebeckc2014, 2014 aXLVIII, 719 S. a1486544304 Rezension: Binder, Jens-Hinrich, 1974 - : Veil, Rüdiger (Hrsg.), Europäisches Kapitalmarktrecht aLehrbuch1 aBrinckmann, Hendrik07ager2ISO 639-2 a1404 a1401bb atoc aEnth. zahlr. Beitr.00tSpätere Aufl. u.d.T.: Veil, Rüdiger, 1966 - : Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht8 a97831615293373 a9783161529337 aEG: XI Db aVR 33.8 aEG: XI Db aBankrecht. Kapitalrecht. aEG: XI Db aFǎyī'ěr, Lǚdígé uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000928640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aIMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V AUTORENVERZEICHNIS VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI 1. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER KAPITALMARKTGESETZGEBUNG IN EUROPA 1 1 RECHTSENTWICKLUNG 1 I. EINFUEHRUNG 2 II. SEGRE-BERICHT (1966) 2 III. PHASE 1: KOORDINIERUNG DES BOERSEN- UND PROSPEKTRECHTS (1979 BIS 1982) 3 IV. WEISSBUCH UEBER DIE VOLLENDUNG DES BINNENMARKTS (1985) 4 V. PHASE 2: HARMONISIERUNG DES WERTPAPIERMARKTRECHTS (1988 BIS 1993) 5 VI. AKTIONSPLAN FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN (1999) 6 VII. *LAMFALUSSY-RERICHT" (2000) 7 VIII. PHASE 3: NEUORDNUNG DES PROSPEKT- UND WERTPAPIERMARKTRECHTS (2003 BIS 2007) 8 I X. N O CH PHASE 3: H A R M O N I S I E R U NG DES UE B E R N A H M E R E C H TS (2004) . . .. 12 X. WEISSBUCH Z UR FINANZDIENSTLEISTUNGSPOLITIK (2005) 13 XI. DER DE LAROSIERE-BERICHT (2009) 14 XII. PHASE 4: AUF DEM WEG ZU EINER EUROPAEISCHEN AUFSICHT (2009 BIS 2011) 15 XIII. PHASE 5: REGULIERUNG DER RATINGAGENTUREN (2009 BIS 2013) 15 XIV. NOCH PHASE 5: UEBERARBEITUNG DER RAHMENRICHTLINIEN (SEIT 2009). . . 16 XV. NOCH PHASE 5: REGULIERUNG VON LEERVERKAEUFEN (2012) 20 XVI. NOCH PHASE 5: REGULIERUNG VON OTC-DERIVATEN (2012) 20 XVII. NOCH PHASE 5: REGULIERUNG VON BENCHMARKS (2013) 21 XVIII. FAZIT 21 IMAGE 2 XII INHALTSVERZEICHNIS 2 BEGRIFF UND ZIELE DES KAPITALMARKTRECHTS 23 I. BEGRIFF 23 II. REGELUNGSZIELE 24 1. FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER MAERKTE UND ANLEGERSCHUTZ 24 2. FINANZSTABILITAET 26 III. REGELUNGSKONZEPTE 27 1. TRANSPARENZ UND VERBOTE 27 2. KONTROLLORDNUNG 28 3 GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 29 I. RECHTSGRUNDLAGEN 29 II. KOMPETENZNORMEN 30 1. KOORDINATION VON BESTIMMUNGEN ZUM SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER UND GLAEUBIGER 30 2. KOORDINATION DER AUFNAHME UND AUSUEBUNG SELBSTAENDIGER TAETIGKEITEN 31 3. VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES 32 III. INSTRUMENTE DER RECHTSSETZUNG 32 1. UEBERBLICK 32 2. VERORDNUNG 33 3. RICHTLINIE 34 4 RECHTSSETZUNGSVERFAHREN UND REGULIERUNGSSTRATEGIEN 37 I. DER BEGRIFF DER KAPITALMARKTREGULIERUNG 40 II. REGULIERUNGSPROZESS 41 a1. DAS EUROPAEISCHE RECHTSSETZUNGSVERFAHREN 41 A) HISTORIE 42 B) ABLAUF DES LAMFALUSSY //-VERFAHRENS 43 AA) STUFE 1: RAHMENRECHTSAKTE 43 BB) STUFE 2: DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFUEHRUNGSRECHTS- AKTE 43 CC) STUFE 3: EMPFEHLUNGEN UND LEITLINIEN 46 DD) STUFE 4: KONTROLLE DER MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSUMSETZUNG 47 2. BEWERTUNG 4G III. REGULIERUNGSSTRATEGIEN 49 1. MINDEST- UND VOLLHARMONISIERUNG IM EUROPAEISCHEN KAPITALMARKT- RECHT 49 A) BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 49 B) VOR- UND NACHTEILE BEIDER KONZEPTE 5J C) TENDENZ ZUR VOLLHARMONISIERUNG 52 2. REGULIERUNGSKONZEPTE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 52 A) UMSETZUNG DES UNIONSRECHTS 53 B) FLANKIERENDES NATIONALES RECHT 53 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XIII C) SONDERFALL: DIE PRINZIPIENBASIERTE REGULIERUNG IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 54 AA) GRUNDLAGEN 54 BB) AUSWIRKUNGEN DER PRINCIPLES BASED REGULATION AUF DIE EBENE DER RECHTSDURCHSETZUNG 56 CC) BEWERTUNG 56 DD) AUSBLICK 57 D) SELBSTREGULIERUNG IN DEN MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSORDNUNGEN. . 58 5 RECHTSQUELLEN UND AUSLEGUNG 59 I. RECHTSQUELLEN 59 1. EUROPAEISCHES RECHT 60 A) RAHMENRICHTLINIEN UND KONKRETISIERENDE RECHTSAKTE 60 AA) MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE 60 BB) PROSPEKTRICHTLINIE 61 CC) RICHTLINIE UEBER MAERKTE FUER FINANZINSTRUMENTE 61 DD) TRANSPARENZRICHTLINIE 62 B) UEBERNAHMERICHTLINIE 62 C) VERORDNUNG UEBER RATINGAGENTUREN 63 D) VERORDNUNG UEBER LEERVERKAEUFE 63 E) VERORDNUNGEN UEBER DIE EUROPAEISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 64 F) SONSTIGE RECHTSAKTE 64 2. NATIONALE RECHTE DER MITGLIEDSTAATEN 65 A) DEUTSCHLAND 65 B) FRANKREICH 67 C) ITALIEN 68 D) OESTERREICH 68 E) SCHWEDEN 69 F) SPANIEN 70 G) VEREINIGTES KOENIGREICH 70 II. AUSLEGUNG 72 1. BEDEUTUNG AUTONOMER UND RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 72 2. BEDEUTUNG DER LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN DER ESMA 73 3. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 75 A) WORTLAUT 75 B) RECHTSSYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 76 C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 77 D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 79 6 KAPITALMARKTRECHT IN FORSCHUNG UND LEHRE 83 aI. KAPITALMARKTRECHT ALS GEGENSTAND RECHTSWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 84 1. INTRADISZIPLINARITAET 86 A) RECHTSNATUR 86 B) AUSLEGUNG 87 IMAGE 4 XIV INHALTSVERZEICHNIS C) ABSTIMMUNG MIT ANDEREN GEBIETEN DES UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHTS 89 AA) BILANZRECHT 89 BB) GESELLSCHAFTSRECHT 90 2. MODELL DES HOMO OECONOMICM ODER BEHAVIORAL FINANCE? 91 A) GRUNDANNAHME: RATIONALITAET 91 B) VERHAKENSANOMALIEN 92 AA) ANKEREFFEKT 93 BB) SELBSTUEBERSCHAETZUNG (OVERCONFIDENCE) 93 CC) FAIRNESS 93 DD) PROSPECT THEORY/FRAMING 94 EE) HINDSIGHT BIAS (RUECKSCHAUFEHLER) 94 FF) REPRESENTATIVENESS/AVAILABILITY/SALIENCE 95 C) RELEVANZ VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE FUER DAS KAPITALMARKTRECHT 95 II. KAPITALMARKTRECHT ALS EIGENSTAENDIGES RECHTSGEBIET IN DER LEHRE . . .. 97 III. AUSBLICK 99 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN DES KAPITALMARKTRECHTS 103 7 KAPITALMAERKTE 103 I. UEBERBLICK 103 1. HANDELSPLATZ 103 2. PRIMAER- U ND S E K U N D AE R M AE R K TE 105 3. BOERSEN 107 II. GEREGELTE KAPITALMAERKTE 108 1. ANWENDUNGSBEREICH DER KAPITALMARKTRECHTLICHEN RECHTSAKTE . . .. 108 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG HO 3. SEGMENTE 112 8 FINANZINSTRUMENTE 113 I. EINFUEHRUNG H3 II. WERTPAPIERE H4 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER RICHTLINIEN H4 2. AKTIEN JJ5 3. SCHULDVERSCHREIBUNGEN (ANLEIHEN) JL6 4. DERIVATE JJ7 9 KAPITALMARKTTEILNEHMER 119 I. EINFUEHRUNG JJG II. EMITTENTEN 21 III. ANLEGER 222 IV. SONSTIGE PERSONEN 225 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XV 10 MARKTZUGANG UND -AUSTRITT 127 I. EMISSION VON AKTIEN 127 II. ZULASSUNG DER AKTIEN ZUM HANDEL 128 III. MARKTAUSTRITT 129 11 KAPITALMARKTAUFSICHT IN EUROPA 131 I. EINLEITUNG 134 II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN AN DIE KAPITALMARKTAUFSICHT 134 1. INSTITUTIONELLE GESTALTUNG 134 2. BEFUGNISSE 135 A) MINDESTMASS-BEFUGNISSE 135 B) FLANKIERENDE GENERALKLAUSELN 136 III. NATIONALE AUSGESTALTUNGEN DER KAPITALMARKTAUFSICHT 137 1. INSTITUTIONELLE VERANKERUNG 137 A) DAS ALLFINANZMODELL 137 B) DAS MODELL DER SEKTORALEN AUFSICHT 139 C) MISCHFORMEN 139 D) TWIN-PEAKS-MODELL 139 aE) VORZUGSWUERDIGKEIT EINES AUFSICHTSMODELLS? 140 2. BINNENORGANISATION UND UNABHAENGIGKEIT 141 3. SANKTIONSBEFUGNISSE 141 A) VERWALTUNGSRECHTLICHE BUSSGELDER 142 B) SONSTIGE VERWALTUNGSRECHTLICHE MITTEL 143 C) REFORMENTWUERFE 143 D) STRAFVERFOLGUNGSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDEN 144 4. AMTSHAFTUNG 144 5. RESSOURCENEINSATZ UND SANKTIONSAKTIVITAET 145 IV. ZUSAMMENARBEIT DER NATIONALEN AUFSICHTSINSTITUTIONEN 145 1. AUFSICHTSKOOPERATION IN DER EUROPAEISCHEN UNION 146 2. KOOPERATIONEN MIT DRITTSTAATEN 147 V. WETTBEWERB DER MITGLIEDSTAATLICHEN AUFSICHTSINSTITUTIONEN 148 VI. DIE EUROPAEISCHE EBENE DER AUFSICHT 149 1. DAS EUROPAEISCHE FINANZMARKTAUFSICHTSSYSTEM 150 A) MAKROEBENE 150 B) MIKROEBENE 150 2. DIE EUROPAEISCHE WERTPAPIER- UND MARKTAUFSICHTSBEHOERDE (ESMA) 151 A) BINNENORGANISATION 152 B) UNABHAENGIGKEIT UND BUDGETAUTONOMIE 153 C) EINGRIFFSBEFUGNISSE GEGENUEBER DEN NATIONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN 153 AA) VERSTOESSE GEGEN DAS EU-RECHT 154 BB) KRISEN- UND STREITFALL 155 (1) KRISENFALL 155 (2) STREIT ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN IN GRENZUE- BERSCHREITENDEN FAELLEN 155 IMAGE 6 XVI INHALTSVERZEICHNIS (3) NATIONALE HAUSHALTSAUTONOMIE ALS GRENZE DER ESMA- BEFUGNISSE 156 D) DIREKTE AUFSICHTSBEFUGNISSE GEGENUEBER DEN MARKTTEILNEHMERN. . 156 AA) WARNUNGEN UND VERBOTE VON FINANZAKTIVITAETEN 156 BB) AUFSICHT UEBER DIE RATINGAGENTUREN UND TRANSAKTIONSREGISTER 157 E) RECHTSSETZUNGSKOMPETENZEN 157 AA) RECHTSAKTE OHNE AUSSENWIRKUNG: LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 158 BB) TECHNISCHE REGULIERUNGS-UND DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS. . . 159 (1) TECHNISCHE REGULIERUNGSSTANDARDS 159 (2) TECHNISCHE DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS 160 (3) BEWERTUNG 161 F) RECHTSSCHUTZ 162 G) AMTSHAFTUNG 162 H) ZUGANG ZU DOKUMENTEN 163 3. GESAMTBEWERTUNG DER ROLLE DER ESM A 163 12 SANKTIONEN 165 I. EINFUEHRUNG 166 II. VORGABEN DER EUROPAEISCHEN RECHTSAKTE 168 1. STRAF-UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 168 2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 169 III. RECHTSLAGE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 170 1. DEUTSCHLAND 171 2. FRANKREICH 1 a3. ITALIEN 174 4. SCHWEDEN 174 5. SPANIEN 175 6. VEREINIGTES KOENIGREICH 176 IV. REFORMEN 17G 1. REFORMBEDUERFNIS 178 2. AUFSICHTSRECHTLICHE REGELUNGSEBENE (PUBLIC ENFORCEMENT) 179 A) REGELUNGEN ZUR AUFDECKUNG UND ERMITTLUNG VON RECHTS- VERSTOESSEN 179 B) AUFSICHTSMASSNAHMEN 180 C) SANKTIONEN 180 3. ENTWICKLUNG DES PRIVATE ENFORCEMENT 182 V. AUSBLICK IG3 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XVII 3. KAPITEL: MARKTINTEGRITAET 185 13 INSIDERRECHT 185 I. EINFUEHRUNG 188 II. REGELUNGSKONZEPTION 190 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 190 A) INSIDERVERBOTE 191 B) VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN 192 C) ORGANISATIONSPFLICHTEN 193 2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 193 A) DEUTSCHLAND 194 B) FRANKREICH 195 C) ITALIEN 195 D) OESTERREICH 196 E) SCHWEDEN 197 F) SPANIEN 197 G) VEREINIGTES KOENIGREICH 198 3. REFORM 200 III. BEGRIFF DER INSIDERINFORMATION 201 1. BEDEUTUNG 201 2. BEGRIFFSVERSTAENDNIS DER EUROPAEISCHEN RECHTSAKTE 202 A) DEFINITION 202 AA) PRAEZISE INFORMATION 203 (1) HINREICHENDE WAHRSCHEINLICHKEIT DES EINTRITTS ZUKUENFTIGER UMSTAENDE UND EREIGNISSE 203 (2) ZWISCHENSCHRITTE IN MEHRSTUFIGEN PROZESSEN 205 BB) KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENZIAL 207 CC) BEZUG AUF EINEN EMITTENTEN VON FINANZINSTRUMENTEN . . .. 208 B) BEISPIELE NACH CESR 209 C) SONDERREGELN FUER WARENDERIVATE UND FRONT RUNNING 210 3. PRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 211 A) UEBERBLICK 211 B) DEUTSCHLAND 211 AA) EINGETRETENE UND ZUKUENFTIGE UMSTAENDE 212 BB) EIGNUNG ZUR KURSBEEINFHISSUNG 214 C) VEREINIGTES KOENIGREICH 216 4. REFORMEN 218 IV. VERBOTENE HANDLUNGEN 219 1. UEBERBLICK 219 2. ERWERBS- UND VERAEUSSERUNGSVERBOT 219 A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 219 B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 220 C) AUSLEGUNGEN DES EUGH UND FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 221 IMAGE 8 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 3. WEITERGABEVERBOT 223 A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 223 B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 225 4. VERLEITUNGSVERBOT 226 A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 226 aB) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 226 5. AUSNAHMEN VON DEN VERBOTEN 227 V. AUFSICHT 228 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 228 A) AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER BEHOERDEN 228 B) INSIDERVERZEICHNISSE 229 C) ANZEIGEPFLICHTEN 230 2. RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 231 A) DEUTSCHLAND 231 B) VEREINIGTES KOENIGREICH 232 C) SCHWEDEN 233 VI. SANKTIONEN 233 1. STRAFEN UND GELDBUSSEN 233 A) REGELUNGSTECHNIKEN 234 AA) DEUTSCHLAND 234 BB) VEREINIGTES KOENIGREICH 235 B) SANKTIONSRAHMEN FUER STRAFEN UND GELDBUSSEN 236 C) REFORM 237 2. BEKANNTMACHUNGEN 238 3. SCHADENSERSATZ 239 VII. FAZIT 240 14 MARKTMANIPULATION 243 I. EINFUEHRUNG 244 II. REGELUNGSKONZEPTION 246 1. EUROPAEISCHE VORGABEN 246 2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 247 III. ANWENDUNGSBEREICH 248 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 248 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 248 IV. VERBOTE 249 1. REGELUNGSSYSTEMATIK 249 2. BASISDEFINITIONEN EINER MARKMANIPULATION 250 A) INFORMATIONSBASIERTE MANIPULATION 250 AA) TATBESTAND 250 BB) EXKURS: BEHAVIORAL FINANCE 251 B) HANDELSBASIERTE MANIPULATION 253 AA) TATBESTAND DER BASISDEFINITION UND SIGNALE 253 BB) AUSNAHMEN 255 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XIX (1) LEGITIME GRUENDE 255 (2) ZULAESSIGE MARKTPRAKTIKEN 255 C) SONSTIGE ARTEN DER MARKTMANIPULATION 257 3. BEISPIELE EINER MARKTMANIPULATION 257 A) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 257 B) GESCHAEFTE BEI BOERSENSCHLUSS 259 C) AUSNUTZUNG VON MEDIENZUGANG 259 V. SAFE HARBOR-REGELUNGEN 261 1. UEBERBLICK 261 2. RUECKKAUFPROGRAMME 261 A) ZIEL DES PROGRAMMS 262 B) PUBLIZITAETSPFLICHTEN 263 C) HANDELSBEDINGUNGEN 263 D) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 263 3. KURSSTABILISIERUNG 264 A) ANWENDUNGSBEREICH 265 B) STABILISIERUNGSZEITRAUM 266 C) PUBLIZITAETS- UND ORGANISATIONSPFLICHTEN 266 D) ERGAENZENDE STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 267 VI. AUFSICHT 268 1. UEBERWACHUNGSMECHANISMEN 268 2. ERMITTLUNGS- UND EINGRIFFSBEFUGNISSE 268 VII. SANKTIONEN 269 1. EUROPAEISCHE VORGABEN 269 2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 270 A) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 270 aB) AUFSICHTSRECHTLICHE SANKTIONEN 272 C) ANLEGERSCHUTZ DURCH HAFTUNGSRECHT 273 VIII. FAZIT 275 15 LEERVERKAEUFE UND CREDIT DEFAULT SWAPS 277 I. EINFUEHRUNG 278 II. REGULIERUNGSBEDUERFNIS 280 1. GEFAHR DER MARKTMANIPULATION 280 2. GEFAHR DER DESTABILISIERUNG DES FINANZMARKTSYSTEMS 281 III. VERORDNUNG UEBER LEERVERKAEUFE UND BESTIMMTE ASPEKTE VON CREDIT DEFAULT SWAPS 281 1. ANWENDUNGSBEREICH 283 2. REGULIERUNG VON LEERVERKAEUFEN 283 A) VERBOTSTATBESTAENDE 284 B) TRANSPARENZPFLICHTEN 285 3. REGULIERUNG VON CREDIT DEFAULT SWAPS 287 4. BEFUGNISSE DER ESMA UND DER NATIONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN . . .. 288 5. SANKTIONEN 290 IV. FAZIT 290 IMAGE 10 XX INHALTSVERZEICHNIS 4. KAPITEL: PUBLIZITAETSREGIME 2 93 16 GRUNDLAGEN 2 93 I. EINFUEHRUNG 2 94 II. TRANSPARENZ UND KAPITALMARKTEFFIZIENZ 295 1. ALLOKATIVE EFFIZIENZ 295 2. INSTITUTIONELLE EFFIZIENZ 297 3. OPERATIONALE EFFIZIENZ 298 III. PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT 299 1. NOTWENDIGKEIT GESETZLICHER PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN AUS OEKONOMISCHER SICHT 299 2. PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN ALS ANLEGERSCHUTZINSTRUMENT 303 IV. ENTWICKLUNG DES PUBLIZITAETSREGIMES IM EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTRECHT 304 17 PROSPEKTPUBLIZITAET 307 I. EINFUEHRUNG 308 II. REGELUNGSKONZEPTION 309 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 309 A) ANFORDERUNGEN DER PROSPEKTRICHTLINIE UND PROSPEKT-VO 310 B) FLANKIERENDE VERHALTENSREGELN 313 2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 314 III. ANFORDERUNGEN AN DIE ERSTELLUNG EINES PROSPEKTS 315 1. ANWENDUNGSBEREICH 315 2. AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG EINES PROSPEKTS . . 316 A) ADRESSATEN-, ANGEBOTS-SOWIE WERTPAPIERBEZOGENE AUSNAHMEN. . 316 B) EMISSIONSSITUATIONSBEZOGENE AUSNAHMEN BEI OEFFENTLICHEN ANGEBOTEN 318 C) EMISSIONSSITUATIONSBEZOGENE AUSNAHMEN BEI DER ZULASSUNG ZUM GEREGELTEN MARKT 318 D) NACHTRAG 318 3. MINDESTINHALT, FORMAT UND AUFBAU EINES PROSPEKTS 319 A) ALLGEMEINE VORGABEN 319 B) PROSPEKTFORMAT 320 AA) EIN- ODER MEHRTEILIGER PROSPEKT UND BASISPROSPEKT 320 BB) aZUSAMMENFASSUNG 321 CC) VERWEISE 323 C) DIFFERENZIERUNG IN BEZUG AUF DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG VON WERTPAPIEREN 323 D) SPRACHE DES PROSPEKTS 324 E) AKTUALISIERUNG 325 IV. AUFSICHT UND SANKTIONEN 325 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 325 2. AUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 327 IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS XXI A) AUSSETZUNG BZW. UNTERSAGUNG DES ANGEBOTS 327 B) BUSSGELD 327 3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 328 4. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN (PROSPEKTHAFTUNG) 328 A) PROSPEKTMANGEL 329 B) ANSPRUCHSBERECHTIGTE UND -GEGNER 332 C) KAUSALITAET 334 D) VERSCHULDEN 334 E) RECHTSFOLGEN 335 V. FAZIT 337 18 PERIODISCHE PUBLIZITAET 339 I. EINFUEHRUNG 341 1. ENTWICKLUNG DER PERIODISCHEN PUBLIZITAET 341 2. RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN ALS GRUNDLAGE DER FINANZBERICHTERSTATTUNG 343 II. REGELUNGSKONZEPTION 346 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 346 A) TRANSPARENZRICHTLINIE 346 B) VERKNUEPFUNG MIT DEM EUROPAEISCHEN BILANZRECHT ALS AUSDRUCK EINER DUALISTISCHEN REGELUNGSKONZEPTION 347 C) VEROEFFENTLICHUNGSADRESSAT 347 2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 348 A) DEUTSCHLAND 348 B) FRANKREICH 349 C) ITALIEN 350 D) SCHWEDEN 350 E) SPANIEN 350 F) VEREINIGTES KOENIGREICH 351 III. JAHRESFINANZBERICHT 351 1. UEBERBLICK 351 2. RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 353 A) KONZERN- UND EINZELABSCHLUSS 353 B) LAGEBERICHT 356 IV. HALBJAHRESFINANZBERICHT 356 1. UEBERBLICK 356 2. RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 356 A) KONZERN- UND EINZELABSCHLUSS 356 B) ZWISCHENLAGEBERICHT 358 C) PRUEFUNG DES HALBJAHRESFINANZBERICHTS 358 V. QUARTALSFINANZBERICHT UND ZWISCHENMITTEILUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 359 1. UEBERBLICK 359 2. INHALT DER ZWISCHENMITTEILUNG 362 3. DER QUARTALSFINANZBERICHT 363 IMAGE 12 XXII INHALTSVERZEICHNIS VI. VEROEFFENTLICHUNGSVERFAHREN 365 VII. ENFORCEMENT DER RECHNUNGSLEGUNG IN DER FINANZBERICHTERSTATTUNG. . . 366 1. DAS DUAL-ENFORCEMENT IN DEUTSCHLAND DURCH DPR UND BAFIN . . . . 367 2. ENFORCEMENT IM VEREINIGTEN KOENIGREICH DURCH DAS CONDUCT COMMITTEE 368 VIII. SANKTIONEN 369 a1. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE FINANZBERICHTERSTATTUNG 370 A) SPEZIFISCHE HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE FINANZBERICHTSINFORMATIONEN 370 B) HAFTUNG NACH DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN DES ZIVILRECHTS. . . . 371 2. STRAF- UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 373 IX. FAZIT 374 19 VEROEFFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN 377 I. EINFUEHRUNG 380 1. DOPPELFUNKTION DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 380 2. RECHTSTATSAECHLICHE BEDEUTUNG 381 II. REGELUNGSKONZEPTION 383 1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 383 2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 385 A) DEUTSCHLAND 385 B) OESTERREICH 386 C) SCHWEDEN 387 D) FRANKREICH 387 E) SPANIEN 387 F) ITALIEN 388 G) VEREINIGTES KOENIGREICH 388 III. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN 389 1. ADRESSATEN 389 A) EMITTENTEN VON FINANZINSTRUMENTEN 389 B) IM AUFTRAG ODER FUER DIE RECHNUNG DES EMITTENTEN HANDELNDE PERSONEN 390 C) VON EINEM EMITTENTEN KONTROLLIERTE UNTERNEHMEN 390 2. PUBLIZITAETSPFLICHTIGE INFORMATIONEN 391 A) GRUNDLAGEN 391 B) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 392 C) ZUKUENFTIGE UMSTAENDE 394 D) KONZERNSACHVERHAKE 395 E) VERHAELTNIS ZU ANDEREN PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 396 F) REFORM 39G 3. KEINE SALDIERUNG VON INFORMATIONEN 399 4. VERBOT DER VEROEFFENTLICHUNG SONSTIGER INFORMATIONEN 399 5. VERFAHREN DER VEROEFFENTLICHUNG 4QQ IV. AUFSCHUB DER VEROEFFENTLICHUNG 401 1. GRUNDLAGEN AQ] IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2. BERECHTIGTE INTERESSEN DES EMITTENTEN 403 A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 403 B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 404 AA) BEMUEHUNGEN UM EINE DOGMATISCHE KONKRETISIERUNG 405 BB) WEITERE ANSAETZE 406 CC) INSBESONDERE: MEHRSTUFIGE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 408 3. KEINE IRREFUEHRUNG DER OEFFENTLICHKEIT 409 4. GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT 410 5. ENTSCHEIDUNG DES EMITTENTEN ERFORDERLICH? 412 6. REFORM 414 V. AUFSICHT 415 VI. SANKTIONEN 415 1. BEDEUTUNG NATIONALER TRADITIONEN 415 2. SCHADENSERSATZ 416 A) DEUTSCHLAND 416 B) OESTERREICH 420 C) VEREINIGTES KOENIGREICH 421 D) ANDERE MITGLIEDSTAATEN 422 3. VERWALTUNGSSANKTIONEN 423 aA) GELDBUSSEN 423 AA) DEUTSCHLAND 423 BB) FRANKREICH 424 B) WEITERE VERWALTUNGSSANKTIONEN 425 C) BEKANNTMACHUNG DES VERSTOSSES (*NAMING AND SHAMING") . . .. 426 4. STRAFRECHT 427 5. REFORM 427 VII. FAZIT 428 20 BETEILIGUNGSTRANSPARENZ 431 I. EINFUEHRUNG 434 1. KAPITALMARKTRECHTLICHE FUNKTIONEN 434 2. RECHTSTATSAECHLICHE BEDEUTUNG 437 II. REGELUNGSKONZEPTION 437 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 437 A) GRUNDLAGEN 437 B) ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSKOMPETENZEN 438 C) MITTEILUNGS- UND VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN 439 D) FLANKIERENDE TRANSPARENZREGELN 440 E) REFORM 440 2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 441 III. MITTEILUNGSPFLICHTEN BEI VERAENDERUNGEN DES STIMMRECHTSANTEILS . . .. 442 1. VORAUSSETZUNGEN 442 A) MITTEILUNGSPFLICHTIGE VORGAENGE 443 B) MELDESCHWELLEN 443 IMAGE 14 XXIV INHALTSVERZEICHNIS C) AUSNAHMEN VON DER MITTEILUNGSPFLICHT 445 2. RECHTSFOLGEN 4 46 A) MITTEILUNG 4 46 B) VEROEFFENTLICHUNG 4 47 3. ZURECHNUNG VON STIMMRECHTEN 4 4 ? A) REGELUNGSKONZEPTION 447 B) FAELLE 4 48 AA) ACTING IN CONCERT 449 (1) RECHTSPRAXIS IN DEUTSCHLAND 450 (2) RECHTSPRAXIS IN FRANKREICH 452 (3) RECHTSPRAXIS IN ITALIEN 453 (4) RECHTSPRAXIS IN SPANIEN 454 (5) REFORMEN 455 BB) VORLAEUFIGE STIMMRECHTSUEBERLASSUNG 456 CC) MITTEILUNGSPFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 457 DD) MITTEILUNGSPFLICHTEN BEIM NIESSBRAUCH 457 EE) KONZERNUNTERNEHMEN GEHOERENDE AKTIEN 457 FF) VERWAHRTE AKTIEN 459 GG) FUER RECHNUNG GEHALTENE AKTIEN 460 HH) STIMMRECHTSAUSUEBUNG DES BEVOLLMAECHTIGTEN 462 C) AUSNAHMEN 462 IV. MITTEILUNGSPFLICHTEN BEIM HALTEN VON FINANZINSTRUMENTEN 462 1. VORAUSSETZUNGEN . 462 2. RECHTSFOLGEN 464 3. REFORMEN UEBER DIE AUSWEITUNG DER INVESTITIONSTRANSPARENZ 464 A) VEREINIGTES KOENIGREICH 465 B) DEUTSCHLAND 465 C) FRANKREICH 469 D) EUROPA 469 V. MITTEILUNGSPFLICHTEN UEBER ABSICHTEN (INVESTORENERKLAERUNG) 470 1. RECHTSENTWICKLUNG IN DEN USA 470 2. FRANKREICH 471 3. DEUTSCHLAND 472 4. REFORMEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 474 VI. AUFSICHT 474 a1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 474 2. RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 475 VII. SANKTIONEN 476 1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 476 2. ADMINISTRATIVE GELDBUSSEN 476 A) SANKTIONSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 476 B) REFORM 47G 3. STIMMRECHTSVERLUST 47G A) SANKTIONSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 478 B) REFORM 4GQ IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS XXV 4. ANLEGERSCHUTZ DURCH SCHADENSERSATZ 481 VIII. FAZIT 482 21 DIRECTORS' DEALINGS 485 I. EINFUEHRUNG 486 II. REGELUNGSKONZEPTION 488 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 488 A) RECHTSGRUNDLAGEN 488 B) VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 489 2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 489 III. MITTEILUNGSPFLICHTEN 490 1. VORAUSSETZUNGEN 490 A) MITTEILUNGSPFLICHTIGE PERSONEN 490 B) MITTEILUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 491 2. RECHTSFOLGEN 492 A) VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS ZUR MITTEILUNG UND VEROEFFENTLICHUNG 492 B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 493 IV. AUFSICHT UND SANKTIONEN 494 1. VORGABEN DER MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE 494 2. VERWALTUNGS- UND STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 494 3. GEWINNABSCHOEPFUNG 495 4. SCHADENSERSATZ 496 V. FAZIT 497 22 INFORMATIONSZUGANG 499 I. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 499 II. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 500 1. DEUTSCHLAND 500 2. VEREINIGTES KOENIGREICH 501 III. REFORM 501 23 TRANSPARENZ UEBER CORPORATE GOVERNANCE 503 I. EINFUEHRUNG 503 II. OFFENLEGUNG DER CORPORATE GOVERNANCE 504 1. EINFUEHRUNG 504 2. ERKLAERUNG ZUR UNTERNEHMENSFUEHRUNG 504 III. INFORMATION UEBER DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN AUS WERTPAPIEREN . . 507 1. EINFUEHRUNG 507 2. REGELUNGSKONZEPTION 507 3. VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN 508 A) AENDERUNGEN DER AKTIENRECHTE 508 B) INFORMATIONEN ZUR AUSUEBUNG VON RECHTEN 509 IMAGE 16 XXVI INHALTSVERZEICHNIS AA) AKTIENRECHTE 50? BB) RECHTE AUS SCHULDTITELN 5 10 IV. FAZIT 5 10 24 UEBERNAHMERECHTLICHE PUBLIZITAET 513 I. EINFUEHRUNG 514 II. PUBLIZITAET DER ABWEHRSTRUKMREN UND -MECHANISMEN 516 1. REGELUNGSZWECKE 516 2. OFFENLEGUNGSPFLICHTIGE INFORMATIONEN 517 aA) ZUSAMMENSETZUNG DES KAPITALS 517 B) BESCHRAENKUNGEN BEZUEGLICH DER UEBERTRAGUNG DER AKTIEN 517 C) BEDEUTENDE BETEILIGUNGEN 518 D) INHABER VON SONDERRECHTEN 519 E) ART DER STIMMRECHTSKONTROLLE BEI MITARBEITERBETEILIGUNGEN. . . . 519 F) BESCHRAENKUNGEN VON STIMMRECHTEN 520 G) GESELLSCHAFTERVEREINBARUNGEN 520 H) BESTIMMUNGEN UEBER BESTELLUNG UND ABBERUFUNG VON GESCHAEFTSLEITERN 521 I) BEFUGNISSE DER GESCHAEFTSLEITUNG ZUR AUSGABE UND ZUM RUECKKAUF VON AKTIEN 521 J) CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN 522 K) ENTSCHAEDIGUNGSVEREINBARUNGEN 523 III. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG EINES ANGEBOTS 523 1. ARTEN EINES ANGEBOTS 523 2. ENTSCHEIDUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS 524 3. ANGEBOTSUNTERLAGE 525 IV. PFLICHTANGEBOT 526 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND NORMZWECKE 526 2. BEGRIFF DER KONTROLLE 527 3. KONTROLLERLANGUNG AUFGRUND EINES ACTING IN CONCERT 530 A) RECHTSGRUNDLAGEN 530 B) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 531 AA) SACYR/EIFFAGE (FRANKREICH) 531 BB) WMF (DEUTSCHLAND) 533 V. FAZIT 535 5. KAPITEL: FINANZINTERMEDIAERE 537 25 WERTPAPIERFIRMEN 537 I. EINFUEHRUNG 537 II. ANLAGEBERATUNG 539 1. BEGRIFF 539 2. PFLICHTEN EINER WERTPAPIERFIRMA 539 IMAGE 17 INHALTSVERZEICHNIS XXVII A) EXPLORATION U ND BEURTEILUNG DER GEEIGNETHEIT DER ANLAGE . . .. 539 B) INFORMATIONSPFLICHTEN 540 3. AUFSICHT 541 4. SANKTIONEN 541 I I I. AUSBLICK 543 26 FINANZANALYSTEN 545 I. EINFUEHRUNG 546 II. TYPEN VON FINANZANALYSTEN 548 III. REGELUNGSKONZEPTION 549 1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 549 2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 550 IV. SPEZIFISCHE REGULIERUNG FUER FINANZANALYSTEN 551 1. BEGRIFF DER FINANZANALYSE 551 A) BEGRIFF DER INFORMATION MIT EMPFEHLUNGEN 551 B) NORMADRESSATEN 552 2. SACHGERECHTE DARBIETUNG DER FINANZANALYSE 554 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 554 B) BESONDERE ANFORDERUNGEN FUER BESTIMMTE PERSONEN 554 3. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 555 A) IDENTITAET DES ERSTELLERS 556 B) AKTUELLE UND POTENTIELLE INTERESSENKONFLIKTE 556 AA) ALLGEMEINE REGELUNGEN 556 aBB) BESONDERE REGELUNGEN FUER BESTIMMTE PERSONEN 557 (1) PFLICHT ZUR OFFENLEGUNG BESTIMMTER INTERESSENKONFLIKTE 557 (2) PFLICHT ZUR OFFENLEGUNG WEITERER UMSTAENDE 559 4. WEITERGABE DER ANALYSE EINES DRITTEN 560 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 560 B) SPEZIELLE PFLICHTEN FUER BESTIMMTE PERSONEN 561 5. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 561 6. SANKTIONEN 562 A) VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 562 B) DEUTSCHLAND 563 C) VEREINIGTES KOENIGREICH 564 V. BEDEUTUNG DER ALLGEMEINEN VERHALTENSREGELN FUER FINANZANALYSTEN . . . 565 1. MARKTMANIPULATION 565 A) INFORMATIONSGESTUETZTE MANIPULATION 565 B) VORSPIEGELUNG FALSCHER TATSACHEN UND VERWENDUNG SONSTIGER KUNSTGRIFFE 566 C) SCALPING 567 D) SPERRWIRKUNG DER DURCHFUEHRUNGS-RL 2003/125/EG 568 2. VERBOTENE INSIDERGESCHAEFTE 568 3. ORGANISATIONSPFLICHTEN 569 A) ALLGEMEINE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 569 IMAGE 18 INHALTSVERZEICHNIS B) BESONDERE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 571 VI. FAZIT 5 72 27 RATINGAGENTUREN 5 73 I. EINFUEHRUNG "4 1. FUNKTIONEN VON RATINGAGENTUREN 574 2. WIRKUNGEN EINES RATINGS 575 3. MARKTSTRUKTUR 576 4. ENTWICKLUNG DER REGULIERUNG IN EUROPA 577 5. RECHTSQUELLEN 578 II. ANWENDUNGSBEREICH UND ZIELE DER EUROPAEISCHEN REGULIERUNG 580 1. GRUNDLAGEN 580 2. GEGENSTAND UND ZWECK DER REGULIERUNG 580 3. GELTUNGSBEREICH 581 4. BEGRIFFE 582 III. REGULIERUNGSSTRATEGIEN 583 1. UEBERBLICK 583 2. VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 583 A) UNABHAENGIGKEIT DER RATINGAGENTUR 583 B) AM RATING BETEILIGTE PERSONEN 585 3. VERBESSERUNG DER QUALITAET DER RATINGS 586 4. TRANSPARENZPFLICHTEN 587 A) BEKANNTGABE UND PRAESENTATION VON RATINGS 587 B) TRANSPARENZBERICHT 588 5. REGISTRIERUNG 588 IV. AUFSICHT UND SANKTIONEN 590 1. GRUNDLAGEN 590 2. VERFAHREN 591 3. AUFSICHTSMASSNAHMEN UND GELDBUSSEN 591 4. STRAFRECHTLICHE MASSNAHMEN 592 V. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 592 1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 592 2. MOEGLICHE HAFTUNGSVERHAELTNISSE 593 3. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 594 VI. FAZIT 595 a6. KAPITEL: COMPLIANCE IN WERTPAPIERFIRMEN 597 28 GRUNDLAGEN 597 I. BEGRIFF DER COMPLIANCE 59G II. VERHAELTNIS ZUM RISIKOMANAGEMENT 599 III. ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 600 IMAGE 19 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 29 ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 605 I. REGELUNGSKONZEPTION DES UNIONSRECHTS 607 1. UEBERBLICK 607 2. REGELUNGSZUGRIFF: PRINZIPIEN-ORIENTIERTE REGULIERUNG 608 3. REGELUNGSZWECK 613 II. UEBERBLICK UEBER DIE UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 614 1. DEUTSCHLAND 614 2. FRANKREICH 615 3. ITALIEN 615 4. SCHWEDEN 616 5. SPANIEN 616 6. VEREINIGTES KOENIGREICH 616 III. ZIELVORGABE UND ORGANISATIONSMASSSTAB 618 1. MINIMIERUNG VON COMPLIANCE-RISIKEN 618 2. REICHWEITE DER COMPLIANCE-PFLICHT 620 IV. BESTANDTEILE DER COMPLIANCE-ORGANISATION 622 1. COMPLIANCE-FUNKTION 622 A) ANFORDERUNGEN 623 AA) UNABHAENGIGKEIT 623 (1) OPERATIONELLE UND FINANZIELLE UNABHAENGIGKEIT 623 (2) ORGANISATORISCHE UNABHAENGIGKEIT 625 BB) DAUERHAFTIGKEIT UND WIRKSAMKEIT 627 B) AUFGABEN 628 AA) UEBERWACHUNGS- UND BEWERTUNGSFUNKTION 628 BB) BERATUNGS- UND UNTERSTUETZUNGSFUNKTION 629 2. COMPHANCE-BEAUFTRAGTER 631 A) BENENNUNG 631 AA) REGISTRIERUNGS- UND QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN 631 BB) BENENNUNG VON GESCHAEFTSLEITERN ALS COMPLIANCE-BEAUFTRAGTE 632 B) RECHTSSTELLUNG 633 AA) UNABHAENGIGKEIT GEGENUEBER DER GESCHAEFTSLEITUNG 634 BB) DISZIPLINARISCHE UNABHAENGIGKEIT UND KUENDIGUNGSSCHUTZ . . 636 C) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 636 AA) INFORMATIONS-UND WEISUNGSBEFUGNISSE 636 BB) COMPLIANCE-BERICHTERSTATTUNG 638 (1) INTERNES REPORTING 638 (2) EXTERNES REPORTING 639 3. EINRICHTUNG VON VERTRAULICHKEITSBEREICHEN (*CHINESE WALLS") . . .. 640 A) RECHTSGRUNDLAGEN 641 B) BESTANDTEILE 642 AA) ABGRENZUNG VON VERTRAULICHKEITSBEREICHEN 642 BB) BEOBACHTUNGS-UND SPERRLISTEN 644 C) RECHTSWIRKUNGEN 646 V. SANKTIONEN 647 IMAGE 20 XXX INHALTSVERZEICHNIS 1. SANKTIONEN GEGEN DIE WERTPAPIERFIRMA * 6 48 2. SANKTIONEN GEGEN DIE GESCHAEFTSLEITUNG UND DEN COMPHANCE- BEAUFTRAGTEN ,* * . 651 VI. FAZIT a7. KAPITEL: REGULIERUNG VON BENCHMARKS 653 30 GRUNDLAGEN 6 53 I. EINFUEHRUNG 6 53 II. RECHTSTATSAECHLICHER HINTERGRUND UND REGELUNGSINITIATIVEN 655 III. FUNKTIONEN VON BENCHMARKS 657 31 MARKTAUFSICHT UND ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 659 I. KOMMISSIONSENTWURF DER BENCHMARK-VO 659 1. AUFBAU UND ZIELSETZUNG 659 2. ANWENDUNGSBEREICH UND DEFINITIONSVORSCHRIFTEN 660 3. REGELUNGSKONZEPTION 662 4. AUFFAECHERUNG DES PFLICHTENPROGRAMMS 663 A) GOVERNANCE-ANFORDERUNGEN DES BENCHMARK-ADMINISTRATORS. . . 663 B) EINGANGSDATEN UND BERECHNUNGSMETHODIK 664 C) GOVERNANCE-ANFORDERUNGEN DER KONTRIBUTOREN 666 D) ANLEGERSCHUTZ (INSBESONDERE EXPLORATIONSPFLICHTEN) 668 5. AUFSICHT UND SANKTIONEN 669 A) ZULASSUNGSPFLICHT 669 B) AUFSICHTS-UND SANKTIONSKOMPETENZEN 670 AA) AUFSICHTS- UND SANKTIONSKOMPETENZEN DER NATIONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN 670 BB) ROLLE DER ESMA 671 CC) ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 672 II. FAZIT 673 8. KAPITEL: SCHLUSS 675 32 RUECKBLENDE UND AUSBLICK 675 I. THEMEN FUER EINE ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 675 II. KAPITALMARKTRECHT(E) IN EUROPA ODER EUROPAEISCHES KAPITALMARKTRECHT? 676 1. NORMENBESTAND UND REGELUNGSDICHTE 676 2. KONSISTENTE RECHTSANWENDUNG 678 3. AUFSICHTS- UND SANKTIONSEBENE 679 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN GQ IMAGE 21 INHALTSVERZEICHNIS XXXI III. PERSPEKTIVEN UND HERAUSFORDERUNGEN 682 1. NEUORDNUNG DER RECHTSQUELLEN 682 2. RECHTSSETZUNG IM REFORMIERTEN LAMFALUSSY-II- VERFAHREN 683 3. REGULIERUNGSKONZEPTE FUER DIE EBENE DER RECHTSDURCHSETZUNG . . . 685 VERZEICHNIS DER NATIONALEN GESETZE (ALPHABETISCH SORTIERT) 687 VERZEICHNIS DER NATIONALEN GESETZE (LAENDERSORTIERUNG) 694 UEBERSICHT ZU DEN IM BUCH BEHANDELTEN AUFSICHTS- UND GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 700 SACHVERZEICHNIS 703 cEG: XI Db: 87/2mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: XI Db: 87/2eavailabletVerfügbarf1g0hNi2jBIBki