Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2010
Persons: Kuon, Dorothee -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Schriften zur Governance-Forschung ; 21
Physical description:272 S. : graph. Darst.
ISBN:9783832952594
record_format marc
spelling Kuon, Dorothee
Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht
Dorothee Kuon
1. Aufl
Baden-Baden
Nomos
2010, 2010
272 S. : graph. Darst
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
Hochschulschrift
Schriften zur Governance-Forschung
21
VR000683043
Online-Ausg.: Kuon, Dorothee: Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht
http://d-nb.info/999627945/04
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Kuon, Dorothee
spellingShingle Kuon, Dorothee
Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht
Schriften zur Governance-Forschung
VR000683043
author_facet Kuon, Dorothee
Kuon, Dorothee
author_role -
author_sort Kuon, Dorothee
author2 Kuon, Dorothee
author2_role -
title Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht
title_short Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht
title_full Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon
title_fullStr Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon
title_full_unstemmed Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon
title_sort good governance im europäischen entwicklungsrecht dorothee kuon
series Schriften zur Governance-Forschung
VR000683043
publisher Nomos
publishDate 2010
physical 272 S. : graph. Darst
edition 1. Aufl
isbn 9783832952594
callnumber-first EG XIII He 56
callnumber-subject EG
callnumber-label EG XIII HE 56
callnumber-raw EG: XIII HE
VR 33.7
callnumber-search EG: XIII HE
VR 33.7
EG XIII He 56
callnumber-sort VR 233.7
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url http://d-nb.info/999627945/04
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000839259
online false
dedup_id_str KuonDorotheeGoodGovernanceimeuropischenEntwicklungsrechtNomos
toc_content INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 17 ERSTER TEIL: DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DER EU - POLITISIERUNG UND VERRECHTLICHUNG 23 A. DIE POLITISCHE DIMENSION DER EUROPAEISCHEN EZ 24 I. DIE ANFAENGE DER POLITISIERUNG BIS ZUM ABKOMMEN VON COTONOU 25 1. VON DER UEBERSEEISCHEN ASSOZIATION ZU DEN ABKOMMEN VON LOME 25 2. DER EINZUG DER MENSCHENRECHTE IN DIE EZ - LOME II UND III 26 3. DIE KONDITIONALITAET IN DER EZ - LOME IV 27 II. DIE POLITISCHE DIMENSION DER EZ IM ABKOMMEN VON COTONOU 29 1. TRAURIGE BILANZ UND NEUE IMPULSE NACH 25 JAHREN LOME 29 2. DIE VERHANDLUNGEN UEBER DAS NEUE ABKOMMEN 31 3. DIE WICHTIGSTEN INHALTE DES ABKOMMENS 33 4. INSTITUTIONEN DER AKP-EU-PARTNERSCHAFT 37 5. DIE REVISION DES ABKOMMENS IM JAHR 2005 38 III. DIE EU ALS WELTWEITER ENTWICKLUNGSPOLITISCHER AKTEUR 39 1. DIE GLOBALE DIMENSION DER EUROPAEISCHEN EZ 39 2. DER »EUROPAEISCHE KONSENS - EINE GESAMTEUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSVISION 42 B. DAS EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSRECHT 43 I. DIE EZ IM EG-VERTRAG 44 1. ENTWICKLUNGSPOLIT
local_classification EG: XIII He VR 33.7
hierarchy_parent_id 000683043
id 000857544
work_keys_str_mv AT kuondorothee goodgovernanceimeuropaischenentwicklungsrecht
first_indexed 2024-05-05T23:39:27Z
last_indexed 2024-05-05T23:39:27Z
_version_ 1800458881543962625
fullrecord 11750nam 2200469 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020006300102020001500165090001800180100001900198245007000217250001300287260003500300300002700335502004400362655002100406041001900427993000900446993000800455993001100463490004300474830001600517775008500533024001800618024001800636084001600654084001200670998001600682998006600698998001600764856007000780992193900850992195202789992199004741992198106731992198408712992046010696852002611156999009811182VR000857544VRH01000000000000000839259t s2010 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-8329-5259-4cPB. : EUR 39.00, sfr 65.90 (freier Pr.) a3832952594 aEG XIII He 561 aKuon, Dorothee00aGood Governance im europäischen EntwicklungsrechtcDorothee Kuon a1. Aufl. aBaden-BadenbNomosc2010, 2010 a272 S. : graph. Darst. aZugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1010 atoc a1007bb0 aSchriften zur Governance-Forschungv21 0aVR000683043 tOnline-Ausg.: Kuon, Dorothee: Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht8 a97838329525943 a9783832952594 aEG: XIII He aVR 33.7 aEG: XIII He aAußenhandelspolitik: Entwicklungsländer. Entwicklungshilfe. aEG: XIII He uhttp://d-nb.info/999627945/043ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 17 ERSTER TEIL: DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DER EU - POLITISIERUNG UND VERRECHTLICHUNG 23 A. DIE POLITISCHE DIMENSION DER EUROPAEISCHEN EZ 24 I. DIE ANFAENGE DER POLITISIERUNG BIS ZUM ABKOMMEN VON COTONOU 25 1. VON DER UEBERSEEISCHEN ASSOZIATION ZU DEN ABKOMMEN VON LOME 25 2. DER EINZUG DER MENSCHENRECHTE IN DIE EZ - LOME II UND III 26 3. DIE KONDITIONALITAET IN DER EZ - LOME IV 27 II. DIE POLITISCHE DIMENSION DER EZ IM ABKOMMEN VON COTONOU 29 1. TRAURIGE BILANZ UND NEUE IMPULSE NACH 25 JAHREN LOME 29 2. DIE VERHANDLUNGEN UEBER DAS NEUE ABKOMMEN 31 3. DIE WICHTIGSTEN INHALTE DES ABKOMMENS 33 4. INSTITUTIONEN DER AKP-EU-PARTNERSCHAFT 37 5. DIE REVISION DES ABKOMMENS IM JAHR 2005 38 III. DIE EU ALS WELTWEITER ENTWICKLUNGSPOLITISCHER AKTEUR 39 1. DIE GLOBALE DIMENSION DER EUROPAEISCHEN EZ 39 2. DER »EUROPAEISCHE KONSENS - EINE GESAMTEUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSVISION 42 B. DAS EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSRECHT 43 I. DIE EZ IM EG-VERTRAG 44 1. ENTWICKLUNGSPOLITISCHE ZIELE IM PRIMAERRECHT DES EG-VERTRAGES 44 2. KOMPLEMENTARITAET, KOHAERENZ UND KOORDINIERUNG 46 3. DIE EZ IN IHREM INTERNATIONALEN RAHMEN 48 II. DRITTSTAATSABKOMMEN UND DIE MENSCHENRECHTS- UND DEMOKRATIEKLAUSELN 50 III. DAS SEKUNDAERRECHT FUER DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 51 1. DAS SEKUNDAERRECHT NACH DER REFORM DER AUSSENHILFE 51 A) GEOGRAFISCHE INSTRUMENTE 52 B) HORIZONTALE INSTRUMENTE 53 2. DAS FINANZIERUNGSINSTRUMENT FUER DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 55 A) GEMEINSAME PRAEMISSEN FUER GEOGRAFISCHE PROGRAMME 56 B) THEMATISCHE PROGRAMME 58 IV UNEIGENTLICHE RECHTSAKTE UND ENTWICKLUNGSRECHT 59 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999627945 DIGITALISIERT DURCH 1. DAS »SOFT LAW DER EUROPAEISCHEN EZ 59 2. DIE ROLLE UNEIGENTLICHER RECHTSAKTE FUER DIE EUROPAEISCHE EZ 60 ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN TEILS UND AUSBLICK: DIE EUROPAEISCHE EZ 62 ZWEITER TEIL: DAS GOOD GOVERNANCE-KONZEPT DER aEUROPAEISCHEN EZ 65 A. DER BEGRIFF GOOD GOVERNANCE - HERKUNFT UND VERWENDUNG IN DER EZ 66 I. DIE »ENTDECKUNG VON GOOD GOVERNANCE ALS ENTWICKLUNGSPOLITISCHES KONZEPT 66 1. INTERNATIONALE VERWENDUNG DES BEGRIFFS GOOD GOVERNANCE IN DER EZ 66 2. GOOD GOVERNANCE-KONZEPTE DER 1990ER JAHRE 67 A) DAS GOOD GOVERNANCE-KONZEPT DER WELTBANK 69 B) DAS GOOD GOVERNANCE-KONZEPT DER OECD 70 3. DER GEMEINSAME NENNER 72 4. KRITIK AN DIESEN KONZEPTEN 74 5. ZWISCHENERGEBNIS 76 II. DER EINZUG DES KONZEPTS GOOD GOVERNANCE IN DIE EUROPAEISCHE EZ 77 1. DIE IMPLEMENTIERUNG DES BEGRIFFS 77 2. DIE ROLLE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 81 3. GOOD GOVERNANCE UND DAS EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGSRECHT 84 B. INHALTE UND ELEMENTE DES KONZEPTS GOOD GOVERNANCE 86 I. DIE VERTRAGLICHE DEFINITION ALS AUSGANGSPUNKT 87 1. ART. 9 ABS. 3 COTONOU: »GOOD GOVERNANCE IM ENGEREN SINNE 87 2. DIE EINZELNEN ELEMENTE VON GOOD GOVERNANCE IN ART. 9 ABS. 3 COTONOU 88 A) TRANSPARENTE UND VERANTWORTUNGSVOLLE INSTITUTIONEN SOWIE KLARE BESCHLUSSFASSUNGSVERFAHREN FUER BEHOERDEN 88 B) EFFIZIENZ 89 C) VORRANG DES GESETZES BEI DER VERWALTUNG UND VERTEILUNG DER RESSOURCEN 90 D) BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 91 3. ART. 9 ABS. 3 COTONOU UND GOOD GOVERNANCE I.W.S. 91 4. ZWISCHENERGEBNIS: 1. STUFE DER KONKRETISIERUNG 93 II. GOOD GOVERNANCE IM WEITEREN SINNE 94 1. DER WEITE GOOD GOVERNANCE-ANSATZ IN DER EUROPAEISCHEN EZ 94 A) DIE MITTEILUNG DER KOMMISSION »GOVERNANCE IN ENTWICKLUNGS- LAENDERN 94 B) DIE REAKTION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTES 96 C) ANREGUNGEN UND REAKTIONEN AUS DEN MITGLIEDSTAATEN 96 AA) GOOD GOVERNANCE IN DER DEUTSCHEN EZ 97 10 BB) DIE FRANZOESISCHE »GOUVERNANCE DEMOCRATIQUE 98 CE) SIDA UND GOOD GOVERNANCE 98 DD) DANIDA UND GOOD GOVERNANCE 99 EE) DAS BRITISCHE GOOD GOVERNANCE-KONZEPT 100 FI) GOOD GOVERNANCE IN DER OESTERREICHISCHEN EZ 101 D) GOOD GOVERNANCE IM »EUROPAEISCHEN KONSENS ALS ERGEBNIS DER HARMONISIERUNG 101 2. DIE EINZELNEN ELEMENTE VON GOOD GOVERNANCE I.W.S. a102 3. ZWISCHENERGEBNIS 106 C. GOOD GOVERNANCE, MENSCHENRECHTE, DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 107 I. DAS VERHAELTNIS VON GOOD GOVERNANCE ZU DEN MENSCHENRECHTEN, DEN DEMOKRATISCHEN GRUNDSAETZEN UND DEM RECHTSSTAATSPRINZIP 107 1. DIE ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE, DIE DEMOKRATISCHEN GRUNDSAETZE, DAS RECHTSSTAATSPRINZIP UND DIE VERANTWORTUNGSVOLLE STAATSFUEHRUNG ALS GLEICHBERECHTIGTE VORAUSSETZUNGEN NACHHALTIGER ENTWICKLUNG 107 2. MENSCHENRECHTE, DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT ALS ELEMENTE VON GOOD GOVERNANCE I.W.S. 110 II. VERKNUEPFUNGEN UND INTERDEPENDENZEN 111 1. GOOD GOVERNANCE I.E.S. UND DIE ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE 111 A) UEBERSCHNEIDUNGEN, UNTERSCHIEDE UND INTERDEPENDENZEN 111 B) GOOD GOVERNANCE UND DIE MENSCHENRECHTE IN DER EUROPAEISCHEN EZ 115 2. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP UND GOOD GOVERNANCE 117 3. GOOD GOVERNANCE UND DIE DEMOKRATISCHEN GRUNDSAETZE 118 4. DEMOCRATIC GOVERNANCE 120 III. UEBERBLICK UEBER DIE VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN DEN ELEMENTEN VON GOOD GOVERNANCE I.W.S. 123 D. DER WEITE ANWENDUNGSBEREICH VON GOOD GOVERNANCE 126 I. KONZEPTIONELLE WEICHENSTELLUNG 127 1. DEMOCRATIC GOVERNANCE: DAS NEUE WEITE KONZEPT DER KOMMISSION 127 2. DER BREITE ANWENDUNGSBEREICH VON GOOD GOVERNANCE 131 II. SICHERHEIT, MIGRATION UND GOOD GOVERNANCE 133 1. SICHERHEIT UND GOOD GOVERNANCE 133 2. MIGRATION UND GOOD GOVERNANCE 135 III. DIE VERKNUEPFUNG VON QUERSCHNITTSAUFGABEN: GLEICHSTELLUNGSASPEKTE VERANTWORTUNGSVOLLER STAATSFUEHRUNG 137 1. DIE GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG IN DER EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNGS- ZUSAMMENARBEIT 137 A) DAS EUROPAEISCHE GENDER-KONZEPT 137 B) DIE GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG IM ENTWICKLUNGSRECHT 140 AA) DIE GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER IM PRIMAERRECHT 140 BB) DIE GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG IM SEKUNDAERRECHT DER EZ 142 11 CE) DIE GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER IM ABKOMMEN VON COTONOU 144 2. GENDER UND GOOD GOVERNANCE 146 A) VERKNUEPFUNGEN UND INTERDEPENDENZEN 146 B) GENDER UND GOOD GOVERNANCE-PROGRAMME 148 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES aZWEITEN TEILS 149 DRITTER TEIL: DIE UM- UND DURCHSETZUNG VON GOOD GOVERNANCE IN DER EUROPAEISCHEN EZ 151 A. DIE NEGATIVE KONDITIONALITAET 152 I. KONSULTATIONS-ZTSIICHTERFUELLUNGSKLAUSELN IN BEZUG AUF MENSCHENRECHTE, DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 153 1. DIE KONDITIONALITAET NACH ART. 96 COTONOU 154 2. DIE AUSSETZUNGSKLAUSEL DES FIEZ 156 3. RECHTSGRUNDLAGEN FUER NICHTERFUELLUNGS- UND AUSSETZUNGSKLAUSELN IM PRIMAERRECHT UND KOMPETENZFRAGEN 157 II. NEGATIVE KONDITIONALITAET IN BEZUG AUF GOOD GOVERNANCE 158 1. DIE KONDITIONALITAET NACH ART. 97 COTONOU 158 2. INDIREKTE KONDITIONALITAET IN KONSULTATIONSVERFAHREN NACH ART. 96 COTONOU 161 A) ZUSAETZLICHE VERPFLICHTUNGEN ZUR FOERDERUNG VON GOOD GOVERNANCE ANLAESSLICH DER KONSULTATIONSVERFAHREN NACH ART. 96 COTONOU 161 B) MAENGEL DER REGIERUNGSFUEHRUNG ALS ZUSAETZLICHE BEGRUENDUNG FUER KONSULTATIONSVERFAHREN NACH ART. 96 COTONOU 164 3. RECHTLICHE BEWERTUNG NEGATIVER KONDITIONALITAET IN BEZUG AUF GOOD GOVERNANCE 166 A) NEGATIVE KONDITIONALITAET IM RAHMEN DER VORGABEN DES ABKOMMENS VON COTONOU 167 B) DIE AUSSETZUNG VEREINBARTER FINANZHILFEN 169 C) FAZIT: SPIELRAEUME UND GRENZEN DER KONDITIONALITAET 170 B. POSITIVE MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG VON GOOD GOVERNANCE 172 I. DAS MAINSTREAMING 173 1. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DAS MAINSTREAMING 173 2. DIE HORIZONTALE ANALYSE 175 3. DIE VERTIKALE ANALYSE 176 II. DER POLITISCHE DIALOG 178 1. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN POLITISCHEN DIALOG 178 2. GOOD GOVERNANCE UND DER POLITISCHE DIALOG 179 III. DER AUSBAU VON KAPAZITAETEN UND DIE ENTWICKLUNG VON INSTITUTIONEN 182 12 1. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN KAPAZITAETENAUSBAU 182 2. DIE PRAXIS DES KAPAZITAETENAUSBAUS 185 3. FAZIT: KAPAZITAETENAUSBAU IN ALLEN BEREICHEN 186 IV DIE ZUSAMMENARBEIT MIT NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN UND LOKALEN BEHOERDEN 186 1. DIE ROLLE NICHTSTAATLICHER AKTEURE IN DER EUROPAEISCHEN EZ 186 2. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE ZUSAMMENARBEIT MIT NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN 188 A) NICHTSTAATLICHE AKTEURE IM ABKOMMEN VON aCOTONOU 188 B) DAS THEMATISCHE PROGRAMM »NICHTSTAATLICHE AKTEURE UND LOKALE BEHOERDEN IM ENTWICKLUNGSPROZESS 190 C) DAS EUROPAEISCHE INSTRUMENT FUER DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE UND NICHTSTAATLICHE AKTEURE 193 3. DIE PRAXIS DER ZUSAMMENARBEIT MIT NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN IM BEREICH GOOD GOVERNANCE 194 4. NICHTSTAATLICHE AKTEURE ALS GOVERNANCE-ADRESSATEN UND-AKTEURE 197 C. GOOD GOVERNANCE UND BUDGETHILFEN 198 I. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE GEWAEHRUNG VON BUDGETHILFEN 200 1. ART. 61 COTONOU UND ART. 25 FIEZ 200 2. KONKRETISIERUNG DURCH DIE GENERAL BUDGET SUPPORT GUIDELINES 201 II. BUDGETHILFEN UND GOOD GOVERNANCE: KONDITIONALITAET UND POSITIVE MASSNAHME 203 1. DIE KONDITIONALITAET IN BEZUG AUF GOOD GOVERNANCE 204 2. POSITIVE FOERDERUNG VON GOOD GOVERNANCE DURCH BUDGETHILFEN 207 D. POSITIVE KONDITIONALITAET IN BEZUG AUF GOOD GOVERNANCE 209 I. DAS GOVERNANCE-PROFIL 212 1. DIE DIMENSIONEN DES GOVERNANCE-PROF ILS 212 2. DAS GOVERNANCE-PROFIL ALS ANALYTISCHES INSTRUMENT 213 II. DIE ANREIZ-RESERVE IN DEN RECHTSGRUNDLAGEN 214 E. EIGENVERANTWORTUNG ALS LEITPRINZIP DER GOOD GOVERNANCE-FOERDERUNG 216 I. EIGENVERANTWORTUNG ALS PRAEMISSE DER ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH GOOD GOVERNANCE 217 1. DAS PRINZIP DER EIGENVERANTWORTUNG 217 A) EIGENVERANTWORTUNG ALS GRUNDSATZ DER EZ 217 B) EIGENVERANTWORTUNG IN DEN RECHTSGRUNDLAGEN 218 C) EIGENVERANTWORTUNG IN DER STRATEGISCHEN PARTNERSCHAFT ZWISCHEN DER EU UND AFRIKA 220 2. EIGENVERANTWORTUNG UND GOOD GOVERNANCE 221 II. EIGENVERANTWORTUNG UND AFRIKANISCHE PERSPEKTIVEN 223 1. DIE AU 223 2. DIE AFRICAN CHARTER ON DEMOCRACY, ELECTIONS AND GOVERNANCE 225 13 3. NEPADUNDDERAPMR 226 A) DAS NEPAD-DOCUMENT 227 B) DIE DECLARATION ON DEMOCRACY , POLITICAL, ECONOMIC AND CORPORATE GOVERNANCE 228 C) DERAPMR 229 D) GHANA UND DER APRM 232 4. DIE EU UND AFRIKANISCHE INITIATIVEN 234 F. BAD GOVERNANCE, FRAGILE STAATEN UND SCHWIERIGE PARTNERSCHAFTEN 236 I. TERMINOLOGIE UND KATEGORISIERUNG IN DER EUROPAEISCHEN EZ 237 II. GOOD GOVERNANCE UND aFRAGILE STAATEN 241 1. DIE FOERDERUNG VON GOOD GOVERNANCE IN FRAGILEN STAATEN 241 2. FRAGILE STAATLICHKEIT UND GOOD GOVERNANCE IM EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNGSRECHT 243 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES DRITTEN TEILS 245 VIERTER TEIL: CONCLUSIO UND AUSBLICK 247 A. CONCLUSIO - GOOD GOVERNANCE IM EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNGSRECHT 247 B. AUSBLICK - GOOD GOVERNANCE UND DAS ENTWICKLUNGSVOELKERRECHT 251 LITERATURVERZEICHNIS 255 DOKUMENTENVERZEICHNIS (AUSWAHL) 266 14 cEG: XIII He: 56mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: XIII He: 56eavailabletVerfügbarf1g0hNi8jBIBki