Europäische Agenturen

Bibliographic Details
Published:[Wien] : Sramek, 2012
Persons: Raschauer, Nicolas <<[Hrsg.]>> -, Granner, Georg
Format: Book / Printed Book / Conference paper
Language:German
Series:Europarecht
Physical description:XXIII, 253 S. : graph. Darst.
ISBN:9783902638656
LEADER 10763nam 2200445 ub4500
001 VR000903412
003 VRH01000000000000000885053
008 t s2012 r 1|| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-902638-65-6  |c : kart. : EUR 59.90 (DE), EUR 59.90 (AT) 
020 |a 3-902638-65-6  |c kart. : EUR 59.90 (DE), EUR 59.90 (AT) 
090 |a EG X E 13 
100 1 |a Raschauer, Nicolas <<[Hrsg.]>> 
245 0 0 |a Europäische Agenturen  |c Nicolas Raschauer (Hrsg.) 
260 |a [Wien]  |b Sramek  |c 2012, 2012 
300 |a XXIII, 253 S. : graph. Darst.  |c 23 cm 
655 |a Konferenzschrift 
700 1 |a Granner, Georg 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 1205 
993 |a toc 
993 |a 1201bb 
490 0 |a Europarecht 
024 8 |a 9783902638656 
024 3 |a 9783902638656 
084 |a EG: X E 
084 |a VR 33.3 
998 |a EG: X E 
998 |a Behördenaufbau. 
998 |a EG: X E 
696 |a Raschauer, Nicolas N. 
696 |a Raschauer, N. 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000885053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a IMAGE 1 IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII AUTORENVERZEICHNIS .. XXII PETER SANDER EUROPAEISCHE AGENTUREN: RECHTSGRUNDLAGEN IN UND SONSTIGE BERUEHRUNGSPUNKTE MIT DEM PRIMAEREN UNIONSRECHT 1 I. EINLEITUNG 1 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE BESTEHENDEN AGENTUREN 3 A. BISHER DREI GENERATIONEN VON AGENTUREN 3 B. EXKURS: EXEKUTIVAGENTUREN, AUFSICHTSBEHOERDEN UND WEITERE AGENTUREN 5 1. EXEKUTIVAGENTUREN 5 2. FINANZAUFSICHTSBEHOERDEN 7 3 WEITERE AGENTUREN 8 III. WANN IST EINE EINRICHTUNG EINE EUROPAEISCHE AGENTUR? DER VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 10 A. VOM WEISSBUCH EUROPAEISCHES REGIEREN ZU INTERINSTITUTIONELLEN VEREINBARUNGEN 10 B. EIN DEFINITIONSVERSUCH DURCH TYPOLOGISIERUNG 12 C. DER DEFINITIONSVERSUCH BLEIBT ALLGEMEIN 15 IV. RECHTSGRUNDLAGEN IM PRIMAERRECHT 16 A. 1997 ALS ZAESUR 16 B. VOR 1997: ART 235 EWGV 18 1. ART 235 EWGV ALS TAUGLICHE RECHTSGRUNDLAGE? 18 2. EUROPAEISCHE AGENTUREN UND DIE MERONI-DOKTRIN 20 C. NACH 1997: »NEUE- RECHTSGRUNDLAGEN 22 D. ART 95 EG ALS RECHTSGRUNDLAGE BESTAETIGUNG DURCH DEN EUGH 24 1. DIE ENTSCHEIDUNG C-217/04. 24 2. WUERDIGUNG UND AUSBLICK 26 IMAGE 2 X NICOLAS RASCHAUER (HRSG) EUROPAEISCHE AGENTUREN - V. WEITERE BERUEHRUNGSPUNKTE MIT DEM PRIMAEREN UNIONSRECHT . 28FESTSCHREIBUNGEN DURCH DEN VERTRAGVON LISSABON UND DIE GRUNDRECHTE- CHARTA 28B. AENDERUNGEN TEILWEISE IMKOMITOLOGIEVERFAHREN MOEGLICH.29VI. AUSBLICK 30VII. UEBERSICHT UEBER DIE REGULIERUNGSAGENTUREN.31 MICHAELMAYRHOFER EUROPAEISCHE AGENTUREN: ORGANISATION UND VERFAHREN 41I. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 41 II. EUROPAEISCHE AGENTUREN UND VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT 45III. ORGANISATION. 48A. ORGANISATION DER EXEKUTIVAGENTUREN 48B. ORGANISATION DER REGULIERUNGSAGENTUREN 49 1. LEITUNGSORGANE 49 2. SONSTIGE ORGANE 52C. PERSONAL 53D. HAUSHALT......... 54IV. VERFAHREN 55A. VERFAHRENSTYPEN 55 1. »KLASSISCHES VERWALTUNGSVERFAHREN 55 2. ADMINISTRATIVE UNTERSTUETZUNGDER 
992 |a KOMMISSION 573 SACHVERSTAENDIGES VERFAHREN 584 KOORDINATIONSVERFAHREN 595 KONSULTATIONSVERFAHREN 606. VERFAHREN ZUR ERLASSUNGVON LEITLINIEN 617. INFORMATIONSVERFAHREN 618. VOLLZUGSBEGLEITENDE MASSNAHMEN 62B. VERFAHRENSRECHT UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE.63 KATHARINAPABEL EUROPAEISCHE AGENTUREN: RECHTSSCHUTZ . I. EINLEITUNG 65 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XI II. GRUNDLAGEN 66 A. DIE GRUNDRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 66 B. DIE KOMPETENZRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN . 67 III. RECHTSSCHUTZMODELLE BEI DEN AGENTUREN. 68 A. MODELL I: AUFSICHTSBESCHWERDE AN DIE KOMMISSION 69 B. MODELL II: UNMITTELBARER ZUGANG ZU DEN UNIONSGERICHTEN 7 1 C. MODELL III: AGENTURINTERNES BESCHWERDEVERFAHREN MIT RECHTSMITTEL AN DIE UNIONSGERICHTE 7 6 IV. ANMERKUNGEN ZU DEN RECHTSSCHUTZMODELLEN 81 STEPHAN KORINEK PRAXISRELEVANTE TAETIGKEITSFELDER VON AGENTUREN: FINANZMARKTRECHT 85 I. FINANZMARKTKRISE ALS ANLASS ZUR SCHAFFUNG EUROPAEISCHER AUFSICHTSBEHOERDEN 85 II. LAMFALUSSY-VERFAHREN 87 III. EUROPAEISCHE AUFSICHTSARCHITEKTUR 88 IV. AUFGABEN DER ESA 9 2 V. AUFGABEN BEI DER REGELSETZUNG 9 2 VI. AUFGABEN BEI VERLETZUNG VON UNIONSRECHT 93 A. EXKURS: BEEINFLUSSBARE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEIT KRITISCHE BEWERTUNG 95 VII. MASSNAHMEN IM KRISENFALL 9 6 VIII. AUFGABEN ZUR STREITSCHLICHTUNG ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN . 97 IX. ORGANISATORISCH-INSTITUTIONELLE STRUKTUR DER ESA. 97 X. RESUEMEE.100 HERWIG HAUENSCHILD AGENTUR IM ENERGIERECHT 10 3 I. EINLEITUNG 103 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER AGENTUR FUER DIE ZUSAMMENARBEIT DER ENERGIEREGULIERUNGSBEHOERDEN . AUFBAU UND STRUKTUR DER ACER . 10 4 III. 105 IMAGE 4 XII NICOLAS RASCHAUER (HRSG) RV. AUFGABEN UND KOMPETENZENEINBINDUNG IN DAS AUSBLICK . EUROPAEISCHE AGENTUREN INNERSTAATLICHE RECHT V. MICHAEL SCHILCHEGGER EUROPAEISCHE AGENTUREN IM TEIEKOMMUNIKATIONSRECHT VON ENISA UND GEREK . 111 I. II. EINLEITUNG . DIE EUROPAEISCHE AGENTUR FUER NETZUND INFORMATIONSSICHERHEIT (ENISA) 113. A. ZIELE, AUFGABEN UND BEFUGNISSE 113 B. ORGANISATION . 
992 |a C. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGE 118 . 111 115 D. PRAKTISCHE DEFIZITE 120 E. BEWERTUNG UND AU BLICK 122 III. DAS GREMIUM EUROPAEISCHER REGULIERUNGSSTELLEN FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION (GEREK) 123 A. GESCHICHTE 123 B. ORGANISATION . C. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 12 5 D. BEWERTUNG UND AUSBLICK 127 IV. ZUSAMMENFASSUNG.128 THOMAS RIESZ EUROPAEISCHE GESUNDHEITSAGENTUREN - ZUGLEICH EIN BEITRAG ZUM EUROPAEISCHEN ARZNEIMITTELZULASSUNGSSYSTEM. 129 I. EINLEITUNG 12 9 II. DIE EUROPAEISCHE ARZNEIMITTELAGENTUR (EMEA) 131 A. KOMPETENZGRUNDLAGE 131 B. ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER EMEA 133 C. ORGANISATION DER EMEA 1 35 1. DERVERWALTUNGSRAT (ART 65F AMVO) 135 2. DER VERWALTUNGSDIREKTOR (ART 64 AMVO) 136 3 DIE AUSSCHUESSE 137 A. ANZAHL UND STRUKTUR 137 B. AUFGABEN 1 38 4 DAS SEKRETARIAT 1 40 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS D. DIE STELLUNG DER EMEABZW IHRER AUSSCHUESSE IN DEN ZULASSUNGSVERFAHREN..... 141 1. UEBERBLICK UEBER DIE ZULASSUNGSVERFAHREN UNTER BETEILIGUNG DER EMEA 141 2. ZENTRALISIERTES ZULASSUNGSVERFAHREN 14 2 A. OBLIGATORISCHER ANWENDUNGSBEREICH 14 2 B. FAKULTATIVER ANWENDUNGSBEREICH 143 3. KOMPETENZEN DER EMEAIM ZENTRALISIERTEN ZULASSUNGSVERFAHREN 144 4 KOMPETENZEN DER EMEA NACH DER ZULASSUNG.147 5. AENDERUNG UND AUFHEBUNG VON ARZNEIMITTELZULASSUNGEN .. 148 6. NEUERUNGEN MIT JULI 2012. 149 7. BEFUGNISSE DER EMEA IN DEN ANDEREN VERFAHREN 150 E. NEUERUNGEN DURCH DIE VO (EU) 1235/2010. 151 F. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE DER EMEA 152 G. RECHTSSCHUTZ.... 153 H. AUFSICHT UEBER DIE EMEA 153 I. RESUEMEE 154 III. EUROPAEISCHES ZENTRUM FUER DIE PRAEVENTION UND KONTROLLE VON KRANKHEITEN (ECDC) 155 A. ALLGEMEINES 155 B. AUFGABEN DER ECDC 156 C. ORGANISATION DER ECDC 157 1. VERWALTUNGSRAT 157 2. VERWALTUNGSDIREKTOR 158 3 BEIRAT 159 D. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ UND RECHTSSCHUTZ 159 E. RECHTSMAESSIGKEITSKONTROLLE 1 59 IV. EUROPAEISCHE BEHOERDE FUER LEBENSMITTELSICHERHEIT 160 A. ALLGEMEINES. 160 B. AUFGABEN 161 C. NETZTAETIGKEITEN DER EFSA 162 D. ORGANISATION DER EFSA 163 1. VERWALTUNGSRAT 163 
992 |a 2. VERWALTUNGSDIREKTOR (GESCHAEFTSFUEHRENDER DIREKTOR) 164 3 BEIRAT 165 XIII IMAGE 6 XIV NICOLAS RASCHAUER (HRSG) EUROPAEISCHE WISSENSCHAFTLICHE UND . WISSENSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSCHUTZ V. EXEKUTIVAGENTUR FUER GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER ( EAHC ). 167 A. ALLGEMEINES. 167 B. AUFGABEN. 168 C. ORGANISATION. 168 1. LENKUNGSAUSSCHUS. 168 2. DIREKTOR 169 3 DIVERGENZEN ZU DEN ANDEREN AGENTUREN 169 D. AUFSICHT UND RECHTSSCHUTZ 170 VI. RESUEMEE.170 MARTINA SCHLOEGL EUROPAEISCHE AGENTUREN IM UMWELTRECHT EUA UND ECHA. 173 I. AGENTUREN IM UMWELTBEREICH - EIN UEBERBLICK 173 II. EUROPAEISCHE UMWELTAGENTUR (EUA) 173 A. GRUNDLEGUNG 173 B. HISTORISCHER AUFRISS 177 C. ORGANISATION 179 1. UEBERBLICK.179 2. VERWALTUNGSRAT UND BUERO 179 3 EXEKUTIVDIREKTOR 181 4. WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT 182 5 DIE UNABHAENGIGKEIT DER EUA 183 D. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 185 1. UEBERBLICK 185 2. INFORMATION UND BERATUNG 185 3 NETZWERKBILDUNG: EIONET 187 4. VEREINHEITLICHUNG UND HARMONISIERUNG 192 III. EUROPAEISCHE CHEMIKALIENAGENTUR (ECHA) 192 A. GRUNDLEGUNG 192 B. HISTORISCHER AUFRISS 194 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS C. ORGANISATION . 1. UEBERBLICK . 2. VERWALTUNGSRAT . 3. DIREKTOR . 4. AUSSCHUESSE . 5. FORUM . 6. SEKRETARIAT . 7. WIDERSPRUCHSKAMMER .. D. AUFGABEN UND BEFUGNISSE . 1. UEBERBLICK . 2. REGISTRATION (REGISTRIERUNG) .. 3. EVALUATION (BEWERTUNG) . A. DOSSIERBEWERTUNG . B. STOFFBEWERTUNG . 4. AUTORISATION (ZULASSUNG) .. 5. BESCHRAENKUNGEN . 6. EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG .. IV. RESUEMEE. GEORGGRANNER DIE EUROPAEISCHEN VERKEHRSAGENTUREN I. EINLEITUNG 209 II. DIE EUROPAEISCHE FLUGSICHERHEITSAGENTUR (EASA) 210 A. AUF EINEN BLICK 210 B. ORGANISATORISCHE STRUKTUR 213 1. VERWALTUNGSRAT (MANAGEMENT BOARD) 213 2. EXEKUTIVDIREKTOR (EXECUTIVE DIRECTOR) 213 3. BESCHWERDEKAMMERN (BOARDS OF APPEAL) 214 C. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 215 1. ZULASSUNGSTAETIGKEIT UND AKZESSORISCHE INSPEKTIONSBEFUGNISSE ...... 215 2. NORMIERUNG VON ZULASSUNGSSPEZIFIKATIONEN 216 
992 |a 3. INKURS: ERTEILUNGVON MUSTERZULASSUNGEN 216 4. SELBSTSTAENDIGE INSPEKTIONSBEFUGNISSE 219 5 UNTERSTUETZENDE FUNKTIONEN 219 6. INNOVATION 219 7. BETEILIGUNG AM RECHTSETZUNGSVERFAHREN 220 III. DIE EUROPAEISCHE SEEVERKEHRSAGENTUR (EMSA) 220 XV 195 195 196 197 197 199 199 199 200 200 201 204 204 204 205 206 206 207 20 9 IMAGE 8 XVI NICOLAS RASCHAUER (HR G) A. AUF EINEN BLICK B. ORGANISATORISCHE STRUKTUR 1. VERWALTUNGSRAT (MANAGEMENT BOARD) 2. EXEKUTIVDIREKTOR ( EXECUTIVE DIRECTOR) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 1. BETEILIGUNG AM RECHTSETZUNGSVERFAHREN 2. INSPEKTIONSBEFUGNISSE 3 UNTERSTUETZENDE FUNKTIONEN IV. 4 INNOVATION . DIE EUROPAEISCHE EISENBAHNAGENTUR ( RA) A. AUF EINEN BLICK . . . . ................. B. ORGANISATORISCHE STRUKTUR . 1. VERWALTUNGSRAT (MANAGEMENT BOARD) . 2. LEITENDER DIREKTOR (EXECUTIVE DIRECTOR) . C. AUFGABEN UND BEFUGNISSE . 1. SICHERHEIT . 2. INTEROPERABILITAET . 3 PRUEFUNG MITGLIEDSTAATLICHER RECHTSVORSCHRIFTEN . 4 ZERTIFIZIERUNGS- UND QUALIFIKATIONSSTANDARDS 232 5. INNOVATION.232 V. RESUEMEE 233 229 229 WOLFGANG WESSELY DIE EINWIRKUNG DER EUROPAEISCHEN AGENTUREN AUF DAS NATIONALE RECHT - EUROPAEISCHE SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 235 I. EINLEITUNG 235 II. DAS RECHTLICHE UMFELD 237 III. AUFGABENSTEILUNG / ORGANISATION / CHARAKTERISTIK 238 A. ALLGEMEINES 238 B. EDA ALS STABSTEILE DES RATES. 240 C. EDA ALS ANGEBOT ZU FREIWILLIGER ORGANISIERTER ZUSAMMENARBEIT 241 IV. AKTIVITAETEN IM RAHMEN DES BESCHAFFUNGSWESENS 242 V. ENDE 245 
852 |c EG: X E: 13  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: X E: 13  |e available  |t Verfügbar  |f 2  |g 0  |h N  |i 8  |j BIB  |k i