Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten

Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2010
Persons: Kemmerer, Martin -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung ; 17
Physical description:336 S.
ISBN:9783832951924
record_format marc
spelling Kemmerer, Martin
Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten
Martin Kemmerer
1. Aufl
Baden-Baden
Nomos
2010, 2010
336 S.
Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2008
Hochschulschrift
Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung
17
VR000687710
Online-Ausg.: Kemmerer, Martin: Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten
Kemmerer, Martin Thomas
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz316684457inh.pdf
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Kemmerer, Martin
spellingShingle Kemmerer, Martin
Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten
Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung
VR000687710
author_facet Kemmerer, Martin
Kemmerer, Martin
author_role -
author_sort Kemmerer, Martin
author2 Kemmerer, Martin
author2_role -
title Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten
title_short Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten
title_full Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten Martin Kemmerer
title_fullStr Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten Martin Kemmerer
title_full_unstemmed Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten Martin Kemmerer
title_sort kapitalverkehrsfreiheit und drittstaaten martin kemmerer
series Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung
VR000687710
publisher Nomos
publishDate 2010
physical 336 S.
edition 1. Aufl
isbn 9783832951924
callnumber-first EG IX Cg 7
callnumber-subject EG
callnumber-label EG IX CG 7
callnumber-raw EG: IX CG
VR 33.8
callnumber-search EG: IX CG
VR 33.8
EG IX Cg 7
callnumber-sort VR 233.8
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url http://swbplus.bsz-bw.de/bsz316684457inh.pdf
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000831692
online false
dedup_id_str KemmererMartinKapitalverkehrsfreiheitundDrittstaatenNomos
toc_content INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL. EINLEITUNG 17 A. RECHTLICHE RELEVANZ 17 B. POLITISCHE RELEVANZ 18 C. BEDEUTUNG DER KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 19 2. KAPITEL. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 21 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 22 I. FRUEHERER EWG-VERTRAG 22 1. REGELUNG DES INNERGEMEINSCHAFTLICHEN KAPITALVERKEHRS 22 A. DIE RICHTLINIEN DER 1960ER UND 1970ER JAHRE 25 AA. ERSTE UND ZWEITE RICHTLINIE ZUR DURCHFUEHRUNG DES ART. 67 EWGV 26 BB. BEMUEHUNGEN UM EINE DRITTE RICHTLINIE ZUR DURCHFUEHRUNG DES ART. 67 EWGV 27 CC. LIBERALISIERUNGSUMFANG ZUM ZEITPUNKT DER RICHTLINIEN DER 1960ER 28 DD. REGULIERUNGSRICHTLINIE 72.156, EWG 29 B. SEGRE-BERICHT 30 C. WERNER-BERICHT 32 D. DIE MASSNAHMEN DER 1980ER JAHRE 33 AA. WEISSBUCH DER KOMMISSION UND EINHEITLICH EUROPAEISCHE AKTE 33 BB. RICHTLINIE 85-611 EWG 34 CC. RICHTLINIE 85,583 EWG 35 DD. RICHTLINIE 86/566 EWG 35 E. DIE KAPITALVERKEHRSICHTLINIE 88 361 EWG 36 F. DELORS-BERICHT 38 2. URSPRUENGLICHE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE LIBERALISIERUNGSENTWICKLUNG DES
local_classification EG: IX Cg VR 33.8
hierarchy_parent_id 000687710
id 000849969
work_keys_str_mv AT kemmerermartin kapitalverkehrsfreiheitunddrittstaaten
first_indexed 2024-05-05T23:39:17Z
last_indexed 2024-05-05T23:39:17Z
_version_ 1800549468423061504
fullrecord 15899nam 2200505 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020006400102020001500166090001500181100002100196245006200217250001300279260003500292300001100327502004900338655002100387041001900408993000900427993001100436993000800447490008700455830001600542775007700558024001800635024001800653084001400671084001200685998001400697998002900711998001400740696002800754856008500782992197300867992200202840992191804842992196406760992196908724992195810693992199312651992063114644852002315275999009515298VR000849969VRH01000000000000000831692t s2010 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-8329-5192-4cPB. : EUR 79.00, sfr 135.00 (freier Pr.) a383295192X aEG IX Cg 71 aKemmerer, Martin00aKapitalverkehrsfreiheit und DrittstaatencMartin Kemmerer a1. Aufl. aBaden-BadenbNomosc2010, 2010 a336 S. aZugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2008 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1008 a1007bb atoc0 aSchriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnungv17 0aVR000687710 tOnline-Ausg.: Kemmerer, Martin: Kapitalverkehrsfreiheit und Drittstaaten8 a97838329519243 a9783832951924 aEG: IX Cg aVR 33.8 aEG: IX Cg aKapitalverkehrsfreiheit. aEG: IX Cg aKemmerer, Martin Thomas uhttp://swbplus.bsz-bw.de/bsz316684457inh.pdf3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL. EINLEITUNG 17 A. RECHTLICHE RELEVANZ 17 B. POLITISCHE RELEVANZ 18 C. BEDEUTUNG DER KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 19 2. KAPITEL. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 21 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 22 I. FRUEHERER EWG-VERTRAG 22 1. REGELUNG DES INNERGEMEINSCHAFTLICHEN KAPITALVERKEHRS 22 A. DIE RICHTLINIEN DER 1960ER UND 1970ER JAHRE 25 AA. ERSTE UND ZWEITE RICHTLINIE ZUR DURCHFUEHRUNG DES ART. 67 EWGV 26 BB. BEMUEHUNGEN UM EINE DRITTE RICHTLINIE ZUR DURCHFUEHRUNG DES ART. 67 EWGV 27 CC. LIBERALISIERUNGSUMFANG ZUM ZEITPUNKT DER RICHTLINIEN DER 1960ER 28 DD. REGULIERUNGSRICHTLINIE 72.156, EWG 29 B. SEGRE-BERICHT 30 C. WERNER-BERICHT 32 D. DIE MASSNAHMEN DER 1980ER JAHRE 33 AA. WEISSBUCH DER KOMMISSION UND EINHEITLICH EUROPAEISCHE AKTE 33 BB. RICHTLINIE 85-611 EWG 34 CC. RICHTLINIE 85,583 EWG 35 DD. RICHTLINIE 86/566 EWG 35 E. DIE KAPITALVERKEHRSICHTLINIE 88 361 EWG 36 F. DELORS-BERICHT 38 2. URSPRUENGLICHE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE LIBERALISIERUNGSENTWICKLUNG DES INNERGEMEINSCHAFTLICHEN KAPITALVERKEHRS 39 3. REGELUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS IN DER GEMEINSCHAFT 40 A. PRIMAERRECHTLICHE KONSTRUKTION DER ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 40 B. SEKUNDAERRECHTLICHE FORTFUEHRUNG DER LIBERALISIERUNG DER ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 42 AA. RICHTLINIE 63 340 EWG 42 BB. RICHTLINIE 63/474/EWG 43 CC. ENTWICKLUNG DER SEKUNDAERRECHTLICHEN NORMIERUNG DER ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 44 II. MAASTRICHT 44 1. AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON MAASTRICHT 44 A. 1. STUFE DER WWU 45 B. 2. STUFE DER WWU 45 C. 3. STUFE DER WWU 46 2. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT IM MAASTRICHTVERTRAG GEMAESS ART. 73B I EGV 46 3. ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT IM MAASTRICHTVERTRAG GEMAESS ART. 73B II EGV 46 III. REDAKTIONELLE ANPASSUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 47 IV. GRUENDE FUER DIE ZOEGERLICHKEIT DER LIBERALISIERUNGSUMSETZUNG 47 1. POLITISCHE GRUENDE 48 2. PSYCHOLOGISCHE GRUENDE 49 V. KAPITALVERKEHRSLIBERALISIERUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 50 VI. KAPITAL- aUND ZAHLUNGSVERKEHR UND DRITTSTAATEN 51 1. LIBERALISIERUNG GEGENUEBER DRITTSTAATEN IM URSPRUENGLICHEN EWG-VERTRAG 51 2. SEKUNDAERRECHTLICHE LIBERALISIERUNG GEGENUEBER DRITTSTAATEN 53 A. REGULIERUNGSRICHTLINIE 72/156/EWG 53 B. KAPITALVERKEHRSRICHTLINIE 88/36L/EWG 54 3. LIBERALISIERUNGSUMFANG GEGENUEBER DRITTSTAATEN NACH DEM MAASTRICHT-VERTRAG 55 4. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER LIBERALISIERUNG DES KAPITALVERKEHR GEGENUEBER DRITTSTAATEN 56 B. EINFLUSS VOELKERRECHTLICHER VEREINBARUNGEN AUF DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT DER UNION 57 I. INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS (IWF) 58 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES IWF 58 2. KAPITALBEWEGUNGEN IM IWF 59 II. ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (OECD) 60 1. KODEX UEBER LAUFENDE UNSICHTBARE TRANSAKTIONEN 61 2. KODEX UEBER DEN KAPITALVERKEHR 61 3. LIBERALISIERUNGSUMFANG 62 III. WELTHANDELSORGANISATION (WTO) 64 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES GATS 64 2. UNMITTELBAR VERPFLICHTENDEN REGELUNGEN DES GATS 65 3. LIBERALISIERUNGSVERPFLICHTUNGEN DES GATS 66 A. BEGRIFF DER DIENSTLEISTUNG 66 B. LIBERALISIERUNGSUMFANG 67 4. ZULAESSIGE BESCHRAENKUNGEN DES GATS 67 IV. EWR-ABKOMMEN V. VOELKERRECHTLICHE LIBERALISIERUNGSPFLICHT ALS WEGBEREITER DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 69 C . BEGRIFF DES KAPITALVERKEHRS 70 I. VERTRAGSINTERNE SYSTEMATIK 71 II. SEKUNDAERRECHTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 71 1. PRAEZISIERUNG DURCH DIE RICHTLINIEN ZUR DURCHFUEHRUNG DES ART. 67 EWGV 72 2. KONKRETISIERUNG DES KAPITALVERKEHRSBEGRIFFS DURCH DIE RICHTLINIE 88/36 L/EWG 72 III. KONKRETISIERUNG DES KAPITALVERKEHRSBEGRIFFS DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 74 1. TRANSFER VON BANKNOTEN 74 2. IMMOBILIENERWERB 75 3. BESTELLUNG EINER HYPOTHEK 75 4. GRENZUEBERSCHREITENDE DARLEHENSGEWAEHRUNG 75 5. ERWERB VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN VON TODES WEGEN 76 6. BETEILIGUNGEN AN UNTERNEHMEN 76 IV. MITTEILUNG DER KOMMISSION 77 V. KAPITALVERKEHR ALS WERTUEBERTRAGUNG ZUR VERMOEGENSANLAGE 78 VI. DEFINITION DES KAPITALVERKEHRSBEGRIFFES DURCH ABGRENZUNG ZU DEN UEBRIGEN GRUNDFREIHEITEN a79 D. GELTUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT GEGENUEBER DRITTSAATEN 79 I. DAS *ERGA OMNES" PRINZIP DES ART. 56 EGV 79 II. KONKRETISIERUNG DES *ERGA OMNES" PRINZIPS DURCH DEN GERICHTSHOF 80 1. AUSSCHLIESSLICHE ANWENDBARKEIT DER NIEDERLASSUNGS- BZW. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 81 A. CADBURY SCHWEPPES 81 B. FIDIUM FINANZ AG 83 C. LASERTEC 84 D. CLAIMANTS IN THE THIN CAP LITIGATION GROUP 86 E. BEDINGTE SUBSIDIARITAET DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 87 2. GLEICHRANGIGE ANWENDBARKEIT VON NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT GEGENUEBER DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 89 A. HOLBOECK 89 B. RECHTSSACHE *A" 90 C. BEDINGT SUBSIDIAERE GELTUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 92 III. DAS *ERGA OMNES" PRINZIP IN DER LITERATUR 94 1. MODELL DER STRENGEN SUBSIDIARITAET 94 2. HILFSFUNKTION DER DRITTSTAATSWIRKUNG 95 3. ABWEICHENDER DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF BEI DRITTSTAATSBEZUG 96 IV. PRIMAERRECHTLICHER SCHUTZ UND BEDINGTES SUBSIDIARITAETSVERHAELTNIS 97 1. MODELL DER STRENGEN SUBSIDIARITAET 97 2. HILFSFUNKTION DER DRITTSTAATSWIRKUNG 98 3. ABWEICHENDER DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF 99 4. MODELL DER BEDINGTEN SUBSIDIARITAET DES GERICHTSHOFES 101 5. WEITESTGEHENDER PRIMAERRECHTLICHER SCHUTZ DES EINZELNEN DURCH FORTGELTUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 104 E. GELTUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT UNABHAENGIG EINES STAATSANGEHOERIGKEITSERFORDERNISSES 107 I. PERSONENBEZOGENE LOESUNG 108 II. DOPPELCHARAKTER VON FINANZTRANSAKTIONEN 109 III. KAPITALBEZOGENE LOESUNG 110 IV. PERSONENUNABHAENGIGKEIT DES KAPITALVERKEHRS 111 1. KAPITALVERKEHRSRECHTLICHER PERSONENBEZUG GEMAESS ART. 51 II EGV 111 2. ABWAEGUNG DER PERSONENBEZOGENEN GEGENUEBER DER KAPITALBEZOGENEN LOESUNG 113 F. VERHAELTNIS DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ZUR ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 116 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 116 1. KAPITALVERKEHRSBEGRIFF 117 2. ZAHLUNGSVERKEHRSBEGRIFF 117 II. ABGRENZUNGSANSATZ DER RECHTSPRECHUNG NACH DEN URSPRUENGLICHEN VERTRAEGEN 118 1. URTEIL IN DER RECHTSACHE a*THOMPSON" 118 2. URTEIL IN DER RECHTSACHE *CASATI" 118 3. URTEIL IN DER RECHTSACHE *LUISI UND CARBONE" 119 4. URTEIL IN DER RECHTSACHE *LAMBERT" 119 5. URSPRUENGLICHE VORZUGSWUERDIGKEIT DER ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 120 III. ABGRENZUNGSANSATZ DER RECHTSPRECHUNG NACH DEM VERTRAG VON MAASTRICHT 121 1. URTEIL IN DER RECHTSACHE *BORDESSA" 121 2. URTEIL IN DER RECHTSSACHE *SANZ DE LERA" 121 3. ZAHLUNGSVERKEHR ALS LEX-SPECIALIS 122 G. VERHAELTNIS DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ZU DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN 124 I. VERHAELTNIS DER SCHUTZBEREICHE 125 1. WARENVERKEHRSFREIHEIT 125 2. ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 127 A. VERMOEGENSTRANSFERS DES GRENZUEBERSCHREITEND TAETIGEN ARBEITNEHMERS 128 AA. VERMOEGENSTRANSFER DES ARBEITNEHMERS ALS SPEZIELLE FORM DES KAPITALVERKEHRS 129 BB. PARALLELE ANWENDBARKEIT DER GRUNDFREIHEITEN BEI VERMOEGENSTRANSFER DES ARBEITNEHMERS 130 CC. WEITESTGEHENDER SCHUTZ DURCH PARALLELITAET 131 B. ERWERB VON WOHNUNGSEIGENTUM UND GRUNDSTUECKEN IM RAHMEN DER AUSUEBUNG DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 134 3. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 136 A. BEGRIFFLICHE DEFINITION DER DIENSTLEISTUNG 137 B. KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG 13 7 AA. EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS 138 BB. PARALLELITAET 139 10 CC. RECHTSPRECHUNG 140 DD. MITTELBARE UND UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 144 EE. UNTERSCHEIDUNG IN ZWEI - UND DREI-PERSONENKONSTELLATIONEN 146 FF. GRUNDSAETZLICHE SUBSIDIARITAET / BEZUGSREGELUNGEN IM EG-VERTRAG 148 GG. GEWAEHRLEISTUNG DES WEITESTREICHENDEN PRIMAERRECHTLICHEN SCHUTZES 150 4. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 152 A. BEGRIFFLICHE DEFINITION DER NIEDERLASSUNG 153 B. KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG 153 AA. PARALLELITAET 154 BB. EXKLUSIVITAET 156 CC. DIREKTE UND INDIREKTE EINGRIFFE 158 DD. VORRANG DES KAPITALVERKEHRS 160 EE. RECHTSPRECHUNG 161 FF. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS PRIMAERRECHTLICHER SCHUTZGARANT 169 II. KAPITALVERKEHRSRECHTLICHER BESCHRAENKUNGSBEGRIFF IM SYSTEM DER GRUNDFREIHEITEN 171 1. DISKRIMINIERUNG ALS BESCHRAENKUNG DES KAPITALVERKEHRS 171 2. SONSTIGE aBESCHRAENKUNGEN 172 A. DER KAPITALVERKEHRSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGSBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG 173 B. VERSTAENDNIS DES KAPITALVERKEHRSBESCHRAENKUNGSBEGRIFF IM SCHRIFTTUM 174 AA. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS BESCHRAENKUNGSVERBOT 174 BB. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS BLOSSES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 175 3. WEITES VERSTAENDNIS DES KAPITALVERKEHRSRECHTLICHEN BESCHRAENKUNGSBEGRIFFES 176 A. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT UND MARKTNEUTRALE MODALITAETEN 177 B. *KECK'"-RECHTSPRECHUNG ALS SINGULAERES PHAENOMEN DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 179 C. UEBERTRAGBARKEIT DER ..KECK'"-RECHTSPRECHUNG AUF ART. 56 EGV 179 III. ALLGEMEINWOHLBELANGE ALS SCHRANKEN DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 181 1. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER ZWINGENDEN ALLGEMEININTERESSEN 182 A. RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFES 182 B. ANSICHT DER LITERATUR 183 AA. EINORDNUNG ALS UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 183 BB. ALLGEMEINWOHL ALS TATBESTANDLICHE BESCHRAENKUNG BZW. SCHUTZBEREICHSVERKUERZUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 184 CC. ALLAEMEINWOHLBELANAE ALS RECHTFERTIEUNASINSTITUT 184 2. EINORDNUNG DER ALLGEMEINWOHLBELANGE INNERHALB DER KAPITALVERKEHRSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNGSSYSTEMATIK 186 A. ALLGEMEINWOHLBELANGE ALS UNGESCHRIEBENES RECHTSFERTIGUNGSINSTITUT 18 6 B. UNABHAENGIGES RECHTFERTIGUNGSREGIME DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 186 AA. ALLGEMEININTERESSEN ALS TEIL DES INNERSTAATLICHEN RECHTS 188 BB. ALLGEMEINWOHLBELANGE ALS TEIL DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG 188 CC. GRUENDE FUER EIN UNABHAENGIGES RECHFERTIGUNGSSYSTEM DER ALLGEMEININTERESSEN 18 9 C. MITGLIEDSTAATLICHE ALLGEMEINWOHLBELANGE ALS UNGESCHRIEBENES KAPITALVERKEHRSRECHTLICHES RECHTFERTIGUNGSINSTRUMENT 190 H. UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 193 I. ANSICHT DES GERICHTSHOFES 194 1. RECHTSPRECHUNG ZUR DRITTWIRKUNG DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 194 2. RECHTSPRECHUNG ZU DEN NIEDERLASSUNGS-, UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT, SOWIE DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 195 II. MEINUNG DER LITERATUR 198 1. GRUTVDFREIHEITLKHE DRITTWIRKUNG 198 2, aGRUNDFREIHEITEN ALS ABWEHRRECHTE GEGENUEBER HOHEITLICHEM HANDELN 199 III. DRITTWIRKUNGSFUNKTION DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 200 1. UNEINGESCHRAENKTE DRITTWIRKUNG 200 2. PRIVATE ALS NORMADRESSATEN DER GRUNDFREIHEITEN 201 3. DRITTWIRKUNG BEI PRIVATER NORMSETZUNG 202 A. NORMSETZUNG DURCH VERBAENDE 202 B. SATZUNGSREGELUNGEN BOERSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN 203 B. KAPITALVERKEHRSRECHTLICHE DRITTWIRKUNG 204 4. UEBERTRAGBARKEIT DER DRITTWIRKUNGSLEHRE AUF DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 206 IV. UNMITTELBARE SCHUTZPFLICHT DER GRUNDFREIHEITEN 207 1. GRUNDSATZ DER SCHUTZWIRKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 207 2. VERHAELTNIS DES SCHUTZPFLICHTCHARAKTERS ZUR DRITTWIRKUNGSLEHRE 208 V. DRITTWIRKUNG AUCH BEI DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 209 3. KAPITEL. UMFANG DER ZULAESSIGEN BESCHRAENKUNGEN DURCH MITGLIEDSTAATEN 211 A. SCHRANKEN 211 I. GESCHRIEBENE SCHRANKEN 212 1. GESCHRIEBENE SCHRANKEN GEGENUEBER DRITTSAATEN 212 A. STAND-STILL-KLAUSEL (ART. 57 EGV) 212 AA. INHALTLICHE EINSCHRAENKUNG 213 BB. ZEITLICHE GELTUNG ZULAESSIGER BESCHRAENKUNGEN 217 CC. BESTEHENDE MITGLIEDSTAATLICHE UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 218 DD. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DES ART. 57 II EGV 220 B. SCHUTZMASSNAHMEN BEI SCHWERWIEGENDEN STOERUNGEN DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION (ART. 59 EGV) 221 AA. STOERUNG IM SINNE DES ART. 59 EGV 222 BB. BEGRIFFLICHKEIT DER AUSSERGEWOEHNLICHEN UMSTAENDE 223 CC. RECHTLICHE UEBERPRUEFUNG 223 DD. BEGRENZUNG DES ART. 59 EGV AUF TEILBEREICHE DES KAPITALVERKEHRS 224 EE. TATBESTANDLICHE EINSCHRAENKUNG DES ART. 59 EGV 224 FF. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS VON SCHUTZMASSNAHMEN 226 C. SOFORTMASSNAHMEN (ART. 60, 301 EGV) 227 AA. SOFORTMASSNAHMEN DES RATES 228 BB. MASSNAHMEN DER MITGLIEDSTAATEN 229 CC. VERHAELTNIS DES ART. 60 EGV GEGENUEBER ART. 301 EGV 231 DD. BEGRIFF DER SOFORTMASSNAHME 232 EE. SOFORTMASSNAHMEN GEGENUEBER PRIVATPERSONEN 233 FF. SOFORTMASSNAHMEN ALS BESCHRAENKUNG VON INDIVIDUALINTERESSEN 235 2. GESCHRIEBENE SCHRANKEN aGEGENUEBER MITGLIEDSTAATEN UND DRITTSTAATEN 236 A. RECHTFERTIGUNG ZUR DURCHSETZUNG STEUERRECHTLICHER VORSCHRIFTEN GEMAESS ART. 58 I LIT. A) EGV 237 AA. ART. 58 I LIT. A) EGV ALS STILLSTANDSKLAUSEL 238 BB. ZULAESSIGE DISKRIMINIERUNG AUFGRUND DES WOHNSITZES 239 CC. GRENZEN DER ZULAESSIGEN UNGLEICHBEHANDLUNG 241 B. ZULAESSIGE MITGLIEDSTAATLICHE MASSNAHMEN NACH ART. 58 I LIT. B) EGV 243 AA. VERSTOSS GEGEN MITGLIEDSTAATLICHE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 244 BB. EINFUEHRUNG VON MELDE- UND BERICHTSPFLICHTEN 247 CC. MITGLIEDSTAATLICHER SCHUTZ DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG 248 DD. ALLGEMEINE GRENZE DES ART. 58 III EGV FUER ZULAESSIGE MITGLIEDSTAATLICHE MASSNAHMEN 260 3. MITGLIEDSTAATLICHE INTERESSEN NACH ART. 58 EGV IM VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN 261 A. GELTUNG DES AN. 58 EGV FUER DRITTSTAATSKONSTELLATIONEN 261 B. ANFORDERUNGEN DES ART. 58 EGV 262 C. ABSTRAKTES DIFFERENZIERUNGSBEDUERFNIS BEZUEGLICH DER RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN 262 13 AA. IDENTISCHE AUSLEGUNG DER RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN DES ART. 58 EGV 263 BB. DIFFERENZIERENDE ANSICHT 270 CC. AUSFUEHRUNGEN DER GENERALANWAELTE 277 DD. DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE DES GERICHTSHOFS 279 EE. GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 280 FF. DIFFERENZIERTE DRITTSTAATSFUNKTION DES ART. 58 EGV 281 D. KONKRETE DIFFERENZIERUNG DER RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN DES ART. 58 EGV 289 AA. UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON STEUERPFLICHTIGEN 289 BB. VERHINDERUNG VON ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 291 CC. GEFAHR FUER OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG 292 II. UNGESCHRIEBENE SCHRANKEN 294 1. DOGMATISCHE EINORDNUNG 294 2. MATERIELL-RECHTLICHER GEHALT DER UNGESCHRIEBENEN SCHRANKEN 295 A. UMFANG DER RECHTFERTIGUNG DURCH ALLGEMEINWOHLBELANGE 296 B. EINZELNE UNGESCHRIEBENE KAPITALVERKEHRSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 297 AA. RAUMPLANERISCHE ZIELE 297 BB. BESTAENDIGKEIT OEFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGEN 300 CC. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUENDE 301 DD. KULTURPOLITIK 302 EE. UMWELTSCHUTZ a302 FF. RECHTFERTIGUNG BESCHRAENKENDER MASSNAHMEN DURCH ART. 295 EGV 303 B. SCHRANKEN-SCHRANKEN 306 I. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 306 II. GRUNDRECHTE 306 4. KAPITEL. NOVELLIERUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZES 308 A. STAATSFONDS ALS FINANZAKTEUR 308 B. GEFAHREN DURCH INVESTITIONEN VON STAATSFONDS 309 C. ABWEHR VON STAATSFONDS 310 I. BESTEHENDES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 310 II. AENDERUNGEN DURCH DIE AWG-NOVELLE 311 III. EUROPARECHTLICHE DIMENSION DER NOVELLIERUNG 312 1. AWG-NOVELLE ALS BESCHRAENKUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 313 2. EBENE DER RECHTFERTIGUNG 314 14 5. KAPITEL. SCHLUSSBETRACHTUNG 318 LITERATURVERZEICHNIS 329 15 cEG: IX Cg: 7mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: IX Cg: 7eavailabletVerfügbarf1g0hNi5jBIBki