Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK : Individualgrundrechtsschutz im Anwendungsbereich des Unionrechts unter den Vorzeichen des Beitritts der EU zur EMRK

Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2014
Persons: Michl, Walther -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Jus Internationale et Europaeum ; 90
Physical description:XXII, 273 S.
ISBN:9783161526206
LEADER 15276nam 2200577 ub4500
001 VR000930369
003 VRH01000000000000000911955
008 t s2014 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-16-152620-1  |c : Geh. : ca. EUR 50.00 (DE) 
020 |a 978-3-16-152620-6  |c : Geh. : ca. EUR 50.00 (DE) 
090 |a VR XV Fed/EG 36 
100 1 |a Michl, Walther 
245 0 4 |a Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK  |b Individualgrundrechtsschutz im Anwendungsbereich des Unionrechts unter den Vorzeichen des Beitritts der EU zur EMRK  |c Walther Michl 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2014, 2014 
300 |a XXII, 273 S. 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a toc 
993 |a 1409 
993 |a 1407bb 
490 0 |a Jus Internationale et Europaeum  |v 90 
830 0 |a VR000675935 
775 |t Online-Ausg.: Michl, Walther, 1984 - : Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Michl, Walther, 1984 - : Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Michl, Walther, 1984 - : Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Michl, Walther, 1984 - : Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK 
024 8 |a 9783161526206 
024 3 |a 9783161526206 
856 a |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-152625-1  |m X:PRESELECT  |x Verlag  |z Zugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft  |3 Volltext  |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-152625-1  |m X:PRESELECT  |x Resolving-System  |z Zugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft  |3 Volltext 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000911955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
084 |a EG: IX Da 
084 |a VR: XV Fed/EG 
084 |a VR 14.6 
084 |a VR 33.2 
998 |a EG: IX Da 
998 |a Grundrechte: Gesamtdarstellung. 
998 |a EG: IX Da 
998 |a VR: XV Fed/EG 
998 |a Europäische Union: Menschenrechtskonvention EMRK. 
998 |a VR: XV Fed/EG 
992 |a IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG , I KAPITEL 1: DIE ENTWICKLUNG DES BEDUERFNISSES NACH EXTERNER KONTROLLE AM MASSSTAB DER EMRK AUS DER RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN GERICHTSHOEFE 5 A. EINBINDUNG DER EMRK IN DIE ALTE EG-RECHTSORDNUNG DURCH DEN EUGH 5 I. ANFANGE DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IN DER EUGH-RECHTSPRECHUNG UND SOLANGE I 5 1. FRUEHE EUGH-RECHTSPRECHUNG..., 5 2. SOLANGE I 6 3. HERANZIEHUNG DER EMRK ALS HAUPTGRUNDRECHTSQUELLE 7 II. SOLANGE II 8 III. ANFAENGE DER BEZUGNAHME AUF EGMR-RECHTSPRECHUNG 9 1. AUSDRUECKLICHE BEZUGNAHME AUF DEN EGMR ZUR BESTIMMUNG DER SCHUTZBEREICHE UND SCHRANKEN 9 A) RECHTSSACHE P GEGEN S UND CORNWALL CITY COUNCIL 9 B) STRAFVERFAHREN GEGEN X 10 C) FALL FAMILIAPRESS 10 D) FALL GRANT 10 E) FALL BAUSTAHLGEWEBE I] F) FALL HUELS AG 12 2. FORTBESTEHENDE DEFIZITE IM BEREICH DER SCHRANKEN-SCHRANKEN 12 A) BANANENMARKTENTSCHEIDUNG 13 B) ENTSCHEIDUNG FISHERMEN'S ORGANISATIONS 14 C) WECHSEL ZWISCHEN ISOLIERTER UND INTEGRIERTER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG ALS SYMPTOM 15 IV. ANRUFUNG DES EUGH ALS MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 16 1. BEISPIEL 1: FALL KROMBACH 16 IMAGE 2 X INHALTSVERZEICHNIS 2. BEISPIEL 2: FALL CARPENTER 17 V. SPEZIFISCHE ANPASSUNG AN EGMR-RECHTSPRECHUNG 17 VI. ABLEHNUNG DER ANPASSUNG AN DIE EGMR-RECHTSPRECHUNG 19 1. HERAUSGABE BELASTENDER DOKUMENTE IM KARTELLVERFAHREN 19 2. RECHT ZUR STELLUNGNAHME AUF DIE SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS 21 VII. BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG 23 B. BISHERIGE BEHANDLUNG VON INDIVIDUALBESCHWERDEN MIT EU-/EG-BEZUG DURCH DEN EGMR 24 I. KONSTELLATIONEN DER UNZULAESSIGKEIT RATIONE PERSONAE ...25 1. FALLCFDT 25 2. FALL CONNOLLY 26 II. KONSTELLATIONEN DER VOLLSTAENDIGEN VERANTWORTLICHKEIT EINES MITGLIEDSTAATS 27 1. VERLETZUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH EINEN MITGLIEDSTAAT27 A) NICHTVORLAGERUEGE: FALL DIVAGSA UND FOLGENDE 27 B) FALL DANGEVILLE 28 C) FALL GRIFHORST 30 2. AUSLEGUNG DES EU-RECHTS ALS VORFRAGE... 30 
992 |a A) FALL CAPRINO 31 B) FALL MARCHIANI 32 C) FALL M. S. S 33 3. KONVENTIONSVERLETZUNG DURCH PRIMAERRECHT 34 4. KONVENTIONSVERLETZUNG DURCH SEKUNDAERRECHT 36 A) FALL PROCOLA 36 B) FALLCANTONI .37 III. KONSTELLATIONEN DER EINGESCHRAENKTEN VERANTWORTLICHKEIT EINES MITGLIEDSTAATS 38 1. FALLM. &CO ....38 2. FALL BOSPHORUS 39 3. FALL COOPERATIVE DES AGRICULTEURS DE LA MAYENNE... ...42 4. FALLBIRET 43 5. FALL KOKKELVISSERIJ .... 44 IV. BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG 47 C. ZUSAMMENFASSUNG 49 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XI KAPITEL 2: DER POLITISCHE UMGANG MIT DEM DESIDERAT EINES BEITRITTS ZUR EMRK IN DER EU 51 A. POLITISCHE SIGNALE ZUR INTEGRATION DER EMRK IN DAS FRUEHERE GEMEINSCHASSSRECHT 51 I. FRUEHE POLITISCHE INITIATIVEN ZUR BEACHTUNG DER EMRK.... 51 II. *TABLE RONDE" DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND FOLGE- DISKUSSION ....52 III. MEMORANDUM DER KOMMISSION.... 53 IV. PARLAMENTSENTSCHLIESSUNG VOM 27. APRIL 1979 55 V. DAS GUTACHTEN 2/94 UND SEIN POLITISCHER VORLAUF.. 55 1. VEREINZELTE INITIATIVEN DER 80ER UND 90ER JAHRE 55 2. GUTACHTEN 2/94 58 A) BEDENKEN DER MITGLIEDSTAATEN 59 B) EINLASSUNGEN DER BEITRITTSBEFURWORTER 61 C) STELLUNGNAHME DES EUGH 62 VI. FORTGANG DER DEBATTE NACH DEM GUTACHTEN 2/94 , 62 VII. ZUSAMMENFASSUNG: WESENTLICHE PUNKTE DER ENTWICKLUNG... 64 B. ERARBEITUNG UND BEDEUTUNG DES NEUEN ART. 6 ABS. 2 EUV. 65 I. ARBEIT IM VERFASSUNGSKONVENT 65 1. ZWISCHENBERICHT VOM 31. MAI 2002 66 2. EUROPARATSSTUDIE ZUM EMRK-BEITRITT DER UNION,..,, 67 A) VORLAGE VERFAHREN VOM EUGH ZUM EGMR 68 B) MODALITAETEN DER EU-BETEILIGUNG AN EGMR-VERFAHREN 68 3. SCHLUSSBERICHT DER GRUPPE II VOM 22. OKTOBER 2002 70 4. BEHANDLUNG DER BEITRITTSKLAUSEL IN DEN PLENARSITZUNGEN DES KONVENTS ...........72 II. VERANKERUNG DER BEITRITTSKLAUSEL IM VERFASSUNGSVERTRAG......... 73 1. TEXT DER BEITRITTSKLAUSEL 73 2. PROTOKOLLBESTIMMUNG UEBER DIE BEITRITTSVORAUSSETZUNGEN 73 A) VORGABEN FUER DIE PASSIVLEGITIMATION AUS GUTACHTEN 1/91 74 B) SONSTIGER REGELUNGSGEHALT DES PROTOKOLLS,.,.. 75 
992 |a 3. ERGAENZENDE ERKLAERUNG IN DER SCHLUSSAKTE.. 75 4. SCHEITERN DER IMPLEMENTIERUNG.... 76 III. FORTGANG NACH SCHEITERN DES VERFASSUNGSVERTRAGS... 76 IV. ERARBEITUNG DES VERHANDLUNGSMANDATS NACH INKRAFTTRETEN DES VERTRAGS VON LISSABON 78 1, PROGRAMM DER SPANISCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT 79 IMAGE 4 XII INHALTSVERZEICHNIS 2. GEHEIMER KOMMISSIONSENTWURF FUER EIN VERHANDLUNGSMANDAT UND ERSTES INFORMELLES TREFFEN MIT DEM LENKUNGSAUSSCHUSS FUER MENSCHENRECHTE 79 3. REFLEXIONSPAPIER DES EUGH 80 4. ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ZUM VERHANDLUNGSMANDAT 81 5. MANDATSENTWURF DER SPANISCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT 82 A) MITBEKLAGTENMECHANISMUS 82 B) INTERNE NORMENKONTROLLE DURCH DEN EUGH 84 6. MANDATSERTEILUNG UND VERHANDLUNGSAUFNAHME 87 V. ZUSAMMENFASSUNG DER ENTWICKLUNG 90 KAPITEL 3: KUENFTIGE PRAXIS DER INDIVIDUALBESCHWERDE IN EU- ANGELEGENHEITEN 93 A. RICHTIGER BESCHWERDEGEGNER 93 I. EINDEUTIG EINEM BESCHWERDEGEGNER ZUZUORDNENDE KONSTELLATIONEN 95 1. VORGAENGE INNERHALB DER EU-INSTITUTIONEN.... 95 2. DURCHSETZUNG UNIONSRECHTLICHER RECHTSPOSITIONEN GEGEN DIE MITGLIEDSTAATEN 96 II. VON DER NEUREGELUNG ERFASSTE KONSTELLATIONEN 96 1. AUSLEGUNG DES EU-RECHTS ALS VORFRAGE FUER DIE BEURTEILUNG DER KONVENTIONSWIDRIGKEIT 96 2. BESCHWER DURCH VOLLZUG BESCHWERENDEN EU-SEKUNDAERRECHFS.. 98 3. UNMITTELBARER GRUNDRECHTSEINGRIFF DURCH UNIONSORGANE 98 III. SONDERFALL: KONVENTIONSVERLETZUNG DURCH PRIMAEITECHT 99 IV. NOTWENDIGKEIT BESONDERER REGELN UEBER DIE BETEILIGUNG DER EU BEI EIGENTLICH GETEILTER VERANTWORTLICHKEIT 101 1. HANDLUNGSOPTIONEN DES EGMROHNE SONDERREGELUNG 101 A) MOEGLICHKEIT 1: BESTIMMUNG DES MITGLIEDSTAATLICHEN VERANTWORTUNGSANTEILS 101 B) MOEGLICHKEIT 2: BEIBEHALTUNG DES STATUS QUO 102 C) MOEGLICHKEIT 3: IGNORIERUNG DER TEILWEISE UNIONSRECHTLICHEN HERKUNFT DER BESCHWER 103 2. KONSEQUENZ 104 V. AUSGESTALTANG DER PASSIVLEGITIMATION , 104 1. WORTLAUT DER ANGEDACHTEN REGELUNG 104 2. BEWERTUNG 105 A) PROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN 107 B) SCHLUSSFOLGERUNG 108 IMAGE 5 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS XIII 3. NOTWENDIGE MODIFIKATIONEN BZW. ABSICHERUNGEN ... 109 A) ERFASSUNG ALLER FALLKONSTELLATIONEN DURCH DEN WORTLAUT.... 109 B) BEITRITTSPFLICHT FUER POTENTIELLE STREITGENOSSEN 109 4. RECHTLICHE URNSETZUNG DER NOTWENDIGEN ANPASSUNGEN 110 A) EINSEITIGE ERKLAERUNG ZU EU-INTERNEN REGELN UEBER DIE BEITRITTSPFLICHT 110 B) AUSSCHLUSS EINES VORBEHALTS BZGL. DER ERFASSTEN FALLKONSTELLATIONEN 111 C) EINSEITIGE INTERPRETATIONSERKLAERANG ZU DEN ERFASSTEN FALLKONSTELLATIONEN 111 VI. ZWISCHENERGEBNIS 112 VII. EXKURS: STAATENBESCHWERDE GEM. ART. 33 EMRK 113 B. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND ROLLE DES EUGH 115 I. BESCHWERDEN GEGEN EU ODER MITGLIEDSTAAT ALLEINE.. 115 II. BESONDERHEITEN DES MITBEKLAGTENMECHANISMUS. 115 1. BESCHREITEN DES UNIONSRECHTSWEGS 115 A) VOLLZUG ANGEGRIFFENER EU-BESCHLUESSE 115 B) VOLLZUG ANGEGRIFFENER RECHTSAKTE MIT VERORDNUNGSCHARAKTER 117 C) UNZULAESSIGE BESCHREITUNG DES EU-RECHTSWEGS 118 2. BESCHREITEN DES MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSWEGS... 119 A) VOLLSTAENDIGE DETERMINIERUNG DER BESCHWER IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 120 B) UNTERLASSENE VORLAGE AN DEN EUGH.. 122 AA) WORTLAUT DER REGELUNG IM ABKOMMENSENTWURF..... 122 BB) BEWERTUNG 123 (1) SINNHAFTIGKEIT DER EINBINDUNG DES EUGH 123 (2) VERFAHRENSTECHNISCHE AUSGESTALTUNG DER EINBINDUNG 126 C. SONSTIGE VERFAHRENSFRAGEN.. 129 I. ANWENDBARKEIT DER PROTOKOLLE , 129 1. RATIFIZIERUNG DER ZUSATZPROTOKOLLE DURCH DIE EU. 129 2. ANWENDBARKEIT DER PROTOKOLLE IM VERFAHREN VOR DEM EGMR 131 II. ABSTIMMUNG DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG 132 III. GUETLICHE EINIGUNGEN UND EINSEITIGE ERKLAERUNGEN 132 IV. EINLEGUNG VON RECHTSMITTELN ... 133 D. UMSETZUNG DER URTEILE. 134 I. WIEDERAUFNAHME DES GERICHTSVERFAHRENS 134 IMAGE 6 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1. NATIONALER RECHTSWEG: BEISPIEL DEUTSCHLAND... 135 2. EU-RECHTSWEG 137 II. GESETZGEBERISCHE AENDERUNG DER RECHTSLAGE... 138 III. LEISTUNG EINER GERECHTEN ENTSCHAEDIGUNG (ART. 41 EMRK) 139 IV. UEBERWACHUNG DER URTEILSUMSETZUNG IRN MINISTERKOMITEE 141 
992 |a E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 142 KAPITEL 4: EU-GRUNDRECHTSSCHUTZ NACH DEM BEITRITT DER EU ZUR EMRK 146 A. FORMELLER STATUS DER EMRK IN DER UNIONSRECHTSORDNUNG 146 I. KEIN PRIMAERRECHTLICHER RANG KRAFT RATIFIZIERUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN , 146 II. RANG ZWISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 148 B. TEILNAHME AM ANWENDUNGSVORRANG 149 I. EIGNUNG ZUR UNMITTELBAREN WIRKUNG 149 II. UMFANG DER TEILNAHME AM ANWENDUNGSVORRANG 150 1. VERGLEICHBARKEIT MIT GEMISCHTEN ABKOMMEN 150 2. PARALLELITAET VON EMRK-WIRKUNG UND ANWENDBARKEIT DER UNIONSGRUNDRECHTE 152 A) KODIFIZIERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER UNIONSGRUNDRECHTE IN ART. 51 GRCH 153 B) BINDUNG DER EU-ORGANE, -EINRICHTUNGEN UND -STELLEN 154 C) BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN UEBER ART. 51 ABS. 1 S. 1 GRCH 156 AA) DURCHFUEHRUNG IM ENGEREN SINN 156 (1) VORGABEN OHNE SPIELRAEUME FUER DIE MITGLIEDSTAATEN 157 (2) VORGABEN MIT SPIELRAEUMEN FUER DIE MITGLIEDSTAATEN 157 (A) UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE , 157 (B) VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 159 (C) SCHLUSSFOLGERUNG..., 160 (3) MITGLIEDSTAATLICHE MASSNAHMEN IM UMFELD VON EU-VORGABEN 161 (A) MAKROLOGISCHER ANSATZ 161 (B) MIKROLOGISCHER ANSATZ 161 (C) RICHTUNGSENTSCHEIDUNG DES EUGH 162 (AA) ERKENNTNISSE AUS DER FRUEHEREN EUGH- RECHTSPRECHUNG 162 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XV (BB) UEBERTRAGUNG AUF DIE AUSLEGUNG DES ART. 51 GRCH IM FALL IIDA 163 (CC) ERGAENZENDE ERKENNTNISSE AUS DEM FALLMCB 164 (D) ABGRENZUNGSPROBLEME 164 BB) SONSTIGE RICHTLINIENWIRKUNGEN 165 D) WIRKUNG DER UNIONSGRUNDRECHTE IM ANWENDUNGSBEREICH DER GRUNDFREIHEITEN 166 AA) WIRKUNG ALS SCHRANKEN DER GRUNDFREIHEITEN 167 (1) FALL SCHMIDBERGER 167 (2) FALL OMEGA SPIELHALLEN 168 (3) FAELLE VIKING LINE UND LAVAL 170 (4) BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG 172 BB) WIRKUNG ALS SCHRANKEN-SCHRANKEN DER GRUNDFREIHEITEN ... 174 (1) TRADITIONELLE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS ..... 174 (A) RECHTSSACHE ERT 174 (B) RECHTSSACHE FAMILIAPRESS 175 (C) RECHTSSACHE CARPENTER 176 (D) RECHTSSACHE KARNER 177 (E) RECHTSSACHE RUIZ ZAMBRANO 179 
992 |a (AA) SCHLUSSANTRAEGE DER GENERALANWAELTIN 179 (A) KOPPELUNG DER EU-GRUNDRECHTE AN DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 179 (SS) KOPPELUNG DER EU-GRUNDRECHTE AN DIE EU-GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 182 (BB) URTEIL DES GERICHTSHOFS 184 (2) MOEGLICHKEIT DER EINSCHRAENKUNG DURCH VERWEIS AUF ART. 51 GRCH 186 (A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 51 GRCH 186 (B) ERLAEUTERUNGEN ZU ART. 51 GRCH 187 (C) NEUESTE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 188 (D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 189 (3) BEDEUTUNG DES SOG. OPT-OUT-PROTOKOLLS. 192 E) BESONDERHEITEN BEI POSITIVEN PFLICHTEN 194 C. MATERIELLE BEDEUTUNG DER EMRKFUER DEN EU-GRUNDRECHTSSCHUTZ 195 I. ZWEIPOLIGE GRUNDRECHTSVERHAELTNISSE... 196 1. SICH ENTSPRECHENDE RECHTE (ART. 52 ABS. 3 GRCH) 196 A) VERWEIS AUF DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR.... 196 B) ART. 52 ABS. 3 S. 2 GRCH ALS OEFFNUNGSKLAUSEL.. 197 IMAGE 8 X VI INHALTSVERZEICHNIS C) QUASI-VERBINDLIEHKEIT DER IN DEN ERLAEUTERUNGEN ENTHALTENEN LISTE ** 199 D) GEBOTENE METHODISCHE VORGEHENSWEISE 200 AA) AUSWIRKUNGEN AUF SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN... 200 (1) IN DER EMRK SCHRANKENLOS GEWAEHRLEISTETE RECHTE. 200 (2) IN DER EMRK MIT BESONDEREM SCHRANKENVORBEHALT GEWAEHRLEISTETE RECHTE 201 (3) VORGEHENSWEISE BEI GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 202 BB) AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHRANKEN-SCHRANKEN 202 (1) VORBEHALT DES GESETZES 203 (2) WESENSGEHALTSGARANTIE... 205 (3) LEGITIMES ZIEL 206 (4) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 207 2. SICH TEILWEISE ENTSPRECHENDE RECHTE 210 3. SICH NICHT ENTSPRECHENDE RECHTE (ART. 53 GRCH) 211 4. SONDERFALL: UNTER ART. 52 ABS. 2 GRCH FALLENDE RECHTE 213 5. SCHLUSSFOLGERUNG 215 II. MEHRPOLIGE GRUNDRECHTSVERHAELTNISSE 215 1, AUSGLEICH ZWISCHEN KONVENTIONSRECHTEN 216 A) ERFAHRUNGEN AUS DEM VERHAELTNIS EGMR - NATIONALE GERICHTE. ..216 AA) URSPRUENGLICHE HALTUNG DES EGMR 217 BB) ANPASSUNG IN DEUTSCHLAND 218 (L)GOERGUELUE-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 218 (2) NEUE CAROLINE-ENTSCHEIDUNG DES BGH 219 (3) CAROLINE-III-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 220 (4) SCHLUSSFOLGERUNG 222 
992 |a CC) ANPASSUNG IN ENGLAND UND WALES 222 (1) AUESGANGSSITUATION DES ENGLISCHEN PRIVATSPHAERENSCHUTZES 222 (2) DER HUMAN RIGHTS ACT UND SEINE ANFAENGLICHE REZEPTION DURCH DEN COURT OF APPEAL. 223 (3) GRUNDSATZURTEIL CAMPBELL DES HOUSE OF LORDS 225 (4) WEITERE RECHTSPRECHUNGSLINIE DER ENGLISCHEN GERICHTE 226 (5) SCHLUSSFOLGERUNG 228 DD) AUSGANGSSITUATION FUER DEN EGMR 228 EE) REAKTION VON SEITEN DES EGMR 230 B) WEITERREICHUNG DES ABWAEGUNGSSPIELRAUMS IM VERHAELTNIS EUGH - NATIONALE GERICHTE 233 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XVII AA) URTEIL LINDQVIST 233 BB) URTEIL PROMUSICAE 234 C) KONSEQUENZ 234 2. AUSGLEICH ZWISCHEN KONVENTIONSRECHT UND NICHT-EMRK- RECHT 235 D. ZUSAMMENFASSUNG... 237 SCHLUSSBETRACHTUNG 240 UEBERBLICK UEBER DIE ERGEBNISSE 243 LITERATURVERZEICHNIS 255 SACHREGISTER ....271 
852 |c VR: XV Fed/EG: 36  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d VR: XV Fed/EG: 36  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 5  |j BIB  |k i