Die humanitäre Besatzung : ein Dilemma des ius post bellum

Full description
Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2009
Persons: Rosenfeld, Friedrich -
Format: Book / E-Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung ; 15
Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung -Veröffentlichungen des Wilhelm-Merton-Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung ; 15
Physical description:Online-Ressource (245 S.)
ISBN:9783845216607
9783832942311
LEADER 03038nmm 2200445 ub4500
001 VR000945818
003 VRH01000000000000000927389
008 s2009 m ||| ger
007 cr|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-8452-1660-7 
020 |a 978-3-8329-4231-1  |c Print 
020 |a 3845216603 
020 |a 3832942319 
090 |a online 
100 1 |a Rosenfeld, Friedrich 
245 0 4 |a Die humanitäre Besatzung  |b ein Dilemma des ius post bellum  |c Friedrich Rosenfeld 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2009, 2009 
300 |a Online-Ressource (245 S.) 
502 |a Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 2008 
520 |a Für den Zeitraum nach der Beendigung bewaffneter Konflikte existieren bislang nur wenige völkerrechtliche Regeln. Zu den ungelösten Problemen des ius post bellum gehört die Frage, ob externe Akteure zum Wohle der Bevölkerung regimeändernde Maßnahmen in Post-Konflikt-Staaten ergreifen dürfen. Im vorliegenden Band wird untersucht, inwieweit die Konstitutionalisierung des Völkerrechts zur Herausbildung von Vorgaben für die Organisation von Staaten geführt hat. Am Beispiel der jüngsten Transformationsprozesse im Irak und im Kosovo werden die Kompetenzen einzelner Staaten und der Vereinten Nationen zur zwangsweisen Implementierung dieser Vorgaben einer kritischen Analyse unterzogen 
520 |a Für den Zeitraum nach der Beendigung bewaffneter Konflikte existieren bislang nur wenige völkerrechtliche Regeln. Zu den ungelösten Problemen des ius post bellum gehört die Frage, ob externe Akteure zum Wohle der Bevölkerung regimeändernde Maßnahmen in Post-Konflikt-Staaten ergreifen dürfen. Im vorliegenden Band wird untersucht, inwieweit die Konstitutionalisierung des Völkerrechts zur Herausbildung von Vorgaben für die Organisation von Staaten geführt hat. Am Beispiel der jüngsten Transformationsprozesse im Irak und im Kosovo werden die Kompetenzen einzelner Staaten und der Vereinten Nationen zur zwangsweisen Implementierung dieser Vorgaben einer kritischen Analyse unterzogen 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a NomosPaket2013 
993 |a ebook 
993 |a htm 
490 0 |a Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung  |v 15 
490 0 |a Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung -Veröffentlichungen des Wilhelm-Merton-Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung  |v 15 
830 0 |a VR000960520 
775 |t Buchausg. u.d.T.: Rosenfeld, Friedrich: Die humanitäre Besatzung 
856 a |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845216607  |x Verlag  |z Zugriff nur aus dem Institutsnetz  |3 Volltext 
084 |a VR: X Lm 
084 |a VR 32.7 
028 5 0 |a 10.5771/9783845216607 
998 |a VR: X Lm 
998 |a Friedliche Besetzung. 
998 |a VR: X Lm 
852 |c online  |m DIGIT 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d online  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 0  |j BIB  |k i