Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts

Bibliographic Details
Published:Bern : Stämpfli, 2012
Persons: Kren Kostkiewicz, Jolanta -
Format: Book / Printed Book
Language:German
Series:Stämpflis juristische Lehrbücher
Physical description:XXIV, 708 S.
ISBN:9783727207853
Classification - More hits on the same topic:VR: XIX J/CH = Völkerrecht: Internationales Privatrecht: Schweiz:
record_format marc
spelling Kren Kostkiewicz, Jolanta
Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts
Jolanta Kren Kostkiewicz
Bern
Stämpfli
2012, 2012
XXIV, 708 S.
Stämpflis juristische Lehrbücher
Kostkiewicz, Jolanta Kren
Kren-Kostkiewicz, Jolanta
Kren, Jolanta
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz257536108inh.pdf
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
author Kren Kostkiewicz, Jolanta
spellingShingle Kren Kostkiewicz, Jolanta
Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts
Stämpflis juristische Lehrbücher
author_facet Kren Kostkiewicz, Jolanta
Kren Kostkiewicz, Jolanta
author_role -
author_sort Kren Kostkiewicz, Jolanta
author2 Kren Kostkiewicz, Jolanta
author2_role -
title Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts
title_short Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts
title_full Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts Jolanta Kren Kostkiewicz
title_fullStr Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts Jolanta Kren Kostkiewicz
title_full_unstemmed Grundriss des schweizerischen internationalen Privatrechts Jolanta Kren Kostkiewicz
title_sort grundriss des schweizerischen internationalen privatrechts jolanta kren kostkiewicz
series Stämpflis juristische Lehrbücher
publisher Stämpfli
publishDate 2012
physical XXIV, 708 S.
isbn 9783727207853
callnumber-first VR XIX J/CH 36
callnumber-subject VR
callnumber-label VR XIX J/CH 36
callnumber-raw VR: XIX J/CH
callnumber-search VR: XIX J/CH
VR XIX J/CH 36
callnumber-sort VR
url http://swbplus.bsz-bw.de/bsz257536108inh.pdf
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000887525
online false
dedup_id_str KrenKostkiewiczJolantaGrundrissdesschweizerischeninternationalenPrivatrechtsStmpfli
toc_content IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV TEIL A: INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT 1 GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS 1 I. BEGRIFF 1 II. GEGENSTAND 2 III. GERICHTSBARKEIT 3 IV. IMMUNITAET 4 A. ALLGEMEINES 4 B. DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE IMMUNITAET IM BESONDEREN 4 C. STAATENIMMUNITAET IM BESONDEREN 6 V. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 12 A. BEGRIFF 12 B. EXKURS ZUM LUGANO-UEBEREINKOMMEN (LUGUE) 13 VI. ARTEN 15 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 15 B. INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 16 C. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT 17 D. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 18 E. ZWINGENDE ZUSTAENDIGKEIT 19 F. ALTERNATIVE (KONKURRIERENDE) ZUSTAENDIGKEITEN 20 G. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEITEN 21 H. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN 21 1. NOTZUSTAENDIGKEIT 21 2. EXORBITANTE ZUSTAENDIGKEIT 23 3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 23 4. VORBEHALTLOSE EINLASSUNG 24 5. SCHIEDSVEREINBARUNG 24 6. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 24 7. GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSENSCHAFT 25 8. GERICHTSSTAND DER STREITVERKUENDUNG 26 9. GERICHTSSTAND FU
local_classification VR: XIX J/CH
id 000905887
work_keys_str_mv AT krenkostkiewiczjolanta grundrissdesschweizerischeninternationalenprivatrechts
first_indexed 2024-05-05T23:40:26Z
last_indexed 2024-05-05T23:40:26Z
_version_ 1800640131878617088
fullrecord 27885nam 2200541 u 4500001001200000003002700012008003900039007002400078020002700102020002200129020002000151020001500171090001900186100003000205245008900235260003200324300001700356041001900373993000900392993000800401490003900409024001800448024001800466084001700484998001700501998004100518998001700559696003000576696003000606696001800636856008500654992199200739992191602731992200004647992192806647992188408575992195310459992196012412992192114372992198316293992194118276992196920217992200122186992176224187992126825949852002727217999009927244VR000905887VRH01000000000000000887525t s2012 r ||| gertu||||||||||||||||||||| zISBN 978-3-7272-0785-3 a978-3-7272-0785-3 zISBN 372720785X a372720785X aVR XIX J/CH 361 aKren Kostkiewicz, Jolanta00aGrundriss des schweizerischen internationalen PrivatrechtscJolanta Kren Kostkiewicz aBernbStämpflic2012, 2012 aXXIV, 708 S.07ager2ISO 639-2 a1209 atoc0 aStämpflis juristische Lehrbücher8 a97837272078533 a9783727207853 aVR: XIX J/CH aVR: XIX J/CH aInternationales Privatrecht: Schweiz aVR: XIX J/CH aKostkiewicz, Jolanta Kren aKren-Kostkiewicz, Jolanta aKren, Jolanta uhttp://swbplus.bsz-bw.de/bsz257536108inh.pdf3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aIMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV TEIL A: INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT 1 GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS 1 I. BEGRIFF 1 II. GEGENSTAND 2 III. GERICHTSBARKEIT 3 IV. IMMUNITAET 4 A. ALLGEMEINES 4 B. DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE IMMUNITAET IM BESONDEREN 4 C. STAATENIMMUNITAET IM BESONDEREN 6 V. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 12 A. BEGRIFF 12 B. EXKURS ZUM LUGANO-UEBEREINKOMMEN (LUGUE) 13 VI. ARTEN 15 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 15 B. INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 16 C. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT 17 D. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 18 E. ZWINGENDE ZUSTAENDIGKEIT 19 F. ALTERNATIVE (KONKURRIERENDE) ZUSTAENDIGKEITEN 20 G. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEITEN 21 H. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN 21 1. NOTZUSTAENDIGKEIT 21 2. EXORBITANTE ZUSTAENDIGKEIT 23 3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 23 4. VORBEHALTLOSE EINLASSUNG 24 5. SCHIEDSVEREINBARUNG 24 6. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 24 7. GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSENSCHAFT 25 8. GERICHTSSTAND DER STREITVERKUENDUNG 26 9. GERICHTSSTAND FUER ADHAESIONSKLAGE 26 VII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 27 A. BEGRIFFE 27 B. ANERKENNUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN IM BESONDEREN 28 2 GRUNDZIIGE DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE IN ZIVILSACHEN 37 I. ALLGEMEINES 37 II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 38 A. URSPRUENGE DER RECHTSHILFE 38 VII IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS B. ARBEITEN AUF INTERNATIONALER EBENE 39 1. HAAGER KONFERENZ 3 2. ANDERE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 40 3. BILATERALE ABKOMMEN 41 III. FUNKTION 42 IV. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER RECHTSHILFE 44 A. INTERNATIONALIST 44 B. ZIVIL-ODER HANDELSSACHE 44 C. UNTERSTUETZUNG IM RAHMEN EINES KONKRETEN VERFAHRENS 45 V. BEGRIFFE 46 VI. RECHTSQUELLEN 47 A. STAATSVERTRAEGE 47 B. LANDESRECHT 47 VII. ARTEN DER RECHTSHILFE 48 A. ZUSTEUUNGSHILFE 48 1. ALLGEMEINES 48 2. ZUSTELLUNGSWEGE IM BESONDEREN 51 2.1 UEBERBLICK 51 2.2.1 DER DIPLOMATISCHE ODER KONSULARISCHE WEG 51 2.2.2 UEBERMITTLUNG DURCH ZENTRALSTELLEN 52 2.2.3 DIREKTER BEHOERDENVERKEHR 52 a2.2.4 DIREKTE POSTALISCHE ZUSTELLUNG 52 2.2 HAAGER UEBEREINKUNFT BETREFFEND ZIVILPROZESSRECHT VON 1954 (HUE54) 53 2.2.1 ANWENDUNGSBEREICH 53 2.2.2 ORDENTLICHER UEBERMITTLUNGSWEG 54 2.2.3 WEITERE SUBSIDIAERE UEBERMITTLUNGSWEGE 57 2.3 HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ZUSTELLUNG GERICHTLICHER UND AUSSERGERICHTLICHER SCHRIFTSTUECKE IM AUSLAND IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN VON 1965 (HZUE65) 59 2.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 59 2.3.2 ORDENTLICHER UEBERMITTLUNGSWEG 60 2.3.3 WEITERE SUBSIDIAERE WEGE 63 2.4 ZUSTELLUNG IM VERTRAGSLOSEN ZUSTAND 66 3. RECHTSFOLGEN DER MISSACHTUNG DES UEBERMITTLUNGSWEGES.. 66 B. BEWETSAUFHAHMEHILFE 67 1. ALLGEMEINES G 7 2. HAAGER UEBEREINKUNFT BETREFFEND ZIVILPROZESSRECHT VON 1954 (HUE54) 68 2.1 ANWENDUNGSBEREICH 68 22 ERSUCHUNGSSCHREIBEN '...'.["'.".'""".' 68 2.3 UEBERMITTLUNGSWEGE 58 2-4 PRUEFUNG UND ABLEHNUNGSGRUENDE.,. 69 VLLF IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS 2.5 DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 69 2.5.1 DURCH GERICHTSBEHOERDEN DES ERSUCHTEN STAATES 69 2.5.2 DURCH DIPLOMATISCHES/KONSULARISCHES PERSONAL DES ERSUCHENDEN STAATES 70 3. HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BEWEISAUFNAHME IM AUSLAND IN ZIVIL- ODER HANDELSSACHEN VON 1970 (HBUE70) 70 3.1 ANWENDUNGSBEREICH 70 3.2 ERSUCHUNGSSCHREIBEN 71 3.3 UEBERMITTLUNGSWEGE 72 3.3.1 ORDENTLICHER UEBERMITTLUNGSWEG 72 3.3.2 WEITERE SUBSIDIAERE UEBERMITTLUNGSWEGE 73 3.4 PRUEFUNG UND ABLEHNUNGSGRUENDE 73 3.5 DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 74 3.5.1 DURCHFUEHRUNG DURCH GERICHTLICHE BEHOERDEN DES ERSUCHTEN STAATES (ART. 7-10 UND 13 F. HBUE70) 74 3.5.2 DURCHFUHRUNG DURCH DIPLOMATISCHES/ KONSULARISCHES PERSONAL ODER BEAUFTRAGTE (ART. 15-21 HBUE70) 74 C. RECHTSDURCHSETZUNGSHILFE 75 1. ALLGEMEINES 75 2. SACHGEBIETE 75 D. RECHTSANWENDUNGSHILFE 77 TEIJ B: ALLGEMEINER TEIL DES IPR 3 EINFUEHRUNG 79 I. BEGRIFF DES IPR 80 II. FUNKTION DES IPR 81 III. GEGENSTAND DES IPR 82 IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN INTERNATIONALEM ZIVILPROZESSRECHT (IZPR) UND IPR 85 aV. VERHAELTNIS ZU BENACHBARTEN RECHTSDISZIPLINEN 86 A. ZUM VOELKERRECHT 86 B. ZUM FREMDENRECHT 87 C. ZUR RECHTSVERGLEICHUNG 88 VI. GESCHICHTE DES IPR 88 A. EINLEITUNG 88 B. ANTIKE 89 C. FRUEHMITTELALTER 90 D. STATUTENLEHRE 91 1. ITALIENISCHE STATUTENTHEORIE IM 13. UND 14. JAHRHUNDERT... 91 2. FRANZOESISCHE STATUTENTHEORIE IM 16. JAHRHUNDERT 93 3. NIEDERLAENDISCHE STATUTENTHEORIE IM 17. JAHRHUNDERT 94 4. STATUTENTHEORIE IN DEUTSCHLAND VOM 16. BIS 18. JAHR- HUNDERT 95 IX IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS E. IPR DER MODERNE 96 1. UEBERWINDUNG DER STATUTENTHEORIE IN DEUTSCHLAND IM 19. JAHRHUNDERT 96 2. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN IPR VON 1850 / UEBERGANG ZUM MODERNEN IPR 98 3. IPR DES ANGLOAMERIKANISCHEN RECHTSKREISES AB MITTE DES 18. JAHRHUNDERTS 1 0 3.1 ENGLAND 1 01 3.2 VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 101 F. GESCHICHTLICHER WERDEGANG DES SCHWEIZERISCHEN IPR-GESETZES (IPRG) 103 4 QUELLEN DES INTERNATIONALEN PRIVAT- UND PROZESSRECHTS 107 I. NATIONALES RECHT 107 A. BUNDESGESETZ UEBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT (IPRG) 108 B. IPR-NORMEN IN ANDEREN NATIONALEN GESETZEN 108 II. STAATSVERTRAEGE 109 A. ARTEN VON STAATSVERTRAEGEN 109 1. NACH DEN VERTRAGSPARTNERN 109 2. NACH DEM GELTUNGSBEREICH 113 3. NACH DEM INHALT 115 B. AUSLEGUNG VON STAATSVERTRAEGEN 116 C. GUENSTIGKEITS- ODER GARANTIEPRINZIP 118 III. RECHTSPRECHUNG 119 IV. LEHRE 119 5 KOLLISIONSNORMEN IM ALLGEMEINEN 121 L. BEGRIFF 121 H. STRUKTUR 123 HI. ANWENDUNG 124 IV. ARTEN 125 A. SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE KOLLISIONSNORMEN 125 B. EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE KOLLISIONSREGELN 126 C OFFENE UND VERSTECKTE KOLLISIONSREGELN 126 D. GESAMTVERWEISUNGEN UND SACHNORMVERWEISUNGEN 127 V. ABGRENZUNG ZU IPR-SACHNORMEN 128 6 ANKBOEPFUUGSBEGRIFF IM BESONDEREN 133 1 W 1 33 * STRUKTUR L34 HI- AUSLEGUNG ZZ... 135 IV. AL UEPFUNGSTECHNIKEN...Z...Z ZZ 136 A- ALLGEMEINES ,,/* B- KOMBINIERTE ANKNUEPFUNG 1 37 C. SUBSIDIAERE ANKNUEPFUNG ~. 137 U. ALTERNATIVE ANKNUEPFUNG 1 38 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS E. AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG 140 aF. KUMULATIVE (HAEUFENDE) ANKNUEPFUNG 140 G. DISTRIBUTIVE (GEKOPPELTE) ANKNUEPFUNG 141 H. RELATIVE ANKNUEPFUNG 141 V. ARTEN VON ANKNUEPFUNGSBEGRIFFEN 142 A. TERRITORIALE ANKNUEPFUNGEN 142 1. IM ALLGEMEINEN 142 2. EINZELNE ANKNUEPFUNGEN IM BESONDEREN 142 2.1 WOHNSITZ 142 2.2 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 148 2.3 NIEDERLASSUNG NATUERLICHER PERSONEN 150 2.4 SITZ EINER GESELLSCHAFT BZW. EINES TRUSTS 151 2.5 NIEDERLASSUNG EINER GESELLSCHAFT BZW. EINES TRUSTS.... 153 2.6 ORT DER GELEGENEN SACHE 154 2.7 HANDLUNGSORT 155 B. PERSOENLICHE ANKNUEPFUNGEN 156 1. ALLGEMEINES 156 2. STAATSANGEHOERIGKEIT IM BESONDEREN 157 C. FUNKTIONELLE ANKNUEPFUNGEN 161 1. ALLGEMEINES 161 2. ANKNUEPFUNG AN DIE CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG IM BESONDEREN 161 3. ANKNUEPFUNG AN DEN PARTEIWILLEN IM BESONDEREN (PARTEIAUTONOMIE) 164 4. ANKNUEPFUNG AN DAS FORUM IM BESONDEREN 164 D. WETTSTREIT ZWISCHEN TERRITORIALEN UND PERSOENLICHEN ANKNUEPFUNGEN 166 VI. ZWECK DER ANKNUEPFUNG 168 VII. STATUTENWECHSEL 169 A. BEGRIFF 169 B. URSACHEN DES STATUTENWECHSELS IM WEITEREN SINNE 169 C. STARUTENWECHSEL IM ENGEREN SINNE 170 1. WESEN 170 2. VORAUSSETZUNGEN 173 3. WIRKUNGEN 174 7 VERWEISUNGSBEGRIFFIM BESONDEREN 177 I. QUALIFIKATION (AUSLEGUNG) DER KOLLISIONSNORM 177 A. ALLGEMEINES 177 B. BEGRIFF 180 C. SUBSUMTIONSVORGANG IM IPR 181 D. URSACHEN DES QUALIFIKATIONSPROBLEMS 182 E. MOEGLICHE LOESUNGEN DES QUALIFIKATIONSPROBLEMS 183 1. QUALIFIKATION NACH DER LEX FORI 183 2. QUALIFIKATION NACH DER LEX CAUSAE 184 3. AUTONOME (RECHTSVERGLEICHENDE) QUALIFIKATION 184 XI IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS 4. QUALIFIKATION ERSTEN UND ZWEITEN GRADES 1 85 5. BEWERTUNG DER EINZELNEN THEORIEN 1 86 II. ANPASSUNG (ANGLEICHUNG, UMDEUTUNG) 1 88 A. AUFGABE |*JJ B. ANWENDUNGSFAELLE 1 8Y 1. NORMENMANGEL 2. NORMENHAEUFUNG 18 3. NORMENUNVERTRAEGLICHKEIT (QUALITATIVE NONNEN- DISKREPANZ) 1 9 C. MOEGLICHE LOESUNGEN DER ANPASSUNGSPROBLEME 190 1. MATERIELL-PRIVATRECHTLICHE ANPASSUNG 191 a2. INTEMATIONAL-PRIVATRECHTLICHE (KOLLISIONSRECHTLICHE) ANPASSUNG ' "' 3. BILDUNG BESONDERER IPR-SACHNORMEN 191 III. VORFRAGE 1 92 A. ALLGEMEINES '92 B. VORFRAGE IM IPR IM BESONDEREN 192 C. MOEGLICHE LOESUNGEN DER VORFRAGENPROBLEMATIK 193 1. UNSELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG DER VORFRAGE 193 2. SELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG DER VORFRAGE 194 IV. TEILFRAGE 195 V. SUBSTITUTION 196 VI. UNTERSCHIED ZWISCHEN VORFRAGEANKNUEPFUNG UND SUBSTITUTION 198 VII. HANDETA UNTER FALSCHEM RECHT 199 I VERWEISUNG IM BESONDEREN 201 I. RUECK- UND WEITERVERWEISUNG (RENVOI) 202 A. ALLGEMEINES 202 B. FALLKONSTELLATIONEN 204 C. MEINUNGSSTREIT 206 D. REGELUNG IM IPRG 208 II. AUSNAHMEKLAUSEL 212 III. ERMITTLUNG UND ANWENDUNG FREMDEN RECHTS 216 A. GRUNDSATZ: ERMITTLUNG DES INHALTS DES AUSLAENDISCHEN RECHTS VON AMTES WEGEN 216 B. MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN FUER NICHT VERMOEGENS- RECHTLICHE ANSPRUECHE 217 C. NACHWEIS DES AUSLAENDISCHEN RECHTS DURCH DIE PARTEIEN RUR VERMOEGENSRECHTLICHE ANSPRUECHE 217 D. ERSATZWEISE ANWENDUNG DES SCHWEIZERISCHEN RECHTS 218 T- WEGE ZUR ERMITTLUNG DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 219 ** RICHTIGE ANWENDUNG DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 219 IV RL R E C H T S M I T T EL DAS BUNDESGERICHT 222 IV. ORDRE PUBLIC 9 9 I A. WESEN ZIZII 223 B- VORAUSSETZUNGEN FUER DAS EIN' DIENDESORDRE PUBLIC'.'.'.'.'.'.'.'.".'.'. 225 XII IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS 1. ANWENDUNG DES FREMDEN RECHTS 225 2. KRASS UNGERECHTES ERGEBNIS 226 3. ZURUECKHALTENDE ANWENDUNG 227 4. WERTURTEIL 227 5. BINNENBEZIEHUNG? 229 C. FOLGEN DES EINGREIFENS DES ORDRE PUBLIC 230 D. UNTERSCHIEDLICHER VERGLEICHSMASSSTAB FUER DIE VERLETZUNG DES MATERIELLEN ORDRE PUBLIC IN DER RECHTSANWENDUNG UND BEI DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 231 E. INTERNATIONALER ORDRE PUBLIC 232 F. ORDRE PUBLIC IN STAATSVERTRAEGEN 233 V. INTERNATIONAL ZWINGENDE IN- UND AUSLAENDISCHE NORMEN 234 A. ALLGEMEINES 234 aB. SCHWEIZERISCHE LOIS D'APPLICATION IMMEDIATE 236 C. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNONNEN 238 VI. RECHTSUMGEHUNG (GESETZESUMGEHUNG; FRAUS LEGIS) 242 TEIL C: BESONDERER TEIL DES IPR 9 RECHT DER NATUERLICHEN PERSONEN 247 I. REGELUNGSBEREICH UND ABGRENZUNG DES VERWEISUNGSBEGRIFFES 247 II. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 249 A. ALLGEMEINES 249 B. NAMENSAENDERUNG IM BESONDEREN 250 C. VERSCHOLLENERKLAERUNGEN IM BESONDEREN 251 III. ANWENDBARES RECHT 252 A. RECHTSFAEHIGKEIT 252 1. ALLGEMEINES 252 2. BEGINN UND ENDE DER PERSOENLICHKEIT IM BESONDEREN 253 B. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 254 1. GRUNDSATZ DER WOHNSITZANKNUEPFUNG 254 2. HEIRAT MACHT MUENDIG 256 3. AUSNAHME ZUGUNSTEN DES VERKEHRSSCHUTZES 256 C. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT 257 D. NAMENSRECHT 258 1. ALLGEMEINES 258 2. GRUNDSATZANKNUEPFUNG 259 3. UNTERSTELLUNGSERKLAERUNG 260 4. NAMENSAENDERUNG 261 E. VERSCHOLLENERKLAERUNG 262 IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 263 10 EHERECHT 267 I. VERLOEBNIS 268 II. EHESCHLIESSUNG 268 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 268 XIII IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS B. ANWENDBARES RECHT 269 C. ANERKENNUNG VON IM AUSLAND GESCHLOSSENEN EHEN 271 1. GRUNDSATZ 271 2. VORBEHALT VON ORDRE PUBLIC 272 3. UMGEHUNGSVERBOT 273 4. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER EHEN ZWISCHEN GLEICH- GESCHLECHTLICHEN PERSONEN (ART. 45 ABS. 3 IPRG) 274 5. HEIRAT MACHT MUENDIG 274 III. ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN 275 A. VERWEISUNGSBEGRIFF 275 B. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 276 C. ANWENDBARES RECHT 278 1. GRUNDSATZ DER ORDENTLICHEN ANKNUEPFUNG AN DEN GEMEINSAMEN WOHNSITZ 278 2. SUBSIDIAERE ANKNUEPFUNG: ENGSTER ZUSAMMENHANG 279 3. DIE LEX FORI DES HEIMATRICHTERS 279 4. SONDERANKNUEPFUNGEN IM ALLGEMEINEN 279 5. UNTERHALTSSTATUT IM BESONDEREN 280 D. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 284 IV. EHEGUETERRECHT 286 A. VERWEISUNGSBEGRIFF 286 B. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 286 C. ANWENDBARES RECHT 287 1. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 287 2. OBJEKTIVE ANKNUEPFIMG 290 3. RECHTSVERHAELTNISSE MIT DRITTEN 292 aD. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 292 V. SCHEIDUNG UND TRENNUNG 293 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 293 1- FUER SCHEIDUNG UND TRENNUNG 293 2. FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 296 3. FUERNEBENFOLGEN 298 4. ERGAENZUNG ODER ABAENDERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 300 OE. ANWENDBARES RECHT 301 1- AUF SCHEIDUNG UND TRENNUNG 301 2- AUF VORSORGLICHE MASSNAHMEN. 302 3- AUF NEBENFOLGEN '". 303 R 1' A UE F E R G AE N Z U N 8 OAEA ABAENDERUNG EINER ENTSCHEIDUNG...... 303 -- ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER BNTSCHEIDUNGEN 3 O4 1 EINGETRAGENE PARTNERSCHAFT ... , 07 * REGELUNG IM IPRG M A L L G : XIV IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS III. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT FUR DIE BEGRUENDUNG DER PARTNERSCHAFT SOWIE DEREN WIRKUNGEN 309 IV. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUFLOESUNG DER PARTNERSCHAFT 309 V. ANWENDBARES RECHT 310 VI. ANERKENNUNG VON IM AUSLAND EINGEGANGENEN EHEN ZWISCHEN GLEICHGESCHLECHTLICHEN PERSONEN 311 VII. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN UND MASSNAHMEN ... 312 12 KINDESRECHT 313 I. QUELLENDES INTERNATIONALEN KINDESRECHTS 313 A. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 313 B. NATIONALES RECHT 314 II. ALLGEMEINES 314 III. ENTSTEHUNG DES KINDESVERHAELTNISSES DURCH ABSTAMMUNG 316 A. ALLGEMEINES 316 B. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 317 C. ANWENDBARES RECHT 319 D. ANERKENNUNG 321 IV. ANERKENNUNG EINES KINDES 322 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 322 B. ANWENDBARES RECHT 323 C. ANERKENNUNG 326 V. ADOPTION 327 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 327 B. ANWENDBARES RECHT 330 C. ANERKENNUNG 332 VI. WIRKUNGEN DES KINDESVERHAELTNISSES 334 A. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 334 B. ANWENDBARES RECHT 335 C. ANERKENNUNG 336 13 VORMUNDSCHAFT UND ANDERE SCHUTZMASSNAHMEN 339 I. STAATSVERTRAEGE 340 II. REGELUNG IM IPRG 340 III. HKSUE 343 A. ANWENDUNGSBEREICH 343 1. RAEUMLICH 343 2. SACHLICH 344 3. PERSOENLICH 345 B. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 345 C. ANWENDBARES RECHT 347 1. ALLGEMEINES 347 2. BEZUEGLICH DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 347 3. BEZUEGLICH VERKEHRSSCHUTZ 348 aD. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 349 E. ZUSAMMENARBEIT 351 XV IMAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS IV. HESUE 3 53 A. ANWENDUNGSBEREICH 353 1. RAEUMLICH 3 53 2. SACHLICH 3 54 3. PERSOENLICH 3 55 B. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 356 C. ANWENDBARES RECHT 359 1. ALLGEMEINES 359 2. BEZUEGLICH DER VORSORGEVOLLMACHT 360 3. BEZUEGLICH VERKEHRSSCHUTZ 361 D. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 362 E. ZUSAMMENARBEIT 362 V. KINDESENTFUEHRUNG 364 A. ALLGEMEINES 364 B. ESUE 366 1. ANWENDUNGSBEREICH 366 1.1 RAEUMLICH 366 1.2 SACHLICH 367 1.3 PERSOENLICH 368 2. DURCHSETZUNGSVERFAHREN 368 2.1 ALLGEMEINES 368 2.2 ANERKENNUNG VON SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN ALS GRUNDSATZ 369 2.3 VERWEIGERUNG DER ANERKENNUNG ALS AUSNAHME 370 2.4 VERFAHRENSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 371 C. HKUE 372 1. ANWENDUNGSBEREICH 373 1.1 RAEUMLICH 373 1.2 SACHLICH 373 1.3 PERSOENLICH 374 2. SORGERECHT 374 3. RUECKFUEHRUNGSVERFAHREN 376 3.1 GEGENSTAND 376 3.2 ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 376 3.3 UEBERMITTLUNGSVERFAHREN 377 3-4 ERKENNTNISVERFAHREN 379 3.5 RUECKFUHRUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE 380 3.5.1 ALLGEMEINES 380 3.5.2 RUECKFUEHRUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE IM EINZELNEN 3G 1 3.6 VOLLZUG DERRUECKFUHRUNG.....ZZZ... 387 3.7 RECHTSMITTEL 3 G 9 3.8 KOSTEN ' 3 90 1 14 ERBRECHT I RECL TSQUEUEN...Z.Z'".'.".Z.Z'.Z 393 XVI I IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS A. STAATSVERTRAEGE 393 1. IN BEZUG AUF DIE DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 393 2. IN BEZUG AUF DAS ANWENDBARE RECHT 396 B. NATIONALES RECHT 397 II. ALLGEMEINES 397 A. GRUNDSATZ DER NACHLASSEINHEIT 398 B. GRUNDSATZ DER ANKNUEPFUNG AN DEN LETZTEN WOHNSITZ 402 C. PROFESSIO IURIS 402 III. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 402 A. GRUNDSATZ DER ANKNUEPFUNG AN DEN LETZTEN WOHNSITZ DES ERBLASSERS 403 B. AUSNAHMEN 404 1. FUER SCHWEIZER MIT LETZTEM WOHNSITZ IM AUSLAND 404 2. FUER AUSLAENDER MIT LETZTEM WOHNSITZ IM AUSLAND 406 3. FUER GRUNDSTUECKE IM AUSLAND 407 4. FUER SICHERNDE MASSNAHMEN 408 5. WEITERE ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITEN 409 IV. ANWENDBARES RECHT 409 aA. FUER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ IN DER SCHWEIZ 409 B. FUER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ IM AUSLAND 412 C. EINZELFRAGEN 413 1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ERBSTATUT UND EROEFFHUNGS- STATUT 413 2. BESONDERE REGELN FUER TESTAMENTE UND ERBVERTRAEGE 417 2.1 FORM 417 2.2 VERFUEGUNGSIAEHIGKEIT (TESTIERFAEHIGKEIT) 419 2.3 ERBVERTRAEGE UND WECHSELSEITIGE VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 419 V. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN, MASSNAHMEN, URKUNDEN UND RECHTE 420 15 SACHENRECHT 425 I. RECHTSQUELLEN 425 A. STAATSVERTRAEGE 425 B. NATIONALES RECHT 426 II. ALLGEMEINES 427 A. SACHSTATUT: LEX REI SITAE 427 B. AUSLEGUNG 428 C. UMFANG DES SACHSTATUTS 429 D. ABGRENZUNG DES SACHSTATUTS GEGENUEBER DEM VERTRAGS- STATUT 430 E. ABGRENZUNG DES SACHSTATUTS GEGENUEBER DEN VERMOEGENS- STATUTEN 430 F. STATUTENWECHSEL 431 G. RENVOI 432 XVII IMAGE 12 INHALTSVERZEICHNIS 432 HL DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT IM BESONDEREN A. FUER DINGLICHE KLAGEN AN GRUNDSTUECKEN 1. GEMAESS IPRG 4 33 2. GEMAESS LUGUE 4 34 B. FUER DINGLICHE KLAGEN AN BEWEGLICHEN SACHEN 1. GEMAESS IPRG 4 36 2. GEMAESS LUGUE 4 36 C. FUER KLAGEN AUF RUECKFUEHRUNG VON KULTURGUT IV. ANWENDBARES RECHT 4 3 * A. AUF DINGLICHE RECHTE AN GRUNDSTUECKEN B. AUF DINGLICHE RECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 1. GRUNDSATZ . 2. AUSNAHMEN _ 2.1 SACHEN IM TRANSIT 2.2 RECHTSWAHL * W 2 3 VERPFAENDUNG VON FORDERUNGEN, WERTPAPIEREN 444 UND ANDEREN RECHTEN 444 2.4 WARENPAPIERE 2.5 TRANSPORTMITTEL 3. EIGENTUMSVORBEHALTE IM BESONDEREN 446 3.1 FUER SACHEN, DIE IN DIE SCHWEIZ GELANGEN 446 3.2 FUER SACHEN, DIE AUSGEFUEHRT WERDEN 44 7 V. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 16 INTERMEDIAERVERWAHRTE WERTPAPIERE 44V I. ALLGEMEINES II. REGELUNG DER UEITERMEDIAERVERWAHRTEN WERTPAPIERE IM IPRG IM BESONDEREN 451 A. BEGRIFF DER INTERMEDIAERVERWAHRTEN WERTPAPIERE 451 B. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 451 C. ANWENDBARES RECHT 452 1. RECHTSNATUR VON ART. 108C IPRG 4 52 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES HWPUE 452 3. ANKNUEPFUNGSKRITERIEN 453 3.1 RECHTSWAHL 453 a3.2 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 454 D. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 455 17 IMMATERIALGFITERRECHT 457 1. RECHTSQUELLEN 458 A. STAATSVERTRAEGE 458 B. NATIONALES RECHT 459 H. ALLGEMEINES 460 XVIII IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS III. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT IM BESONDEREN 462 A. GEMAESS IPRG 462 B. GEMAESS LUGUE 465 IV. ANWENDBARES RECHT (IMMATERIALGUETERSTATUT) IM BESONDEREN 469 A. ALLGEMEINES 469 B. IMMATERIALGUETERRECHTSSTATUT 470 1. VERWEISUNGSBEGRIFF 470 2. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 470 3. RECHTSWAHL 472 4. VERTRAEGE UEBER IMMATERIALGUETERRECHTE 472 C. UMFANG DER VERWEISUNG 473 D. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 474 V. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN.. 475 18 SCHULDVERTRAGSRECHT 477 I. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 479 A. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITEN 479 1. GEMAESS IPRG 479 2. GEMAESS LUGUE 480 B. BESONDERE ZUSTAENDIGKEIT AM ERFUELLUNGSORT 483 1. GEMAESS IPRG 483 2. GEMAESS LUGUE 485 C. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN FUR KONSUMENTENVERTRAEGE 488 1. GEMAESS IPRG 488 2. GEMAESS LUGUE 493 D. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN FUR VERSICHERUNGSVERTRAEGE 499 1. GEMAESS IPRG 499 2. GEMAESS LUGUE 499 E. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN FUER ARBEITSVERTRAEGE 501 1. GEMAESS IPRG 501 2. GEMAESS LUGUE 503 II. ANWENDBARES RECHT (VERTRAGSSTATUT IM ALLGEMEINEN) 506 A. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (RECHTSWAHL, PARTEIAUTONOMIE) 506 1. BEGRIFF 506 2. ZULAESSIGKEIT 507 3. GRENZEN 508 3.1 ALLGEMEINES 508 3.2 INTERNATIONALITAET DES SACHVERHALTES IM BESONDEREN... 509 3.3 SONDERANKNUEPFUNGEN IM BESONDEREN 510 3.4 GESETZLICHE BESCHRAENKUNGEN 511 4. RECHTSNATUR 511 5. FORM 511 6. AUF DIE REEHTSWAHL ANWENDBARES MATERIELLES RECHT 512 7. ZUSTANDEKOMMEN 512 7.1 ALLGEMEINES 512 7.2 EINZELNE INDIZIEN IM BESONDEREN 515 XIX IMAGE 14 7.2.1 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 5 7.2.2 VEREINBARUNG EINES SCHIEDSGERICHTS 515 7.3 ANDERE INDIZIEN IM BESONDEREN 8. ZEITPUNKT * 9. UMFANG 21 B. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG a1. ALLGEMEINE ANKNUEPFUNGSREGEL 1.1. RECHT DES ENGSTEN ZUSAMMENHANGS ALS GRANDSATZ (ART. 117 ABS. 1IPRG) 521 1.2. KONKRETISIERUNG DES ENGSTEN ZUSAMMENHANGS 522 1.2.1 VERMUTUNG ZU GUNSTEN DER CHARAKTERISTISCHEN LEISTUNG 22 1.3. ANKNUEPFUNG EINZELNER VERTRAEGE * )ZO 1.3.1 GESETZLICH GEREGELTE VERTRAEGE 5 26 1.3.2 GESETZLICH NICHT GEREGELTE VERTRAEGE 531 2. BESONDERE ANKNUEPFUNGSREGELN "4 2.1 KAUFVERTRAEGE UEBER BEWEGLICHE SACHEN 5 34 2.2 VERTRAEGE UEBER GRUNDSTUECKE ODER DEREN GEBRAUCH 545 2.3 VERTRAEGE MIT KONSUMENTEN 5 48 2.4 ARBEITSVERTRAEGE "3 2.5 FUER VERTRAEGE UEBER IMMATERIALGUETERRECHTE 558 2.6 EXKURS: DAS AUF DIE CULPA IN CONTRAHENDO ANWENDBARE RECHT 561 3. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN ZUM SCHULDVERTRAGSRECHT.... 563 3.1 SCHWEIGEN AUF EINEN ANTRAG 563 3.2 FORM 565 3.3 ERFUELLUNGS- UND UNTERSUCHUNGSMODALITAETEN 566 3.4 STELLVERTRETUNG 568 3.4.1 ALLGEMEINES 568 3.4.2 AUF DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRETENEN UND VERTRETER ANWENDBARE RECHT 569 3.4.3 AUF DAS AUSSENVERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRETENEN UND DRITTEM ANWENDBARE RECHT 570 3.4.4 AUF DAS ZWISCHEN DEM NICHT ERMAECHTIGTEN VERTRETERUND DEM DRITTEN ANWENDBARE RECHT... 571 HL. UMFANG DES VERTRAGSSTATUTS IM ALLGEMEINEN 571 19 UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 573 1- AILGEMEINES 573 H. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 575 A. GEMAESS IPRG 575 B. GEMAESS LUGO 575 HI. ANWENDBARES RECHT {BEREICHERUNGSSTATUT) '"ZZZZZZZZ. 576 A. BEI VORBESTEHENDEM ODER VERMEINTLICHEM RECHTS- VERHAELTNIS (ABS. 1) 576 XX IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS 1. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 576 2. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 577 B. OHNE VORBESTEHENDES ODER VERMEINTLICHES RECHTS- VERHAELTNIS (ABS. 2) 578 1. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 578 2. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 580 C. VORBEHALT SPEZIELLER NORMEN 580 IV. UMFANG DES BEREICHERUNGSSTATUTS 580 V. RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 580 20 RECHT DER UNERLAUBTEN HANDLUNGEN 583 I. RECHTSQUELLEN 584 A. STAATSVERTRAEGE 584 1. IN BEZUG AUF DIE DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 584 2. IN BEZUG AUF DAS ANWENDBARE RECHT 585 aII. ALLGEMEINES 585 III. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 586 A. GEMAESS IPRG 586 1. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT 586 1.1 AM WOHNSITZ BZW. AM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT DES BEKLAGTEN 588 1.2 AM HANDLUNGS-ODER ERFOLGSORT 588 1.3 AM ORT DER NIEDERLASSUNG 592 2. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN 592 2.1 FUER KLAGEN AUS NUKLEARER SCHAEDIGUNG 592 2.2 FUER KLAGEN ZUR DURCHSETZUNG DES AUSKUNFTSRECHTS... 593 2.3 FUER KLAGEN AUFGRUND UNMITTELBAREN FORDERUNGS- RECHTS 593 2.4 FUER ADHAESIONSKLAGEN 593 B. GEMAESS LUGUE 594 1. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT 594 2. BESONDERE (ALTERNATIVE) ZUSTAENDIGKEITEN 594 2.1 GERICHTSSTAND AM HANDLUNGS-ODER ERFOLGSORT 594 2.2 GERICHTSSTAND FUR ADHAESIONSKLAGEN 596 IV. ANWENDBARES RECHT (DELIKTSSTATUT) 597 A. ALLGEMEINES 597 B. ANKNUEPFUNGSREGELN IM BESONDEREN 597 1. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 597 2. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 598 2.1 AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG 598 2.2 ANKNUEPFUNG AN DEN GEMEINSAMEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 600 2.3 ANKNUEPFUNG AN DEN DELIKTSORT 600 C. BESONDERE ANKNUEPFUNGSREGELN 601 1. STRASSENVERKEHRSUNFALLE 601 2. ANSPRUECHE AUS PRODUKTEHAFTUNG 606 XXI IMAGE 16 INHALTSVERZEICHNIS 3. ANSPRUECHE AUS UNLAUTEREM WETTBEWERB 609 4. ANSPRUECHE AUS WETTBEWERBSBEHINDERUNG 613 5. ANSPRUECHE AUS IMMISSIONEN 615 6. ANSPRUECHE AUS PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG DURCH MEDIEN.... 618 V. BESONDERE BESTIMMUNGEN 622 A. MEHRERE HAFTPFLICHTIGE 6 22 B. UNMITTELBARES FORDERUNGSRECHT 622 VI. UMFANG DES DELIKTSSTATUTS 623 VII. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 625 21 GEMEINSAME BESTIMMUNGEN ZUM OBUGATIONENRECHT 627 I. ALLGEMEINES 627 II. MEHRHEIT VON SCHULDNERN 628 A. GRUNDSAETZLICHE TRENNUNG VON AUSSEN- UND INNENVERHAELTNIS.... 628 1. ANKNUEPFUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 628 2. ANKNUEPFUNG IM INNENVERHAELTNIS 629 2.1 TERMINOLOGIE 629 2.2 EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG ALLER RUECKGRIFFSFORMEN 630 III. FORDERUNGSUEBERGANG 632 A. ABTRETUNG DURCH VERTRAG 632 1. ANWENDBARES RECHT (ZESSIONSSTATUT) 632 1.1 SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 632 1.2 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 633 2. UMFANG DER VERWEISUNG 633 aB. OBERGANG KRAFT GESETZES 634 1. ANWENDUNGSBEREICH 634 2. ANWENDBARES RECHT 634 2.1 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 634 2.2 SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 635 C. WAEHRUNG 635 1. ALLGEMEINES 635 2. WAEHRUNGSSTATUT 635 3. SCHULDSTATUT 636 4. ZAHLUNGSSTATUT 637 IV. VERJAEHRUNG UND ERLOESCHEN EINER FORDE G'."."'".'.".'.".".'.'.''."".'.'.'.'.!".'.'. 638 A- ALLGEMEINES 638 B. VERJAEHRUNG UND ERLOESCHEN 639 C. VERRECHNUNG 640 D. ANDERE ERLOESCHENSGRUENDE '....'.'.'.!"."'."'.'."".""".'.".... 641 V. ANERKENMMO IMA V*II* I_ __ . S.~ 22 TRUST , ... ". 645 "* ALLGEMEINES.... CAE * BEGRIFF ULI;;: 6 " 1- ABGRENZUNGEN ' "1 6 4G XXII IMAGE 17 INHALTSVERZEICHNIS IV. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 649 A. GEMAESS IPRG 649 B. GEMAESS LUGUE 651 V. ANWENDBARES RECHT (TRUSTSTATUT) 652 A. ALLGEMEINES 652 B. BESONDERE VORSCHRIFTEN BETREFFEND PUBLIZITAET 653 C. UMFANG DES TRUSTSTATUTS 654 VI. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN.... 654 23 GESELLSCHAFTSRECHT 657 I. RECHTSQUELLEN 658 II. BEGRIFF DER GESELLSCHAFT 658 A. ALLGEMEINES 658 B. PERSONENZUSAMMENSCHLUSS 658 C. ORGANISATION 660 III. DIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 662 A. GEMAESS IPRG 662 1. GRUNDSATZZUSTAENDIGKEIT 662 2. BESONDERE ZUSTAENDIGKEIT FUER HAFTUNG FUER AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 664 3. BESONDERE ZUSTAENDIGKEIT FUER SCHUTZMASSNAHMEN 665 B. GEMAESS LUGUE 665 1. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITEN 665 2. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 666 2.1 FUER KLAGEN BETREFFEND GUELTIGKEIT, NICHTIGKEIT UND AUFLOESUNG EINER GESELLSCHAFT 666 2.2 FUER KLAGEN BETREFFEND GUELTIGKEIT VON EINTRAGUNGEN IN OEFFENTLICHE REGISTER 668 IV. ANWENDBARES RECHT (GESELLSCHAFTSSTATUT) 669 A. ALLGEMEINES 669 B. GRUNDSATZANKNUEPFUNG 671 C. KORREKTUREN DER ANKNUEPFUNG 673 1. AUSNAHMEKLAUSEL 673 2. ORDRE PUBLIC 673 3. EINGRIFFSNORMEN 673 aD. UMFANG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 674 1. RECHTSNATUR 674 2. ENTSTEHUNG UND UNTERGANG 675 3. RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 676 4. NAME ODER FIRMA 676 5. ORGANISATION 677 6. INTERNE BEZIEHUNGEN 677 7. HAFTUNG AUS VERLETZUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 678 8. HAFTUNG FUER DIE SCHULDEN DER GESELLSCHAFT 679 XXIII IMAGE 18 INHALTSVERZEICHNIS 9. VERTRETUNG DER AUFGRUND DER ORGANISATION HANDELNDEN PERSONEN 679 E. SONDERANKNUEPFUNGEN 680 1. ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICHER AUSGABE VON BETEILIGUNGS- PAPIEREN UND ANLEIHEN 680 2. NAMENS-UND FINNENSCHUTZ 681 3. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 682 4. HAFTUNG FUER AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 683 5. ZWEIGNIEDERLASSUNG AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN IN DER SCHWEIZ 684 F. GRENZUEBERSCHREITENDE UMSTRUKTURIERUNGEN 686 1. ALLGEMEINES 686 2. GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNGEN 687 2.1 IMMIGRATION IN DIE SCHWEIZ 687 2.2 EMIGRATION AUS DER SCHWEIZ 689 3. GRENZUEBERSCHREITENDE FUSIONEN 690 3.1 ALLGEMEINES 690 3.2 IMMIGRATIONSFUSION 690 3.3 EMIGRATIONSFUSION 691 3.4 FUSIONSVERTRAG 692 4. GRENZUEBERSCHREITENDE SPALTUNG UND GRENZUEBERSCHREI- TENDE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 692 5. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 693 V. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN.... 695 STICHWORTVERZEICHNIS. 697 XXIV cVR: XIX J/CH: 36mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdVR: XIX J/CH: 36eavailabletVerfügbarf1g0hNi3jBIBki