Die Rezeption der EMRK sowie der Urteile des EGMR in der französischen und deutschen Rechtsprechung

Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Tübingen : Mohr Siebeck, 2012
Persons: Mellech, Kathrin -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
French
Series:Jus internationale et Europaeum ; 68
Physical description:XVII, 270 S.
Item Description:
Mit franz. Zsfassung
ISBN:9783161519994
LEADER 09800nam 2200553 ub4500
001 VR000915571
003 VRH01000000000000000897189
008 t s2012 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-16-151999-X 
020 |a 978-3-16-151999-4  |c Pbk : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT) 
090 |a VR XV Fed/F 22 
100 1 |a Mellech, Kathrin 
245 0 4 |a Die Rezeption der EMRK sowie der Urteile des EGMR in der französischen und deutschen Rechtsprechung  |c Kathrin Mellech 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c c 2012, 2012 
300 |a XVII, 270 S. 
502 |a Zugl.: Paris, Univ. Paris 1, Diss. 2011 
502 |a Zugl.: Hannover, Paris, Univ., Diss., 2011 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |a fre  |2 ISO 639-2 
993 |a 1302 
993 |a toc 
993 |a 1301bb 
490 0 |a Jus internationale et Europaeum  |v 68 
830 0 |a VR000675935 
500 |a Mit franz. Zsfassung 
775 |t Online-Ausg.: Mellech, Kathrin, 1981 - : Die Rezeption der EMRK sowie der Urteile des EGMR in der französischen und deutschen Rechtsprechung 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Mellech, Kathrin, 1981 - : Die Rezeption der EMRK sowie der Urteile des EGMR in der französischen und deutschen Rechtsprechung 
775 |t Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Mellech, Kathrin, 1981 - : Die Rezeption der EMRK sowie der Urteile des EGMR in der französischen und deutschen Rechtsprechung 
024 8 |a 9783161519994 
024 3 |a 9783161519994 
856 a |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-152302-1  |m X:PRESELECT  |x Verlag  |z Zugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft  |3 Volltext  |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-152302-1  |m X:PRESELECT  |x Resolving-System  |z Zugriff nur aus dem Netz der Max-Planck-Gesellschaft  |3 Volltext 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz372311377inh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
084 |a VR: XV Fed/F 
084 |a VR: XV Fed/Al 
084 |a VR 4.3 
084 |a VR 14.6 
998 |a VR: XV Fed/F 
998 |a Frankreich: Menschenrechtskonvention EMRK. 
998 |a VR: XV Fed/F 
998 |a VR: XV Fed/Al 
998 |a Deutschland: Menschenrechtskonvention EMRK. 
998 |a VR: XV Fed/Al 
992 |a IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1 A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2 B. STAND DER FORSCHUNG 4 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 6 1. KAPITEL: DIE UMSETZUNG DER EMRK IN DER INNERSTAATLICHEN RECHTSORDNUNG 7 A. DER EINGANG DES KONVENTIONSRECHTS IN DIE INNERSTAATLICHE RECHTSORDNUNG 7 I. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER KONVENTIONSRECHTLICHEN NORMEN ...7 1. DIE FRANZOESISCHE POSITION ZUR UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 8 2. DIE DEUTSCHE POSITION ZUR UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 10 II. KONVENTIONSRECHTLICHE ANORDNUNG DER INNERSTAATLICHEN GELTUNG?... 11 B. DIE UMSETZUNG DER EMRK IN FRANKREICH 13 I. DER TATBESTAND DES ART. 55 FV 13 1. ORDNUNGSGEMAESSE RATIFIKATION BZW. APPROBATION 14 2. VEROEFFENTLICHUNG 15 3. GEGENSEITIGE ANWENDUNG (LA CONDITION DE RECIPROCITE) 16 II. DIE RECHTSFOLGEN DES ART. 55 FV 19 1. DIE RANGFRAGE 20 A. WORTLAUTAUSLEGUNG: BEGRIFF DES GESETZES 20 B. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 21 AA. BEDEUTUNG DES ART. 54 FV 21 BB. BEDEUTUNG DES ABSATZES 14 DER PRAEAMBEL VON 1946 23 C. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 24 D. HISTORISCHE AUSLEGUNG 25 AA. BEHANDLUNG *VERFASSUNGSWIDRIGER VERTRAEGE" 25 BB. AUFGEHEN DER VORGAENGERNORMEN IN ART. 55 FV 27 E. AUSLEGUNG DURCH DIE OBERSTEN GERICHTE 28 AA. DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL 28 IMAGE 2 X INHALTSVERZEICHNIS (1) ALS VERFASSUNGSGERICHT 29 (A) DIE IVG-ENTSCHEIDUNG 29 (B) KRITIK 31 (2) ALS WAHLPRUEFUNGSGERICHT 33 BB. DER CONSEIL D'ETAT 34 CC. DIE COUR DE CASSATION 36 F. DAS NEUE VERFAHREN DER KONKRETEN NORMENKONTROLLE 38 2. ERGEBNIS 40 C. DIE UMSETZUNG DER EMRK IN DEUTSCHLAND 41 I. DIE INNERSTAATLICHE GELTUNG 41 II. DIE RANGFRAGE 42 1. UEBERVERFASSUNGSRANG DER EMRK IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 44 A. UEBERPOSITIVITAET DES INHALTS DEREMRK 44 B. ART. 24 I GG 45 2. UEBERGESETZESRANG DER EMRK IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG...47 3. VERFASSUNGSRANG DER EMRK IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG....48 A. UNMITTELBAR UEBER ART. 1 II GG 48 B. MITTELBAR 50 AA. UEBER ART. 2 I GG 50 
992 |a BB. DIE EMRK ALS *AUSLEGUNGSHILFE" 50 D. VERGLEICH DER BEIDEN RECHTSORDNUNGEN 52 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE RANGZUWEISUNG 52 II. FOLGEN FUER DEN MENSCHENRECHTSSCHUTZ DURCH INNERSTAATLICHE GERICHTE 54 2. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER EMRK IN DER INNERSTAATLICHEN RECHTSPRECHUNG 57 A. KONVENTIONSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ANWENDUNG DEREMRK 57 I. ANWENDUNGSPFLICHT DER INNERSTAATLICHEN GERICHTE 58 II. DIE KONVENTIONSRECHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG DER URTEILE DESEGMR 60 1. DIE RECHTSKRAFT DER URTEILE DES EGMR 60 A. ENTSCHEIDUNGSARTEN 60 AA. PROZESSURTEILE 60 BB. SACHURTEILE 61 B. FORMELLE RECHTSKRAFT 61 C. MATERIELLE RECHTSKRAFT 62 AA. GRENZEN IN SACHLICHER HINSICHT 62 BB. GRENZEN IN PERSONELLER HINSICHT 63 CC. GRENZEN IN ZEITLICHER HINSICHT 64 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XI 2. AUS DEN URTEILEN RESULTIERENDE PFLICHTEN FUER DEN VERURTEILTEN STAAT 65 A. INHALT 65 AA. GRUNDSATZ: *OBLIGATION DE RESULTAT" 65 BB. ANORDNUNG KONKRETER UMSETZUNGSMASSNAHMEN 67 CC. WIRKUNG UEBER DEN ENTSCHIEDENEN FALL HINAUS: DIE *PILOTURTEILE" 69 DD. VOLLSTRECKUNG DER URTEILE DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 71 B. ADRESSAT 73 3. PFLICHTEN FUER UNBETEILIGTE VERTRAGSSTAATEN? 75 III. ANFORDERUNGEN AN EINE KONVENTIONSGEMAESSE AUSLEGUNG 78 1. DIE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE NACH ART. 31 UND 32 WVK IN IHRER GEWOHNHEITSRECHTLICHEN GELTUNG 79 2. *EFFET UTILE" UND EVOLUTIV-DYNAMISCHE AUSLEGUNG 80 B. DIE BINDUNGSWIRKUNG NACH INNERSTAATLICHEM RECHT 81 I. DIE BINDUNGSWIRKUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 81 1. *L'AUTORITE DE LA CHOSEJUGEE" 82 A. RELATIVIERUNG DER RECHTSKRAFTWIRKUNG 82 B. KEINE AUTOMATISCHE RECHTSKRAFTDURCHBRECHUNG 83 2. *L'AUTORITE DE LA CHOSE INTERPRETEE" 85 3. DIVERGENZEN ZWISCHEN PARIS UND STRASSBURG 90 II. DIE BINDUNGSWIRKUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 95 1. ART. 24 I GG ALS GRUNDLAGE EINER INNERSTAATLICHEN BINDUNG 95 2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 97 A. PFLICHT ZUR BERUECKSICHTIGUNG 97 B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 99 C. ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN 102 
992 |a D. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES BVERFG 105 3. DIVERGENZEN ZWISCHEN KARLSRUHE UND STRASSBURG 106 III. RECHTSVERGLEICH 108 C. DIE TATSAECHLICHE BEDEUTUNG DER EMRK IN IHRER AUSLEGUNG DURCH DEN EGMR IN DER PRAXIS DER INNERSTAATLICHEN GERICHTE 111 I. DIE PRAXIS DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG 111 1. DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL 111 A. VERWANDTSCHAFT VON AUSLEGUNGS- UND PRUEFUNGSMETHODEN.... 113 B. INHALTLICHE VERWANDTSCHAFT DER GARANTIERTEN RECHTE 114 C. EINFLUSS DER EGMR-URTEILE AUF DIE AUSGESTALTUNG EINZELNER RECHTE 116 D. KREATION KONVENTIONSRECHTLICH INSPIRIERTER GARANTIEN 117 AA. RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVATLEBENS 117 BB. RECHT AUF ACHTUNG DES FAMILIENLEBENS 121 CC. RECHT AUF EHESCHLIESSUNG 122 DD. RECHT AUF ACHTUNG DER MENSCHENWUERDE 123 IMAGE 4 XII INHALTSVERZEICHNIS E. DISSENS ZWISCHEN CONSEIL CONSTITUTIONNEL UND EGMR 126 F. BEWERTUNG UND AUSBLICK 132 2. DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 134 A. UMGANG MIT PRAEJUDIZIEN DES EGMR 135 AA. STILLE ANPASSUNG 135 BB. OFFENE KONFRONTATION 143 B. ORIGINAERE AUSLEGUNG DER EMRK 149 3. DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 150 A. RESISTENZ GEGENUEBER STRASSBURG 152 B. JUSTIZIABILITAET INNERDIENSTLICHER MASSNAHMEN 159 C. OEFFNUNG DURCH FAKTISCHE ANPASSUNG 162 D. STAATSHAFTUNG 166 AA. UEBERLANGE VERFAHRENSDAUER 167 BB. KONVENTIONSWIDRIGE GESETZE 168 E. RESUEMEE 170 4. ERGEBNIS 172 II. DIE PRAXIS DER DEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG 173 1. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 173 A. GRUNDSAETZLICH: KOHAERENZ 173 B. AUSNAHMSWEISE: INKOHAERENZ 179 C. BEWERTUNG 185 2. DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 186 A. AUSEINANDERSETZUNG MIT STRASSBURGER PRAEJUDIZIEN 186 B. BEVORZUGUNG DER DEUTSCHEN GRUNDRECHTE 192 C. STAATSHAFTUNGSANSPRUCH BEI VERLETZUNG DER EMRK? 193 3. DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 198 A. ANERKENNUNG DER *NORMATIVEN LEITFUNKTION" DURCH DAS BVERWG 198 B. UMSETZUNG DER EIGENEN VORGABEN 200 C. OFFENER WIDERSPRUCH 205 4. ERGEBNIS 206 III. RECHTSVERGLEICH 207 D.FAZIT 212 ERGEBNISSE 215 SYNTHESE FRANGAISE 217 I. INTRODUCTION 217 
992 |a II. LE STATUT DE LA CEDH DANS L'ORDRE JURIDIQUE INTERNE 218 1. LA SITUATION EN FRANCE 218 A. UNE AUTORITE SUPERIEURE AE CELLE DES LOIS» 218 B. LE CONTROELE DE LA CONVENTIONNALITE DES LOIS» 218 2. LA SITUATION EN ALLEMAGNE 219 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XIII A. LA CEDH DISPOSANT D'UN SIMPLE RANG LEGISLATIF D'APRES LALFA 219 B. LA CEDH ELEVEE AU RANG CONSTITUTIONNEL INDIRECT» 220 III. LA PORTEE DES ARRETS DE LA COUR EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME 220 1. EXIGENCES CONVENTIONNELLES 221 A. L'AUTORITE RELATIVE DE LA CHOSE JUGEE 221 B. L'EFFET DEPASSANT LE CAS DECIDE': LES ARRETS PILOTES» 222 2. EN FRANCE: LA RELATIVITE DE L'AUTORITE DE LA CHOSE JUGEE 222 A. PAS D'INCIDENCE DIRECTE SUR LES DECISIONS DES ORGANES INTERNES 223 B. PAS D'AUTORITE DE LA CHOSE INTERPRETED 224 3. EN ALLEMAGNE: L'OBLIGATION DE PRENDRE EN CONSIDERATION 225 A. CONTENU 225 B. FONDEMENT JURIDIQUE 226 C. LIMITES 226 D. UN DEVOIR JUSTICIABLE DEVANT LE TFC 227 IV. COMPARAISON 227 V. LA PRATIQUE DES JUGES INTERNES CONFRONTES AE LA CONVENTION 229 1. LES JUGES CONSTITUTIONNELS 229 A. LE CONSEIL CONSTITUTIONNEL FRANCAIS 229 AA. L'INFLUENCE VISIBLE 229 BB. DES DISACCORDS PONCTUELS 231 B. LA COUR CONSTITUTIONNELLE ALLEMANDE 232 2. LES JUGES JUDICIAIRES 235 A. LA COUR DE CASSATION 235 B. LA COUR FEDERAL DE JUSTICE 236 3. LES JUGES ADMINISTRATIFS 237 A. LE CONSEIL D'ETAT 237 B. LA COUR FEDERALE ADMINISTRATIVE 240 4. COMPARAISON 241 VI. CONCLUSIONS 244 LITERATURVERZEICHNIS 247 SACHREGISTER 269 
852 |c VR: XV Fed/F: 22  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d VR: XV Fed/F: 22  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 11  |j BIB  |k i