Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU : eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik

Bibliographic Details
Published:Berlin ; Münster : LIT-Verl., 2013
Other titles:
<> Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU am Beispiel der Asylpolitik
Persons: Kortländer, Paul -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Europäisches und internationales Integrationsrecht ; 18
Physical description:326 S.
ISBN:9783643119971
LEADER 11330nam 2200457 ub4500
001 VR000930679
003 VRH01000000000000000912265
008 t s2013 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-643-11997-1 
020 |a 3643119976 
090 |a EG IX Md 12 
100 1 |a Kortländer, Paul 
245 0 4 |a Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU  |b eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik  |c Paul Kortländer 
260 |a Berlin ; Münster  |b LIT-Verl.  |c 2013, 2013 
300 |a 326 S. 
502 |a Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 u. d. T.: Kortländer, Paul: Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedsstaaten für die EU am Beispiel der Asylpolitik 
655 |a Hochschulschrift 
740 0 2 |a <<Die>> Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU am Beispiel der Asylpolitik 
740 0 |a <<Die>> Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU am Beispiel der Asylpolitik 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1309 
993 |a toc 
993 |a 1307bb 
490 0 |a Europäisches und internationales Integrationsrecht  |v 18 
830 0 |a VR000451027 
013 |a BV040626802 
084 |a EG: IX Md 
084 |a VR 33.7 
084 |a VR 33.18 
998 |a EG: IX Md 
998 |a Auswärtige Gewalt: Vertragsbindung. 
998 |a EG: IX Md 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000912265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a IMAGE 1 INHALT A. EINFUEHRUNG UND POLITISCHER RAHMEN 1 I. INTERNATIONALE ROLLE DER EU 4 1. VEREINTE NATIONEN UND SONDERORGANISATIONEN 5 2. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN AUSSERHALB DES UN-SYSTEMS UND BILATERALE BEZIEHUNGEN 9 3. EINFLUSS DER EU AUF DIE GLOBALE POLITIK 10 A) BEISPIEL NAHOST-KONFLIKT 12 B) BEISPIEL VEREINTE NATIONEN 13 C) BEISPIEL KLIMAKONFERENZ 14 D) BEISPIELE AUS BILATERALEN BEZIEHUNGEN 15 E) ZUSAMMENFASSUNG 17 4. ZWISCHENERGEBNIS 18 II. ENTWICKLUNG DER ASYLPOLITIK IN DER EU 19 1. SCHLUSSFOLGERUNGEN VON TAMPERE (1999) 21 2. HAAGER PROGRAMM (2004) 22 3. GRUENBUCH UEBER DAS KUENFTIGE GEMEINSAME EUROPAEISCHE ASYLSYSTEM (2007) 23 4. KUENFTIGE ASYLSTRATEGIE-EIN INTEGRIERTES KONZEPT FUER EU-WEITEN SCHUTZ (2008) 25 5. STOCKHOLMER PROGRAMM (2009) 26 6. ZUSAMMENFASSUNG 27 III. STATISTISCHE DATEN ZU ASYLANTRAEGEN IN DER EU 28 IV. OEFFENTLICHE DEBATTE ZUR FLUECHTLINGSFRAGE IN DER EU 33 1. GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE 33 2. POLITISCHE DEBATTE 37 3. POSITIONEN DER FLUECHTLINGSORGANISATIONEN 40 4. ZUSAMMENFASSUNG 42 V. ZUSAMMENFASSUNG ZU TEIL A 42 B. VOELKERRECHTSKONFORMITAET DES EU-ASYLRECHTS 45 I. VOELKERRECHTLICHE REGELN DES FLUECHTLINGSSCHUTZES 46 1.GF K 47 2. EMRK 47 VII HTTP://D-NB.INFO/1030158215 IMAGE 2 II. "DUBLIN II-VERORDNUNG" (VO 343/2003/EG) 48 1. ART. 2 VO 343/2003/EG (DEFINITIONEN) 48 2. ART. 3 VO 343/2003/EG (ZUSTAENDIGER STAAT) 50 3. ART. 16 VO 343/2003/EG (AUFNAHME) 52 4. ART. 19 VO 343/2003/EG (WIRKSAMER RECHTSBEHELF) 54 A) ART. 33 GFK 55 AA) VERFAHREN IN DER GFK 55 BB) AUSWIRKUNGEN AUF DEN RECHTSBEHELF 58 CC) ZWISCHENERGEBNIS 60 B) ART. 13 EMRK 61 C) ZWISCHENERGEBNIS 61 5. KOMMISSIONSVORSCHLAG ZUR NEUFASSUNG DER VO 61 6. ERGEBNIS ZUR VO 343/2003/EG 63 III. "AUFNAHMEBEDINGUNGEN-RICHTLINIE" (RL 2003/9/EG) 63 1. ART. 7 RL 2003/9/EG (WOHNSITZ UND BEWEGUNGSFREIHEIT) 63 A) GFK 64 B) ART. 31 I GFK 66 C) EMRK 67 AA) ART. 7 II RL 2003/9/EG 67 BB) ART. 7 III RL 2003/9/EG 68 CC) ZWISCHENERGEBNIS 68 D) ZWISCHENERGEBNIS 69 
992 |a 2. ART. 16 RL 2003/9/EG (EINSCHRAENKUNG ODER ENTZUG DER IM RAHMEN DER AUFNAHMEBEDINGUNGEN GEWAEHRTEN VORTEILE) 69 3. ERGEBNIS ZU RL 2003/9/EG 72 IV. "QUALIFIKATIONSRICHTLINIE" (RL 2004/83/EG) 72 1. ART. 2 C) RL 2004/83/EG (BEGRIFFSBESTIMMUNGEN) 72 A) ART. 1 A GFK 73 B) ART. 3 GFK 75 C) ZWISCHENERGEBNIS 76 2. ART. 4 RL 2004/83/EG (PRUEFUNG DER UMSTAENDE) 76 3. ART. 5 RL 2004/83/EG (NACHFLUCHTGRUENDE) 79 4. ART. 7 RL 2004/83/EG (AKTEURE, DIE SCHUTZ BIETEN KOENNEN) 83 5. ART. 8 RL 2004/83/EG (INTERNER SCHUTZ) 91 6. ART. 12 RL 2004/83/EG (AUSSCHLUSS) 94 V M IMAGE 3 7. ART. 14 IV RL 2004/83/EG (ABERKENNUNG, BEENDIGUNG ODER ABLEHNUNG DER VERLAENGERUNG DER FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT) 97 8. ART. 14 V RL 2004/83/EG 102 9. ERGEBNIS ZU RL 2004/83/EG 102 10. NEUFASSUNG DER QUALIFIKATIONSRICHTLINIE DURCH RL 2011/95 103 V. "ASYLVERFAHRENSRICHTLINIE" (RL 2005/85/EG) 105 1. VORBEMERKUNG 105 2. ART. 2 RL 2005/85/EG (BEGRIFFSBESTIMMUNGEN) 107 A) ART. 1 A GFK 107 B) ART. 3 GFK 108 C) ZWISCHENERGEBNIS 108 3. ART. 7 RL 2005/85/EG (BERECHTIGUNG ZUM VERBLEIB IM MITGLIEDSTAAT WAEHREND DER PRUEFUNG DES ANTRAGS) 109 A) ART. 7 I R L 109 B) ART. 711 RL 111 C) ZWISCHENERGEBNIS 113 4. ART. 12 RL 2005/85/EG (PERSOENLICHE ANHOERUNG) 113 A) ART. 12 II LIT. A) RL 2005/85/EG 115 B) ART. 12 II LIT. B) RL 2005/85/EG 115 C) ART. 12 II LIT. C) RL 2005/85/EG 116 D) ART. 12 III RL 2005/85/EG 119 5. ART. 15 RL 2005/85/EG (ANSPRUCH AUF RECHTSBERATUNG UND -VERTRETUNG) 120 A) ANSPRUCH AUF RECHTSBERATUNG BZW. -VERTRETUNG IM BEHOERDLICHEN VERFAHREN 120 AA) ART. 16 GFK 121 BB) ART. 331 GFK 123 CC) ZWISCHENERGEBNIS 125 B) VEREINBARKEIT DER AUSNAHMEN AUS ART. 15 III RL 2005/85/EG MIT DEM VOELKERRECHT 125 AA) ART. 15 III LIT. A) RL 2005/85/EG 126 BB) ART. 15 III LIT. B) RL 2005/85/EG 127 CC) ART. 15 III LIT. C) RL 2005/85/EG 127 DD) ART. 15 III LIT. D) RL 2005/85/EG 128 EE) ZWISCHENERGEBNIS 131 IX IMAGE 4 C) ZWISCHENERGEBNIS 131 6. ART. 25, 27 RL 2005/85/EG (SICHERE DRITTSTAATEN) 131 
992 |a A) ALLGEMEINE BEDENKEN 132 B) KONKRETE UMSETZUNG 134 7. ART. 29-31 RL 2005/85/EG (SICHERE HERKUNFTSSTAATEN) 137 A) ALLGEMEINE BEDENKEN 138 B) UMSETZUNG DURCH DIE RL 138 AA) KRITERIEN FUER SICHERE HERKUNFTSSTAATEN 139 BB) EINBEZIEHUNG DES EINZELFALLES 141 CC) ART. 1 A UND 42 GFK 144 DD) ART. 3 GFK 145 C) ZWISCHENERGEBNIS 145 8. ART. 33 RL 2005/85/EG (NICHTERSCHEINEN) 145 9. ART. 35 RL 2005/85/EG (VERFAHREN AN DER GRENZE) 148 A) ART. 3 GFK 148 B) ART. 35 GFK 150 C) ART. 33 GFK 151 AA) ABWEICHUNG VON ART. 9 UND 10 RL 152 BB) ABWEICHUNG VON ART. 8 RL 154 CC) ZWISCHENERGEBNIS 155 D) ZUSAMMENFASSUNG ZU 9 155 10. ART. 36 RL 2005/85/EG (EUROPAEISCHES KONZEPT DER SICHEREN DRITTSTAATEN) 155 A) ART. 31 GFK 156 B) ART. 33 GFK 160 C) ZWISCHENERGEBNIS 162 11. ART. 39 RL 2005/85/EG (RECHT AUF EINEN WIRKSAMEN RECHTSBEHELF) 162 12. ERGEBNIS ZU RL 2005/85/EG 163 13. KOMMISSIONSVORSCHLAG ZUR NEUFASSUNG DER RICHTLINIE 164 VI. ERGEBNIS ZU TEIL B 165 C. VOELKERRECHTLICHE BINDUNG DER EU 169 I. MOEGLICHKEIT DER VOELKERRECHTLICHEN VERPFLICHTUNG VON EU UND MITGLIEDSTAATEN 169 1. VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT 169 X IMAGE 5 A) VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT DER EU 170 B) ERGEBNIS 171 2. KOMPETENZVERTEILUNG 171 A) KOMPETENZ DER EU 172 AA) PRINZIP DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG 172 BB) "IMPLIED POWERS" 173 (1) EUGH-URTEIL "AETR" 174 (2) EUGH-URTEIL "KRAMER" UND EUGH-GUTACHTEN "RHEINSCHIFFFAHRT" 175 (3) EUGH-GUTACHTEN "WTO" 177 (4) EUGH-URTEILE "OPEN SKIES" 178 (5) ZWISCHENERGEBNIS 180 (6) ARTIKEL 216 AEUV 181 CC) ZWISCHENERGEBNIS 182 B) KOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN 182 C) ZWISCHENERGEBNIS 182 3. ERGEBNIS ZU TEIL I 182 II. BINDUNG DER EU AN VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 183 1. VERTRAEGE UNTER BETEILIGUNG DER EU 184 2. VORGEMEINSCHAFTLICHE VERTRAEGE OHNE EU-BETEILIGUNG 185 A) INTER-SE-VERTRAEGE 185 AA) AUSDRUECKLICHE BERUECKSICHTIGUNG 186 BB) KOLLISIONSREGELN 186 (1) UNIONSRECHTLICHE KOLLISIONSREGELN 186 (A) ART. 351 I AEUV 186 
992 |a (B) BESTIMMUNG IM SEKUNDAERRECHT 187 (C) ZWISCHENERGEBNIS 187 (2) VOELKERVERTRAGLICHE KOLLISIONSREGELN 188 (A) "LEX POSTERIOR"-GRUNDSATZ 188 (AA) IN BEZUG AUF DAS PRIMAERRECHT 189 (BB) IN BEZUG AUF DAS SEKUNDAERRECHT 189 [A] IDENTISCHER GELTUNGSGRUND 189 [B] IDENTISCHER NORMGEBER 191 [C] KEINE ANWENDUNG DER LEX-POSTERIOR-REGEL 192 (B) VERDRAENGUNG DER INTER-SE-PFLICHTEN 192 XI IMAGE 6 (3) KEINE BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN VORGEMEINSCHAFTLICHE INTER-SE-VERTRAEGE 193 CC) ZWISCHENERGEBNIS 193 B) VERTRAEGE MIT DRITTSTAATEN 194 AA) BESTAND DER ALTVERTRAEGE 194 (1) IPSO-FACTO-VERZICHT 194 (A) VERZICHT IM VOELKERRECHT 195 (B) VERZICHT BEI VERTRAGSKOLLISION 195 (C) ZWISCHENERGEBNIS 196 (2) SUBSTITUTION 197 (A) ART. 30 WVK 197 (B) ART. 58 WVK 198 (C) ART. 59 WVK 199 (D) ART. 41 W V K 200 (E) ZWISCHENERGEBNIS 200 BB) BINDUNG DURCH UNIONSRECHT 201 (1) ART. 351 AEUV 201 (2) BINDUNG DURCH 351 I AEUV 202 (3) BINDUNG DURCH ART. 351 II AEUV 205 (4) ART. 4 III EUV 206 (5) ZUSAMMENSPIEL VON ART. 351 AEUV UND 4 III EUV 207 (6) ZWISCHENERGEBNIS 212 CC) BINDUNG DURCH VOELKERRECHT 212 (1) BEITRITT 213 (2) STAATENSUKZESSION 213 (A) BEGRIFF DER SUKZESSION 213 (B) ANWENDUNG DER KONVENTION UEBER DIE STAATENNACHFOLGE AUF DIE EU 214 (C) ANALOGE ANWENDUNG DER KONVENTION UEBER DIE STAATENNACHFOLGE AUF DIE EU 216 (D) ALLGEMEINE REGELN DES VOELKERRECHTS UEBER DIE STAATENSUKZESSION 219 (E) ZWISCHENERGEBNIS 219 (3) TREU UND GLAUBEN (SOG. HYPOTHEKENTHEORIE) 220 (4) GATT-RECHTSPRECHUNG 224 X N IMAGE 7 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG 224 (B) AUSLEGUNG DES URTEILS 226 (C) ZUSAMMENFASSUNG DES ERGEBNISSES 226 (D) DAS GATT-URTEIL: EIN SONDERFALL? 227 (E) UNTERSUCHUNG DER GATT-KRITERIEN AUF IHRE ALLGEMEINGUELTIGKEIT 229 (AA) UEBERTRAGUNG DER KOMPETENZEN IN DEM ENTSPRECHENDEN BEREICH AUF DIE EU 230 [A] ZULAESSIGKEIT PARTIELLER SUBSTITUTION BEI PARTIELLER KOMPETENZUEBERTRAGUNG 230 [B] ZWISCHENERGEBNIS 234 (BB) AUSFUELLUNG DER VERTRAGSPOSITION DURCH DIE EU UND ANERKENNUNG DURCH 
992 |a DIE UEBRIGEN VERTRAGSPARTEIEN 234 (CC) WILLE DER VERTRAGSPARTEIEN ZUR UEBERNAHME DER VERTRAGSPOSITION DURCH DIE EU 235 [A] PARTIKULARES VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 236 [B] AKQUIESZENZ 237 [C] ESTOPPEL-TATBESTAND 238 [D] ERFORDERLICHKEIT DES RECHTSBINDUNGSWILLENS 238 (DD) FESTSTELLUNG DER ALLGEMEINGUELTIGKEIT 239 DD) ZWISCHENERGEBNIS 240 3. ERGEBNIS ZU TEIL II 240 IE. ERGEBNIS ZU TEIL C 240 D. KONSEQUENZEN FUER DAS EU -RECHT 243 I. PFLICHT GEGENUEBER DEN MITGLIEDSTAATEN 243 1. PRIMAERRECHT 243 A) GFK 243 AA) ART. 78 AEUV 243 BB) ART. 18 GRC 245 CC) ZWISCHENERGEBNIS 246 B) EMRK 246 AA) ART. 6 EUV 246 BB) ART 52 III 1 GRC 247 C) ZWISCHENERGEBNIS 250 2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DER MITGLIEDSTAATEN 250 X M IMAGE 8 3. ZWISCHENERGEBNIS 252 II. PFLICHT GEGENUEBER DRITTSTAATEN 253 1. UNIONSRECHT 253 2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 254 A) GFK 254 AA) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 351 AEUV 254 BB) KOMPETENZUEBERTRAGUNG 254 (1) ART. 63 EGV A.F 255 (2) ART. 78 II AEUV 257 (3) ZWISCHENERGEBNIS 259 CC) VORAUSSETZUNGEN DER KONKLUDENTEN VERTRAGSAENDERUNG 259 (1) WILLE DER MITGLIEDSTAATEN 259 (2) TAETIGWERDEN DER UNION UND ANERKENNUNG DURCH DRITTE ....260 (A) MASSNAHMEN INNERHALB DER UNION 260 (B) IM INSTITUTIONELLEN RAHMEN DES UNHCR 261 (C) IN VERHANDLUNGEN UEBER DIE GFK 263 (D) IN VERHANDLUNGEN MIT ANDEREN STAATEN 264 (E) ZWISCHENERGEBNIS 265 (3) PARALLELE HANDLUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN 266 (4) ZWISCHENERGEBNIS 267 DD) ZWISCHENERGEBNIS 267 B) EMRK 268 3. ZWISCHENERGEBNIS 269 III. ERGEBNIS ZU TEIL D 269 E. FAZIT UND AUSBLICK: DIE EU EIN GLOBAL PLAYER DES FLUECHTLINGSRECHTS? 271 LITERATURVERZEICHNIS 285 XIV 
852 |c EG: IX Md: 12  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: IX Md: 12  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 3  |j BIB  |k i