Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit

Bibliographic Details
Published:Berlin : Pro Universitat-Verl., 2013
Persons: Kraus, Manuela Sissy -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Physical description:317 S. : graph. Darst
ISBN:9783830531579
record_format marc
spelling Kraus, Manuela Sissy
Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit
Manuela Sissy Kraus
Berlin
Pro Universitat-Verl
2013, 2013
317 S. : graph. Darst
227 mm x 153 mm
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
Hochschulschrift
Online-Ausg.: Kraus, Manuela Sissy: Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000901492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Kraus, Manuela Sissy
spellingShingle Kraus, Manuela Sissy
Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit
author_facet Kraus, Manuela Sissy
Kraus, Manuela Sissy
author_role -
author_sort Kraus, Manuela Sissy
author2 Kraus, Manuela Sissy
author2_role -
title Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit
title_short Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit
title_full Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit Manuela Sissy Kraus
title_fullStr Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit Manuela Sissy Kraus
title_full_unstemmed Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit Manuela Sissy Kraus
title_sort menschenrechtliche aspekte der staatenlosigkeit manuela sissy kraus
publisher Pro Universitat-Verl
publishDate 2013
physical 317 S. : graph. Darst 227 mm x 153 mm
isbn 9783830531579
callnumber-first VR X Cd 20
callnumber-subject VR
callnumber-label VR X CD 20
callnumber-raw VR: X CD
VR 14.10
VR 15.2
callnumber-search VR: X CD
VR 14.10
VR 15.2
VR X Cd 20
callnumber-sort VR 214.10
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000901492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000901492
online false
dedup_id_str KrausManuelaSissyMenschenrechtlicheAspektederStaatenlosigkeitProUniversitatVerl
toc_content IMAGE 1 INHALTSUEBERBLICK VORWORT 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 21 A-TEIL I STAATSANGEHOERIGKEIT ALS "INHERENT HUMAN RIGHT": BEGRIFFLICHE BEDEUTUNG UND VERSUCH EINER DEFINITION 27 II STAATSANGEHOERIGKEIT VS. STAATENLOSIGKEIT: VORBEMERKUNG ZU DEN MENSCHENRECHTLICHEN ASPEKTEN 32 III HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS STAATSANGEHOERIGKEIT 39 IV DIE GESCHICHTE DER STAATENLOSEN ALS EIN JAHRHUNDERT DER FLUECHTLINGE 48 V STAATENLOSE ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS UND HEUTE - ZWEI PERSPEKTIVEN AUS DEM ALLTAG 53 VI GRUENDE UND NACHTEILE DER STAATENLOSIGKEIT 64 VII DE-IURE-UND DE-FACTO-STAATENLOSIGKEIT 68 B-TEIL EINE THEORIE DER ZUGEHOERIGKEIT 91 C-TEIL I ENTWICKLUNGEN DES VOELKERRECHTS 147 II MENSCHENRECHTLICHE DIMENSION DER STAATENLOSIGKEIT 174 D-TEIL I DIE BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNG VOM 25. MAI 2006 UNTER MENSCHENRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 273 II KLIMAFLUECHTLINGE UND RECHT AUF STAATSANGEHOERIGKEIT - DAS BEISPIEL TUVALU 282 9 HTTP://D-NB.INFO/1029330441 IMAGE 2 E-TEIL REFORMIDEE 285 F-TEIL SCHLUS
local_classification VR: X Cd VR 14.10 VR 15.2
id 000919890
work_keys_str_mv AT krausmanuelasissy menschenrechtlicheaspektederstaatenlosigkeit
first_indexed 2024-06-02T23:39:18Z
last_indexed 2024-06-02T23:39:18Z
_version_ 1801402122837688321
fullrecord 12597nam 2200481 u 4500001001200000003002700012008003900039007002400078020004200102020008400144090001500228100002500243245007300268260004600341300004300387502003900430655002100469041001900490993000900509993001700518993000800535993001100543775008800554028002300642028002300665024001800688024001800706084001300724084001300737084001200750998001300762998002200775998001300797856020900810992193201019992197402951992198404925992197306909992196908882992113810851852002311989999010312012VR000919890VRH01000000000000000901492t s2013 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a3-8305-3157-5c: Gb. : EUR 45.00 (DE) a978-3-8305-3157-9cGb. : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.) aVR X Cd 201 aKraus, Manuela Sissy00aMenschenrechtliche Aspekte der StaatenlosigkeitcManuela Sissy Kraus aBerlinbPro Universitat-Verl.c2013, 2013 a317 S. : graph. Darstc227 mm x 153 mm aZugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1304 adubl1303-448 atoc a1301bb tOnline-Ausg.: Kraus, Manuela Sissy: Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit50a<<Best.-Nr.>> 315700a<<Best.-Nr.>> 31578 a97838305315793 a9783830531579 aVR: X Cd aVR 14.10 aVR 15.2 aVR: X Cd aStaatenlosigkeit. aVR: X Cd uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000901492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aIMAGE 1 INHALTSUEBERBLICK VORWORT 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 21 A-TEIL I STAATSANGEHOERIGKEIT ALS "INHERENT HUMAN RIGHT": BEGRIFFLICHE BEDEUTUNG UND VERSUCH EINER DEFINITION 27 II STAATSANGEHOERIGKEIT VS. STAATENLOSIGKEIT: VORBEMERKUNG ZU DEN MENSCHENRECHTLICHEN ASPEKTEN 32 III HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS STAATSANGEHOERIGKEIT 39 IV DIE GESCHICHTE DER STAATENLOSEN ALS EIN JAHRHUNDERT DER FLUECHTLINGE 48 V STAATENLOSE ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS UND HEUTE - ZWEI PERSPEKTIVEN AUS DEM ALLTAG 53 VI GRUENDE UND NACHTEILE DER STAATENLOSIGKEIT 64 VII DE-IURE-UND DE-FACTO-STAATENLOSIGKEIT 68 B-TEIL EINE THEORIE DER ZUGEHOERIGKEIT 91 C-TEIL I ENTWICKLUNGEN DES VOELKERRECHTS 147 II MENSCHENRECHTLICHE DIMENSION DER STAATENLOSIGKEIT 174 D-TEIL I DIE BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNG VOM 25. MAI 2006 UNTER MENSCHENRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 273 II KLIMAFLUECHTLINGE UND RECHT AUF STAATSANGEHOERIGKEIT - DAS BEISPIEL TUVALU 282 9 HTTP://D-NB.INFO/1029330441 IMAGE 2 E-TEIL REFORMIDEE 285 F-TEIL SCHLUSSBEMERKUNG 289 LITERATURVERZEICHNIS 293 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 309 VOELKERRECHTICHE NORMEN 311 LEXIKAUSZUEGE BEGRIFFE: HEIMAT, NATION UND STAATSANGEHOERIGKEIT 315 10 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 21 A-TEIL I STAATSANGEHOERIGKEIT ALS "INHERENT HUMAN RIGHT": BEGRIFFLICHE BEDEUTUNG UND VERSUCH EINER DEFINITION 27 1 DER BEGRIFF INHAERENZ 28 2 VERSUCH EINER DEFINITION 28 II STAATSANGEHOERIGKEIT VS. STAATENLOSIGKEIT: VORBEMERKUNG ZU DEN MENSCHENRECHTLICHEN ASPEKTEN 32 III HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS STAATSANGEHOERIGKEIT 39 1 ERSTE SPRACHLICHE UND RECHTLICHE ERSCHEINUNGEN IN EUROPA 39 1.1 BEGRIFF STAATSBUERGER - STAATSANGEHOERIGER; URSPRUNG DER NATION 39 1.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNG IN DEUTSCHLAND 41 1.3 DER BEGRIFF INDIGENAT-VOELKERRECHTSINDIGENAT 43 1.4 ERSTE ZWISCHENSTAATLICHE REGELUNGEN VON STAATSANGEHOERIGKEIT. 45 2 ZUSAMMENFASSUNG 4 6 aIV DIE GESCHICHTE DER STAATENLOSEN ALS EIN JAHRHUNDERT DER FLUECHTLINGE 48 1 ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 48 2 DIE EINZELNEN GESCHICHTLICHEN EREIGNISSE 49 2.1 DIE VERSAILLER FRIEDENSVERTRAEGE - EINE NATIONALE HEIMFUEHRUNG. 49 2.2 ZERFALL DES OSMANISCHEN REICHES - FLUCHT DER ARMENIER, ASSYRER, GRIECHEN, BULGAREN UND DER VERTRAG VON LAUSANNE . . 50 2.3 RUSSISCHE REVOLUTION UND DAS DEKRET VON 1921 50 2.4 ZWANGSAUSBUERGERUNGEN NAZIDEUTSCHLANDS UND DANACH 51 V STAATENLOSE ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS UND HEUTE - ZWEI PERSPEKTIVEN AUS DEM ALLTAG 53 1 ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS 53 2 IM 20./21. JAHRHUNDERT 54 2.1 BEISPIELE AUS DEUTSCHLAND 54 2.2 INTERNATIONALE BEISPIELE 57 11 IMAGE 4 3 STATISTISCHE ANGABEN DES UNHCR 60 3.1 ALLGEMEINES 60 3.2 AFRIKA 61 3.3 AMERIKA 62 3.4 ASIEN 62 3.5 EUROPA 62 3.6 MITTLERER OSTEN 63 VI GRUENDE UND NACHTEILE DER STAATENLOSIGKEIT 64 1 GRUENDE FUER STAATENLOSIGKEIT . 64 2 NACHTEILE DER STAATENLOSIGKEIT . 65 VII DE-IURE-UND DE-FACTO-STAATENLOSIGKEIT 68 1 ZUR ENTWICKLUNG DER RECHTLICHEN EINORDNUNG 68 2 DIE DE-FACTO-STAATENLOSIGKEIT UNTER HEUTIGEN GESICHTSPUNKTEN. . . . 71 3 DIE EINORDNUNG ALS DE-FACTO- ODER DE-IURE-STAATENLOSE 77 3.1 BEISPIEL ROMA-KINDER 77 3.2 BEISPIEL: KENIA-NACHKOMMEN 81 3.3 EINORDNUNG ALS DE-IURE-STAATENLOSE 85 3.4 INEFFEKTIVE STAATSANGEHOERIGKEIT 89 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 9 0 B-TEIL EINE THEORIE DER ZUGEHOERIGKEIT 91 1 WARUM BRAUCHT DER MENSCH DEN STAAT? 91 2 DAS RECHT A U F TEILHABE ODER DER MENSCH ALS ZOON POLITIKON 92 3 SAMUEL VON PUFENDORF - SOCIALITAS: DAS NATUERLICHE RECHT DES MENSCHEN ALS MENSCHENRECHT IM VOELKERRECHT 93 3.1 VON PUFENDORFS EINFLUSS 93 3.2 VON PUFENDORFS GESELLSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 96 3.3 UEBERTRAGUNG VON PUFENDORFS GEDANKEN A U F DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 99 3.4 THESEN 101 3.5 EIN LOESUNGSANSATZ FUER DIE PFLICHTVERLETZUNG DURCH DIE STAATEN. 102 3.6 ZUSAMMENFASSUNG 103 4 IMMANUEL KANT-AVANTGARDIST EINER UNIVERSELLEN BETRACHTUNG. . . . 104 4.1 RECHTSPFLICHTEN UND NATURZUSTAND 104 a4.2 LEHRE UEBER DIE RECHTSPFLICHTEN 106 SICHERHEIT DURCH EINEN FRIEDENSBUND 107 4.3 IUS COSMOPOLITICUM 107 4.4 STAATSANGEHOERIGKEIT UND HANDELSGEIST 108 12 IMAGE 5 4.4.1 ABSONDERUNG UNABHAENGIG BENACHBARTER STAATEN 109 4.4.2 HANDELSGEIST DES EINZELNEN 109 4.4.3 ERGEBNIS DIESER BEIDEN ASPEKTE 110 4.5 RECHT AUF TEILHABE AN EINER REPUBLIKANISCHEN VERFASSUNG . . . 112 4.6 FAZIT 113 5 THOMAS PAINE - DER ERSTE AMERIKANISCHE AUFKLAERER 113 5.1 NATURAL RIGHTS AND CIVIL RIGHTS 113 5.2 EINORDNUNG DER NATIONALITAET 114 5.3 FAZIT 117 6 HANNAH ARENDT - ODER DAS RECHT, RECHTE ZU HABEN 117 6.1 GRUNDLEGENDE GEDANKEN ZUR STAATENLOSIGKEIT 117 6.2 VERANTWORTUNG AUS DEM RECHT, RECHT ZU HABEN 121 6.3 FAZIT 123 7 MICHAEL WALZER - ZUGEHOERIGKEIT ALS EINE GERECHTE VERTEILUNG DER GUETER 123 8 WAS IST GERECHT? - HANS KELSEN 127 9 THEORIE DER ZUGEHOERIGKEIT ALS TEIL DER GERECHTIGKEIT ALS FAIRNESS - JOHN RAWLS 128 10 NATIONALE IDENTITAET ALS ZUGEHOERIGKEITSMERKMAL 133 10.1 IDENTITAET IM VOELKERRECHT UND ALS BEGRIFF 133 10.2 NATIONALE IDENTITAET - JUERGEN HABERMAS 136 10.3 BEZUG ZU DEN MENSCHENRECHTEN 137 10.4 AUSWIRKUNGEN A U F DIE NORMENAUSLEGUNG 139 11 SEYLA BENHABIB - "DIE RECHTE DER ANDEREN" 139 12 GENEALOGIE DER STAATSANGEHOERIGKEIT 143 13 DIE ETHISCHE PFLICHT A U F ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER STAATLICHEN GESELLSCHAFT 144 14 GESICHTSPUNKTE DER THEORIE DER ZUGEHOERIGKEIT ZUSAMMENGEFASST . . 145 C-TEIL I ENTWICKLUNGEN DES VOELKERRECHTS 147 1 DAS VOELKERRECHT UND REGELUNGEN ZU FRAGEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT 147 1.1 INTERNATIONALE HISTORISCHE GESCHEHNISSE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN 147 1.2 FAZIT 150 2 DIE REGELUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT ALS EINE FRAGE DES DOMAINE RESERVE - WISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISEN 151 2.1 ERSTE AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DER SOUVERAENITAET 151 2.2 DIE EINTEILUNG DES SOUVERAENITAETSBEGRIFFS 152 13 IMAGE 6 2.3 INNERE SOUVERAENITAET UND AEUSSERE SOUVERAENITAET 154 2.3.1 EIN GRUNDNORMPROBLEM 155 2.3.2 STAATSANGEHOERIGKEIT ALS BESTANDTEIL EINER ORIGINAEREN aVOELKERRECHTSVERFASSUNG 159 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 162 3 AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISEN 163 4 NEUSTRUKTURIERUNG AUS MENSCHENRECHTLICHER SICHT 167 5 KONFRONTATION ZWEIER SOUVERAENER RECHTSPERSOENLICHKEITEN - EINE ZUSAMMENFASSUNG 171 II MENSCHENRECHTLICHE DIMENSION DER STAATENLOSIGKEIT 174 1 STAND DER VOELKERRECHTLICHEN ENTWICKLUNG 174 2 MENSCHENRECHTLICHE ASPEKTE DER A E M R BEZUEGLICH DER STAATSANGEHOERIGKEIT BZW. STAATENLOSIGKEIT 176 3 DAS MENSCHENRECHT A U F EINE H E I M A T - A R T . 13 AEMR 177 3.1 HISTORIE 177 3.2 INHALTLICHE AUSLEGUNG 178 3.3 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH FUER STAATENLOSE 179 3.4 EINREISE-UND VERBLEIBENSRECHT 182 3.5 FAZIT 183 4 DAS MENSCHENRECHT A U F STAATSANGEHOERIGKEIT-ART. 15 A E M R . . . . 184 4.1 HISTORIE 184 4.2 INHALTLICHE AUSLEGUNG 185 4.3 AUSLEGUNG UND BEDEUTUNG DES BEGRIFFS STAATSANGEHOERIGKEIT. . 188 4.3.1 DAS SUBJEKTIVE ELEMENT 189 4.3.2 DAS OBJEKTIVE MENSCHENRECHTLICHE ELEMENT 190 4.3.3 FAZIT 191 4.4 KATEGORISCHE EINORDNUNG - A RIGHT TO 192 4.4.1 DREI KATEGORIEN: FREIHEITSRECHT, GLEICHHEITSRECHT, ZUGEHOERIGKEITSRECHT 192 4.4.2 DER FUNKTIONELLE MENSCHENRECHTSBEGRIFF ALS AUSLEGUNGSHILFE 193 4.4.3 EINORDNUNG IN EINE RECHTSKATEGORIE 194 4.4.3.1 ART. 15 A E M R ALS FREIHEITSRECHT 196 4.4.3.2 ART. 15 A E M R ALS GLEICHHEITSRECHT 198 4.4.3.3 EINE NEUE RECHTSKATEGORIE: RECHT DER ZUGEHOERIGKEIT 200 4.4.4 FAZIT 201 4.5 BINDUNGSWIRKUNG ODER DIE AEMR ALS LETTER O F INTENT 203 4.6 DAS RECHT A U F STAATSANGEHOERIGKEIT ALS KERNBESTAND DER MENSCHENRECHTE 205 14 IMAGE 7 4.6.1 STAATSANGEHOERIGKEIT - EIN ELEMENT DER ANERKENNUNG DES MENSCHEN ALS RECHTSPERSON 205 4.6.2 FAZIT 207 5 ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE . . . . 208 6 RECHT DER KINDER A U F STAATSANGEHOERIGKEIT: ART. 24 ABS. 3 CCPR/ART. 7 ABS. 1 CRC 210 6.1 ALLGEMEINES ZU ART. 24 ABS. 3 CCPR 210 6.2 GESCHICHTLICHES ZU ART. 24 ABS. 3 CCPR 211 6.3 AUSEINANDERSETZUNG IN DER LEHRE 212 6.4 AUSLEGUNGSKRITERIEN UND SYSTEMATISIERUNG 213 a6.4.1 GESICHTSPUNKTE DER GEGENWART 214 6.4.2 ANWENDUNGSBEREICH 217 6.4.3 SYSTEMATIK 217 6.4.4 BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN STAATES 220 6.4.5 ANSPRUCHSART: DAS RECHT AUF ZUGEHOERIGKEIT ALS GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH 220 6.4.6 VORPRUEFUNG 221 6.4.7 ZUSTAENDIGKEIT AUS DEM PRINZIP DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 222 6.4.7.1 KAUSALES VERHALTEN DE STAATEN 222 6.4.7.2 GARANTENPFLICHT 222 6.4.8 ZUSTAENDIGKEIT DURCH DIE TERRITORIALHOHEIT 225 6.4.9 ZUSTAENDIGKEIT DURCH DIE PERSONALHOHEIT 228 6.4.9.1 MITTELBARE WIRKUNG DURCH PERSONALHOHEIT UEBER DIE ELTERN 229 6.4.9.2 UNMITTELBARE WIRKUNG DURCH PERSONALHOHEIT ZUM KIND 232 6.4.10 BEISPIELE FUER VERSCHIEDENE ZUSTAENDIGKEITEN 233 6.4.11 FAZIT 234 6.4.12 VERHAELTNIS DER ZUSTAENDIGEN STAATEN ZUEINANDER 235 6.4.13 MATERIELLE PRUEFUNG: ZUGEHOERIGKEITSUMFANG 236 6.4.14 ZUGEHOERIGKEITSERFORDERNISSE UND DIE AUSLEGUNG DES WORTLAUTES "ACQUIRE" 236 6.4.15 VOELKERRECHTLICHER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT. . 240 6.4.15.1 ZULAESSIGKEIT EINER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 240 6.4.15.2 INHALTLICHE AUSFORMUNG UND INTERESSENABWAEGUNG 244 6.4.16 ERMESSENSREDUZIERUNG A U F NULL BEI VERSTOSS GEGEN DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 252 6.5 ART. 7 ABS. 1 CRC 253 6.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER ART. 24 ABS. 3 CCPR UND ART. 7 ABS. 1 CRC 255 15 IMAGE 8 6.7 ART. 24 ABS. 3 CCPR UND ART. 7 ABS. 1 CRC VS. ART. 15 AEMR 255 6.8 DIE VOELKERRECHTSPRECHUNG ALS INTERNATIONALER WEGWEISER EINER ZUGEHOERIGKEITSTHEORIE 256 6.9 PRUEFUNGSSCHEMA 258 6.10 RECHTSFOLGE 259 7 ZUGEHOERIGKEITSRECHT UND RECHT AUF STAATSANGEHOERIGKEIT AUS DEM VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 259 7.1 VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND IUS COGENS 259 7.2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT 261 7.3 FAZIT 262 8 STAATENNACHFOLGE UND STAATSUNTERGANG: MENSCHENRECHTLICHE ASPEKTE ZUR STAATSANGEHOERIGKEIT 262 9 AUFERLEGUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT DURCH EINEN STAAT - VERZICHT DES EINZELNEN A U F ERWERB EINER STAATSANGEHOERIGKEIT 268 D-TEIL I DIE BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNG VOM 25. MAI 2006 UNTER aMENSCHENRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 273 1 AUFSPALTUNG IN VERSCHIEDENE ZUGEHOERIGKEITSVERHAELTNISSE 273 2 BETRUEGERISCHER ERWERB DER STAATSANGEHOERIGKEIT 275 2.1 RUECKNAHME GEGENUEBER ERWACHSENEN 276 2.2 RUECKNAHME DER STAATSANGEHOERIGKEIT GEGENUEBER DEN KINDERN DER TAEUSCHENDEN 278 3 SCHLUSSFOLGERUNG FUER EINEN ENTZUG DER STAATSANGEHOERIGKEIT IM VOELKERRECHT 279 4 EXKURS: PROBLEM - BEWEIS DER STAATENLOSIGKEIT 280 II KLIMAFLUECHTLINGE UND RECHT AUF STAATSANGEHOERIGKEIT - DAS BEISPIEL TUVALU 282 E-TEIL REFORMIDEE 285 F-TEIL SCHLUSSBEMERKUNG 289 LITERATURVERZEICHNIS 293 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 309 16 IMAGE 9 VOELKERRECHTICHE NORMEN 311 1 ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 311 2 DEKLARATIONEN BEZUEGLICH DER KINDER 311 3 AMERIKANISCHE REGELUNGEN 312 4 EUROPAEISCHE KONVENTION 313 5 WEITERE WICHTIGE KONVENTIONEN 313 LEXIKAUSZUEGE BEGRIFFE: HEIMAT, NATION UND STAATSANGEHOERIGKEIT 315 1 MEYERS KONVERSATIONSLEXIKON L876-1878: HEIMAT, STAATSANGEHOERIGKEIT UND NATION IN DER DEUTSCHEN SPRACHE 315 2 HISTORISCHES WOERTERBUCH DER PHILOSOPHISCHEN BEGRIFFE 1929 316 3 BROCKHAUS LEXIKON 1996 317 4 STAATSLEXIKON 1987 UND 1989 317 17 cVR: X Cd: 20mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdVR: X Cd: 20eunavailabletNicht verfügbarf1g1hNi4jBIBki