Die Umsetzung des Völkerrechts und des europäischen Gemeinschaftsrechts in Polen : unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Lösungen anderer europäischer Staaten

Bibliographic Details
Published:Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2008
Persons: Szczeponek, Aldona -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht ; 77
Physical description:XXII, 373 S. : graph. Darst.
ISBN:9783631578728
LEADER 19297nam 2200505 ub4500
001 VR000772141
003 VRH01000000000000000753952
008 t s2008 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-631-57872-8  |c Pb. : EUR 56.50 
020 |a 3631578725 
090 |a VR IX C/Pol 3 
100 1 |a Szczeponek, Aldona 
245 0 4 |a Die Umsetzung des Völkerrechts und des europäischen Gemeinschaftsrechts in Polen  |b unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Lösungen anderer europäischer Staaten  |c Aldona Szczeponek 
260 |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]  |b Lang  |c 2008, 2008 
300 |a XXII, 373 S. : graph. Darst.  |c 210 mm x 148 mm 
502 |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007-2008 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 0809 
993 |a toc 
490 0 |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht  |v 77 
830 0 |a VR000063597 
024 8 |a 9783631578728 
024 3 |a 9783631578728 
084 |a VR: IX C/Pol 
084 |a EG: V Cc/Pol 
998 |a VR: IX C/Pol 
998 |a Polen: Rechtslage 
998 |a VR: IX C/Pol 
998 |a EG: V Cc/Pol 
998 |a Europarecht: Polen. Umsetzung. Direktanwendung. 
998 |a EG: V Cc/Pol 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz284160911inh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a K INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XDC EINFUEHRUNG 1 TEIL I. RECHTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER UMSETZUNG ....................................... 3 A. DAS VOELKERRECHT UND SEINE UMSETZUNG IM NATIONALEN RECHTSRAUM 5 I. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VOELKERRECHT UND DEM NATIONALEN RECHT DUALISMUS UND MONISMUS 6 1. DUALISMUS 8 A. KLASSISCHER DUALISMUS NACH TRIEPEL 8 B. DUALISMUS NACH ANZILOTTI 12 C. DAS PROBLEM DES VOELKERRECHTS BEI WENZEL 14 D. PLURALISTISCHE THEORIE VON WALZ 16 2. MONISMUS 20 A. MONISMUS MIT STAATSRECHTSPRIMAT 21 AA. NORMATIVE MONISTISCHE THEORIE VON KELSEN 21 (1) *REINE RECHTSLEHRE" 21 (2) VOELKERRECHT ALS RECHTSORDNUNG 22 (3) EINHEIT VON VOELKERRECHT UND STAATLICHEM RECHT 23 (4) MONISMUS MIT PRIMAT DES STAATLICHEN RECHTS AUF GRUNDLAGE DER STAATLICHEN GRUNDNORM 25 BB. MONISMUS MIT STAATSRECHTPRIMAT - DIE KONSTRUKTION DES VOELKERRECHTS NACH VON VERDROSS 26 B. MONISMUS MIT VOELKERRECHTSPRIMAT 28 AA. DIE GRUNDNORM DES VOELKERRECHTS BEI KELSEN 28 BB. MONISMUS MIT VOELKERRECHTSPRIMAT NACH ALFRED VON VERDROSS - DIE EINHEIT DES RECHTLICHEN WELTBILDES 29 C. PSYCHOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE THEORIE VON DER EINHEIT DES VOELKER- RECHTS UND DES NATIONALEN RECHTS 31 AA. PSYCHOLOGISCHE THEORIE NACH KRABBE 31 BB. MONISMUS NACH ISAY 32 CC. SOZIOLOGISCHE LEHRE VON DUGUIT UND SCELLE 33 D. MONISMUS VON MIRKINEGUETZEVITCH-DIE EINHEIT DES OEFFENTLICHEN RECHTS. 34 3. KRITIK UND EVOLUTION DER MONISTISCHEN UND DER DUALISTISCHEN THEORIE 35 A. GELTUNGSGRUND DES VOELKERRECHTS 36 B. KOLLISIONSFRAGEN. RANG DER VOELKERRECHTSNONNEN IM STAATLICHEN RECHT 39 4. DAS VERHAELTNIS VOELKERRECHT-LANDESRECHT AUS INTERNATIONALER SICHT 41 A. GEWOHNHEITSRECHT UND VERTRAGSRECHT 41 B. RECHTSPRECHUNG 43 5. ERHEBLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNG. MONISMUS UND DUALISMUS HEUTE 44 X A. DUALISMUS 44 B. MONISMUS 45 C. WUERDIGUNG 46 II. DIE EINFUEHRUNG DES VOELKERRECHTS IN DIE NATIONALEN RECHTSSYSTEME 48 1. NOTWENDIGKEIT UND GRENZEN DER UMSETZUNG VOELKERRECHTLICHER NONNEN 48 2. GRUNDSAETZE DER 
992 |a UMSETZUNG 51 3. UMSETZUNGSORGANE. DAS PROBLEM DER LEGITIMATION DER VOELKERRECHTSNORMEN IM NATIONALEN RAUM 52 4. DIE METHODEN DER INTRODUKTION DES VOELKERRECHTS IN DAS NATIONALE RECHT 53 A. REZEPTIONSMETHODEN 54 AA. WIEDERHOLUNG (REZEPTION OHNE TRANSFORMATION) 55 BB. TRANSFORMATION 56 (1) GENERELLE TRANSFORMATION 57 (2) SPEZIELLE TRANSFORMATION 57 (3) FOLGEN UND PROBLEME DER TRANSFORMATION 58 (4) GEMAESSIGTE TRANSFORMATION 59 (5) VORTEILE DER TRANSFORMATION. WUERDIGUNG 60 CC. INKORPORATION IN BLANCO 61 DD. WUERDIGUNG DER REZEPTION 61 B. AUSSERREZEPTIONSMETHODEN 62 AA. ADOPTIONSLEHRE 62 BB. VOLLZUGSLEHRE UND VERWEISUNG 63 CC. GELTUNG EX PROPRIO VIGORE 64 C. WUERDIGUNG DER EINFUEHRUNGSMETHODEN 65 DI. DAS PROBLEM DER ANWENDUNG DES VOELKERRECHTS IM INNERSTAATLICHEN BEREICH 69 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 69 2. INNERSTAATLICHE ANWENDUNG 70 A. FORMEN 71 B. ORGANE 71 C. NORMENTHEORIE 72 3. INNERSTAATLICHE GELTUNG UND WIRKSAMKEIT 72 A. GELTUNG 72 B. WIRKSAMKEIT 73 4. ANWENDUNG UND AUSLEGUNG DES VOELKERRECHTS 73 5. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 75 A. ALLGEMEIN. UNMITTELBARE UND MITTELBARE ANWENDBARKEIT 75 B. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT ALS VOELKERRECHTLICHES UND NATIONALRECHTLICHES PROBLEM 77 C. PRUEFUNG DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 79 AA. ALLGEMEIN 79 BB. KRITERIEN DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 80 (1) OBJEKTIVE KRITERIEN - ANWENDUNGSFAHIGKEIT 81 (A) VOELKERRECHTLICHE SICHT 82 XI (B) NATIONALSPEZIFISCHE SICHT 82 (C) WUERDIGUNG 83 (2) SUBJEKTIVE KRITERIEN -ANWENDUNGSBEFUGNIS 84 (A) ADRESSATEN 85 (B) VOELKERRECHTLICHE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 87 (C) GESETZESVORBEHALT 88 (D) BESTEHENDES NATIONALES PARALLELRECHT 90 (E) GEGENSEITIGKEIT 91 (3) BEGRUENDUNG SUBJEKTIVER RECHTE UND PFLICHTEN - EIN SONDERPRO- BLEM 92 (4) VERTRAGSKATEGORIEN 94 (5) WAHL EINER EINFUHRUNGSMETHODE UND DIE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 95 (A) GELTUNG ALS VORAUSSETZUNG DER ANWENDBARKEIT 95 (B) VOLLZUGSLEHRE 97 (C) WUERDIGUNG 99 6. EXKURS - DIE ANWENDUNG DES GEWOHNHEITSRECHTS UND DER ALLGEMEINEN 
992 |a RECHTSGRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS IM INNERSTAATLICHEN BEREICH 100 7. ZWISCHENERGEBNIS 101 B. GRUNDLAGEN DER UMSETZUNG DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DIE NATIONA- LEN RECHTSSYSTEME DER MITGLIEDSTAATEN 103 I. DAS VERHAELTNIS DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS ZU DEN RECHTSORDNUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN. EINHEIT VERSUS AUTONOMIE 104 1. DAS EUROPAEISCHE RECHT ALS NEUES RECHTSSYSTEM DES VOELKERRECHTS 104 A. UNMITTELBARE WIRKUNG UND PRIMAT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 105 B. EINZELNE ALS RECHTSSUBJEKTE 107 C. UEBERTRAGUNG SOUVERAENER RECHTE 108 D. VERFASSUNGSCHARAKTER DES EG-VERTRAGS 109 2. GELTUNGSGRUND UND INNERSTAATLICHE GELTUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS 111 A. PRIMAERES RECHT 111 B. SEKUNDAERES RECHT 113 AA. VERORDNUNG 114 BB. RICHTLINIE 114 C. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DER EG IM GEMEINSCHAFTSRECHT UND IM INNERSTAATLICHEN RECHT 115 AA. AUSSENKOMPETENZ DER EG 115 (1) REINE GEMEINSCHAFTSABKOMMEN UND GEMISCHTE ABKOMMEN 115 (2) RANG DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE DER EG IM GEMEINSCHAFTS- RECHT 116 BB. VERTRAEGE DER MITGLIEDSTAATEN UND IHRE STELLUNG IM EG-RECHT 117 CC. POSITION DER GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 118 3. ZWISCHENERGEBNIS: VERHAELTNIS DES EG-RECHTS ZUM NATIONALEN RECHT 118 XN II. UMSETZUNG DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DIE RECHTSSYSTEME DER MITGLIEDSTAATEN 120 1. UMSETZUNGSGRUNDLAGE 121 2. KATALOG DER UMSETZUNGSBEDUERFTIGEN QUELLEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS. DIE ANWENDUNG 122 A. ALLGEMEIN 122 B. UNMITTELBARE ANWENDUNG DES EG-RECHTS 124 AA. EG-VERTRAG 125 (1) ANWENDUNG DES EG-VERTRAGS 125 (2) DIREKTE WIRKUNG UND UMSETZUNG DES EG-VERTRAGS 127 BB. VERTRAEGE DER EG 128 (1) INNERSTAATLICHE UMSETZUNG DER EG-VERTRAEGE 128 (2) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 129 CC. SEKUNDAERES RECHT 130 (1) VERORDNUNGEN 131 (2) RICHTLINIEN 132 (A) UMFANG DER UMSETZUNG 132 (B) GELTUNG, DIREKTE WIRKUNG UND UMSETZUNG DER RICHTLINIEN 134 C. MITTELBARE ANWENDUNG DES EG-RECHTS 135 3. UMSETZUNGSGRUNDSAETZE 136 A. 
992 |a EFFEKTIVITAETSPRINZIP 137 B. ASSIMILATION UND EINHEITLICHKEITSGEBOT 139 C. SICHERUNGSINSTRUMENTE 139 AA. KOORDINATIONSMASSNAHMEN 140 BB. KONTROLLE UND AUFSICHT 141 CC. SICHERUNGSINSTRUMENTE IN BEZUG AUF DEN SCHUTZ EINZELNER 141 DD. STAATSHAFTUNG 142 4. UMSETZUNGSMETHODEN 142 III. ZWISCHENERGEBNIS 144 TEIL II. DIE UMSETZUNG DES VOELKERRECHTS IN DAS POLNISCHE RECHTSSYSTEM UNTER BERUECKSICHTIGUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER LOSUNGEN ANDERER STAATEN 148 A. VOELKERRECHT IN DER POLNISCHEN VERFASSUNG UND IN DEN VERFASSUNGEN ANDERER EUROPAEISCHER STAATEN 149 I. REGULIERUNG VOELKERRECHTLICHER FRAGEN IM POHLISCHEN RECHT VOR 1997 149 1. DIE VORKRIEGSZEIT - DAS VOELKERRECHT IN DEN VERFASSUNGEN DER ZWEITEN REPUBLIK 150 A. DER BESCHLUSS VOM 20. FEBRUAR 1919 150 B. VERFASSUNG VOM 17. MAERZ 1921 150 C. VERFASSUNG VOM 23. APRIL 1935 150 D. DIE UMSETZUNG DES VOELKERVERTRAGSRECHTS IN POLEN IN DER VORKRIEGSZEIT 151 2. NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 152 XM A. ANFAENGE 152 B. VERFASSUNG VOM 22. JULI 1952 153 AA. KOMPETENZ IM AUSSENBEREICH 153 BB. GELTUNG 154 CC. RECHTSPRECHUNG 156 C. ZWISCHENERGEBNIS - DAS VOELKERRECHT IN DER RECHTSORDNUNG DER VOLKSREPU- BLIK POLEN 158 2. NACH DER WENDE 159 A. VERFASSUNGSAENDERUNG 1989. DIE BEDEUTUNG DES PRINZIPS DES DEMOKRATI- SCHEN RECHTSSTAATES FUER DIE UMSETZUNG DES VOELKERRECHTS 159 B. VERFASSUNGSGESETZ VOM 17. OKTOBER 1992 161 II. DIE VERFASSUNG VOM 2. APRIL 1997 UND DAS VOELKERRECHT 162 1. VORBEREITUNGSPHASE 1989-1997 162 2. GELTENDE VERFASSUNG VON 1997 163 A. VOELKERRECHT IN DER PRAEAMBEL 164 B. BEACHTUNG DES VOELKERRECHTS ALS VERFASSUNGSPRINZIP 165 C. VOELKERVERTRAGSRECHT IN DER POHLISCHEN RECHTSORDNUNG 167 D. KOMPETENZVERTEILUNG IM AUSSENBEREICH 170 AA. PRAESIDENT 170 BB. MINISTERRAT 171 CC. PARLAMENT (SEJM UND SENAT) 171 DD. VOLK 172 E. ABSCHLUSS VON VOELKERRECHTSVERTRAEGEN IN DER REPUBLIK POLEN 172 AA. RATIFIKATION 173 (1) RATIFIKATIONSARTEN 173 (2) VERFAHREN 173 BB. GENEHMIGUNG 174 CC. BEDEUTUNG 175 F. DIE VOR DEM INKRAFTTRETEN DER 
992 |a VERFASSUNG ABGESCHLOSSENEN VERTRAEGE 175 G. RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 176 H. KOMPETENZ DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFS IN VOELKERRECHTLICHEN FRAGEN 176 III. REGULIERUNG VOELKERRECHTLICHER FRAGEN IN DEN VERFASSUNGEN ANDERER EUROPAEISCHER STAATEN 177 1. DIE AUF DIE BEACHTUNG DES VOELKERRECHTS AUSGERICHTETEN ALLGEMEINKLAUSELN 178 2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE IN DEN VERFASSUNGEN DER EUROPAEISCHEN STAATEN 181 A. WESTEUROPAEISCHE STAATEN 182 B. MITTEL-UND OSTEUROPAEISCHE STAATEN 185 3. KOMPETENZ IM AUSWAERTIGEN BEREICH 186 B. DIE VOELKERRECHTSORDNUNG UND IHRE EINBEZIEHUNG IN DAS POHLISCHE RECHTSSYSTEM UND IN ANDERE EUROPAEISCHE RECHTSORDNUNGEN 189 I. AUSSERVERTRAGLICHE VOELKERRECHTSQUELLEN IN DEN EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNGEN .... 189 1. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UNS SEINE INNERSTAATLICHE BEDEUTUNG 190 XIV 2. DIE ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS UND IHRE INNERSTAATLICHE BEDEUTUNG 192 3. DAS VERHAELTNIS DER POHLISCHEN RECHTSORDNUNG ZU DEN ALLGEMEINEN RECHTS- GRUNDSAETZEN DES VOELKERRECHTS UND ZUM VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 194 A. ART. 9 KRP 194 B. ERSCHEINUNGSFORMEN DES AUSSERVERTRAGSRECHTS IM POHLISCHEN RECHT 196 C. ROLLE DER GERICHTE 196 D. RANG DER AUSSERVERTRAGLICHEN VOELKERRECHTSQUELLEN IM POLNISCHEN RECHTSSYSTEM 197 4. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND ALLGEMEINE VOELKERRECHTSGRUNDSAETZE IN ANDEREN STAATEN 198 A. UEBERNAHME DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS IN DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG 199 AA. ALLGEMEINE REGELN ALS BESTANDTEIL DES BUNDESRECHTS. ADOPTION VS. TRANSFORMATION 200 BB. *ALLGEMEINE" REGEL 201 CC. UNMITTELBARE RECHTE UND PFLICHTEN FUER DIE BEWOHNER 201 DD. RANG DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS IM INNERSTAATLICHEN BEREICH 202 EE. VERFASSUNGSRECHTLICHE SICHERUNGSMECHANISMEN DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS 204 B. VOELKERRECHTLICHE AUSSERVERTRAGSQUELLEN IN DEN RECHTSORDNUNGEN DER MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHEN STAATEN 206 AA. EINBEZIEHUNG DES NICHT-VERTRAGLICHEN VOELKERRECHTS IN DIE NATIONALEN 
992 |a RECHTSORDNUNGEN DER MOE-STAATEN 206 BB. RANG DER AUSSERVERTGRAGLICHEN VOELKERRECHTSQUELLEN IN DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN DER MOE-STAATEN 208 C. FAZIT 208 5. ZWISCHENERGEBNIS - DAS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS IN POLEN UND IN ANDEREN STAATEN 210 N. VOELKERRECHTLICHES VERTRAGSRECHT 210 1. POLEN 211 A. UEBERNAHME DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGSRECHTS IN DIE POHLISCHE RECHTSORDNUNG 211 AA. RATIFIZIERTE VERTRAEGE 211 (1) TRANSFORMATION 212 (2) INKORPORATION 213 BB. ANDERE ALS RATIFIZIERTE VERTRAEGE 214 CC. UMSETZUNG DURCH WIEDERHOLUNG 215 DD. EINFUEHRUNG MITTELS VERWEISUNG 215 EE. ZWISCHENERGEBNIS 216 B. STELLUNG DER VERTRAGLICHEN VOELKERRECHTSNONNEN IM POHLISCHEN RECHTSSYSTEM. LOESUNG DER KONFLIKTFAELLE 216 AA. RANG DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN VERTRAEGE 217 BB. RANG ANDERER, OHNE ZUSTIMMUNG RATIFIZIERTER VERTRAEGE 219 XV CC. RANG NICHT RATIFIKATIONSBEDUERFTIGER VERTRAEGE 219 DD. INNERSTAATLICHE HIERARCHIE DER VOELKERRECHTSQUELLEN IN POLEN 220 EE. DAS PROBLEM DER VERTRAEGE, DENEN POLEN BEIGETRETEN IST 221 C. BEDEUTUNG DER VEROEFFENTLICHUNG DES VERTRAGS FUER SEINE INNERSTAATLICHE WIRKSAMKEIT 222 D. VERFASSUNGSGERICHTSHOF UND DAS VOELKERRECHT IN POLEN 224 AA. KONTROLLE DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE (ART. 188 P. 1 KRP) 226 (1) DAS VERFAHREN 226 (2) ART DER KONTROLLE 227 (3) FOLGEN DER KONTROLLE 228 BB. RATIFIZIERTE VERTRAEGE ALS KONTROLLMABSTAB FUER DAS NATIONALE RECHT 229 (1) ART. 188 P. 2 KRP 229 (2) ART. 188 P. 3 KRP 230 (3) PRAXIS 230 CC. MITTELBARE KONTROLLE - KONTROLLE DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES ZUSTIMMUNGSGESETZES 231 DD. VOELKERRECHT IN DER RECHTSANFRAGE 231 EE. VOELKERRECHT UND DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE 232 (1) VOELKERRECHT ALS GRUNDLAGE DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 232 (2) VOELKERRECHT ALS GEGENSTAND DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 233 FF. RESUEMEE 234 2. DAS VOELKERVERTRAGSRECHT IN DEN RECHTSSYSTEMEN ANDERER STAATEN 235 A. EINFUHRUNGSMETHODEN 235 AA. 
992 |a VERFASSUNGSREGELUNGEN 235 BB. BEDEUTUNG DER PARLAMENTARISCHEN MITWIRKUNG 237 CC. PRAXIS 239 B. ABSCHLUSSFORM DER VERTRAEGE UND IHRE BEDEUTUNG 240 C. RANG 241 D. KOMPETENZ DER VERFASSUNGSGERICHTE DER MOE STAATEN IN VOELKERRECHTLI- CHEN FRAGEN 245 3. ZWISCHENERGEBNIS-VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE IN POLEN UND IN ANDEREN STAATEN 246 C. VOELKERRECHT IN DER POLNISCHEN RECHTSPRAXIS 248 I. KOMPETENZ DER RICHTER IN BEZUG AUF DAS VOELKERRECHT. DIE ANWENDUNG VON VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN UND VON ANDEREN VOELKERRECHTSQUELLEN IN POLEN 248 1. RICHTERUND DAS VOELKERRECHT 248 A. AUSLEGUNG 251 B. INTERNATIONALE UND NATIONALE EXISTENZ DES VERTRAGS 253 2. ANWENDUNG RATIFIZIERTER VERTRAEGE 253 3. ANWENDUNG ANDERER VOELKERRECHTSNORMEN 255 A. PROBLEME BEI DER ANWENDUNG NICHT RATIFIKATIONSBEDUERFTIGER VERTRAEGE 255 AA. MITTELBARE ANWENDUNG. ANWENDUNG DURCH VERWEISUNG 256 BB. AUSSCHLUSS UNMITTELBARER ANWENDUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 257 XVI CC. WUERDIGUNG 259 B. ANWENDUNG DER AUSSERVERTRAGLICHEN VOELKERRECHTSQUELLEN 260 II. UNMITTELBARE UND MITTELBARE FORM DER ANWENDUNG IN DER RECHTSPRAXIS 262 1. RECHTSPRECHUNG POHLISCHER GERICHTE IN VOELKERRECHTLICHEN FRAGEN BEZUEGLICH DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 262 A. ZWEITE REPUBLIK 262 B. NACH 1945 263 C. ERSTE AENDERUNGEN 264 D. NACH 1989 265 E. NACH 1997 267 2. MITTELBARE ANWENDUNG DES VOELKERRECHTS 268 A. DAS OBERSTE GERICHT (SN) 269 B. DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF (TK) 270 C. DAS HAUPTVERWALTUNGSGERICHT (NSA) 272 3. ZWISCHENERGEBNIS 273 TEIL III. DIE UMSETZUNG DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS IM POLNISCHEN RECHTSSVSTEM. .......................... ...................................................................... 275 * ~WW »I»UJ V»V U* *************************************** * ******************» HM ********************».**»*. A. DAS GEMEINSCHAFTSRECHT IN DER POLNISCHEN RECHTSORDNUNG 275 I. POLEN UND DIE EUROPAEISCHE UNION VOR DEM BEITRITT 275 1. SOUVERAENITAETSDEBATTE IN POLEN 
992 |a 276 2. ASSOZIIERUNGSVERTRAG UND DIE RECHTSANGLEICHUNG 279 A. UKIE 280 B. RECHTSANGLEICHUNG IM WIRTSCHAFTSBEREICH 282 AA. WIRTSCHATTSFREIHEIT 282 BB. FREIER WAREN-UND KAPITALVERKEHR 283 CC. FINANZDIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 284 DD. WETTBEWERBSSCHUTZ 285 3. ZWISCHENERGEBNIS-POLEN VOR DEM EU-BEITRITT 286 N. GEMEINSCHAFTSRECHT IN DER POLNISCHEN VERFASSUNG 288 1. KOMPETENZUEBERTRAGUNG - ART. 90 KRP 289 A. CHARAKTER DER UEBERTRAGUNG 289 B. *KOMPETENZ VON ORGANEN DER STAATLICHEN GEWALT IN BESTIMMTEN ANGELEGENHEITEN" 290 C. *INTERNATIONALE ORGANISATION ODER INTERNATIONALES ORGAN" 292 D. *VOELKERRECHTLICHER VERTRAG" 293 E. KONSEQUENZEN DER KOMPETENZUEBERTRAGUNG FUER DEN POLNISCHEN STAAT 294 2. UEBERNAHME DES ACQUIS COMMUNAUTAIRE 295 3. GEMEINSCHAFTSRECHT UND DER KATALOG ALLGEMEIN GELTENDER RECHTSQUELLEN (ART. 87 KRP) 296 A. POSITION DES EGV IM KATALOG DER RECHTSQUELLEN 297 XVN B. DAS SEKUNDAERE RECHT UND DIE GELTENDEN RECHTSQUELLEN IN DER REPUBLIK POLEN 298 C. VERFASSUNG ALS OBERSTES RECHT IN POLEN UND DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 299 4. VERFASSUNGSKONFORMITAET DES BEITRITTSVERTRAGS 300 A. EINWENDUNGEN 301 B. DAS URTEIL UND SEINE BEGRUENDUNG 302 AA. DIE VERFASSUNG ALS OBERSTES RECHT DER REPUBLIK POLEN UND DIE KOMPETENZUEBERTRAGUNG IN *BESTIMMTEN ANGELEGENHEITEN" 302 BB. DYNAMISCHE ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTSSYSTEMS 303 CC. EUGH UND POHLISCHE GERICHTE 304 DD. LEGISLATIVE KOMPETENZEN DER GEMEINSCHAFT UND VERFASSUNGSRECHTLI- CHE PRINZIPIEN DER RECHTSSETZUNG 305 EE. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 305 FF. WAHLRECHTE DER UNIONSBUERGER IN POLEN 306 GG. STELLUNG DER NATIONALBANK 306 C. WUERDIGUNG 307 D. ANDERE KOMPETENZBEREICHE DES TK BEZUEGLICH DES EG-RECHTS 308 AA. VERFASSUNGSBESCHWERDE 308 BB. KONTROLLE DER UMSETZUNGSAKTE 308 B. UMSETZUNG UND ANWENDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN POLEN 309 I. LEGISLATIVE UMSETZUNGSINSTRUMENTE BEZUEGLICH DES PRIMAEREN RECHTS UND DER VERORDNUNGEN 310 1. PRIMAERES RECHT 310 2. VERORDNUNG 311 N. UMSETZUNG 
992 |a DER RICHTLINIEN IN POLEN 312 1. ETAPPEN DER UMSETZUNG 312 2. FREIHEIT DER FORM UND MITTEL UND IHRE GRENZEN 313 3. UMSETZUNGSVERFAHREN, -MECHANISMEN UND -INSTRUMENTE 315 A. STRUKTURELLE LOESUNGEN IN DER EXEKUTIVE 315 B. GESETZGEBUNGSVERFAHREN BEI IMPLEMENTIERUNGSGESETZEN 317 C. PROBLEME, DIE BEI DER UMSETZUNGSGESETZGEBUNG IN POLEN AUFTRETEN 319 AA. BEACHTUNG DER RECHTSTRADITION UND EINFUEHRUNG NEUER REGELUNGEN 319 BB. TRANSPARENZ UND RECHTSSICHERHEIT 320 D. LEGISLATIVE IMPLEMENTIERUNGSGRUNDSAETZE UND SICHERUNGSMECHANISMEN 321 4. ANWENDUNGSPROBLEME 323 A. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 324 AA. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VOR DER IMPLEMENTIERUNG 324 BB. AUSLEGUNG BEI ANTIZIPIERTER IMPLEMENTIERUNG 324 B. UNMITTELBARE WIRKUNG 325 C. STAATSHAFTUNG 326 5. SICHERUNG DER UMSETZUNG DURCH DIE EG 326 6. ZWISCHENERGEBNIS-RICHTLINIENUMSETZUNG IN POLEN 327 XVFFL ID. DAS EG-RECHT IN DER POLNISCHEN RECHTSPRAXIS. DIE ANWENDUNG DES EG-RECHTS INPOLEN 329 1. RICHTER UND GEMEINSCHAFTSRECHT. ANWENDUNGSGRUNDSAETZE 330 A. DIREKTE WIRKUNG 331 B. VORRANG DES EG-RECHTS 331 C. EFFEKTIVITAETSPRINZIP 332 D. GEBOT EINER EINHEITLICHEN ANWENDUNG 332 E. STAATSHAFTUNG 332 2. ANWENDUNGSINSTRUMENTE 333 A. VORABENTSCHEIDUNG NACH ART. 234 EGV IN DER POHLISCHEN PRAXIS 333 AA. VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEME 334 BB. RECHTSSCHUTZ DES EINZELNEN 337 B. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG POLNISCHEN RECHTS 338 C. KOMPETENZ ZUR NICHTANWENDUNG EINER STAATLICHEN NORM 339 3. SCHWIERIGKEITEN, DIE MIT DER ANWENDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN POLEN VERBUNDEN SIND 340 A. AUTONOMIE DER NORM 340 B. DYNAMISCHES RECHTSSYSTEM UND SEINE AKZEPTANZ 341 C. RECHTSVERGLEICHUNG 341 D. BESTEHENDES NATIONALES UND EUROPAEISCHES RECHT 342 E. SPRACHE UND TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN 342 F. TRADITION 343 G. INTERTEMPORAERE PROBLEME 343 3. ZWISCHENERGEBNIS - ANWENDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN POLEN 344 SCHLUSSBETRACHTUNG 346 LITERATURVERZEICHNIS 353 
852 |c VR: IX C/Pol: 3  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d VR: IX C/Pol: 3  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 3  |j BIB  |k i