Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko : Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven

Bibliographic Details
Published:Berlin : WVB, Wiss. Verl., 2009
Persons: Oufattoul, Sidi Ahmed -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Subjects:
Physical description:XVII, 217 S. : graph. Darst.
ISBN:9783865734150
record_format marc
spelling Oufattoul, Sidi Ahmed
Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko
Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven
Sidi Ahmed Oufattoul
Berlin
WVB, Wiss. Verl
2009, 2009
XVII, 217 S. : graph. Darst
210 mm x 148 mm, 360 gr
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008
Deutsch
European Union
European Union countries / Foreign relations / Morocco
Morocco / Foreign relations / European Union countries
Hochschulschrift
http://d-nb.info/99243758X/04
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Oufattoul, Sidi Ahmed
spellingShingle Oufattoul, Sidi Ahmed
Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko : Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven
author_facet Oufattoul, Sidi Ahmed
Oufattoul, Sidi Ahmed
author_role -
author_sort Oufattoul, Sidi Ahmed
author2 Oufattoul, Sidi Ahmed
author2_role -
title Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko : Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven
title_sub Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven
title_short Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko
title_full Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven Sidi Ahmed Oufattoul
title_fullStr Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven Sidi Ahmed Oufattoul
title_full_unstemmed Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven Sidi Ahmed Oufattoul
title_sort assoziationsverhältnis zwischen der europäischen gemeinschaft und marokko : entwicklung, bilanz, probleme und perspektiven sidi ahmed oufattoul
publisher WVB, Wiss. Verl
publishDate 2009
physical XVII, 217 S. : graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 360 gr
isbn 9783865734150
callnumber-first EG VII Db/Mar 2
callnumber-subject EG
callnumber-label EG VII DB/MAR 2
callnumber-raw EG: VII DB/MAR
VR 33.7.3
callnumber-search EG: VII DB/MAR
VR 33.7.3
EG VII Db/Mar 2
callnumber-sort VR 233.7
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url http://d-nb.info/99243758X/04
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000793427
online false
dedup_id_str OufattoulSidiAhmedDasAssoziationsverhltniszwischenderEuropischenGemeinschaftundMarokkoWVBWissVerl
toc_content INHALTSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS XIV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI EINLEITUNG .***.********.*.*....**...*..**.***...***...*..**.** *.**.*****.***...****»**..».*..*.****..*.*.....*.*»* 1 KAP. I MAROKKOS WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND 3 WIRTSCHAFTSLAGE DES LANDES 3 POSITIVE FAKTOREN IN DER MAROKKANISCHEN WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG .... 3 . 1 TEXTIL UND BEKLEIDUNG HEUTE DER WICHTIGSTE INDUSTRIEZWEIG 3 .2 WEITERHIN GROESSTER PHOSPHATEXPORTEUR 4 .3 LANDWIRTSCHAFT 5 .3.1 ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT 5 .3.2 DIE BEDEUTUNG DER LANDWIRTSCHAFT IN MAROKKO 6 .4 DER TOURISMUS ALS BEDEUTENDER WIRTSCHAFTSFAKTOR 7 .5 ERGEBNIS 8 .2 NEGATIVE FAKTOREN DER MAROKKANISCHEN WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG 8 .2.1 INSTABILES WIRTSCHAFTSWACHSTUM 8 .2.2 TROCKENHEITSPERIODEN DER 90ER JAHRE 11 .2.3 AUSLANDSVERSCHULDUNG 12 .2.4 ERGEBNIS 13 .3 MAROKKANISCHE LEISTUNGSBILANZEN 14 .3.1 DAS STRUKTURANPASSUNGSPROGRAMM VON 1983 14 .3.2 GROSSE PRIVATISIERUNGSAKTIONEN 15 .3.3 AUSLAENDISCHE INVESTOREN IN MAROKKO 16 .3.4 ERGEBNIS 17 .4 MAROKKOS
local_classification EG: VII Db/Mar VR 33.7.3
id 000811644
work_keys_str_mv AT oufattoulsidiahmed assoziationsverhaltniszwischendereuropaischengemeinschaftundmarokkoentwicklungbilanzproblemeundperspektiven
first_indexed 2024-05-05T23:38:29Z
last_indexed 2024-05-05T23:38:29Z
_version_ 1800549416070807552
fullrecord 08565nam 2200457 u 4500001001200000003002700012008003900039007002400078020004100102020001500143090002000158100002600178245015400204260004100358300005900399502003800458546001200496653001900508653005900527653005900586653001900645655002100664041001900685993000900704993000800713993001100721024001800732024001800750084001900768084001400787998001900801998003800820998001900858856007000877992196500947992193102912992196604843992117006809852002807979999010008007VR000811644VRH01000000000000000793427t s2009 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-86573-415-0ckart. : EUR 30.80 a3865734154 aEG VII Db/Mar 21 aOufattoul, Sidi Ahmed04aDas Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und MarokkobEntwicklung, Bilanz, Probleme und PerspektivencSidi Ahmed Oufattoul aBerlinbWVB, Wiss. Verl.c2009, 2009 aXVII, 217 S. : graph. Darst.c210 mm x 148 mm, 360 gr. aZugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008 aDeutsch aEuropean Union aEuropean Union countries / Foreign relations / Morocco aMorocco / Foreign relations / European Union countries aEuropean Union aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a1002 atoc a1001bb8 a97838657341503 a9783865734150 aEG: VII Db/Mar aVR 33.7.3 aEG: VII Db/Mar aAußenpolitik gegenüber Marokko. aEG: VII Db/Mar uhttp://d-nb.info/99243758X/043ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS XIV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI EINLEITUNG .***.********.*.*....**...*..**.***...***...*..**.** *.**.*****.***...****»**..».*..*.****..*.*.....*.*»* 1 KAP. I MAROKKOS WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND 3 WIRTSCHAFTSLAGE DES LANDES 3 POSITIVE FAKTOREN IN DER MAROKKANISCHEN WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG .... 3 . 1 TEXTIL UND BEKLEIDUNG HEUTE DER WICHTIGSTE INDUSTRIEZWEIG 3 .2 WEITERHIN GROESSTER PHOSPHATEXPORTEUR 4 .3 LANDWIRTSCHAFT 5 .3.1 ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT 5 .3.2 DIE BEDEUTUNG DER LANDWIRTSCHAFT IN MAROKKO 6 .4 DER TOURISMUS ALS BEDEUTENDER WIRTSCHAFTSFAKTOR 7 .5 ERGEBNIS 8 .2 NEGATIVE FAKTOREN DER MAROKKANISCHEN WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG 8 .2.1 INSTABILES WIRTSCHAFTSWACHSTUM 8 .2.2 TROCKENHEITSPERIODEN DER 90ER JAHRE 11 .2.3 AUSLANDSVERSCHULDUNG 12 .2.4 ERGEBNIS 13 .3 MAROKKANISCHE LEISTUNGSBILANZEN 14 .3.1 DAS STRUKTURANPASSUNGSPROGRAMM VON 1983 14 .3.2 GROSSE PRIVATISIERUNGSAKTIONEN 15 .3.3 AUSLAENDISCHE INVESTOREN IN MAROKKO 16 .3.4 ERGEBNIS 17 .4 MAROKKOS HANDELSPARTNER 17 2. MAROKKOS AUSSENPOLITIK 21 BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN REGIONEN DER WELT 21 .1 MAROKKO UND DIE ANDEREN MAGHREB-STAATEN 21 .1.1 ENTSTEHUNG DER MAGHREB-UNION (UMA) 21 .1.2 HINDERNISSE DER UMSETZUNG 22 .2 BEZIEHUNGEN ZUR ARABISCHEN WELT 23 .3 DIE ROLLE MAROKKOS IN SCHWARZAFRIKA 25 .4 ENGE BEZIEHUNG MIT DEN LAENDERN DER EG 26 .4.1 DAS ASSOZIATIONSABKOMMEN MIT DER EG UND SEINE VORLAEUFER 26 .4.2 SENSIBLE BEZIEHUNGEN ZU SPANIEN 27 .4.3 TRADITIONELLE KOOPERATION MIT FRANKREICH 29 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99243758X DIGITALISIERT DURCH 2.1.5 MAROKKO UND DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 30 2.1.6 ERGEBNIS 31 2.2 WESTSAHARA-KONFLIKT 32 2.2.1 DIE KOLONIALZEIT 32 2.2.2 ENTSTEHUNG DER POLISARIO 33 2.2.3 DIE ROLLE DER UNO 34 2.2.4 DIE ENTWICKLUNGSTAETIGKEIT IN DER WESTSAHARA 35 2.2.5 ERGEBNIS 36 KAP. II ASSOZIATION ZWISCHEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND MAROKKO 37 1. RECHTSGRUNDLAGEN 37 1.1 aBEGRIFF DER ASSOZIATION 37 1.2 QUELLEN DES ASSOZIATIONSRECHTS 38 1.2.1 PRIMAERES ASSOZIATIONSRECHT 38 1.2.2 SEKUNDAERES ASSOZIATIONSRECHT 38 1.3 ART. 310 EGV 39 1.4 ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 310 EGV 39 2. VERLAUF DER ASSOZIATION ZWISCHEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND MAROKKO 40 2.1 DAS KOOPERATIONSABKOMMEN VON 1969 40 2.2 DAS PARTNERSCHAFTSABKOMMEN VON 1976 42 2.3 DAS ASSOZIIERUNGSABKOMMEN VON 1995 44 2.3.1 HINTERGRUENDE DER NEUEN EU-MITTELMEERPOLITIK 45 2.3.1.1 POLITISCHE HINTERGRUENDE 45 2.3.1.2 OEKONOMISCHE HINTERGRUENDE 46 2.3.1.3 EU-POLITIK 50 2.3.2 BARCELONA-PROZESS: *EURO-MEDITERRANE PARTNERSCHAFT STATT MITTELMEERPOLITIK DER EU" 52 2.3.2.1 ZUSAMMENARBEIT IN POLITISCHEN UND SICHERHEITSFRAGEN 52 2.3.2.2 SOZIALE, MENSCHLICHE UND KULTURELLE ZUSAMMENARBEIT 53 2.3.2.3 WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE KOOPERATION 55 2.3.2.4 ANDERE BEREICHE DES BARCELONA-PROZESSES 58 2.3.2.5 WEITERENTWICKLUNG DES BARCELONA-PROZESSES 59 2.3.3 VERLAUF DER VERHANDLUNGEN MIT MAROKKO 61 2.3.3.1 DIE WICHTIGSTEN ETAPPEN IN DEN VERHANDLUNGEN ZWISCHEN MAROKKO UND DER EG 61 2.3.3.2 UNTERZEICHNUNG DES ABKOMMENS 63 2.3.3.3 INKRAFTTRETEN DES ABKOMMENS 63 3. ZIELE DES ABKOMMENS 64 4. STRUKTUR DES ABKOMMENS 65 5. KRITISCHES ZWISCHENRESUEMEE 66 KAP. III SACHBEREICHE DES ASSOZIARIONSABKOMMENS ZWISCHEN MAROKKO UND DER EG UND DEREN UMSETZUNG 68 1. PERSONENVERKEHR 68 1.1 BESTIMMUNGEN UEBER DIE ARBEITSKRAEFTE 68 1.1.1 ENTWICKLUNG DER RECHTE DER ARBEITNEHMER 68 1.1.2 GRUNDLAGEN DER RECHTE DER ARBEITNEHMER 70 .3 EINZELNE RECHTE DER ARBEITNEHMER 71 .3.1 AUFENTHALTSRECHT 72 .3.2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT 74 .3.2.1 DISKRIMINIERUNG IM EUROPARECHT 74 .3.2.2 DISKRIMINIERUNG IM ASSOZIATIONSABKOMMEN EG-MAROKKO 75 .3.3 KOORDINIERUNG DER SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT 77 .4 STREITFAELLE 80 .2 RECHTE DER FAMILIENANGEHOERIGEN 82 .2.1 REGELUNGEN 82 .2.2 STREITFAELLE 84 .3 ERGEBNIS 86 2. WARENVERKEHR 87 2.1 INDUSTRIEPRODUKTE 88 2.1.1 REGELUNGEN aZU INDUSTRIELLEN PRODUKTEN 88 2.1.2 TEXTIL UND BEKLEIDUNG 91 2.1.2.1 DER ZUGANG ZU DEN EG-MAERKTEN 91 2.1.2.2 DIE NEUEN EREIGNISSE IM TEXTILSEKTOR IN MAROKKO 94 2.1.3 ERGEBNIS 97 2.2 AGRARERZEUGNISSE UND FISCHEREIABKOMMEN 97 2.2.1 GEMUESE UND FRUECHTE ALS WICHTIGSTE AGRARERZEUGNISSE MAROKKOS 97 2.2.2 FISCHEREIABKOMMEN 103 2.2.2.1 DIE BIS 1999 DURCHGEFUEHRTEN FISCHEREIABKOMMEN 103 2.2.2.2 DAS NEUE FISCHEREIABKOMMEN ZWISCHEN DER EG UND MAROKKO VON 2005 106 2.2.3 ERGEBNIS 107 KAP. IV MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DES ASSOZIATIONSABKOMMENS 109 1. MAROKKANISCHE MASSNAHMEN 109 XI 1.1 FOERDERUNG AUSLAENDISCHER INVESTITIONEN 109 1.2 FOERDERUNG DES PRIVATSEKTORS DURCH UNTERSTUETZUNG DER KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN 113 1.3 VERSTAERKUNG DER SUED-SUED-ZUSAMMENARBEIT DURCH DAS SOGENANNTE AGADIR-ABKOMMEN 115 1.4 BEMUEHUNGEN ZUR BESEITIGUNG DER KORRUPTION 121 1.5 STAERKUNG DER ROLLE ZIVILGESELLSCHAFTLICHER ORGANISATIONEN 126 1.6 BEMUEHUNGEN ZUR REALISIERUNG DER DEMOKRATIE 128 1.7 FORTSCHRITTE IM BEREICH DER MENSCHENRECHTE 132 1.8 ERGEBNIS 134 2. MASSNAHMEN DER EU 134 2.1 TECHNISCHE UND FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG 134 2.1.1 MEDA-PROGRAMME 134 2.1.1.1 MEDA I 134 2.1.1.2 MEDA II 137 2.1.2 EUROPAEISCHES PARTNERSCHAFTS-UND NACHBARSCHAFTSINSTRUMENT 141 2.1.3 DIE EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 148 2.2 ZUSAMMENARBEIT IN DEN BEREICHEN UMWELT, ENERGIE, VERKEHR UND KULTUR 149 2.3 ERGEBNIS 152 KAP. V PROBLEME BEI DER UMSETZUNG DES ABKOMMENS 154 1. DIE ILLEGALE AUSWANDERUNG 154 1.1 URSACHEN DES PHAENOMENS 154 1.2 FOLGEN DES PHAENOMENS UND DIE ROLLE DER ORGANISIERTEN MENSCHENHAENDLER 156 1.3 BEKAEMPFUNG DER ILLEGALEN AUSWANDERUNG DURCH MAROKKO UND SPANIEN 157 1.4 EU-POLITIK 162 1.5 AUSWIRKUNG DER ILLEGALEN AUSWANDERUNG AUF DIE EU-MAROKKO-BEZIEHUNGEN 166 1.6 ERGEBNIS 171 2. DROGENPROBLEME 171 2.1 HASCHISCHPRODUKTION IN MAROKKO UND IHRE FOLGEN 171 2.2 MAROKKOS MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG DER DROGENPRODUKTION .... 173 2.3 EU-DROGENPOLITIK UND DIE ZUSAMMENARBEIT aMIT MAROKKO 176 2.4 EINFLUSS DER HASCHISCHPRODUKTION AUF DIE EU-MAROKKO-BEZIEHUNGEN 177 XII 2.5 ERGEBNIS 179 3. AUSEINANDERSETZUNGEN ZWISCHEN MAROKKO UND SPANIEN UEBER CEUTA UND MELILLA 179 KAP. VI PERSPEKTIVEN 184 1. DIE PROBLEME DER SUEDLICHEN MITTELMEERPARTNER WIRKEN AUF DIE ZUKUNFT DER EU-MITTELMEER-PARTNERSCHAFT 184 1.1 DIE KONFLIKTE IN DER SUEDLICHEN MITTELMEERREGION ERSCHWEREN DIE UMSETZUNG DER ASSOZIATIONSABKOMMEN 184 1.2 MANGEL DES SUED-SUED-HANDELSAUSTAUSCHS 188 1.3 ENORME SOZIALE PROBLEME 192 1.4 ERGEBNIS 195 2. DIE EU ALS GROSSER PROFITEUR 195 2.1 FREIER ZUGANG INDUSTRIELLER PRODUKTE IST EIN VORTEIL FUER DIE EU-INDUSTRIE 195 2.2 IMPORT LANDWIRTSCHAFTLICHER WAREN IST BEGRENZT (EINE NICHT GANZ FREIE FREIHANDELSZONE!) 197 2.3 UNGLEICHHEIT DER MITTELMEERABKOMMEN DIENT DER EU 200 2.4 ERGEBNIS 202 3. EINFLUSS AUF DIE EU-MITTELMEER-PARTNERSCHAFT VON AUSSEN 203 3.1 AUSWIRKUNG DER OSTERWEITERUNG AUF DIE EU-MITTELMEER-PARTNERSCHAFT 203 3.2 ANNAEHERUNG DER USA AN DIE NORDAFRIKA-UND NAHOST-STAATEN 204 3.3 DIE EU-MITTELMEER-PARTNERSCHAFT - EINE REGIONALE MACHT ? 206 3.4 ERGEBNIS 207 FAZIT 209 LITERATURVERZEICHNIS 213 AUSGEWERTETE ZEITUNGEN 217 XIII cEG: VII Db/Mar: 2mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: VII Db/Mar: 2eavailabletVerfügbarf1g0hNi1jBIBki