Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Full description
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2010
Persons: Schulze-Rickmann, Sibylle -
Format: Book / E-Book
Language:German
Edition:1. Auflage 2010 (Online-Ausg.)
Series:Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 13
Physical description:Online-Ressource (1 online resource)
ISBN:9783845222110
9783832953072
record_format marc
fullrecord 03480nmm 2200361 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020003000102020002900132020001500161020001500176090001100191100003000202245013200232250003500364260006800399300004100467520106100508520106101569041001902630993001002649993000802659993001902667993001102686490005102697775015402748856005202902028002602954696003102980852001803011999008903029VR000946306VRH01000000000000000927877 s2010 ||| gercr||||||||||||||||||||| a978-3-8452-2211-0cOnline a978-3-8329-5307-2cPrint a3845222115 a3832953078 aonline1 aSchulze-Rickmann, Sibylle04aDas Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-VerordnungcSibylle Schulze-Rickmann a1. Auflage 2010 (Online-Ausg.) aBaden-BadenbNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGc2010, 2010 aOnline-Ressource (1 online resource) aGegenstand der Untersuchung sind die Rechte auf Informationszugang und Informationsnutzung im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik nach Einführung der REACH-Verordnung. Hier besteht ein Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der betroffenen Unternehmen auf Schutz ihrer Daten und den mit REACH verfolgten Zielen auf Schutz von Umwelt, Mensch und Tier. Diese Ziele sollen unter anderem durch die Transparenz der Daten gegenüber der Öffentlichkeit und die Verwertung von Prüfnachweisen zugunsten anderer REACH-Anwender erreicht werden. Dieses Spannungsverhältnis hatte der REACH-Verordnungsgeber bei Erlass in gemeinschaftsrechtskonformer Weise aufzulösen. Geprüft wird die Frage, ob die Konfliktfelder bei der Datentransparenz und der Datenteilung zu einem zweckmäßigen und vor allem rechtmäßigen Ausgleich im Sinne der praktischen Konkordanz gebracht worden sind. Bei dieser Beurteilung ist die rechtliche Ausgestaltung der betreffenden Regelungen der REACH-Verordnung insbesondere an den europäischen Grundrechten gemessen worden aGegenstand der Untersuchung sind die Rechte auf Informationszugang und Informationsnutzung im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik nach Einführung der REACH-Verordnung. Hier besteht ein Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der betroffenen Unternehmen auf Schutz ihrer Daten und den mit REACH verfolgten Zielen auf Schutz von Umwelt, Mensch und Tier. Diese Ziele sollen unter anderem durch die Transparenz der Daten gegenüber der Öffentlichkeit und die Verwertung von Prüfnachweisen zugunsten anderer REACH-Anwender erreicht werden. Dieses Spannungsverhältnis hatte der REACH-Verordnungsgeber bei Erlass in gemeinschaftsrechtskonformer Weise aufzulösen. Geprüft wird die Frage, ob die Konfliktfelder bei der Datentransparenz und der Datenteilung zu einem zweckmäßigen und vor allem rechtmäßigen Ausgleich im Sinne der praktischen Konkordanz gebracht worden sind. Bei dieser Beurteilung ist die rechtliche Ausgestaltung der betreffenden Regelungen der REACH-Verordnung insbesondere an den europäischen Grundrechten gemessen worden07ager2ISO 639-2 aebook ahtm aNomosPaket2013 anotnix0 aLüneburger Schriften zum Wirtschaftsrechtv13 tDruckausg.: Schulze-Rickmann, Sibylle, 1981 - : Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnunga uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845222110xVerlag50a10.5771/9783845222110 aRickmann, Sibylle Schulze- conlinemDIGIT aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdonlineeavailabletVerfügbarf1g0hNi0jBIBki
spelling Schulze-Rickmann, Sibylle
Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
Sibylle Schulze-Rickmann
1. Auflage 2010 (Online-Ausg.)
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2010, 2010
Online-Ressource (1 online resource)
Gegenstand der Untersuchung sind die Rechte auf Informationszugang und Informationsnutzung im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik nach Einführung der REACH-Verordnung. Hier besteht ein Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der betroffenen Unternehmen auf Schutz ihrer Daten und den mit REACH verfolgten Zielen auf Schutz von Umwelt, Mensch und Tier. Diese Ziele sollen unter anderem durch die Transparenz der Daten gegenüber der Öffentlichkeit und die Verwertung von Prüfnachweisen zugunsten anderer REACH-Anwender erreicht werden. Dieses Spannungsverhältnis hatte der REACH-Verordnungsgeber bei Erlass in gemeinschaftsrechtskonformer Weise aufzulösen. Geprüft wird die Frage, ob die Konfliktfelder bei der Datentransparenz und der Datenteilung zu einem zweckmäßigen und vor allem rechtmäßigen Ausgleich im Sinne der praktischen Konkordanz gebracht worden sind. Bei dieser Beurteilung ist die rechtliche Ausgestaltung der betreffenden Regelungen der REACH-Verordnung insbesondere an den europäischen Grundrecht
Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
13
Druckausg.: Schulze-Rickmann, Sibylle, 1981 - : Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
http://dx.doi.org/10.5771/9783845222110
Verlag
Rickmann, Sibylle Schulze-
language German
format 0/Buch/
1/Buch/E-Buch/
author Schulze-Rickmann, Sibylle
spellingShingle Schulze-Rickmann, Sibylle
Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
author_facet Schulze-Rickmann, Sibylle
Schulze-Rickmann, Sibylle
author_role -
author_sort Schulze-Rickmann, Sibylle
author2 Schulze-Rickmann, Sibylle
author2_role -
title Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
title_short Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
title_full Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann
title_fullStr Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann
title_full_unstemmed Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann
title_sort recht auf zugang zu informationen und auf ihre verwertung nach der europäischen reach-verordnung sibylle schulze-rickmann
series Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
publisher Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
publishDate 2010
physical Online-Ressource (1 online resource)
edition 1. Auflage 2010 (Online-Ausg.)
isbn 9783845222110
9783832953072
callnumber-first online
callnumber-subject ONLINE
callnumber-label ONLINE
url http://dx.doi.org/10.5771/9783845222110
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000927877
online true
dedup_id_str SchulzeRickmannSibylleDasRechtaufZugangzuInformationenundaufihreVerwertungnachdereuropischenREACHVerordnungNomosVerlagsgesellschaftmbHCoKG
callnumber-search online
id 000946306
work_keys_str_mv AT schulzerickmannsibylle rechtaufzugangzuinformationenundaufihreverwertungnachdereuropaischenreachverordnung
first_indexed 2024-05-05T23:41:16Z
last_indexed 2024-05-05T23:41:16Z
_version_ 1800640189754769408