Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen : Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration

Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2013
Persons: Söhne, Miriam -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft ; 371
Physical description:306 S.
ISBN:9783848701933
record_format marc
spelling Söhne, Miriam
Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen
Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration
Miriam Söhne
1. Aufl
Baden-Baden
Nomos
2013, 2013
306 S.
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012
Hochschulschrift
Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
371
VR000000703
Online-Ausg.: Söhne, Miriam, 1983 - : Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen
http://dx.doi.org/10.5771/9783845245737
Verlag
Zugriff nur aus dem Institutsnetz
Volltext
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000911963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Söhne, Miriam
spellingShingle Söhne, Miriam
Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen : Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration
Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
VR000000703
author_facet Söhne, Miriam
Söhne, Miriam
author_role -
author_sort Söhne, Miriam
author2 Söhne, Miriam
author2_role -
title Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen : Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration
title_sub Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration
title_short Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen
title_full Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration Miriam Söhne
title_fullStr Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration Miriam Söhne
title_full_unstemmed Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer Integration Miriam Söhne
title_sort rechtshilfe in der europäischen union - eine kritische bestandsaufnahme am beispiel der verwaltungssachen : grundlagen und stellenwert der rechtshilfe vor dem hintergrund fortschreitender europäischer integration miriam söhne
series Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
VR000000703
publisher Nomos
publishDate 2013
physical 306 S.
edition 1. Aufl
isbn 9783848701933
callnumber-first EG X Jb 39
callnumber-subject EG
callnumber-label EG X JB 39
callnumber-raw VR 33.5
EG: X JB
callnumber-search VR 33.5
EG: X JB
EG X Jb 39
callnumber-sort VR 233.5
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url http://dx.doi.org/10.5771/9783845245737
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000911963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000911963
online false
dedup_id_str ShneMiriamDieRechtshilfeinderEuropischenUnioneinekritischeBestandsaufnahmeamBeispielderVerwaltungssachenNomos
toc_content IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT TEIL 1: EINLEITUNG 25 A. RECHTLICHER AUSGANGSBEFUND: EUROPAEISIERUNG DER DRITTEN GEWALT 25 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG : INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 27 C. ZIEL DER UNTERSUCHUNG: HERAUSARBEITUNG DER GRUNDSAETZE DER UNIONSRECHTLICHEN RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN UND IHRER BEDEUTUNG VOR DEM HINTERGRUND DER EUROPAEISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 31 D. GANG DER UNTERSUCHUNG 32 E. DIE VERSCHIEDENEN RECHTSEBENEN 35 F. HANDLUNGEN IM BEREICH DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES IM SYSTEM DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE 36 G. EINGRENZUNG DES THEMAS 36 TEIL 2: GRUNDLAGEN 39 A. VOELKERRECHTLICHES VERBOT, HOHEITSAKTE AUF FREMDEM STAATSGEBIET VORZUNEHMEN 39 B. AUSNAHMEN 40 C. ERLASS VON HOHEITSAKTEN MIT EXTRATERRITORIALER WIRKUNG 43 D. DER EUROPAEISIERTE AUFTRAG DER VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG 50 E. RECHTSHILFE ALS WERKZEUG ZUR ERFUELLUNG DES ERWEITERTEN RECHTSPRECHUNGSAUFTRAGS 57 TEIL 3: DIE MATERIELLEN RECHTSQUELLEN DER RECHTSHILFE 59 A. NATION
local_classification VR 33.5 EG: X Jb
hierarchy_parent_id 000000703
id 000930377
work_keys_str_mv AT sohnemiriam rechtshilfeindereuropaischenunioneinekritischebestandsaufnahmeambeispielderverwaltungssachengrundlagenundstellenwertderrechtshilfevordemhintergrundfortschreitendereuropaischerintegration
first_indexed 2024-05-05T23:40:56Z
last_indexed 2024-05-05T23:40:56Z
_version_ 1800549579680120832
fullrecord 22623nam 2200553 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020004000102020004600142090001500188100001900203245023700222250001300459260003500472300001100507502004100518655002100559041001900580993001100599993000900610993000800619490006800627830001600695775015400711775015400865024001801019024001801037856009701055856020901152084001201361084001301373998001301386998004801399998001301447992199101460992196803451992194105419992198807360992199909348992196311347992199913310992197215309992200217281992198019283992068821263852002321951999009521974VR000930377VRH01000000000000000911963t s2013 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a3-8487-0193-6cPb. : EUR 79.00 (DE) a978-3-8487-0193-3c: Pb. : EUR 79.00 (DE) aEG X Jb 391 aSöhne, Miriam04aDie Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der VerwaltungssachenbGrundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender europäischer IntegrationcMiriam Söhne a1. Aufl. aBaden-BadenbNomosc2013, 2013 a306 S. aZugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1307bb a1312 atoc0 aSchriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaftv371 0aVR000000703 tOnline-Ausg.: Söhne, Miriam, 1983 - : Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen tOnline-Ausg.: Söhne, Miriam, 1983 - : Die Rechtshilfe in der Europäischen Union - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen8 a97838487019333 a9783848701933a uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845245737xVerlagzZugriff nur aus dem Institutsnetz3Volltext uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000911963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aVR 33.5 aEG: X Jb aEG: X Jb aVerwaltungsaufbau. Verwaltungswissenschaft. aEG: X Jb aIMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT TEIL 1: EINLEITUNG 25 A. RECHTLICHER AUSGANGSBEFUND: EUROPAEISIERUNG DER DRITTEN GEWALT 25 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG : INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 27 C. ZIEL DER UNTERSUCHUNG: HERAUSARBEITUNG DER GRUNDSAETZE DER UNIONSRECHTLICHEN RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN UND IHRER BEDEUTUNG VOR DEM HINTERGRUND DER EUROPAEISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 31 D. GANG DER UNTERSUCHUNG 32 E. DIE VERSCHIEDENEN RECHTSEBENEN 35 F. HANDLUNGEN IM BEREICH DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES IM SYSTEM DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE 36 G. EINGRENZUNG DES THEMAS 36 TEIL 2: GRUNDLAGEN 39 A. VOELKERRECHTLICHES VERBOT, HOHEITSAKTE AUF FREMDEM STAATSGEBIET VORZUNEHMEN 39 B. AUSNAHMEN 40 C. ERLASS VON HOHEITSAKTEN MIT EXTRATERRITORIALER WIRKUNG 43 D. DER EUROPAEISIERTE AUFTRAG DER VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG 50 E. RECHTSHILFE ALS WERKZEUG ZUR ERFUELLUNG DES ERWEITERTEN RECHTSPRECHUNGSAUFTRAGS 57 TEIL 3: DIE MATERIELLEN RECHTSQUELLEN DER RECHTSHILFE 59 A. NATIONALE REGELUNGEN 59 B. INTERNATIONALE REGELUNGEN 68 C. REGELUNGEN AUF EU-EBENE 95 TEIL 4: BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER RECHTSHILFE INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 150 A. BEGRIFFSMERKMALE UNIONSRECHTLICHER RECHTSHILFE 150 B. FAZIT: BEGRIFF UND BEDEUTUNG UNIONSRECHTLICHER RECHTSHILFE 231 11 HTTP://D-NB.INFO/1034322907 IMAGE 2 TEIL 5: DIE RECHTSSTELLUNG PRIVATER IM RECHTSHILFEVERKEHR 234 A. ANSPRUCH AUF RECHTSHILFEGEWAEHRUNG? 234 B. ANSPRUCH AUF RECHTSHILFEERSUCHEN DURCH DAS INNERSTAATLICHE GERICHT? 236 C. GRUNDRECHTSEINGRIFFE IM RECHTSHILFEVERKEHR 236 D. INDIVIDUALSCHUETZENDE VERFAHRENSSTANDARDS 244 E. FAZIT 254 TEIL 6: PROBLEME DES RECHTSHILFEVERKEHRS: RECHTSHILFE - EINE EFFEKTIVE FORM DER GERICHTSKOOPERATION IN DER EU? 255 A. UNKLARHEIT BEZUEGLICH DER ANZUWENDENDEN NORMEN 255 B. SPRACHPROBLEM 257 C. LANGWIERIGKEIT DES VERFAHRENS 258 D. UNTERSCHIEDLICHE VERFAHRENSSTANDARDS 260 E. FAZIT 260 TEIL 7: DIE UNIONSRECHTLICHE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN - aBEWERTUNG DES GEGENWAERTIGEN ZUSTANDS UND WUENSCHENSWERTE PERSPEKTIVEN 261 A. DIE UNIONSRECHTLICHE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN ALS INSTRUMENT DER DRITTEN GEWALT - EINE ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 261 B. ALTERNATIVEN ZUR INTERNATIONALEN RECHTSHILFE IN DER EU ODER REFORM DER RECHTLICHEN GRUNDLAGEN? 263 C. MODIFIKATIONEN DES NATIONALEN PROZESSRECHTS DURCH DEN EUGH 277 D. HARMONISIERUNG ODER KODIFIKATION ALS LOESUNGSWEG 279 E. EIN RECHTSHILFEKODEX FUER DIE EU 282 LITERATURVERZEICHNIS 287 12 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: EINLEITUNG A. RECHTLICHER AUSGANGSBEFUND: EUROPAEISIERUNG DER DRITTEN GEWALT B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG : INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION C. ZIEL DER UNTERSUCHUNG: HERAUSARBEITUNG DER GRUNDSAETZE DER UNIONSRECHTLICHEN RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN UND IHRER BEDEUTUNG VOR DEM HINTERGRUND DER EUROPAEISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES D. GANG DER UNTERSUCHUNG I. HERAUSARBEITUNG EINES UNIONSRECHTLICHEN INSTITUTS DER RECHTSHILFE AM BEISPIEL DER VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG 1. BEGRIFFS- UND SYSTEMBILDUNG FUER DIE UNIONSRECHTLICHE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN 2. RECHTSERKENNTNISQUELLEN ALLGEMEINER GRUNDSAETZE DER UNIONSRECHTLICHEN RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN II. BESTIMMUNG DER EFFEKTIVITAET DES RECHTSHILFEINSTITUTS U.A. IM HINBLICK AUF DIE LUECKENHAFTIGKEIT DES REGELWERKS III. UEBERLEGUNGEN ZU ANDEREN KOOPERATIONSFORMEN UND ZUM PRINZIP DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG ALS ALTERNATIVE ZUR RECHTSHILFE IV. KODIFIKATION ALS UEBERZEUGENDSTE LOESUNG E. DIE VERSCHIEDENEN RECHTSEBENEN F. HANDLUNGEN IM BEREICH DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES IM SYSTEM DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE G. EINGRENZUNG DES THEMAS I. RECHTSHILFE ZWISCHEN SUPRANATIONALEN UND INTERNATIONALEN GERICHTEN II. GRENZEN DER INNERSTAATLICHEN BEFUGNISSE EINES GERICHTS IM HINBLICK AUF DAS VOELKERRECHTLICHE IMMUNITAETSRECHT TEIL 2: GRUNDLAGEN A. VOELKERRECHTLICHES VERBOT, HOHEITSAKTE AUF FREMDEM STAATSGEBIET aVORZUNEHMEN B. AUSNAHMEN I. AUSDRUECKLICHE BEWILLIGUNG 1. AUF GRUND EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES 25 25 27 31 32 32 32 33 34 35 35 35 36 36 36 37 39 39 40 41 41 13 IMAGE 4 2. AUF GRUND VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 42 3. AUF GRUND AD HOC-BEWILLIGUNG 42 II. STILLSCHWEIGENDE BEWILLIGUNG 43 C. ERLASS VON HOHEITSAKTEN MIT EXTRATERRITORIALER WIRKUNG 43 I. DIE "JURISDICTION TO ADJUDICATE" IN ABGRENZUNG ZUR "JURISDICTION TO PRESCRIBE" 43 II. VERURTEILUNG ZUR LEISTUNG BZW. UNTERLASSUNG IM AUSLAND 45 III. ERZWINGUNG EINES HANDELNS IM AUSLAND DURCH ZWANG IM INLAND 46 IV. ZUSTELLUNG 46 V. LADUNG 48 VI. BEFRAGUNG VON AUSKUNFTSPERSONEN, DIE SICH IM AUSLAND AUFHALTEN 48 VII. BEWEISERHEBUNG IM AUSLAND 49 VIII. BEWEISBESCHAFFUNG AUS DEM AUSLAND 49 IX. ABWEHRGESETZE 49 D. DER EUROPAEISIERTE AUFTRAG DER VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG 50 I. UNIONSRECHTLICHE MASSSTAEBE FUER DEN VERWALTUNGSPROZESS 52 II. INKONGRUENZ VON RECHTSPRECHUNGSAUFTRAG UND RECHTSPRECHUNGSKOENNEN 54 III. DIE EU-GERICHTSBARKEIT ALS KONTROLLVERBUND 55 E. RECHTSHILFE ALS WERKZEUG ZUR ERFUELLUNG DES ERWEITERTEN RECHTSPRECHUNGSAUFTRAGS 57 TEIL 3: DIE MATERIELLEN RECHTSQUELLEN DER RECHTSHILFE 59 A. NATIONALE REGELUNGEN 59 I. BEGRIFFSMERKMALE BINNENSTAATLICHER RECHTSHILFE 59 II. BESTANDSAUFNAHME DER VORSCHRIFTEN 60 1. RECHTSHILFE IN EINHEITSSTAATEN? 60 2. RECHTSHILFE IN BUNDESSTAATEN 62 A) DEUTSCHE REGELUNGEN 62 B) OESTERREICHISCHE REGELUNGEN 65 C) RECHTSHILFE IN ANDEREN EUROPAEISCHEN BUNDESSTAATEN ODER QUASI-BUNDESSTAATEN 66 III. FAZIT 67 B. INTERNATIONALE REGELUNGEN 68 I. BEGRIFFSMERKMALE INTERNATIONALER RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN 68 II. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN INTERNATIONALER RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN 70 1. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND COURTOISIE 70 2. PARTIKULAERES VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 72 14 IMAGE 5 3. UNGESCHRIEBENE RECHTSHILFEPFLICHT AUS DEM "PRINZIP GUTER NACHBARSCHAFT" 72 4. EMRK 74 5. ANERKENNUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSVERTRAEGE 74 a6. VERPFLICHTUNG ZUR GEWAEHRUNG VON RECHTSHILFE AUF GRUND AUTONOMER VORSCHRIFTEN DES ERSUCHTEN STAATES 75 7. FAZIT 77 8. RECHTSHILFEVERTRAEGE IN VERWALTUNGSSACHEN 77 A) MULTILATERALE RECHTSHILFEVERTRAEGE 77 AA) EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN VOM 24.11.1977 UEBER DIE ZUSTELLUNG VON SCHRIFTSTUECKEN IN VERWALTUNGSSACHEN IM AUSLAND UND EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN VOM 15.3.1978 UEBER DIE ERLANGUNG VON AUSKUENFTEN UND BEWEISEN IN VERWALTUNGSSACHEN IM AUSLAND 77 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER RECHTSHILFEVERTRAEGE 78 (A) VERWALTUNGSSACHEN 78 (B) GERICHTE UND BEHOERDEN 80 (2) REGELUNGSGEGENSTAENDE DER RECHTSHILFEVERTRAEGE 80 (A) AKTIVE RECHTSHILFE: TAETIGWERDEN DER RECHTSHILFEINSTANZEN DES ERSUCHTEN STAATES 81 (AA) VOELKERRECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZU RICHTERLICHEM TAETIGWERDEN? 81 (BB) ABFASSUNG DES RECHTSHILFEERSUCHENS 81 (CC) SPRACHE 82 (AAA) KEINE UEBERSETZUNG BEI ZUSTELLUNGEN 82 (BBB) AMTSSPRACHE(N) DES ERSUCHTEN STAATES NACH DEM BUE 82 (DD) INHALT 82 (EE) UEBERMITTLUNGSWEGE 83 (FF) ABLEHNUNGSGRUENDE 84 (AAA) FORMELLE MAENGEL 84 (BBB) BESONDERS NORMIERTE ABLEHNUNGSGRUENDE 84 (CCC) VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC DES ERSUCHTEN STAATES 84 (DDD) FOLGE DES VORLIEGENS VON ABLEHNUNGSGRUENDEN 85 (GG) MASSGEBLICHES VERFAHRENSRECHT FUER DIE ERLEDIGUNG EINES RECHTSHILFEERSUCHENS UND DESSEN ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG 85 (HH) VERPFLICHTUNG ZUR RASCHEN ERLEDIGUNG DES ERSUCHENS UM RECHTSHILFE 86 15 IMAGE 6 (II) KOSTEN 86 (B) PASSIVE RECHTSHILFE: DULDEN DES TAETIGWERDENS VON ORGANEN DES AUSLAENDISCHEN GERICHTSSTAATS 86 BB) ZIVILRECHTLICHE UEBEREINKOMMEN 87 B) BILATERALE RECHTSHILFEVERTRAEGE 90 AA) VERTRAG ZWISCHEN DER BRD UND OESTERREICH UEBER AMTS UND RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN VOM 31.5.1988 90 BB) VERTRAG ZWISCHEN DER BRD UND OESTERREICH UEBER RECHTSSCHUTZ UND RECHTSHILFE IN ABGABENSACHEN VOM 4.10.1954 91 CC) VERTRAG VOM 11. SEPTEMBER 1970 ZWISCHEN DER BRD UND DER REPUBLIK OESTERREICH UEBER RECHTS- UND AMTSHILFE IN ZOLL-, VERBRAUCHSSTEUER-, UND MONOPOLANGELEGENHEITEN 92 aDD) WEITERE BILATERALE ABKOMMEN 92 C) EINZELNE RECHTSHILFEREGELUNGEN IN BILATERALEN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 93 AA) RECHTSHILFEVORSCHRIFTEN IN BILATERALEN DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 93 BB) RECHTSHILFEVORSCHRIFTEN IN BILATERALEN ABKOMMEN UEBER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 94 D) VERHAELTNIS DER VOELKERRECHTLICHEN VEREINBARUNGEN ZUEINANDER 94 C. REGELUNGEN AUF EU-EBENE 95 I. REGELUNGEN INTERNATIONALER RECHTSHILFE IM UNIONSRECHT 95 1. ZUR STELLUNG DER RECHTSHILFE IM UNIONSRECHT VOR DEM HINTERGRUND DES INTEGRATIONSZIELS DER UNIONSVERTRAEGE 95 2. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 97 A) AUSDRUECKLICHE REGELUNGEN 97 B) EIGENER ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS AUS DEN GEMEINSAMEN VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN UND/ODER DER EMRK 100 C) ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS ALS AUSPRAEGUNG DES GEBOTS DER UNIONSTREUE 101 D) RECHTSHILFEVERPFLICHTUNG ALS AUSPRAEGUNG DES ALLGEMEINEN GRUNDSATZES LOYALER ZUSAMMENARBEIT 102 E) ALLGEMEINE RECHTSHILFEPFLICHT AUS ART. 4 ABS. 3 EUV 106 AA) ART. 4 ABS. 3 EUV ALS PFLICHTENBEGRUENDENDE NORM 106 BB) RECHTSVERHAELTNISSE ALS KONKRETE ANKNUEPFUNGSPUNKTE VON LOYALITAETSPFLICHTEN 107 16 IMAGE 7 CC) DIE ADRESSATEN DES ART. 4ABS. 3, UNTERABS. 2 UND 3 EUV 109 DD) DIE VERPFLICHTUNGEN IM EINZELNEN 110 (1) ALLGEMEINE, VOR DIE KLAMMER ZU ZIEHENDE VORAUSSETZUNGEN 110 (2) BESONDERHEITEN DER JEWEILIGEN INTERAKTIONSDIMENSION 112 (A) DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN GEGENUEBER DER EU 112 (B) DIE VERPFLICHTUNG DER UNION GEGENUEBER DEN MITGLIEDSTAATEN 114 (C) GEGENSEITIGE PFLICHTEN DER MITGLIEDSTAATEN UNTEREINANDER 120 (AA) GEGENSEITIGE RECHTSHILFEPFLICHT AUS ART. 4 ABS. 3 UNTERABS. 2, 3 EUV 120 (BB) GEGENSEITIGE RECHTSHILFEPFLICHT AUS ART. 4 ABS. 3 UNTERABS. 3 S. 1 EUV I.V.M. KOMPLEMENTAERRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN 124 (D) FAZIT 126 3. SEKUNDAERRECHTLICHE VORGABEN UND UEBEREINKOMMEN ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN 12 7 A) AUF DEM GEBIET DES VERWALTUNGSRECHTS 127 AA) KEINE SEKUNDAERRECHTSAKTE, DIE SPEZIELL DIE RECHTSHILFE IN aVERWALTUNGSSACHEN REGELN 127 BB) EU-SEKUNDAERRECHTLICHE REGELUNGEN UND UEBEREINKOMMEN ZUR AMTSHILFE 128 (1) UMFASSENDE REGELUNGSWERKE 128 (2) BEISPIELE FUER EINZELREGELUNGEN 130 (A) RICHTLINIE 76/308/EWG DES RATES VOM 15.3.1976 UEBER DIE GEGENSEITIGE UNTERSTUETZUNG BEI DER BEITREIBUNG VON FORDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT MASSNAHMEN, DIE BESTANDTEIL DES FINANZIERUNGSSYSTEMS DES EUROPAEISCHEN AUSRICHTUNGS- UND GARANTIEFONDS FUER DIE LANDWIRTSCHAFT SIND, SOWIE VON ABSCHOEPFUNGEN UND ZOELLEN 130 (B) VERORDNUNG (EG) NR. 1/2003 DES RATES VOM 16. DEZEMBER 2002 ZUR DURCHFUHRUNG DER IN DEN ARTIKELN 81 UND 82 DES VERTRAGS NIEDERGELEGTEN WETTBEWERBSREGELN (EGKARTELL-VO) 131 17 IMAGE 8 B) REGELUNGEN IM BEREICH DES VERWALTUNGSSTRAFRECHTS / ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS - KOOPERATION IM RAHMEN DER EHEMALS DRITTEN SAEULE DER EU 133 AA) UEBEREINKOMMEN VOM 29. MAI 2000 UEBER DIE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION 133 BB) EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN VOM 20.4.1959 135 CC) SCHENGENER DURCHFUHRUNGSUEBEREINKOMMEN (SDUE) 136 DD) RAHMENBESCHLUSS 2008/978/JI DES RATES VOM 18. DEZEMBER 2008 UEBER DIE EUROPAEISCHE BEWEISANORDNUNG ZUR ERLANGUNG VON SACHEN, SCHRIFTSTUECKEN UND DATEN ZUR VERWENDUNG IN STRAFSACHEN 136 EE) EU-RAHMENBESCHLUSS ZUR GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON GELDSTRAFEN UND GELDBUSSEN 138 FF) UEBEREINKOMMEN VOM 28.4.1999 UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT IN VERFAHREN WEGEN ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN VERKEHRSVORSCHRIFTEN UND BEI DER VOLLSTRECKUNG VON DAFUER VERHAENGTEN GELDBUSSEN UND GELDSTRAFEN 139 GG) UEBEREINKOMMEN VOM 13. 11. 1991 ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN UEBER DIE VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 141 HH) UEBEREINKOMMEN AUF GRUND VON ARTIKEL K.3 DES VERTRAGS UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION UEBER DEN ENTZUG DER FAHRERLAUBNIS 141 C) REGELUNGEN AUF DEM GEBIET DES ZIVIL- UND HANDELSRECHTS 142 AA) aVERORDNUNG (EG) NR. 1393/2007 DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES VOM 13. NOVEMBER 2007 UEBER DIE ZUSTELLUNG GERICHTLICHER UND AUSSERGERICHTLICHER SCHRIFTSTUECKE IN ZIVIL- ODER HANDELSSACHEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN UND ZUR AUFHEBUNG DER VERORDNUNG 1348/2000 DES RATES VOM 29. MAI 2000 UEBER DIE ZUSTELLUNG GERICHTLICHER UND AUSSERGERICHTLICHER SCHRIFTSTUECKE IN ZIVIL- ODER HANDELSSACHEN 144 18 IMAGE 9 BB) VERORDNUNG (EG) NR. 1206/2001 DES RATES VOM 28. MAI 2001 UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN GERICHTEN DER MITGLIEDSTAATEN AUF DEM GEBIET DER BEWEISAUFNAHME IN ZIVIL- ODER HANDELSSACHEN 145 CC) VERORDNUNG (EG) NR. 44/2001 DES RATES UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN (EUGWO) 147 D) ANWENDBARKEIT DER ZIVILRECHTLICHEN RECHTSHILFEREGELUNGEN IM BEREICH DER VERWALTUNGSSACHEN 149 TEIL 4: BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER RECHTSHILFE INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 150 A. BEGRIFFSMERKMALE UNIONSRECHTLICHER RECHTSHILFE 150 I. DIE RECHTSHILFEHANDLUNG 150 1. GEGENSTAENDE DER RECHTSHILFEHANDLUNG 151 A) RECHTLICH VERANLASSTE RECHTSHILFEHANDLUNGEN 151 AA) ZUSTELLUNGEN 151 (1) ZUSTELLUNG 152 (2) ZUSTELLUNG ALS RECHTSHILFE IN ABGRENZUNG ZUR AMTSHILFE 152 (3) ZUSTELLUNG DURCH RECHTSHILFE IN ABGRENZUNG ZUR DIREKTEN ZUSTELLUNG 153 BB) BEWEISAUFNAHME 154 (1) BEWEISAUFNAHME IM WEGE DER RECHTSHILFE 155 (2) UNMITTELBARE BEWEISAUFNAHME ALS ALTERNATIVE 155 CC) AUSKUNFTSERTEILUNG 156 (1) AUSKUNFTSERTEILUNG ALS RECHTSHILFE IN ABGRENZUNG ZUR AMTSHILFE 157 (2) RECHTSHILFE IN ABGRENZUNG ZUM SPONTANEN INFORMATIONSAUSTAUSCH 158 (3) FAZIT 158 DD) VOLLSTRECKUNGSHILFE 159 (1) VOLLSTRECKUNGSHILFE ALS RECHTSHILFE 159 (2) TRANSNATIONALE ZWANGSBEFUGNISSE ALS ALTERNATIVE? 162 B) RECHTSHILFEHANDLUNG ALS ERGAENZENDER TEILBEITRAG ZU FREMDEM VERFAHREN 163 AA) ERGAENZUNGSFUNKTION DER RECHTSHILFE 163 BB) ABGRENZUNG ZUR DELEGATION VON AUFGABENBEREICHEN 163 CC) DIE RECHTSHILFE ALS PUNKTUELLE HILFE IM AUSNAHMEFALL 164 19 aIMAGE 10 DD) RECHTSHILFEHANDLUNG ALS HANDLUNG IM EIGENEN NAMEN UND IN EIGENER VERANTWORTUNG 165 2. DAS DIE RECHTSHILFEHANDLUNG BESTIMMENDE RECHT 166 A) DAS RECHT DES ERSUCHTEN GERICHTS 167 B) DAS RECHT DER ERSUCHENDEN STELLE 167 AA) NATIONALE REGELUNGEN 167 BB) VOELKERRECHTLICHE REGELUNGEN 168 CC) REGELUNGEN IM RECHT DER EU 168 DD) DIE ANWENDB ARKEIT DES RECHTS DES ERSUCHERSTAATES ODER DES ERSUCHTEN STAATES ALS BEGRIFFSMERKMAL DER UNIONSRECHTLICHEN RECHTSHILFE? 169 II. DAS DURCH DIE RECHTSHILFEHANDLUNG UNTERSTUETZTE HAUPTVERFAHREN 171 1. ZWECK DES HAUPTVERFAHRENS: DURCHFUHRUNG VON UNIONSRECHT 171 2. RECHTSHILFE IN ABGRENZUNG ZUM WEISUNGSVERHAELTNIS 172 A) WEISUNGSVERHAELTNISSE AUF VERTIKALER EBENE? 172 B) PRUEFUNGS- UND VERWEIGERUNGSRECHT DES ERSUCHTEN STAATLICHEN GERICHTS 174 3. DAS RECHT DES HAUPTSACHEVERFAHRENS 177 4. FAZIT 177 III. DIE RECHTSHILFEAKTEURE 177 1. GERICHTE DER UNION UND MITGLIEDSTAATLICHE GERICHTE MIT ZUSTAENDIGKEIT IM BEREICH DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 178 2. BEHOERDEN - ABGRENZUNG DER RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN ZUR AMTSHILFE 179 A) RECHTSGRUNDLAGEN UNIONSRECHTLICHER AMTSHILFE 179 B) UNIONSRECHTLICHE AMTSHILFE IN ABGRENZUNG ZUR RECHTSHILFE 181 IV. DIE PRAXIS DES RECHTSHILFEVERKEHRS IN DER EU 182 1. DIE BESTIMMUNG DES JEWEILS EINSCHLAEGIGEN RECHTS 183 A) VEREINBARTES RECHT 183 AA) VEREINBARUNGEN, DIE IN UNIONSRECHTLICHEN REGELUNGEN VORGESEHEN SIND 183 BB) RECHTSNATUR DER VEREINBARUNGEN 184 (1) UNIONSRECHTLICHE VERTRAEGE 184 (2) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 184 (3) VEREINBARUNGEN DURCH DIE EINZELNEN RECHTSHILFEAKTEURE 185 (4) UNVERBINDLICHE UEBEREINKOMMEN 186 CC) VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 187 DD) FAZIT 187 B) GESETZLICHE VORGABEN .187 20 IMAGE 11 C) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE DES UNIONSRECHTS 188 2. VERFAHRENSSTANDARDS 190 A) FORMELLE VERFAHRENSSTANDARDS 190 AA) INFORMATIONS-UND BEGRUENDUNGSPFLICHTEN 191 BB) WECHSELSEITIGE BEMUEHUNGSPFLICHT 192 CC) FRIST 192 DD)FORM 193 EE) SPRACHE 194 FF) KOSTEN 195 aGG) BESONDERHEITEN IM VERTIKALEN VERHAELTNIS ZWISCHEN EU UND MITGLIEDSTAATEN 196 HH) FAZIT 196 B) MATERIELLE VERFAHRENSSTANDARDS 197 AA) GRUNDSATZ DER NICHTDISKRIMINIERUNG, DER EFFEKTIVITAET UND DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG 197 BB) VEREITELUNGSVERBOT 199 (1) KEIN ANWENDUNGSFELD FUER DAS UNIONSRECHTLICHE VEREITELUNGSVERBOT BEI ANWENDUNG DES RECHTS DES ERSUCHENDEN STAATES 199 (2) WIRKUNG DES VEREITELUNGSVERBOTS BEI DER RECHTSHILFE NACH DEM RECHT DES ERSUCHTEN STAATES 200 CC) GRENZE AUS DEM GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 202 DD) SUBSIDIARITAET DER RECHTSHILFE 205 EE) SOUVERAENITAETSBEDINGTE GRENZEN 206 (1) VORBEHALT DER GEGENSEITIGKEIT 206 (2) VORBEHALT DES NATIONALEN ORDRE PUBLIC 207 (A) INHALT DES NATIONALEN ORDRE PUBLIC IM ALLGEMEINEN ZWISCHENSTAATLICHEN VERKEHR 208 (B) INHALT DES NATIONALEN ORDRE PUBLIC IM UNIONSRECHT 209 (C) FAZIT 215 (3) VORBEHALT WESENTLICHER SICHERHEITSINTERESSEN GEMAESS ART. 346 AEUV (ART. 296 EGV A. F.) 216 (4) BESONDERHEITEN IM VERTIKALEN VERHAELTNIS ZWISCHEN UNION UND MITGLIEDSTAATEN 217 3. DIE ORGANISATION DES RECHTSHILFEVERFAHRENS 218 A) NETZWERK DER GERICHTE ALS INFRASTRUKTUR DER RECHTSHILFE 218 AA) NETZWERKBILDUNG ALS SYNONYM EINES ABLOESUNGSPROZESSES DER DRITTEN GEWALT 220 21 IMAGE 12 BB) NETZWERKE ALS NORMATIV DETERMINIERTE KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN IM DIENSTE DER ERFUELLUNG UNIONSRECHTLICHER ZIELVORGABEN 220 (1) EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ FUER STRAFSACHEN 223 (2) EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ FUER ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 224 (3) NETZWERKAEHNLICHE STRUKTUREN FUER VERWALTUNGSSACHEN 226 CC) FAZIT 228 B) DER VERKEHR ZWISCHEN ERSUCHENDER STELLE UND ERSUCHTEM GERICHT 228 AA) INDIREKTER VERKEHR 228 BB) DIREKTER VERKEHR 230 CC) GRENZEN DER UNIONSRECHTLICHEN ANORDNUNG DES DIREKTEN VERKEHRS 230 DD) VOR- UND NACHTEILE DES DIREKTEN UND DES INDIREKTEN VERKEHRS 230 B. FAZIT: BEGRIFF UND BEDEUTUNG UNIONSRECHTLICHER RECHTSHILFE 231 TEIL 5: DIE RECHTSSTELLUNG PRIVATER IM RECHTSHILFEVERKEHR 234 A. ANSPRUCH AUF RECHTSHILFEGEWAEHRUNG? 2 aB. ANSPRUCH AUF RECHTSHILFEERSUCHEN DURCH DAS INNERSTAATLICHE GERICHT? 236 C. GRUNDRECHTSEINGRIFFE IM RECHTSHILFEVERKEHR 236 I. EINGRIFF DURCH ERSUCHEN UM RECHTSHILFE 237 1. EINGRIFF IN DAS DATENSCHUTZGRUNDRECHT 238 A) DAS GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ IN DER UNIONSRECHTSORDNUNG 238 B) EINGRIFF DURCH DIE WEITERGABE VON DATEN AN DAS ERSUCHTE GERICHT 239 3. FAZIT 241 II. EINGRIFF DURCH DIE VORNAHME DER RECHTSHILFEHANDLUNG 241 1. RECHTSHILFELEISTUNG ALS EINGRIFF IN DAS RECHT AUF ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 241 A) ZUSTELLUNG ALS EINGRIFF IN DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 242 B) BEWEISAUFNAHME ALS EINGRIFF IN DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 242 2. RECHTSHILFELEISTUNG ALS EINGRIFF IN DAS GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 243 A) DAS EUROPAEISCHE GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 243 22 IMAGE 13 B) GRENZUEBERSCHREITENDE BEWEISAUFNAHME ALS EINGRIFF IN DAS GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 243 III. FAZIT 244 IV. RECHTFERTIGUNG 244 D. INDIVIDUALSCHUETZENDE VERFAHRENSSTANDARDS 244 I. RECHTSSATZVORBEHALT AUS DEM RECHTSSTAATSPRINZIP ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS 245 II. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ UND WILLKUERVERBOT 246 III. VERFAHRENS- UND VERTEIDIGUNGSRECHTE 248 IV. UNIONSRECHTLICHER DATEN- UND GEHEIMNISSCHUTZ 250 V. RECHTSSCHUTZ 252 E. FAZIT 254 TEIL 6: PROBLEME DES RECHTSHILFEVERKEHRS: RECHTSHILFE - EINE EFFEKTIVE FORM DER GERICHTSKOOPERATION IN DER EU? 255 A. UNKLARHEIT BEZUEGLICH DER ANZUWENDENDEN NORMEN 255 B. SPRACHPROBLEM 257 C. LANGWIERIGKEIT DES VERFAHRENS 258 D. UNTERSCHIEDLICHE VERFAHRENSSTANDARDS 260 E. FAZIT 260 TEIL 7: DIE UNIONSRECHTLICHE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN - BEWERTUNG DES GEGENWAERTIGEN ZUSTANDS UND WUENSCHENSWERTE PERSPEKTIVEN 261 A. DIE UNIONSRECHTLICHE RECHTSHILFE IN VERWALTUNGSSACHEN ALS INSTRUMENT DER DRITTEN GEWALT - EINE ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 261 B. ALTERNATIVEN ZUR INTERNATIONALEN RECHTSHILFE IN DER EU ODER REFORM DER RECHTLICHEN GRUNDLAGEN? 263 I. ANDERE INTERNATIONALE KOOPERATIONSFORMEN ZWISCHEN GERICHTEN 263 II. aDAS PRINZIP DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG 265 1. ANERKENNUNG ALS GRUNDPRINZIP DES EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHTS 265 2. DIE AUSDEHNUNG DES ANERKENNUNGSPRINZIPS 266 3. DIE GEGENSEITIGE ANERKENNUNG GERICHTLICHER HANDLUNGEN - BEREITS HEUTE ERSATZ FUER DIE KLASSISCHE RECHTSHILFE? 268 4. ANERKENNUNG ALS ZUKUENFTIGE ALTERNATIVE ZUR KLASSISCHEN RECHTSHILFE? 271 III. FAZIT: REFORM STATT ERSETZUNG 276 23 IMAGE 14 C. MODIFIKATIONEN DES NATIONALEN PROZESSRECHTS DURCH DEN EUGH 277 D. HARMONISIERUNG ODER KODIFIKATION ALS LOESUNGSWEG 279 E. EIN RECHTSHILFEKODEX FUER DIE EU 282 I. KODIFIKATION IN DER EU 282 II. KONZEPTION UND UMSETZUNG EINES EU-RECHTSHILFEKODEX 283 LITERATURVERZEICHNIS 287 24 cEG: X Jb: 39mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: X Jb: 39eavailabletVerfügbarf1g0hNi6jBIBki