Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans

Bibliographic Details
Published:Frankfurt am Main [u.a.] : PL Academic Research, 2013
Persons: Wagner, Tobias -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Res publica : Öffentliches und internationales Recht ; Bd. 17
Physical description:312 S.
ISBN:9783631640685
record_format marc
spelling Wagner, Tobias
Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union
eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans
Tobias Wagner
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Academic Research
2013, 2013
312 S.
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2012
Hochschulschrift
Res publica : Öffentliches und internationales Recht
Bd. 17
VR000665562
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Wagner, Tobias: Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000918902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Wagner, Tobias
spellingShingle Wagner, Tobias
Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans
Res publica : Öffentliches und internationales Recht
VR000665562
author_facet Wagner, Tobias
Wagner, Tobias
author_role -
author_sort Wagner, Tobias
author2 Wagner, Tobias
author2_role -
title Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans
title_sub eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans
title_short Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union
title_full Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans Tobias Wagner
title_fullStr Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans Tobias Wagner
title_full_unstemmed Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans Tobias Wagner
title_sort regionale wirtschaftliche integration und die europäische union : eine untersuchung unter besonderer berücksichtigung der stabilisierungs- und assoziierungsabkommen mit den staaten des westlichen balkans tobias wagner
series Res publica : Öffentliches und internationales Recht
VR000665562
publisher PL Academic Research
publishDate 2013
physical 312 S.
isbn 9783631640685
callnumber-first EG XIII Be 157
callnumber-subject EG
callnumber-label EG XIII BE 157
callnumber-raw EG: XIII BE
VR 33.11
callnumber-search EG: XIII BE
VR 33.11
EG XIII Be 157
callnumber-sort VR 233.11
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000918902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000918902
online false
dedup_id_str WagnerTobiasRegionalewirtschaftlicheIntegrationunddieEuropischeUnionPLAcademicResearch
toc_content IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINLEITUNG 23 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK UND DIE BEGRIFFLICHKEITEN 23 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN UND GANG DER DARSTELLUNG 27 TEIL 1: DIE GRUNDLAGEN DES PHAENOMENS DER REGIONALEN WIRTSCHAFTLICHEN INTEGRATION 31 KAPITEL 1: DIE ENTWICKLUNG DES REGIONALISMUS 33 KAPITEL 2: GRUENDE FUER DEN ABSCHLUSS REGIONALER PRAEFERENZABKOMMEN 37 KAPITEL 3: DIE STUFEN DER INTEGRATION 41 KAPITEL 4: OEKONOMISCHE BETRACHTUNG DER AUSWIRKUNGEN 49 KAPITEL 5: DIE REGELUNGEN IM RECHT DER WTO 54 A. ART. XXIV GATT 56 I. INTERNE ANFORDERUNGEN 56 II. EXTERNE ANFORDERUNGEN 60 B. ART. VGATS 61 C. FAZIT 63 TEIL 2: DIE EUROPAEISCHE UNION AUF DEM GEBIET DER REGIONALEN WIRTSCHAFTLICHEN INTEGRATION 65 KAPITEL 1: DIE INTEGRATION DER EUROPAEISCHEN UNION SELBST 67 A. UEBERBLICK UEBER DIE INTEGRATIONSENTWICKLUNG 68 B. WELTHANDELSRECHTLICHE KONFORMITAET DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 69 I. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL 70 II. DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTE
local_classification EG: XIII Be VR 33.11
hierarchy_parent_id 000665562
id 000937321
work_keys_str_mv AT wagnertobias regionalewirtschaftlicheintegrationunddieeuropaischeunioneineuntersuchungunterbesondererberucksichtigungderstabilisierungsundassoziierungsabkommenmitdenstaatendeswestlichenbalkans
first_indexed 2024-05-05T23:41:04Z
last_indexed 2024-05-05T23:41:04Z
_version_ 1800549589468577792
fullrecord 08362nam 2200433 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020008400102020001800186090001900204100001900223245022400242260006300466300001100529502003700540655002100577041001900598993000900617993001100626993000800637490006600645830001600711775012200727024001800849024001800867084001600885084001300901998001600914998005500930998001600985856020901001992198601210992198203196992198705178992063707165852002707802999009907829VR000937321VRH01000000000000000918902t s2013 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-631-64068-5cPp. : EUR 57.95 (DE), EUR 59.60 (AT), sfr 66.00 (freier Pr.) a3-631-64068-4 aEG XIII Be 1571 aWagner, Tobias00aRegionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Unionbeine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen BalkanscTobias Wagner aFrankfurt am Main [u.a.]bPL Academic Researchc2013, 2013 a312 S. aZugl.: Mainz, Univ., Diss., 2012 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1401 a1401bb atoc0 aRes publica : Öffentliches und internationales RechtvBd. 17 0aVR000665562 tErscheint auch als (Online-Ausgabe): Wagner, Tobias: Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union8 a97836316406853 a9783631640685 aEG: XIII Be aVR 33.11 aEG: XIII Be aRegionalpolitik. Regionalausschuss. Regionalfonds. aEG: XIII Be uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000918902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aIMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINLEITUNG 23 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK UND DIE BEGRIFFLICHKEITEN 23 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN UND GANG DER DARSTELLUNG 27 TEIL 1: DIE GRUNDLAGEN DES PHAENOMENS DER REGIONALEN WIRTSCHAFTLICHEN INTEGRATION 31 KAPITEL 1: DIE ENTWICKLUNG DES REGIONALISMUS 33 KAPITEL 2: GRUENDE FUER DEN ABSCHLUSS REGIONALER PRAEFERENZABKOMMEN 37 KAPITEL 3: DIE STUFEN DER INTEGRATION 41 KAPITEL 4: OEKONOMISCHE BETRACHTUNG DER AUSWIRKUNGEN 49 KAPITEL 5: DIE REGELUNGEN IM RECHT DER WTO 54 A. ART. XXIV GATT 56 I. INTERNE ANFORDERUNGEN 56 II. EXTERNE ANFORDERUNGEN 60 B. ART. VGATS 61 C. FAZIT 63 TEIL 2: DIE EUROPAEISCHE UNION AUF DEM GEBIET DER REGIONALEN WIRTSCHAFTLICHEN INTEGRATION 65 KAPITEL 1: DIE INTEGRATION DER EUROPAEISCHEN UNION SELBST 67 A. UEBERBLICK UEBER DIE INTEGRATIONSENTWICKLUNG 68 B. WELTHANDELSRECHTLICHE KONFORMITAET DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 69 I. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL 70 II. DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN EINSCHLIESSLICH EWG/EG 70 III. DIE ERWEITERUNGEN 71 9 HTTP://D-NB.INFO/1033711594 IMAGE 2 IV. TATSAECHLICHE VEREINBARKEIT 72 KAPITEL 2: REGIONALE WIRTSCHAFTLICHE INTEGRATION IN DEN AUSSENBEZIEHUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 73 A. EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN 73 I. KOMPETENZEN ZUM ABSCHLUSS VON PRAEFERENZABKOMMEN 74 1. EXPLIZIT VORGESEHENE KOMPETENZEN 75 A) DIE GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 75 AA) DIE REGELUNGEN 75 (1) GEGENSTAND DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK 76 (2) BEFUGNISSE DER UNION 77 (3) AUSSCHLIESSLICHKEIT DER ZUSTAENDIGKEIT 78 BB) NEUERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 79 (1) ERWEITERUNG DER UNIONSKOMPETENZEN 80 (2) VERFAHRENSREGELUNGEN 85 (3) STAERKUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTES 86 (4) FAZIT 92 B) ASSOZIIERUNGSABKOMMEN 92 AA) REGELUNGSBEREICH 93 BB) VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ AUS ART. 217 AEUV 93 CC) TYPOLOGIE 95 DD) DIE TATBESTANDSMERKMALE 98 (1) GEGENSEITIGE RECHTE UND PFLICHTEN 98 (2) GEMEINSAMES VORGEHEN UND BESONDERE VERFAHREN 98 a(3) DIE VERTRAGSPARTNER 100 (4) TEILHABE AM UNIONSSYSTEM 101 (5) FAZIT 102 C) DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 102 AA) GRUNDZUEGE DER EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 103 1 0 IMAGE 3 BB) VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ AUS ART. 209 ABS. 2 AEUV 105 CC) VERTRAGSPRAXIS 107 D) WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT.... 108 E) NACHBARSCHAFTSABKOMMEN 110 AA) DIE EUROPAEISCHE NACHBARSCHAFTSPOLITIK (ENP) 111 BB) VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ AUS ART. 8 ABS. 2 EUV 112 2. KOMPETENZEN GEMAESS ART. 216 ABS. 1 VAR. 2 BIS 4 AEUV 115 3. DIE KOMPETENZERGAENZUNGSKLAUSEL 120 4. ZUSAMMENFASSUNG DER MOEGLICHEN KOMPETENZGRUNDLAGEN 121 5. DIE ABGRENZUNG DER EINZELNEN KOMPETENZEN UND DEREN RELEVANZ 122 II. DIE VERBINDUNG VON OEKONOMISCHEN BESTIMMUNGEN UND BESTIMMUNGEN ZUR VERFOLGUNG NICHTOEKONOMISCHER PRINZIPIEN IN REGIONALEN HANDELSABKOMMEN 124 1. EINFUHRUNG 124 2. DIE SITUATION VOR DEM VERTRAG VON LISSABON 127 A) UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG NICHTOEKONOMISCHER KLAUSELN 128 B) DIE BISLANG HERRSCHENDE UNKLARHEIT IM BEREICH DER KOMPETENZEN 134 3. DIE SITUATION NACH DEM VERTRAG VON LISSABON 136 A) UEBERBLICK 136 B) ART. 21 EUV ALS ZENTRAL ANWENDBARE NORM FUER REGIONALE HANDELSABKOMMEN 138 C) DER NEUE ART. 21 EUV 142 AA) ZUSTANDEKOMMEN 142 BB) INHALT 145 CC) WESEN 149 (1) POLITISIERUNG DER EUROPAEISCHEN AUSSENWIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 149 (2) BEGRUENDUNG EINER KOMPETENZ? 150 11 IMAGE 4 (3) BEGRUENDUNG EINER JUSTIZIABLEN PFLICHT? 154 (A) PFLICHT 154 (B) JUSTIZIABILITAET 159 (AA) ABKOMMENSEIGENER STREITBEILEGUNGSMECHANISMUS 160 (BB) WTO-STREITBEILEGUNG 161 (CC) GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 162 (DD) FAZIT 167 D) KRITIK 168 4. FAZIT 170 B. DIE PRAEFERENZABKOMMEN DER EUROPAEISCHEN UNION IM UEBERBLICK 171 I. DAS ABKOMMEN UEBER DEN EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM 171 II. ABKOMMEN MIT DEN BEITRITTSKANDIDATEN UND POTENZIELLEN BEITRITTSKANDIDATEN 173 III. ABKOMMEN MIT ANDEREN EUROPAEISCHEN STAATEN 174 IV. ABKOMMEN MIT MITTELMEERANRAINERSTAATEN 175 aV. ECONOMIC PARTNERSHIP AGREEMENTS 177 VI. SONSTIGE ABKOMMEN 178 VII. KUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 179 VIII. AUSWERTUNG 179 TEIL 3: DIE STABIIISIERUNGS- UND ASSOZIIERUNGSABKOMMEN MIT DEN STAATEN DES WESTLICHEN BALKANS 187 KAPITEL 1: KONTEXT UND HINTERGRUND 189 KAPITEL 2: INHALTLICHE UND RECHTLICHE UNTERSUCHUNG 196 A. INHALTLICHE UEBERSICHT 196 I. ZIELE UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 197 II. POLITISCHER DIALOG 198 III. REGIONALE ZUSAMMENARBEIT 198 IV. FREIER WARENVERKEHR UND WEITERE FREIHEITEN 200 1. DER FREIE WARENVERKEHR 201 1 2 IMAGE 5 A) GRUNDLAGE: SCHAFFUNG EINER FREIHANDELSZONE 202 B) GEWERBLICHE ERZEUGNISSE 202 C) LANDWIRTSCHAFTLICHE UND FISCHEREIERZEUGNISSE 204 D) GEMEINSAME BESTIMMUNGEN, INSBESONDERE URSPRUNGSREGELN ... 205 2. WEITERE FREIHEITEN 208 V. RECHTSANGLEICHUNG 209 VI. RECHT, FREIHEIT UND SICHERHEIT 209 VII. KOOPERATIONSPOLITIKEN 210 VIII.FINANZIELLE ZUSAMMENARBEIT 211 IX. INSTITUTIONELLE, ALLGEMEINE UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN 211 X. FAZIT 214 B. VEREINBARKEIT MIT WELTHANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 216 I. DER BEGRIFF DES INTERIMSABKOMMENS 217 II. ART. VGATS 218 III. ART. XXIV GATT 221 IV. ERGEBNIS 229 C. UEBERPRUEFUNG ANHAND EUROPARECHTLICHER VORSCHRIFTEN 230 I. ART. 217AEUV 230 1. DIE TATBESTANDSMERKMALE 231 A) GEGENSEITIGE RECHTE UND PFLICHTEN 231 B) GEMEINSAMES VORGEHEN UND BESONDERE VERFAHREN 232 C) DIE VERTRAGSPARTNER 232 D) TEILHABE AM UNIONSSYSTEM 233 E) ZWISCHENERGEBNIS 235 2. EIGENSTAENDIGE UND UMFASSENDE KOMPETENZGRUNDLAGE UND DIE PROBLEMATIK GEMISCHTER ABKOMMEN 235 A) KOMPETENZGRUNDLAGE 235 B) DIE PROBLEMATIK GEMISCHTER ABKOMMEN 236 AA) DIE SAA ALS GEMISCHTE ABKOMMEN 237 BB) FOLGEPROBLEME 242 13 IMAGE 6 (1) UNKLARE KOMPETENZGRENZEN 242 (2) UMFANGREICHES RATIFIKATIONSPROCEDERE 242 (3) VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 243 (4) UNMITTELBARE WIRKUNG 244 (5) FAZIT 245 3. ERGEBNIS 245 II. ART. 21 EUV 245 1. ART. 21 EUV ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 246 2. UMSETZUNG IN DEN SAA 249 A) DEMOKRATIE, RECHTSSTAAT, MENSCHENRECHTE UND VOELKERRECHT 249 aAA) PRAEAMBEL UND EINZELBEZUEGE 249 BB) ART. 2 SAA 250 (1) INHALT 250 (2) WIRKUNGSWEISE 253 CC) DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN DES RATES VOM 29. APRIL 1997 256 DD) DIE KONDITIONALITAET DER FINANZIELLEN ZUSAMMENARBEIT 257 B) WEITERE PRINZIPIEN DES ART. 21 EUV 258 C) NICHTOEKONOMISCHE VEREINBARUNGEN UEBER ART. 21 EUV HINAUS.. 260 3. ERGEBNIS UND STELLUNGNAHME 260 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND THESEN 265 ZUSAMMENFASSUNG IN ENGLISCHER SPRACHE / ENGLISH SUMMARY 275 ZUSAMMENFASSUNG IN POLNISCHER SPRACHE / STRESZCZENIE W JFZYKU POLSKIM 281 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR 289 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 311 1 4 cEG: XIII Be: 157mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: XIII Be: 157eavailabletVerfügbarf1g0hNi5jBIBki