Sprache und Verbraucherinformation in der Europäischen Union, Deutschland und Luxemburg

Bibliographic Details
Published:München : sellier. european law publ., 2009
Persons: Lege, Elisabeth -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht
GPR-Dissertation
Physical description:XXIV, 268 S.
ISBN:9783866531062
LEADER 11527nam 2200445 ub4500
001 VR000809436
003 VRH01000000000000000791219
008 t s2009 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-86653-106-2  |c PB. : ca. EUR 49.00 
020 |a 3866531060 
090 |a EG XIII Gc 92 
100 1 |a Lege, Elisabeth 
245 0 0 |a Sprache und Verbraucherinformation in der Europäischen Union, Deutschland und Luxemburg  |c Elisabeth Lege 
260 |a München  |b sellier. european law publ.  |c 2009, 2009 
300 |a XXIV, 268 S. 
502 |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 0909 
993 |a 0907bb 
993 |a toc 
490 0 |a Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht 
490 0 |a GPR-Dissertation 
024 8 |a 9783866531062 
024 3 |a 9783866531062 
084 |a EG: XIII Gc 
084 |a VR 33.15 
998 |a EG: XIII Gc 
998 |a Industrie. Verbraucherschutz. 
998 |a EG: XIII Gc 
856 |u http://d-nb.info/992518539/04  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT VORWORT DER HERAUSGEBER V VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINLEITUNG L ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG IN DAS LUXEMBURGISCHE RECHT 17 ZWEITER TEIL: VERTRAGSKLAUSELN UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 33 DRITTER TEIL: BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 1 HAUSTUERGESCHAEFTE 81 2 FERNABSATZ 86 3 ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 102 VIERTER TEIL: BESONDERE VERTRAGSTYPEN 4 PAUSCHALREISE-VERTRAG 117 5 VERTRAEGE UEBER VERSICHERUNGS- UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN 124 6 TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE 132 7 VERBRAUCHSGUETERKAUF 145 FUENFTER TEIL: PRODUKTETIKETTIERUNG UND WERBUNG 8 PRODUKTETIKETTIERUNG 155 9 WERBUNG 208 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992518539 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 X INHALTSUEBERSICHT SECHSTER TEIL: NOTWENDIGKEIT EINER SPRACHENRECHTLICHEN GESAMTKONZEPTION 225 LITERATURVERZEICHNIS 249 INTERNETQUELLENVERZEICHNIS 267 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER HERAUSGEBER V VORWORT VN INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINLEITUNG A. PROBLEMSTELLUNG L I. VERBRAUCHERINFORMATION UND SPRACHE 2 II. VERBRAUCHERINFORMATION UND BINNENMARKT 4 HI. STATUS QUO DES SPRACHENREGIMES IM EU-VERBRAUCHERRECHT 5 B. GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 7 C. EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES I. VEREINBARKEIT MITGLIEDSTAATLICHER SPRACHGESETZE MIT EG-RECHT 10 N. DIE BEHANDLUNG DER SPRACHENFRAGE IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 12 HI. DIE MATERIELL-RECHTLICHE EINORDNUNG SPRACHLICHER VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN 15 D. GANG DER DARSTELLUNG 15 ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG IN DAS LUXEMBURGISCHE RECHT A. GIBT ES EIN LUXEMBURGISCHES RECHT? I. RECHTSGESCHICHTE UND EINFLUESSE FREMDER RECHTSORDNUNGEN 17 D. RECHTSPRAXIS UND RECHTSWISSENSCHAFT 19 IMAGE 4 XN B. RECHTSQUELLEN DES VERBRAUCHER{VERTRAGS)RECHTS I. CODE CIVIL N. VERBRAUCHERSCHUTZGESETZE M. WETTBEWERBSRECHT IV. UMSETZUNGSGESETZGEBUNG V. CODE DE LA CONSOMMATION (IN PLANUNG) INHALTSVERZEICHNIS 20 21 22 25 26 27 C. RECHTLICHER STATUS DER SPRACHEN 28 ZWEITER TEIL: 
992 |a VERTRAGSKLAUSELN UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN A. DIE RICHTLINIE 93/13/EWG (KLAUSEL-RICHTLINIE) I. TERMINOLOGIE 33 II. AUSLEGUNG DES TRANSPARENZGEBOTES ALS SPRACHENREGELUNG 34 1. WORTSINN UND VERGLEICH DER SPRACHFASSUNGEN 36 2. MEINUNGSSPEKTRUM IN DER LITERATUR 38 3. SYSTEMATIK 41 4. SCHUTZZWECK 42 M. BEURTEILUNGSMASSSTAB 43 TV. ERFORDERLICHE KONKRETISIERUNG DURCH DEN EUGH 45 B. DEUTSCHLAND I. VERKNUEPFUNG VON TRANSPARENZGEBOT UND SPRACHLICHER ABFASSUNG DER AGB 47 N. VON RECHTSPRECHUNG UND LEHRE ENTWICKELTES SPRACHENREGIME 49 1. MASSGEBLICHKEIT DER VERHANDLUNGS- UND/ODER VERTRAGSSPRACHE 49 2. KONKLUDENTE SPRACHVEREINBARUNG DURCH VERTRAGSVERHANDLUNGEN 52 3. VERTRAEGE MIT AUSLANDSBEZUG 53 4. VERBINDLICHKEIT DER UNTERSCHRIFT TROTZ FEHLENDER SPRACHKENNTNIS 53 5. KRITIK 54 HI. UMSETZUNG DURCH RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG? 56 1. NOVELLIERUNG DES AGB-GESETZES 56 2. GRUNDSAETZE DER RICHTLINIENUMSETZUNG 57 IV. SCHULDRECHTSREFORM UND INTEGRATION DES AGB-GESETZES IN DAS BGB 60 1. KODIFIZIERUNG DES TRANSPARENZGEBOTES 61 2. SPRACHUNKENNTNIS ALS KOERPERLICHE BEHINDERUNG? 62 3. VERHAELTNIS VON EINBEZIEHUNG UND TRANSPARENZ VON AGB 63 IMAGE 5 DRITTER TEIL XIII V. RICHTLINIENKONFORMITAET VON UMSETZUNG UND AUSLEGUNG 64 1. RECHTSPRECHUNG 64 2. LITERATUR 66 3. STELLUNGNAHME 69 VI. KORREKTUR DES VERSTAENDLICHKEITSMASSSTABES FUER VERBRAUCHERVERTRAEGE 70 C. LUXEMBURG I. DIE LOI DU 25 AOUET 1983 71 H. MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME NACH ART. 1135-1 CODE CIVIL 74 DI. NICHTUMSETZUNG DES TRANSPARENZGEBOTES IN DER LOI DU 26 MARS 1997 76 D. ERGEBNIS 78 DRITTER TEIL: BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 1 HAUSTUERGESCHAEFTE A. DIE RICHTLINIE 85/577/EWG (HAUSTUERWIDERRUFS-RICHTLINIE) 81 B. DEUTSCHLAND I. HAUSTUERWIDERRUFS-GESETZ UND SCHULDRECHTSREFORM 82 N. SPRACHE DER WIDERRUFSBELEHRUNG 83 C. LUXEMBURG 84 D. ERGEBNIS 85 2 FERNABSATZ A. VORGABEN DER GEMEINSCHAFT I. DIE RICHTLINIE 97/7/EG (FERNABSATZ-RICHTLINIE) 86 1. OPTIONALE SPRACHREGELUNG DES 8. ERWAEGUNGSGRUNDES 87 2. 
992 |a VERSTAENDLICHKEITSGEBOT DES ART. 4 ABS. 2 88 N. DIE RICHTLINIE 2002/65/EG (FINANZDIENSTLEISTUNGS-RICHTLINIE) 90 IMAGE 6 XIV INHALTSVERZEICHNIS B. DEUTSCHLAND I. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 97/7/EG 91 1. FERNABSATZ-GESETZ UND SCHULDRECHTSREFORM 91 2. INTERNATIONALE UND REGIONAL BEGRENZTE FERNABSATZGESCHAEFTE 93 3. UEBERTRAGBARKEIT DES PRINZIPS DER VERHANDLUNGSSPRACHE 94 4. BERUECKSICHTIGUNG VON SPRACHMINDERHEITEN UND ZIELGRUPPENORIENTIERUNG 96 H. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2OO2/65/EG 97 C. LUXEMBURG I. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 97/7/EG DURCH DIE LOI DU 16 AVRIL 2003 99 N. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2002/65/EG DURCH DIE LOI DU 18 DECEMBRE 2006 100 D. ERGEBNIS 100 3 ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR A. DIE RICHTLINIE 2000/31 /EG (E-COMMERCE-RICHTLINIE) I. INFORMATION UEBER DIE VERFUEGBAREN SPRACHEN 102 N. NOTWENDIGKEIT DER INFORMATION BEI NUR EINER SPRACHE 103 HI. TECHNISCHE AUSGESTALTUNG 104 IV. GEOGRAPHISCH BEGRENZTE LIEFERUNG UND BESCHRAENKTE SPRACHAUSWAHL 105 B. DEUTSCHLAND I. KEINE PFLICHT ZUR MEHRSPRACHIGKEIT UND ZUM GEBRAUCH BESTIMMTER SPRACHEN 107 H. ENGLISCH ALS LINGUA FRANCA DES INTERNET? 108 DL *REDUZIERTE" VERHANDLUNGEN UND EINBEZIEHUNG VON AGB 109 C. LUXEMBURG I. RICHTLINIENUMSETZUNG DURCH DIE LOI DU 14 AOUET 2000 112 H. KORREKTUREN DURCH DIE LOI DU 5 JUILLET 2004 113 D. ERGEBNIS 114 IMAGE 7 VIERTER TEIL XV VIERTER TEIL: BESONDERE VERTRAGSTYPEN 4 PAUSCHALREISE-VERTRAG A. VORGABEN DER GEMEINSCHAFT I. DIE RICHTLINIE 90/314/EWG (PAUSCHALREISE-RICHTLINIE) 117 H. ARBEITSPAPIER ZUR UEBERARBEITUNG DER PAUSCHALREISE-RICHTLINIE 119 B. DEUTSCHLAND 120 C. LUXEMBURG 121 D. ERGEBNIS 123 5 VERTRAEGE UEBER VERSICHERUNGS- UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN A. VORGABEN DER GEMEINSCHAFT I. VERSICHERUNGEN 124 1. RICHTLINIENVORSCHLAG ZUM VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 124 2. DIE RICHTLINIE 92/96/EWG (DRITTE RICHTLINIE LEBENSVERSICHERUNG) 125 H. VERBRAUCHERKREDITE 125 B. DEUTSCHLAND I. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 92/96/EWG 127 H. REFORM DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS 127 
992 |a C. LUXEMBURG I. RICHTLINIENUMSETZUNG DURCH DIE LOI DU 8 DECEMBRE 1994 128 N. NEUREGELUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS DURCH DIE LOI DU 27 JUILLET 1997 129 IN. NEUFASSUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN DURCH DIE LOI DU 18 DECEMBRE 2006 130 D. ERGEBNIS NI IMAGE 8 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6 TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE A. VORGABEN DER GEMEINSCHAFT I. DIE RICHTLINIE 94/47/EG (TIMESHARE-RICHTLINIE) 132 N. VORSCHLAG ZUR NEUREGELUNG DER TIMESHARE-RICHTLINIE 135 B. DEUTSCHLAND I. TEILZEIT-WOHNRECHTEGESETZ UND SCHULDRECHTSREFORM 136 H. UMSETZUNG DER VERTRAGSSPRACHENREGELUNG 137 DL UMSETZUNG DER PROSPEKTSPRACHENREGELUNG 138 IV. NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND FLEXIBLES TIMESHARING 140 V. SPRACHE DER WIDERRUFSBELEHRUNG 141 C. LUXEMBURG 142 D. ERGEBNIS 143 7 VERBRAUCHSGUETERKAUF A. DIE RICHTLINIE 1999/44/EG (VERBRAUCHSGUETERKAUF-RICHTLINIE) I. TRANSPARENZGEBOT FUER DIE GARANTIEBEDINGUNGEN 145 N. OPTIONALE SPRACHREGELUNG 146 B. DEUTSCHLAND I. VERZICHT AUF VERBINDLICHE SPRACHVORGABEN 147 H. SPRACHLICHE ABFASSUNG DER GARANTIE 148 1. SPRACHE DES VERKAUFSORTES 148 2. FREMDSPRACHIGES VERKAUFSGESPRAECH 149 3. ENGLISCH BEI PRODUKTEN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE? 149 C. LUXEMBURG I. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 151 H. VERSPAETETE UMSETZUNG DURCH DIE LOI DU 21 AVRIL 2004 152 D. ERGEBNIS 153 IMAGE 9 FUENFTER TEIL XVII FUENFTER TEIL: PRODUKTETIKETTIERUNG UND WERBUNG 8 PRODUKTETIKETTIERUNG A. VORGABEN DER GEMEINSCHAFT I. DIE VIELFALT DER SPRACHREGELUNGEN IM KENNZEICHNUNGSRECHT 155 II. DIE RICHTLINIE 1979/112/EWG (ETIKETTIERUNGS-RICHTLINIE) 158 1. DAS KRITERIUM DER *LEICHT VERSTAENDLICHEN SPRACHE" IN ART. 14 158 A) WORTSINN 159 B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REGELUNG 159 C) SINN UND ZWECK DER REGELUNG 161 2. DIE PIAGEME-DOKTRIN DES EUGH 162 A) PIAGEME I 163 B) PIAGEME II 166 C) GOERRES 170 D) GEFFROY 174 3. STELLUNGNAHMEN VON KOMMISSION UND RAT 175 HI. DIE FOLGERICHTLINIEN 97/4/EG UND 2000/13/EG 180 IV. SPRACHANFORDERUNGEN BEI FEHLEN VON EG-VORGABEN - DER FALL CO/IM 184 
992 |a V. DIE TUECKEN DER MEHRSPRACHIGEN ETIKETTIERUNG - DER FALL SCHWARZKOPF 187 VI. VERBOT DER MEHRSPRACHIGKEIT - DER FALL MEYHUI 191 VN. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG 194 B. DEUTSCHLAND I. NEUFASSUNG DER LEBENSMITTELVERORDNUNG NACH PIAGEME I 200 H. REAKTIONEN IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 201 C. LUXEMBURG 204 D. ERGEBNIS 206 9 WERBUNG A. VORGABEN DER GEMEINSCHAFT I. WERBERECHTLICHE EG-RICHTLINIEN 208 H. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG (LAUTERKEITS-RICHTLINIE) 209 1. IRREFUEHRENDE UNTERLASSUNG DURCH UNVERSTAENDLICHELNFORMATION 210 2. FEHLENDE AUFKLAERUNG UEBER SPRACHABWEICHUNG ALS UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIK 211 IMAGE 10 XVM M. B. I. N. DIE EUGH-RECHTSPRECHUNG ZU FREMDSPRACHIGEN PRODUKTBEZEICHNUNGEN 1. CLINIQUE 2. COTONELLE 3. LIFIING 4. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DEUTSCHLAND IRREFUEHRUNGSVERBOTE IM UWG UND SPEZIALGESETZEN FREMDSPRACHIGE PRODUKTBEZEICHNUNGEN ALS INHALTSVERZEICHNIS 213 213 215 216 216 217 IRREFUEHRUNG UEBER DIE HERKUNFT 218 FFL. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2005/29/EG 219 C. LUXEMBURG I. ZOEGERLICHE AUSEINANDERSETZUNG MIT EU-VORGABEN 221 H. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2005/29/EG IM CODE DE LA CONSOMMATION 223 D. ERGEBNIS 223 SECHSTER TEIL: NOTWENDIGKEIT EINER SPRACHENRECHTLICHEN GESAMTKONZEPTION A. ABSTIMMUNG DER SPRACHREGIME IM VERBRAUCHERVERTRAGS-, KENNZEICHNUNGS- UND WERBERECHT I. JEWEILIGE ZIELSETZUNGEN - PARALLELEN UND DIVERGENZEN 225 N. UEBERTRAGBARKEIT DER LEBENSMITTELRECHTLICHEN RECHSPRECHUNG 226 M. VERBRAUCHERLEITBILD UND SPRACHKOMPETENZEN DES VERBRAUCHERS 227 1. DAS VERBRAUCHERLEITBILD DES EUGH 227 2. ANFORDERUNGEN AN DIE SPRACHKENNTNISSE DES VERBRAUCHERS 229 A) UEBERTRAGBARKEIT DES VERBRAUCHERLEITBILDES 229 B) MASSSTAB 230 IV. ERGEBNIS 233 B. FAZIT I. KATEGORISIERUNG DER SPRACHREGELUNGEN IM EU-VERBRAUCHERRECHT 234 N. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE 235 C. LOESUNGSANSAETZE - DISKUSSION L SELBSTREGULIERUNG DURCH DEN BINNENMARKT 238 DL EINHEITLICHE EUROPAEISCHE VERKEHRSSPRACHE 240 IMAGE 11 SECHSTER TEIL XIX 
992 |a HL SPRACHENRECHTLICHE RAHMENRICHTLINIE 242 IV. BESTIMMUNG DES SPRACHLICHEN STATUS IN DER GEMEINSCHAFTSMASSNAHME 245 V. PFLICHT ZUR MEHRSPRACHIGKEIT NACH WAHL 245 VI. WEITERE INSTRUMENTE ZUR HERABSETZUNG DER SPRACHBARRIERE 247 LITERATURVERZEICHNIS 249 INTERNETQUELLENVERZEICHNIS 267 
852 |c EG: XIII Gc: 92  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: XIII Gc: 92  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 2  |j BIB  |k i