Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG

Bibliographic Details
Published:Berlin : Duncker & Humblot, 2008
Persons: Rabus, Johannes -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht ; 48
Physical description:249 S.
ISBN:9783428127504
record_format marc
spelling Rabus, Johannes
Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG
von Johannes Rabus
Berlin
Duncker & Humblot
c 2008, 2008
249 S.
233 mm x 157 mm
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007
Hochschulschrift
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
48
VR000119325
Online-Ausg.: Rabus, Johannes: Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Rabus, Johannes: Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz285025929inh.pdf
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Rabus, Johannes
spellingShingle Rabus, Johannes
Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
VR000119325
author_facet Rabus, Johannes
Rabus, Johannes
author_role -
author_sort Rabus, Johannes
author2 Rabus, Johannes
author2_role -
title Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG
title_short Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG
title_full Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG von Johannes Rabus
title_fullStr Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG von Johannes Rabus
title_full_unstemmed Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG von Johannes Rabus
title_sort behandlung von effizienzvorteilen in der europäischen fusionskontrolle und in art. 81 abs. 3 eg von johannes rabus
series Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
VR000119325
publisher Duncker & Humblot
publishDate 2008
physical 249 S. 233 mm x 157 mm
isbn 9783428127504
callnumber-first EG XIII Cc 86
callnumber-subject EG
callnumber-label EG XIII CC 86
callnumber-raw VR 33.11
EG: XIII CC
callnumber-search VR 33.11
EG: XIII CC
EG XIII Cc 86
callnumber-sort VR 233.11
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url http://swbplus.bsz-bw.de/bsz285025929inh.pdf
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000762256
online false
dedup_id_str RabusJohannesDieBehandlungvonEffizienzvorteilenindereuropischenFusionskontrolleundinArt81Abs3EGDunckerHumblot
toc_content INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 ERSTER ABSCHNITT EFFIZIENZVORTEILE IN DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE 19 I. OEKONOMISCHE UND WETTBEWERBSPOLITISCHE GRUNDLAGEN DER FUSIONSKONTROLLE ... 19 1. DER ZUSAMMENHANG VON MARKTMACHT UND EFFIZIENZ 20 A) DER BEGRIFF DER MARKTMACHT 20 AA) ERSCHEINUNGSFORMEN VON MARKTMACHT 21 BB) DIREKTE UND INDIREKTE ERMITTLUNG VON MARKTMACHT 24 CC) GESTEIGERTER GRAD AN MARKTMACHT 25 B) DER BEGRIFF DER EFFIZIENZ 25 AA) ALLOKATIVE EFFIZIENZ 26 BB) PRODUKTIVE EFFIZIENZ 27 CC) DYNAMISCHE EFFIZIENZ 27 C) VERHAELTNIS VON MARKTMACHT UND EFFIZIENZ 27 AA) MARKTMACHT UND ALLOKATIVE EFFIZIENZ 28 BB) MARKTMACHT UND PRODUKTIVE EFFIZIENZ 28 CC) MARKTMACHT UND DYNAMISCHE EFFIZIENZ 30 DD) ZWISCHENERGEBNIS ZU C) 32 D) UNTERSCHIEDLICHE SCHWERPUNKTE IN DER WETTBEWERBSPOLITIK 32 AA) DIE HARVARD-SCHULE: FIXIERUNG AUF MARKTMACHT 33 BB) DIE CHICAGO-SCHULE: EFFIZIENZ ALS MASSSTAB 34 E) DER AUSGLEICH VON MARKTMACHT UND EFFIZIENZ 35 AA) WILLIAMSON'S TRADEOFF: DER AUSGLEICH VON ALLOKATIVER UND PRODUKTIVER EFFIZI
local_classification VR 33.11 EG: XIII Cc
hierarchy_parent_id 000119325
id 000780448
work_keys_str_mv AT rabusjohannes behandlungvoneffizienzvorteilenindereuropaischenfusionskontrolleundinart81abs3eg
first_indexed 2024-05-05T23:37:52Z
last_indexed 2024-05-05T23:37:52Z
_version_ 1800549375569559553
fullrecord 12347nam 2200457 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020006400102020001500166090001800181100002000199245012500219260004400344300002800388502003600416655002100452041001900473993000900492993001100501993000800512490005300520830001600573775013600589775015900725775015900884084001301043084001601056998001601072998005201088998001601140856008501156992194101241992194203182992197805124992197207102992194209074992074911016852002611765999009811791VR000780448VRH01000000000000000762256t s2008 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a978-3-428-12750-4cPb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 a3428127501 aEG XIII Cc 861 aRabus, Johannes04aDie Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EGcvon Johannes Rabus aBerlinbDuncker & Humblotcc 2008, 2008 a249 S.c233 mm x 157 mm aZugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a0811 a0807bb atoc0 aBeiträge zum Europäischen Wirtschaftsrechtv48 0aVR000119325 tOnline-Ausg.: Rabus, Johannes: Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG tErscheint auch als (Online-Ausgabe): Rabus, Johannes: Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG tErscheint auch als (Online-Ausgabe): Rabus, Johannes: Die Behandlung von Effizienzvorteilen in der europäischen Fusionskontrolle und in Art. 81 Abs. 3 EG aVR 33.11 aEG: XIII Cc aEG: XIII Cc aMarktbeherrschung. Unternehmenszusammenschluss. aEG: XIII Cc uhttp://swbplus.bsz-bw.de/bsz285025929inh.pdf3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 ERSTER ABSCHNITT EFFIZIENZVORTEILE IN DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE 19 I. OEKONOMISCHE UND WETTBEWERBSPOLITISCHE GRUNDLAGEN DER FUSIONSKONTROLLE ... 19 1. DER ZUSAMMENHANG VON MARKTMACHT UND EFFIZIENZ 20 A) DER BEGRIFF DER MARKTMACHT 20 AA) ERSCHEINUNGSFORMEN VON MARKTMACHT 21 BB) DIREKTE UND INDIREKTE ERMITTLUNG VON MARKTMACHT 24 CC) GESTEIGERTER GRAD AN MARKTMACHT 25 B) DER BEGRIFF DER EFFIZIENZ 25 AA) ALLOKATIVE EFFIZIENZ 26 BB) PRODUKTIVE EFFIZIENZ 27 CC) DYNAMISCHE EFFIZIENZ 27 C) VERHAELTNIS VON MARKTMACHT UND EFFIZIENZ 27 AA) MARKTMACHT UND ALLOKATIVE EFFIZIENZ 28 BB) MARKTMACHT UND PRODUKTIVE EFFIZIENZ 28 CC) MARKTMACHT UND DYNAMISCHE EFFIZIENZ 30 DD) ZWISCHENERGEBNIS ZU C) 32 D) UNTERSCHIEDLICHE SCHWERPUNKTE IN DER WETTBEWERBSPOLITIK 32 AA) DIE HARVARD-SCHULE: FIXIERUNG AUF MARKTMACHT 33 BB) DIE CHICAGO-SCHULE: EFFIZIENZ ALS MASSSTAB 34 E) DER AUSGLEICH VON MARKTMACHT UND EFFIZIENZ 35 AA) WILLIAMSON'S TRADEOFF: DER AUSGLEICH VON ALLOKATIVER UND PRODUKTIVER EFFIZIENZ 36 BB) KRITIK AN WILLIAMSON'S MODELL 38 CC) DER AUSGLEICH VON STATISCHER UND DYNAMISCHER EFFIZIENZ 39 2. DIE BEDEUTUNG DES WOHLFAHRTSSTANDARDS 41 A) DER GESAMTWOHLFAHRTSSTANDARD 42 B) DER VERBRAUCHERORIENTIERTE WOHLFAHRTSSTANDARD 43 C) FUER UND WIDER DIE BEIDEN WOHLFAHRTSSTANDARDS 44 10 INHALTSVERZEICHNIS 3. UEBERBLICK UEBER EFFIZIENZVORTEILE AUS OEKONOMISCHER SICHT 48 A) RATIONALISIERUNGSGEWINNE 48 B) GROESSEN- UND VERBUNDVORTEILE 49 AA) GROESSENVORTEILE 49 BB) VERBUNDVORTEILE 50 C) TECHNISCHER FORTSCHRITT 52 AA) EFFIZIENZVORTEILE DURCH HOEHERE INNOVATIONSANREIZE 52 BB) WEITERGABE VON KNOW-HOW 53 D) VERRINGERUNG VON X-LNEFFIZIENZEN 53 4. UMSETZUNGSMODELLE FUER DEN AUSGLEICH ZWISCHEN MARKTMACHT UND EFFIZIENZ ... 54 A) PAUSCHALE BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZVORTEILEN DURCH ERRICHTUNG EINER VERGLEICHSWEISE HOHEN UNTERSAGUNGSSCHWELLE 54 B) EINZELFALLBERUECKSICHTIGUNG MITTELS EINER AUSDRUECKLICHEN aEFFIZIENZVERTEIDI- GUNG 56 C) EINZELFALLBERUECKSICHTIGUNG IM RAHMEN EINER GESAMTABWAEGUNG 57 D) NACHTRAEGLICHE KONTROLLE POTENTIELL EFFIZIENZSTEIGERNDER ZUSAMMENSCHLUESSE 59 II. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZVORTEILEN IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG NR. 4064/89 60 1. RECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG 61 A) UNTERSAGUNG MIT ODER OHNE ERLAUBNISVORBEHALT? 61 B) WETTBEWERBS- ODER INDUSTRIEPOLITISCHE AUSRICHTUNG DER FUSIONSKONTROLLE 62 C) KRITIK AN DER WOERTLICHEN UEBERTRAGUNG VON ART. 85 ABS. 3 EWG 63 D) DER *GLOBALKOMPROMISS" ALS LOESUNG 64 2. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 66 A) INTERPRETATION DER FORTSCHRITTSKLAUSEL NACH ART. 2 ABS. 1 LIT. B) VO NR. 4064/ 89 66 AA) DIE ENTWICKLUNG DES TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTS 66 BB) ... SOFERN DIESE DEM VERBRAUCHER DIENT 68 CC) ... UND DEN WETTBEWERB NICHT BEHINDERT 68 B) WETTBEWERBLICHE ABWAEGUNGSKLAUSEL IN ART. 2 ABS. 1 LIT. A) VO NR. 4064/89 70 C) *ERHEBLICHE BEHINDERUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS", ART. 2 ABS. 3 VO NR. 4064/89 71 3. PRAXIS DER KOMMISSION UND RECHTSPRECHUNG DER GEMEINSCHAFTSGERICHTE UNTER DER VO NR. 4064/89 73 INHALTSVERZEICHNIS 11 III. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZVORTEILEN IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG NR. 139/2004 79 1. MODERNISIERUNG DES EUROPAEISCHEN ZUSAMMENSCHLUSSRECHTS 79 A) DIE VERSTAERKTE OEKONOMISIERUNG DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE 80 AA) GRUENDE FUER DIE VERSTAERKTE OEKONOMISIERUNG DER EUROPAEISCHEN FUSIONS- KONTROLLE 80 BB) MERKMALE DER OEKONOMISIERUNG 83 B) DIE ANNAEHERUNG AN DAS US-AMERIKANISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT 85 AA) DIE ZUSAMMENSCHLUSSVORHABEN *BOEING/MCDONNELL DOUGLAS" UND * GENERAL ELECTRIC/HONEYWELL" ALS TRANSATLANTISCHE STREITFAELLE 85 BB) US-AMERIKANISCHE WETTBEWERBSPOLITIK 87 CC) WETTBEWERBSPOLITISCHE AUSRICHTUNG DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS 89 DD) MERKMALE DER ANNAEHERUNG AN DAS US-AMERIKANISCHE FUSIONSKONTROLL- aRECHT 92 2. RECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG UNTER DER VO NR. 139/2004 94 A) DER VERORDNUNGSTEXT ALS VORRANGIGE RECHTSQUELLE 94 AA) DIE FORTSCHRITTSKLAUSEL ALS ANKNUEPFUNG DER EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG 94 (1) EFFIZIENZEN INNERHALB EINER GESAMTABWAEGUNG? 94 (2) KEIN ERHOEHTER EINFLUSS VON INDUSTRIEPOLITIK 97 (3) VERBRAUCHERINTERESSEN ALS WOHLFAHRTSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNG 98 BB) DER NEUE UNTERSAGUNGSTEST ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DER EFFIZIENZBERUECK- SICHTIGUNG 98 (1) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SLC-TEST UND EFFIZIENZBERUECKSICHTI- GUNG? 98 (2) BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZVORTEILEN ALS AUSGLEICH FUER DAS AB- SENKEN DER BISHERIGEN EINGRIFFSSCHWELLE? 100 (3) DIE *ERHEBLICHKEIT" EINER WETTBEWERBSBEHINDERUNG GEWINNT AN BE- DEUTUNG 103 CC) ZWISCHENERGEBNIS ZU A) 104 B) ERWAEGUNGSGRUND NR. 29 DER VO NR. 139/2004 104 C) LEITLINIEN DER KOMMISSION 106 AA) LEITLINIEN ZUR BEWERTUNG HORIZONTALER ZUSAMMENSCHLUESSE 106 (1) UMSETZUNGSMODELL DER EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG 107 (2) KEIN EINFLUSS INDUSTRIEPOLITISCHER GESICHTSPUNKTE 107 (3) BEGRIFF DER EFFIZIENZVORTEILE 108 (4) VERBRAUCHERBETEILIGUNG 110 (5) ZUSAMMENSCHLUSSSPEZIFITAET DER EFFIZIENZVORTEILE 110 (6) ERHEBLICHKEIT DER EFFIZIENZVORTEILE 112 (7) ZEITNAHE REALISIERUNG DER EFFIZIENZVORTEILE 112 12 INHALTSVERZEICHNIS (8) ANFORDERUNG AN DIE NACHWEISBARKEIT VON EFFIZIENZVORTEILEN UND VERTEILUNG DER BEWEISLAST 113 (9) RESUEMEE ZU DEN HORIZONTALLEITLINIEN 114 BB) LEITLINIEN ZUR BEWERTUNG NICHT-HORIZONTALER ZUSAMMENSCHLUESSE 115 (1) EFFIZIENZVORTEILE NICHT-HORIZONTALER FUSIONEN UND DIE ART UND WEI- SE IHRER EINBEZIEHUNG 116 (2) RESUEMEE ZU DEN LEITLINIEN FUER NICHT-HORIZONTALE ZUSAMMENSCHLUESSE 117 3. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME ZUR EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG IN DER VO NR. 139/2004 118 ZWEITER ABSCHNITT EFFIZIENZVORTEILE IM RAHMEN DES ART 81 EG 122 I. DIE FREISTELLUNGSREGELUNG DES ART. 81 ABS. 3 EG 122 1. ART. 81 ABS. 1 UND 3 EG ALS EINHEITLICHE REGELUNG '. 122 2. ZWECK DER aAUSNAHMEREGELUNG DES ART. 81 ABS. 3 EG 123 A) WETTBEWERBSFOERDERNDE GESICHTSPUNKTE BEREITS UNTER ART. 81 ABS. 1 EG? 124 AA) RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN GERICHTE 124 BB) EINORDNUNG DIESER PRAXIS 128 B) OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DER FREISTELLUNGSREGELUNG DES ART. 81 ABS. 3 EG 131 C) NUR WIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZSTEIGERUNGEN ODER AUCH AUSSERWETTBEWERBLICHE ZIELE? 132 AA) ENTWICKLUNG UNTER DEM FREISTELLUNGSMONOPOL DER KOMMISSION 133 BB) FAZIT 134 3. EINZELFREISTELLUNG UND GRUPPENFREISTELLUNG 136 4. DER *MORE ECONOMIC APPROACH" IM KOOPERATIONSKONTROLLRECHT 137 A) VERTIKALVEREINBARUNGEN 137 B) HORIZONTALVEREINBARUNGEN 139 II. EFFIZIENZVORTEILE UNTER DEM FREISTELLUNGSMONOPOL DER KOMMISSION 142 1. DIE VERBESSERUNG DER WARENERZEUGUNG ODER -VERTEILUNG, FOERDERUNG DES TECH- NISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTS 142 2. DIE ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER 146 3. DIE UNERLAESSLICHKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 148 4. KEINE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 150 5. AUSGESTALTIMG DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 154 6. ZUSAMMENFASSUNG 156 INHALTSVERZEICHNIS 13 HI. AENDERUNGEN DURCH DIE EINFUEHRUNG DER VERORDNUNG NR. 1/2003 157 1. FOLGEN DER LEGALAUSNAHMEINTERPRETATION FUER DIE EINZELFREISTELLUNG 159 A) EINFLUSS NICHTWETTBEWERBLICHER GESICHTSPUNKTE ODER AUSSCHLIESSLICHE BE- SCHRAENKUNG AUF WIRTSCHAFTLICHE VORTEILE? 159 B) DIE KOMMISSIONSLEITLINIEN ALS HILFESTELLUNG FUER NATIONALE BEHOERDEN UND GE- RICHTE 162 AA) BINDUNGSWIRKUNG DER LEITLINIEN FUER NATIONALE ANWENDER? 162 BB) ANFORDERUNGEN DER LEITLINIEN AN DIE EINZELFREISTELLUNG 164 (1) HINWEISE ZUR ANWENDUNG VON ART. 81 ABS. 1 EG 164 (2) HINWEISE ZUR ANWENDUNG VON ART. 81 ABS. 3 EG 167 (A) EFFIZIENZGEWINNE 167 (B) UNERLAESSLICHKEIT DER EINSCHRAENKUNG 168 (C) ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER 169 (D) KEINE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 172 CC) BEWERTUNG DER LEITLINIEN 173 2. FOLGEN FUER DIE GRUPPENFREISTELLUNG AUS DER INTERPRETATION DES ART. 81 ABS. 3 EG ALS LEGALAUSNAHME 175 IV. aZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN ABSCHNITTS 176 DRITTER ABSCHNITT DIE ANNAEHERUNG VON KONZENTRATIONS- UND KOOPERATIONSKONTROLLRECHT 179 I. DER AUSGANGSPUNKT: DIE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON FUSIONEN UND KAR- TELLEN 179 1. FUSIONSKONTROLLE NACH DEN ARTT. 85, 86 EWG-VERTRAG? 180 2. EINFUEHRUNG DER FKVO UND BEGRUENDUNG DES SO GENANNTEN KONZENTRATIONSPRIVI- LEGS 181 A) DIE RELATIVE BESSERBEHANDLUNG VON FUSIONEN NACH DER FKVO 182 AA) UNMITTELBARE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG DURCH KARTELLE * LEISTUNGSSTEI- GERUNG DURCH ZUSAMMENSCHLUESSE 183 BB) OFFENER MARKT FUER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 184 B) DAS VERHAELTNIS DER FKVO ZU ARTT. 81, 82 EG 186 AA) UNTERNEHMENSBETEILIGUNG ALS GEGENSTAND EINER DOPPELKONTROLLE? 186 (1) TATBESTANDLICHE EINSCHLAEGIGKEIT DES ART. 81 EG 186 (2) KEINE VERDRAENGUNG DES KARTELLPRIMAERRECHTS 187 BB) GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN ALS GEGENSTAND EINER DOPPELKONTROLLE? 189 C) ZWISCHENERGEBNIS 191 14 INHALTSVERZEICHNIS 3. KRITIK AM KONZENTRATIONSPRIVILEG 191 A) DIE NACHHALTIGKEIT EINER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 191 B) GROESSERES, TATSAECHLICH AUSGESCHOEPFTES EFFIZIENZPOTENTIAL DURCH FUSIONEN? ... 192 C) DAS EFFIZIENZPOTENTIAL VON VEREINBARUNGEN GEM. ART. 81EG 195 D) FUNKTIONIERENDER MARKT FUER UNTERNEHMENSKONTROLLE? 195 E) FALSCHE ANREIZWIRKUNG 196 F) DOPPELKONTROLLE KOENNTE ENTFALLEN 197 G) FAZIT 197 II. MODERNISIERUNG DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS 198 1. VERSTAERKTE OEKONOMISIERUNG IM KONZENTRATIONS- UND KOOPERATIONSKONTROLLRECHT 199 A) ALLGEMEINE PARALLELEN 199 B) DIE OEKONOMISCHE GRUNDLAGE DER EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG 200 2. VERGLEICH DES RECHTLICHEN RAHMENS DER EINZELFALLORIENTIERTEN EFFIZIENZANALYSE 201 A) DIE OBERGRENZE EINER EINZELFALLBEZOGENEN EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG 201 B) DIE UNTERGRENZE EINER EINZELFALLBEZOGENEN EFFIZIENZBERUECKSICHTIGUNG 203 3. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE UMSETZUNG DER EFFIZIENZANALYSE 205 A) DIE UNTERSCHIEDE IM WORTLAUT DER REGELUNGEN 205 AA) DIE EINBEZIEHUNGSFAEHIGEN aEFFIZIENZVORTEILE 206 BB) DIE VERBRAUCHERBETEILIGUNG 207 CC) DIE UNERLAESSLICHKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 208 B) DIE ANFORDERUNGEN DER JEWEILIGEN LEITLINIEN 209 AA) DIE ART DER EFFIZIENZVORTEILE 209 BB) DIE VERBRAUCHERBETEILIGUNG 210 CC) DIE BEDEUTUNG DES ZEITFAKTORS 211 DD) BEWEISLAST UND BEWEISUMFANG 212 C) ORGANISATIONSBEDINGTE UNTERSCHIEDE ALS RECHTFERTIGUNG FUER ABWEICHENDE AN- FORDERUNGEN? 213 AA) GENERELL ERHOEHTE ANFORDERUNGEN AN FUSIONSBEDINGTE EFFIZIENZVORTEILE? 214 BB) (POTENTIELLER) INNENWETTBEWERB ALS BESTANDTEIL DES RESTWETTBEWERBS .... 215 4. DIE AUSSAGEKRAFT DER BISHERIGEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS ZU ART. 81 ABS. 3 EG .... 217 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 222 LITERATURVERZEICHNIS 226 STICHWORTVERZEICHNIS 248 cEG: XIII Cc: 86mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: XIII Cc: 86eavailabletVerfügbarf1g0hNi3jBIBki