Grundfreiheiten - Grundrechte - Europäisches Haftungsrecht : Beiträge zum 11. Österreichischen Europarechtstag 2011 in Linz

Bibliographic Details
Published:Wien, Graz : Neuer Wissenschaftlicher Verl., 2012
Persons: Leidenmühler, Franz <<[Hrsg.]>> -
Organization:Johannes Kepler Universität Linz
Format: Book / Printed Book / Conference paper
Language:German
Series:Recht und Praxis der EU ; 1
Physical description:328 S.
ISBN:9783708308616
LEADER 21604nam 2200625 ub4500
001 VR000913388
003 VRH01000000000000000895012
008 t s2012 r 1|| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-7083-0861-6  |c Kart. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT) 
020 |a 3708308611 
090 |a EG V Dc 31 
100 1 |a Leidenmühler, Franz <<[Hrsg.]>> 
110 |a Johannes Kepler Universität Linz 
245 0 0 |a Grundfreiheiten - Grundrechte - Europäisches Haftungsrecht  |b Beiträge zum 11. Österreichischen Europarechtstag 2011 in Linz  |c hrsg. von Franz Leidenmühler ... 
260 |a Wien, Graz  |b Neuer Wissenschaftlicher Verl.  |c 2012, 2012 
300 |a 328 S. 
655 |a Konferenzschrift 
710 |a Österreichischer Europarechtstag <11, 2011, Linz> 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1301 
993 |a toc 
993 |a 1301bb 
490 0 |a Recht und Praxis der EU  |v 1 
830 0 |a VR000914174 
024 8 |a 9783708308616 
024 3 |a 9783708308616 
084 |a EG: V Dc 
084 |a VR 33.2 
998 |a EG: V Dc 
998 |a Rechtswissenschaft. Wissenschaftliche Vereinigung. Tagungsveröffentlichung. 
998 |a EG: V Dc 
697 |a Johannes Kepler University Linz 
697 |a Universität Linz 
697 |a Johannes-Kepler-Universität 
697 |a Johannes-Kepler-Universität Linz 
697 |a Johannes Kepler Universität 
697 |a JKU 
697 |a Kepler-Universität 
697 |a Kepler Universität 
697 |a Kepler University 
697 |a Europarechtstag <11, 2011, Linz> 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000895012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM UNIONSRECHT 21 JOSEF AZIZI, LUXEMBURG AUSGEWAEHLTE ASPEKTE DER GERICHTSARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION: GRUNDLEGENDE PRAEMISSEN UND AKTUELLE ENTLASTUNGSFRAGEN. 23 NATALIE HARSDORF, WIEN AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSNETZ 59 BIRGIT HASLINGER, LINZ SCHADENERSATZANSPRUECHE BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS EU-KARTELLRECHT 71 II AKTUELLE PROBLEME DER GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTES 97 CLEMENS KAUPA, WIEN NACH MICKELSSON: KANN MAN DEN GELTUNGSBEREICH DER GRUNDFREIHEITEN ABSEITS DES RECHTSPOLITISCHEN KONTEXTS UEBERHAUPT SINNVOLL DISKUTIEREN? 99 FELICITAS PARAPATITS, WIEN ZUR UEBERTRAGBARKEIT DER KECK-RECHTSPRECHUNG AUF DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT. 113 NICOLE EHLOTZKY, WIEN VERKAUFSMODALITAETEN UND VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN IM VERKEHRSBEREICH - KECK ALS SCHLUESSEL FUER DIE ZULAESSIGKEIT VERKEHRSBESCHRAENKENDER MASSNAHMEN? 125 MARKUS FRISCHHUT, INNSBRUCK NEUES ZUR PASSIVEN DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT AM BEISPIEL DER PATIENTENMOBILITAET 159 STEFAN PERNER, WIEN GRUNDFREIHEITEN, EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE UND PRIVATRECHT 171 7 IMAGE 2 INHALTSUEBERSICHT PETER LEWISCH, WIEN GRUNDFREIHEITEN UND STRAFRECHT 183 III HAFTUNG IM RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION NACH FRANCOVICH 201 PETER-CHRISTIAN MUELLER-GRAFF, HEIDELBERG VON DER HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZU EINEM SYSTEM DES EUROPAEISCHEN HAFTUNGSRECHTS 203 PETER SCHWARZENEGGER, GRAZ DURCHSETZUNG VON STAATSHAFTUNGSANSPRUECHEN IM OESTERREICHISCHEN RECHTSSYSTEM 221 KATHRIN BINDER, LINZ DIE VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT DURCH NATIONALE ZIVILGERICHTE . 233 IV AKTUELLE FRAGEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IN DER EU 255 STEFAN SCHUMANN, LINZ DIE UNION, EIN RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS? CHANCEN UND RISIKEN DIFFERENZIERTER INTEGRATION ALS METHODE EUROPAEISCHER ZIELERREICHUNG 257 ANDREAS FELLNER, WIEN SCHENGEN, DER SCHUTZ DER AUSSENGRENZE UND DAS GRUNDRECHT AUF ASYL 283 MICHAEL M. PACHINGER, WELS 
992 |a DATENSCHUTZ UND "COOKIES" - NEUE UNIONSRECHTLICHE VORGABEN. 299 ALBERT POSCH, WIEN EMRK-BEITRITT DER EU 309 8 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM UNIONSRECHT 21 JOSEF AZIZI, LUXEMBURG AUSGEWAEHLTE ASPEKTE DER GERICHTSARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION: GRUNDLEGENDE PRAEMISSEN UND AKTUELLE ENTLASTUNGSFRAGEN 23 I VORBEMERKUNG 23 II NOTWENDIGE PRAEMISSEN EINER DISKUSSION ZU FRAGEN DER GERICHTSARCHITEKTUR 23 A WERTUNGSPARAMETER DER GERICHTSARCHITEKTUR: DIE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZFUNKTION DER GERICHTSBARKEIT ALS WESENTLICHE ZIELVORGABE 23 1 ALLGEMEINES 23 2 BEGRIFFSELEMENTE EFFEKTIVEN GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 24 A NACHHALTIGKEIT GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES ALS GRUNDLEGENDE ZIELSETZUNG 24 B LEGITIMITAET GERICHTLICHEN HANDELNS ALS ECKPFEILER NACHHALTIGEN RECHTSSCHUTZES 24 BA ALLGEMEINES 24 BB LEGITIMITAET DURCH UEBERZEUGENDE ENTSCHEIDUNGSQUALITAET 24 BC ORGANISATORISCHE ELEMENTE GERICHTLICHER LEGITIMITAET. 25 BCA PERSONELLE LEGITIMITAET GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 25 BCB SONSTIGE ASPEKTE ORGANISATORISCHER LEGITIMITAET 26 BD LEGITIMITAET DURCH VERFAHRENSMAESSIGE WIRKSAMKEIT DES RECHTSSCHUTZES 27 B DIE ORGANISATION DER GERICHTSBARKEIT ("GERICHTSARCHITEKTUR") ALS MASSGEBLICHE RANDBEDINGUNG IHRER FUNKTIONSFAEHIGKEIT. 28 1 TYPISCHE ELEMENTE DES AEUSSEREN AUFBAUS DER GERICHTSBARKEIT 28 2 TYPISCHE ELEMENTE DER INNEREN ORGANISATIONSSTRUKTUR VON GERICHTEN 28 3 ELEMENTE DER GERICHTSORGANISATION IM SPIEGEL DER LEGITIMITAET GERICHTLICHEN HANDELNS 29 C DER AEUSSERE AUFBAU DER GERICHTSBARKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION NACH GELTENDER RECHTSLAGE 29 1 AUSGEGLIEDERTE GERICHTSARCHITEKTUR: DIE GERICHTSBARKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION IM BLOSS FUNKTIONELLEN SINN 29 A BEGRIFFSKLAERUNG 29 B MITGLIEDSTAATLICHE GERICHTE 29 9 IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS BA NATIONALE (MITGLIEDSTAATLICHE) GERICHTE ALS FUNKTIONELLE EU-GERICHTE ,29 BB ZUR TRAGWEITE DES ART 19 ABS 1, ERSTER UNTERABSATZ, ZWEITER SATZ EUV 30 
992 |a C INTERNATIONALE GERICHTE DER MITGLIEDSTAATEN ALS FUNKTIONELLE EU-GERICHTE 30 D DIE IN ART 6 ABS 2 EUV VORGESEHENE KUENFTIGE ROLLE DES EGMR ALS FUNKTIONELLES INTERNATIONALES EU-GERICHT 31 E DIE ANWENDUNG VON UNIONSRECHT DURCH GERICHTE VON DRITTSTAATEN 31 2 DIE EU-GERICHTSBARKEIT IM ORGANISATORISCHEN SINN: UEBERBLICK UEBER DIE ALLGEMEINE GERICHTSARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION AUFGRUND DES VERTRAGES VON LISSABON (ART 19 ABS 1, ERSTER UNTERABSATZ, ERSTER SATZ EUV) 32 A SKIZZE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 32 B DER "GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION" ALS INBEGRIFF DER UNIONSGERICHTSBARKEIT (GERICHTLICHE GESAMTINSTITUTION) 33 C DIE VERSCHIEDENEN UNIONSGERICHTE 33 CA DER GERICHTSHOF (EUGH) 33 CB DAS GERICHT (EUG) 33 CC FACHGERICHTE 33 D FUNKTIONSASPEKTE 34 DA GRUNDLEGENDE RECHTSCHUTZFUNKTION DER UNIONSGERICHTSBARKEIT (WAHRUNG OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN RECHTSSCHUTZES GEMAESS ART 19 ABS 1, ERSTER UNTERABSATZ, ZWEITER SATZ EUV) 34 DB ZUR FUNKTIONELLEN DIFFERENZIERUNG DER UNIONSGERICHTE AUF BASIS DES NIZZA-VERTRAGES . 34 DBA DER EUGH ALS EUROPAEISCHES "VERFASSUNGSGERICHT" (INSBESONDERE VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN UND VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN ) UND ALS RECHTSMITTELGERICHT 34 DBB DAS EUG ALS ALLGEMEINES EUROPAEISCHES GERICHT, INSBESONDERE ALS EUROPAEISCHES "VERWALTUNGSGERICHT" 35 DBC SPEZIALISIERTE FACHGERICHTE ALS FAKTOR DER UNIONSGERICHTSBARKEIT FUER RECHTSMATERIEN MIT MASSENVERFAHREN 35 D ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN VON EUGH UND EUG 36 1 DAS PRIMAERE ENTWICKLUNGSKONZEPT DES NIZZA-VERTRAGES FUER DIE UNIONSGERICHTSBARKEIT: EIN PYRAMIDENFOERMIGES GERICHTSSYSTEM MIT KASKADENFOERMIGER ENTLASTUNG 36 A GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER UEBERTRAGUNG SAEMTLICHER ARTEN VON ZUSTAENDIGKEITEN DES EUGH AUF DAS EUG (ART 256 ABS 1, ERSTER UNTERABSATZ, ZWEITER SATZ UND ABS 3, ERSTER SATZ AEUV): ENTLASTUNG DES EUGH 36 10 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS B KONZEPT DER SYSTEMATISCHEN UEBERTRAGUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN FUER 
992 |a MASSENVERFAHREN AUF FACHGERICHTE: ENTLASTUNG DES EUG UND MITTELBARE ENTLASTUNG DES EUGH 36 2 AUSSERGEWOEHNLICHE ENTLASTUNG: MOEGLICHKEIT DER ERHOEHUNG DER RICHTERZAHL AM EUG (ART 19 ABS 2, ZWEITER UNTERABSATZ EUV) 37 3 VERFAHREN ZUR DURCHFUEHRUNG DERARTIGER ENTLASTUNGSMASSNAHMEN 37 E SPEZIFISCHE RANDPARAMETER DER EU-GERICHTSORGANISATION IM ALLGEMEINEN UND DES EUG IM BESONDEREN 37 1 STRUKTURELLE FAKTOREN 37 2 BESONDERE SONSTIGE MATERIEN- UND VERFAHRENSSPEZIFISCHE BELASTUNGEN DES EUG.39 A EINLEITUNG. 39 B ANSTIEG DER ZAHL EINLANGENDER KLAGEN BEIM EUG 39 C ZUNEHMENDE RICHTERFLUKTUATION .40 D ERSCHWERNISSE VERFAHRENSTECHNISCHER NATUR .40 3 ABSCHLIESSENDE ANMERKUNG 40 III DIE AKTUELLE FRAGE EINER ENTLASTUNG DES EUG. 40 A AUSGANGSPUNKT 40 B ANSTRENGUNGEN DES EUG ZUR ABHILFE DURCH INTERNE MASSNAHMEN 41 1 ALLGEMEINES 41 2 VOM EUG ERGRIFFENE REFORMMASSNAHMEN 42 AVERFAHRENSMAESSIGE MASSNAHMEN 42 B STRUKTURELLE MASSNAHMEN 42 C DER VORSCHLAG DES EUG ZUR SCHAFFUNG EINES FACHGERICHTS FUER DAS EUROPAEISCHE MARKENRECHT 43 D DER VORSCHLAG DES EUGH ZUR ERHOEHUNG DER RICHTERZAHL AM EUG .43 E STELLUNGNAHME DER KOMMISSION 44 F DIE REAKTION DES RATES . 46 G REAKTION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS (EP) 47 H RECHTSPOLITISCHE WERTUNG 47 1 WERTUNGSMASSSTAB 47 2 ANMERKUNGEN ZU DEN KOMMISSIONSVORSCHLAEGEN (NOMINIERUNG VON RICHTERN) 48 A ZUM ERSTEN VON DER KOMMISSION VORGESCHLAGENEN MODELL 48 B ZUM ZWEITEN VON DER KOMMISSION VORGESCHLAGENEN MODELL 49 3 ANMERKUNGEN ZU DEN VORSCHLAEGEN DES GERICHTSHOFS 50 A ALLGEMEINES 50 B UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 50 C FEHLENDE LANGZEITPERSPEKTIVE 52 D ENGPAESSE IM RECHTSMITTELVERFAHREN ALS NOTWENDIGE FOLGEWIRKUNG 52 E FINANZIELLE ASPEKTE 53 F ZUM ARGUMENT GEFAEHRDETER RECHTSPRECHUNGSKOHAERENZ 53 11 IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS IV EXKURS: SONSTIGE AKTUELLE REFORMSCHRITTE ZUR AENDERUNG DER SATZUNG 55 A ALLGEMEINES.55 B EINFUEHRUNG DES AMTS EINES VIZEPRASIDENTEN.56 1. GEGENSTAND.56 C AENDERUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DER GROSSEN KAMMER ARN 1. 
992 |a VORSCHLAG.56 D EINFUEHRUNG VON RICHTERN AD INTERIM AM GERICHT FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST (EUGOED) 571 VORSCHLAG 572 STELLUNGNAHME 57V SCHLUSSBEMERKUNG 58NATALIE HARSDORF, WIENAKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSNETZ 59I EINE STAERKUNG DES KARTELLRECHTSVOLLZUGS IN OESTERREICH 59II AMICUS CURIAE UND VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 61III DAS ANWALTSPRIVILEG IM OESTERREICHISCHEN KARTELLRECHTSVOLLZUG 63IV KOOPERATION BEI HAUSDURCHSUCHUNGEN 65V DIE ALLOKATION VON FAELLEN 67VI DIE ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DER NATIONALEN BEHOERDEN/GERICHTE IM RAHMEN DER DURCHSETZUNG VON ART 101/102 AEUV:URTEIL TELE2 POLSKA 68VII WEITERE HARMONISIERUNG? 69VIII CONCLUSIO 70BIRGIT HASLINGER, LINZSCHADENERSATZANSPRUECHE BEI VERSTOESSEN GEGEN DASEU-KARTELLRECHT 71 I EINLEITUN G 71A ENTWICKLUNG 721 KOMMISSION 722 EUROPAEISCHE GERICHTE 76A STAENDIGE RECHTSPRECHUNG 76B AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 79B ACQUIS COMMUNAUTAIRE 80II OFFENE FRAGEN DARGESTELLT ANHAND DES INHALTS DES WEISSBUCHS 81A ALLGEMEINE FRAGEN 81B ANSPRUCHSBERECHTIGTE 81C KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ 82 12 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS D ZUGANG ZU BEWEISMITTELN UND KRONZEUGENREGELUNG 83 E BINDUNGSWIRKUNG .. . 86 F VERSCHULDENSERFORDERNIS 88 G UMFANG DES SCHADENERSATZES.89 H SCHADENSABWAELZUNG.90 I VERJAEHRUNG 90 J KOSTEN DES VERFAHRENS 91 III ENTWURF LEITFADEN ZUR ERMITTLUNG DER SCHADENSHOEHE 92 IV RESUEMEE 96 II AKTUELLE PROBLEME DER GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTES 97 CLEMENS KAUPA, WIEN NACH MICKELSSON: KANN MAN DEN GELTUNGSBEREICH DER GRUNDFREIHEITEN ABSEITS DES RECHTSPOLITISCHEN KONTEXTS UEBERHAUPT SINNVOLL DISKUTIEREN? 99 I EINLEITUNG 99 II DIE FUNKTIONALITAET "TECHNISCHER" EIN- UND AUSSCHLUSSREGELN 99 III AUSSCHLUSS- UND GEGENREGELN.102 IV SCHLUSS 107 V ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT. 108 FELICITAS PARAPATITS, WIEN ZUR UEBERTRAGBARKEIT DER KECK-RECHTSPRECHUNG AUF DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 113 EINLEITUNG 113 II STATUS QUO.114 A WARENVERKEHRSFREIHEIT.114 1 VOM DISKRIMINIERUNGSVERBOT ZUM WEITEN BESCHRAENKUNGSVERBOT 114 
992 |a 2 EINSCHRAENKUNG MIT KECK 115 B DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT.116 III UEBERTRAGBARKEIT VON KECK? 117 A MARKTZUGANGSTEST 118 1 NICHTDISKRIMINIERUNG 118 2 ANERKENNUNG 119 B BESCHRAENKUNGSBEGRIFF 120 C UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIENSTLEISTUNG SELBST UND ERBRINGUNG 121 1 ZIEL DER GRUNDFREIHEITEN 121 2 BESTAETIGUNG DURCH DEN EUGH 122 13 IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS D GRENZE ZWISCHEN PRODUKTVORSCHRIFTEN UND VERTRIEBSMODALITAETEN 123 IV ERGEBNIS 124 NICOLE EHLOTZKY, WIEN VERKAUFSMODALITAETEN UND VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN IM VERKEHRSBEREICH - KECK ALS SCHLUESSEL FUER DIE ZULAESSIGKEIT VERKEHRSBESCHRAENKENDER MASSNAHMEN? 125 I PROBLEMSTELLUNG 125 II KECK-PRINZIPIEN 125 A VERKAUFSMODALITAETEN 125 B VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN 130 1 QUALIFIKATION ALS MARKTZUGANGSHINDERNISSE 131 A RECHTSSACHE KOMMISSION/PORTUGAL 131 BRECHTSSACHE KOMMISSION/ITALIEN 132 C RECHTSSACHEN MICKELSSON UND ROOS UND LARS SANDSTROEM 133 2 DISKUSSION DER GENERALANWAELTE 135 A GENERALANWAELTIN KOKOTT 135 B GENERALANWALT BOT.136 3 STELLUNGNAHME 137 III UEBERTRAGBARKEIT DER KECK-PRINZIPIEN AUF DEN VERKEHRSBEREICH 139 A VERKEHRSBESCHRAENKENDE MASSNAHMEN ALS VERKAUFSMODALITAETEN 140 1 TATBESTANDLICHE SYSTEMATISIERUNG 140 2 BEISPIELHAFTE ANALYSE EINZELNER MASSNAHMEN 142 A ZEITLICHE FAHRVERBOTE 143 B SEKTORALE FAHRVERBOTE 144 B VERKEHRSBESCHRAENKENDE MASSNAHMEN ALS VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN 148 1 ANKNUEPFUNG AN DAS VERBRAUCHERVERHALTEN 148 2 EINGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN 149 IV ERGEBNISSE - KECK-JUDIKATUR ALS LOESUNGSANSATZ? 153 MARKUS FRISCHHUT, INNSBRUCK NEUES ZUR PASSIVEN DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT AM BEISPIEL DER PATIENTENMOBILITAET .59 I EINLEITENDE BEMERKUNGEN 159 II PRAXISRELEVANTE ASPEKTE DIESER EUGH-RECHTSPRECHUNG 160 III VON DER NEGATIV- (EUGH-RSP) ZUR POSITIVINTEGRATION (RICHTLINIE) .163 IV SCHLUSSBEMERKUNGEN 167 14 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS STEFAN PERNER, WIEN GRUNDFREIHEITEN. EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE UND PRIVATRECHT 171 I II EINLEITUNG UND ANALYSERASTER 171 STAATLICHE EINGRIFFE 173 A PROBLEMSTELLUNG 173 
992 |a B GRUNDFREIHEITEN 174 III PRIVATES VERHALTEN 176 A DRITTWIRKUNGSPROBLEM 176 B AUSLEGUNG 177 1 GRUNDFREIHEITEN 177 2 GRUNDRECHTE 178 C RECHTSFOLGEN 179 D UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MITTELBARER UND UNMITTELBARER DRITTWIRKUNG 181 IV ERGEBNIS 182 PETER LEWISCH, WIEN GRUNDFREIHEITEN UND STRAFRECHT 183 EINLEITUNG 183 II GRUNDFREIHEITENBASIERTE WIRTSCHAFTSBETAETIGUNG MARKTABSCHOTTUNG - KRIMINALSTRAFRECHT 183 A GRUNDLAGEN: FUNKTION DER GRUNDFREIHEITEN 183 B GRUNDFREIHEITEN UND KRIMINALSTRAFRECHT: GETRENNTE WELTEN? 184 1 MARKTZUGANGSRECHT UND STRAFRECHT 184 2 KRIMINALSTRAFRECHT UND WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 185 A UNTERSCHIEDLICHER CHARAKTER DER BEIDEN RECHTSBEREICHE 185 B STRAFRECHTLICHE VERHALTENSKRIMINALISIERUNG UND GRUNDFREIHEITENRECHTLICHE BETAETIGUNG: UNTERSCHIEDLICHE WEGE NACH ROM 185 C DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 186 III KRIMINALSTRAFRECHT ALS MITTEL ZUR BESCHRAENKUNG GRUNDFREIHEITENRECHTLICHER BETAETIGUNG 190 A GRUNDFREIHEITEN UND INTERNATIONALES STRAFRECHT 191 B KRIMINALSTRAFRECHT ALS MITTEL NATIONALER MARKTABSCHOTTUNG AM BEISPIEL GLUECKSSPIELSTRAFRECHT.194 1 GRUNDLAGEN 194 2 GLUECKSSPIELSTRAFRECHT IN OESTERREICH: MATERIELLE VERWALTUNGSAKZESSORIETAET DES KRIMINALSTRAFRECHTS 195 3 EUROPAEISCHES GLUECKSSPIELRECHT: GRUNDFREIHEITENRECHTLICHE RECHTSLAGE UND RECHTSENTWICKLUNG 196 15 IMAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS III HAFTUNG IM RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION NACH FRANCOVICH 201 PETER-CHRISTIAN MUELLER-GRAFF, HEIDELBERG VON DER HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZU EINEM SYSTEM DES EUROPAEISCHEN HAFTUNGSRECHTS 203 HAFTUNGSRECHTLICHE AUSSAGEN DES UNIONSRECHTS 204 A AUSDRUECKLICHE UNIONSPRIMAERRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 204 B JUDIKATIV ABGELEITETE PRIMAERRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 205 1 STAATSHAFTUNG 205 A PRIMAERRECHTLICHER HAFTUNGSTATBESTAND 205 B ERFASSTER RADIUS DES STAATSVERHALTENS 207 2 WIRKUNGSPOTENTIAL JENSEITS DER STAATSHAFTUNG 208 A PIONIERLEHRE IM WETTBEWERBSRECHT. 208 B RECHTSPRECHUNG 208 C AUSDRUECKLICHES SEKUNDAERRECHTLICHES HAFTUNGSRECHT.209 1 RICHTLINIE 
992 |a 85/375/EWG. 209 2 ANDERE BEISPIELE 210 3 DER TOPOS DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 210 D JUDIKATIV ABGELEITETES SEKUNDAERRECHTLICHES HAFTUNGSRECHT 210 1 LEGITIMATIONSGRAD 210 2 BEISPIEL 211 II SYSTEM DES UNIONSRECHTLICHEN HAFTUNGSRECHTS IM QUERSCHNITTSVERGLEICH 211 A TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN UNIONSRECHTLICHER HAFTUNG .212 1 ZURECHENBARES VERHALTEN 212 A TUN UND UNTERLASSEN 212 B QUALIFIKATION 213 2 RECHTSWIDRIGKEIT DES VERHALTENS 213 A MASSSTAB 214 B RECHTSVERLEIHUNG 214 C QUALIFIZIERUNG 215 3 SCHADEN 216 4 KAUSALITAET 216 5 VERSCHULDEN? 216 B RECHTSFOLGEN UNIONSRECHTLICH BEGRUENDETER HAFTUNG 217 1 DAS ZU ERSETZENDE INTERESSE 217 2 MITWIRKENDES VERHALTEN DES GESCHAEDIGTEN 218 3 DIE ART DER HAFTUN G 219 C GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 219 III AUSBLICK AUF ENTWICKLUNGEN DES UNIONSRECHTLICH BEGRUENDETEN HAFTUNGSRECHTS 219 A AUSWEITUNG DER JUDIKATIV ABGELEITETEN HAFTUNGSTATBESTAENDE NEBEN LEGISLATIV POSITIVIERTEN TATBESTAENDEN 219 B PRAEZISIERUNG DER RECHTSFOLGEN 220 16 IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS C ERFORDERNIS EINER KONZEPTIONELLEN SYSTEMENTWICKLUNG DER HAFTUNG BEI VERSTOSS GEGEN UNIONSRECHT. 220 PETER SCHWARZENEGGER, GRAZ DURCHSETZUNG VON STAATSHAFTUNGSANSPRUECHEN IM OESTERREICHISCHEN RECHTSSYSTEM 221 I EINLEITUNG 221 II DER UNIONSRECHTLICHE RAHMEN FUER STAATSHAFTUNGSANSPRUECHE UND DIE OESTERREICHISCHEN GERICHTE 221 III ZUSTAENDIGKEIT FUER STAATSHAFTUNGSKLAGEN 224 A ALLGEMEINES 224 B UNIONSRECHTSVERSTOESSE DURCH DIE LEGISLATIVE 224 C UNIONSRECHTSVERSTOESSE DURCH HOECHSTGERICHTE 225 D KRITISCHE WUERDIGUNG DER ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG 226 1 KRITIK AN DER BEGRUENDUNG 226 A DIE BUERGERLICHEN RECHTSSACHEN GEM 1 JN .226 B DIE PRIVATRECHTLICHE NATUR VON SCHADENERSATZANSPRUECHEN 229 C DER AUSSCHLUSS DER AMTSHAFTUNG GEM 2 ABS 3 AHG. 230 2 KRITIK AM ERGEBNIS 231 IV RESUEMEE 232 KATHRIN BINDER, LINZ DIE VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT DURCH NATIONALE ZIVILGERICHTE 233 I EINLEITUNG 233 II VORLAGERECHT UND VORLAGEPFLICHT NATIONALER ZIVILGERICHTE 234 
992 |a A WESEN UND FUNKTION DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 234 B VORAUSSETZUNGEN DES VORLAGERECHTS 236 C VORAUSSETZUNGEN DER VORLAGEPFLICHT.238 III RECHTSSCHUTZ IM ZIVILPROZESS 241 A UNIONSRECHT 241 1 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VORLAGE 241 2 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE NICHTVORLAGE 242 B OESTERREICH 243 1 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VORLAGE 243 2 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE NICHTVORLAGE 243 C DEUTSCHLAND 245 1 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VORLAGE 245 2 RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE NICHTVORLAGE 246 IV RECHTSSCHUTZ WEGEN VERLETZUNG VON VERFAHRENSGRUNDRECHTEN 247 A ANSPRUCH AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 247 1 OESTERREICH 247 2 DEUTSCHLAND. 248 17 IMAGE 12 INHALTSVERZEICHNIS B RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN .249 V UNIONSRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ GEGEN VORLAGEVERSTOESSE .250 A VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 250 B STAATSHAFTUNG 250 VI RESUEMEE 253 IV AKTUELLE FRAGEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IN DER EU 255 STEFAN SCHUMANN, LINZ DIE UNION, EIN RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS? CHANCEN UND RISIKEN DIFFERENZIERTER INTEGRATION ALS METHODE EUROPAEISCHER ZIELERREICHUNG 2S7 I EINLEITENDE BEMERKUNGEN 257 A RECHTSEINHEIT UND DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN RECHTSDOGMATIK UND RECHTSPOLITIK 257 B MATERIELLE UND FORMALE DIMENSIONEN DES UNIONSZIELS EINES RAUMS DES RECHTS 260 II FUNKTION, REICHWEITE UND ABSICHERUNG DER RECHTSEINHEIT IM UNIONSRECHT. 263 III DIFFERENZIERTE INTEGRATION IM UNIONSRECHT. 265 IV FAELLE UND MOEGLICHKEITEN DIFFERENZIERTER INTEGRATION IM RFSR AM BEISPIEL DER PJZS, 267 A VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 267 B ERLEICHTERTER ZUGANG ZU VERSTAERKTER ZUSAMMENARBEIT BEI NOTBREMSENMECHANISMUS 270 C ERLEICHTERTER ZUGANG ZU VERSTAERKTER ZUSAMMENARBEIT BEI VERBLEIBENDEM EINSTIMMIGKEITSERFORDERNIS 272 D SCHENGEN-INTEGRATION UND DIE BETEILIGUNG DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS, IRLANDS UND DAENEMARKS ARN RSFR 273 E POTENTIELLE DIFFERENZIERUNG DURCH UEBERGANGSREGELUNG DER LISSABONNER VERTRAGSREFORM 276 V URSACHEN, CHANCEN UND RISIKEN DIFFERENZIERTER INTEGRATION 278 A 
992 |a DIFFERENZIERUNGSGRUENDE: INTEGRATIONSWILLIGKEIT, INTEGRATIONSFAEHIGKEIT UND MITGLIEDERZUWACHS 278 B CHANCEN UND RISIKEN DIFFERENZIERTER INTEGRATION 279 ANDREAS FELLNER, WIEN SEHENGEN, DER SCHUTZ DER AUSSENGRENZE UND DAS GRUNDRECHT AUF ASYL 283 I EINLEITUNG 283 18 IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS II DER SCHUTZ DER EU-AUSSENGRENZEN ALS UNIONSKOMPETENZ 284 III ANFORDERUNGEN AUS DEN MENSCHENRECHTEN UND DEN EU-GRUNDRECHTEN BEIM SCHUTZ DER EU-AUSSENGRENZEN 285 A FUNDAMENTALPRINZIPIEN DER UNION 285 1 RECHT AUF ASYL (ART 18 GRCH) 286 2 SCHUTZ BEI ABSCHIEBUNG, AUSWEISUNG UND AUSLIEFERUNG (ART 19 GRCH) 286 3 GRUNDRECHTE ALS ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 287 4 DAS PRINZIP DER NICHTZURUECKWEISUNG (NON-REFOULEMENT-PRINZIP) 287 IV ABSOLUTE WIRKUNG DES PRINZIPS DER NICHTZURUECKWEISUNG 288 V DAS NON-REFOULEMENT-PRINZIP ALS ZWINGENDES VOELKERRECHT (JUS COGENS) 290 VI ANFORDERUNGEN AN EIN WIRKSAMES RECHTSMITTEL. 291 VII ERFUELLT DIE ASYLVERFAHRENSRICHTLINIE DIE ANFORDERUNGEN AN DAS PRINZIP DER NICHTZURUECKWEISUNG UND DES WIRKSAMEN RECHTSBEHELF? 293 VIII AUSBLICK AUF DIE NEUVORLAGE DER ASYLVERFAHRENSRICHTLINIE 295 IX SCHLUSSFOLGERUNGEN 296 MICHAEL M. PACHINGER, WELS DATENSCHUTZ UND "COOKIES" - NEUE UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 299 I EINLEITUNG 299 II DIE "EU-COOKIE-RICHTLINIE" 300 III ZUR UMSETZUNG IN EUROPA 300 A FRANKREICH 300 B NIEDERLANDE 302 C OESTERREICH 303 IV SELBSTVERPFLICHTUNG DER ONLINE-WERBEINDUSTRIE 304 A "EASA/IAB-CODE" 305 B KRITIK DER ART-29-DATENSCHUTZGRUPPE 306 V INFORMATIONEN 307 VI FAZIT & PRAXISTIPP . 307 ALBERT POSCH, WIEN EMRK-BEITRITT DER EU 309 I EINLEITUNG 309 II RAHMENBEDINGUNGEN DES EMRK-BEITRITTS DER EU. 311 III CO-VERTEIDIGUNGSMECHANISMUS 314 IV VORHERIGE BEFASSUNG DES EUGH 317 V EMRK-ORGANE 319 19 IMAGE 14 INHALTSVERZEICHNIS VI WEITERE VORGEHENSWEISE 320 AUTOREN UND HERAUSGEBER 323 STICHWORTVERZEICHNIS 327 20 
852 |c EG: V Dc: 31  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: V Dc: 31  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 4  |j BIB  |k i