Die nationale Regelungszuständigkeit im Bereich der Dienstleistungsfreiheit : unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsordnung des Beitrittslandes Polen

Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2008
Persons: Sinz, Lucyna -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Nomos-Universitätsschriften. Recht ; 544
Physical description:313 S.
ISBN:9783832931377
LEADER 15830nam 2200529 ub4500
001 VR000762982
003 VRH01000000000000000744802
008 t s2008 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-8329-3137-6  |c Pb. : EUR 56.00 
020 |a 978-3-8329-3137-7  |c : Pb. : EUR 56.00 
090 |a EG IX Cd 19 
100 1 |a Sinz, Lucyna 
245 0 4 |a Die nationale Regelungszuständigkeit im Bereich der Dienstleistungsfreiheit  |b unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsordnung des Beitrittslandes Polen  |c Lucyna Sinz 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2008, 2008 
300 |a 313 S.  |c 227 mm x 153 mm 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a toc 
993 |a 0806 
993 |a 0801bb 
490 0 |a Nomos-Universitätsschriften. Recht  |v 544 
830 0 |a VR000028974 
024 8 |a 9783832931377 
024 3 |a 9783832931377 
084 |a EG: IX Cd 
084 |a Pol: XIII AA 
084 |a VR 33.10 
998 |a EG: IX Cd 
998 |a Dienstleistungsfreiheit. 
998 |a EG: IX Cd 
998 |a Pol: XIII AA 
998 |a Öffentliches Wirtschaftsrecht: Gesamtdarstellung. 
998 |a Pol: XIII AA 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz27711733xinh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 21 A. DIE EUROPAEISCHE UNION 23 I. DIE ARCHITEKTUR DER UNION UND IHR EINHEITLICHER INSTITUTIONELLER RAHMEN (ART. 2, 3, 6 EU) 23 1. DIE ZIELE DER EUROPAEISCHEN UNION (ART. 2 EU) 23 A) ALLGEMEINES 23 B) DIE FUENF ZIELE DES ART. 2 ABS. 1 EU IM EINZELNEN 23 AA) WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER FORTSCHRITT, HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 23 BB) BEHAUPTUNG DER IDENTITAET DER EU AUF INTERNATIONALER EBENE 24 CC) UNIONSBUERGERSCHAFT 24 DD) RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS 26 EE) SICHERUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 26 C) GRUNDSAETZE DER ZIELVERWIRKLICHUNG (ART. 2 ABS. 2 EU) 27 2. KOHAERENZ- UND KONTINUITAETSGEBOT GEM. ART. 3 EU 27 A) UEBERBLICK 27 B) DER EINHEITLICHE INSTITUTIONELLE RAHMEN DER EUROPAEISCHEN UNION (ART. 3 ABS. 1 EU) 28 C) KOHAERENZ, KONTINUITAET UND GEMEINSCHAFTLICHER BESITZSTAND 29 D) KOHAERENZ DER AUSSENPOLITISCHEN MASSNAHMEN (ART. 3 ABS. 2 EU) 31 E) ADRESSATEN DES KOHAERENZGEBOTS 32 3. VERFASSUNGSPRINZIPIEN UND GRUNDRECHTE (ART. 6 EU) 33 A) UEBERBLICK UND ADRESSIERUNG 33 B) DIE EINZELNEN VERFASSUNGSPRINZIPIEN (ART. 6 ABS. 1 EU) 33 AA) DER GRUNDSATZ DER FREIHEIT 33 BB) DER GRUNDSATZ DER RECHTSSTAATLICHKEIT 34 CC) DER GRUNDSATZ DER ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 35 DD) DER GRUNDSATZ DER DEMOKRATIE 35 C) DER GRUNDRECHTSSCHUTZ (ART. 6 ABS. 2 EU) 36 AA) UEBERNAHME DER FORMEL DES EUGH UND EIGENER RECHTSGEHALT 36 BB) DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE 37 D) ACHTUNG DER NATIONALEN IDENTITAET DER UNIONSSTAATEN (ART. 6 ABS. 3 EU) 38 E) MITTELAUSSTATTUNG (ART. 6 ABS. 4 EU) 38 II. DIE MITGLIEDSTAATEN IN DER UEBERSTAATLICHEN FOEDERATION EUROPAS 39 1. MITGLIEDSTAATLICHE STRUKTUR UND RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFT 39 2. DIE MITGLIEDSTAATEN ALS *HERREN DER VERTRAEGE" 40 3. GRUNDPRINZIPIEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINSCHAFTEN UND MITGLIEDSTAATEN 42 A) PFLICHT ZUR LOYALITAET UND VERTRAGSTREUE (ART. 10 EG) 42 B) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 
992 |a (ART. 12 EG) UND WEITERE GEGENSEITIGE VERPFLICHTUNGEN 43 III. DER BEITRITT NEUER MITGLIEDSTAATEN, INSBESONDERE DER ANTRAG POLENS (ART. 49 EU) 44 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER EU 44 A) MASSGEBLICHE GRUENDUNGSVERTRAEGE 44 B) ERWEITERUNGEN 44 AA) ERWEITERUNGEN DER EU BIS ZUM JAHRE 1995 45 BB) DIE OSTERWEITERUNG DER EU 45 2. BEITRITTSVORAUSSETZUNGEN NACH ART. 49 EU 46 A) DIE BEITRITTSKRITERIEN 46 AA) JEDER EUROPAEISCHE STAAT 46 BB) DIE KRITERIEN DES KOPENHAGENER GIPFELS 48 (1) VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT (1. KRITERIUM) 48 (2) BINNENMARKTFAEHIGKEIT (2. KRITERIUM) 49 (3) UEBERNAHME DES *ACQUIS COMMUNAUTAIRE" (3. KRITERIUM) 50 (4) ERWEITERUNGSFAEHIGKEIT DER UNION (4. KRITERIUM) 51 B) DIE ERFUELLUNG DER BEITRITTSVORAUSSETZUNGEN DURCH DIE BEITRITTSKANDIDATEN 52 C) DAS BEITRITTSVERFAHREN NACH DEM RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 53 AA) EINLEITUNGSPHASE 54 BB) VERHANDLUNGSPHASE UND UNIONSINTERNE ENTSCHEIDUNGSPHASE 54 CC) ABSCHLUSSPHASE 55 3. WIRKUNGEN DES BEITRITTS 57 4. DER WEG POLENS BIS ZUM BEITRITT ZUR EU AM 01. MAI 2004 58 B) ZIELE UND REGELUNGSBEFUGNISSE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 61 I. DIE GRUNDLINIE DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN KOMPETENZBEGRUENDUNG: FUNKTIONAL BESTIMMTER WIRKUNGSKREIS ZUR SCHAFFUNG UND SICHERUNG DES BINNENMARKTES NICHT GEGENSTAENDLICH ABGEGRENZTER MATERIEN 61 II. DER GRUNDSATZ DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG (ART. 5 ABS. 1 EG) 62 1. VERBANDSKOMPETENZ DER EG 62 A) KOMPETENZEN NACH DEM EG-VERTRAG 62 B) IMPLIZITE (INHAERENTE) KOMPETENZEN UND ABRUNDUNGSKOMPETENZ 64 2. VERTIKALE KOMPETENZ VERTEILUNG 65 A) AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN 66 B) KONKURRIERENDE KOMPETENZEN 68 C) ERGAENZENDE (PARALLELE) ZUSTAENDIGKEITEN 70 III. DER GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET (ART. 5 ABS. 2 EG) 70 1. DER SUBSIDIARITAETSGEDANKE 70 2. BEGRENZUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS 72 A) PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 74 B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 75 C) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 75 3. ANWENDUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 
992 |a 76 A) DIE ERFORDERLICHKEIT GEMEINSCHAFTLICHEN HANDELNS 76 B) DIE EFFIZIENZ GEMEINSCHAFTLICHEN HANDELNS 78 4. JUSTIZIABILITAET 80 5. RECHTSFOLGEN 82 IV. DAS RICHTMASS DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 83 1. ANWENDUNGSBEREICHE 83 2. DIE VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 84 V. DER VERTRAG UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA 86 1. EINLEITUNG 86 2. DIE ZUSTAENDIGKEITEN DER UNION GEM. TITEL III ART. 1-11 DES VERTRAGES UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA 87 VI. DER EU-REFORMVERTRAG (VERTRAG ZUR AENDERUNG DES VERTRAGS UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION UND DES VERTRAGS ZUR GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT) 88 1. EINLEITUNG 88 2. REGELUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN 89 A) GRUNDSATZ DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 90 B) SUBSIDIARITAETSPRINZIP 90 C) DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 91 D) REGELUNG DER ZUSTAENDIGKEITSARTEN UND -BEREICHE DURCH DEN VER- TRAG UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION (AEUV) 91 C. DER FREIE DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 93 I. DIENSTLEISTUNGEN 93 1. BEGRIFF 93 A) ALLGEMEINES 93 B) SELBSTAENDIGE TAETIGKEIT 94 C) ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 95 D) TAETIGKEITEN, DIE MIT DER AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT VERBUNDEN SIND 98 AA) VERWEISUNG AUF DIE VORSCHRIFTEN DER NIEDERLASSUNGSFREI- HEIT UND BEGRIFF DER *AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT" 98 BB) AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT 99 CC) DAUERND ODER ZEITWEISE VERBUNDENE TAETIGKEITEN 102 2. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 102 A) BEGRIFFSDEFINITION 102 B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 103 AA) ERFORDERNIS DER GRENZUEBERSCHREITUNG 103 BB) ERSCHEINUNGSFORMEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 103 (1) AKTIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 104 (2) PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 105 (3) KORRESPONDENZDIENSTLEISTUNGEN 106 (4) AUSLANDSBEDINGTE DIENSTLEISTUNGEN 109 CC) ABGRENZUNG DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT ZU DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN 109 (1) ABGRENZUNG ZUR ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 109 (2) ABGRENZUNG ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 110 (3) ABGRENZUNG ZUM FREIEN WARENVERKEHR 112 (4) ABGRENZUNG ZUM FREIEN KAPITAL VERKEHR 114 C) PERSONELLER 
992 |a ANWENDUNGSBEREICH 115 AA) BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 115 (1) NATUERLICHE PERSONEN 115 (2) GESELLSCHAFTEN 118 (3) STAATSANGEHOERIGE VON DRITTSTAATEN SOWIE JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENMEHRHEITEN AUSSERHALB DER GEMEINSCHAFT 120 BB) DIE VERPFLICHTETEN 121 (1) MITGLIEDSTAATEN 121 (2) PRIVATE 122 (3) GEMEINSCHAFTSORGANE 123 3. AUSGEWAEHLTE DIENSTLEISTUNGEN IM BINNENMARKT 123 A) FREIE BERUFE 123 B) TELEKOMMUNIKATION 125 C) GRENZUEBERSCHREITENDER RUNDFUNK UND DAS FERNSEHEN 126 D) POSTWESEN 128 4. SONDERREGELUNGEN 129 A) DIENSTLEISTUNGEN AUF DEM GEBIET DES VERKEHRS 129 B) DIENSTLEISTUNGEN AUF DEM GEBIET DES KAPITAL VERKEHRS 130 AA) BANKEN 131 BB) VERSICHERUNGEN 133 II. LIBERALISIERUNG DER DIENSTLEISTUNGEN 135 1. RICHTLINIEN DES RATES (ART. 52 EG) 135 2. ANERKENNUNGS- UND KOORDINIERUNGSRICHTLINIEN 136 3. DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE (RL 2006/123/EG) 139 10 4. EU-BERUFSANERKENNUNGSRICHTLINIE 141 5. RECHTSANGLEICHUNG (ART. 95 EG) 143 A) ALLGEMEINES 143 B) FUNKTION DER RECHTSANGLEICHUNG 144 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND SUBSIDIARITAET 147 D) VERPFLICHTUNG AUF EIN HOHES SCHUTZNIVEAU (ABS. 3) 147 E) MITGLIEDSTAATLICHE ABWEICHUNGEN VON DEN HARMONISIERUNGS- VORGABEN 150 III. NATIONALE REGELUNGSZUSTAENDIGKEITEN 151 1. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER DIENSTLEISTUNGSVORSCHRIFTEN 151 2. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE BESCHRAENKUNGEN 152 A) VOM DISKRIMINIERUNGS- ZUM BESCHRAENKUNGSVERBOT 152 AA) DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF 152 BB) BESCHRAENKUNGSBEGRIFF 153 B) BESCHRAENKUNGEN DURCH DEN STAAT DES DIENSTLEISTUNGSEMPFAENGERS 156 AA) OFFENE DISKRIMINIERUNGEN 157 BB) VERSTECKTE DISKRIMINIERUNGEN 159 (1) GRUNDGEDANKE 159 (2) EUGH ENTSCHEIDUNGEN 160 CC) ALLGEMEINE (SONSTIGE) BESCHRAENKUNGEN 164 DD) INLAENDERDISKRIMINIERUNG 165 (1) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE SICHT 165 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE SICHT 166 EE) DOPPELBELASTUNGEN 166 C) BESCHRAENKUNGEN DURCH DEN STAAT DES DIENSTLEISTUNGSERBRINGERS 168 AA) ALLGEMEINES 168 BB) RECHTSACHE ALPINE INVESTMENTS 168 D) RECHTFERTIGUNG 
992 |a VON BESCHRAENKUNGEN 170 AA) GRUNDGEDANKE 170 BB) *NICHTDISKRIMINIERENDE" ANWENDUNG DER BESCHRAENKENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN 171 CC) GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 172 DD) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 175 (1) ALLGEMEINES 175 (2) GEEIGNETHEIT 176 (3) ERFORDERLICHKEIT ODER NOTWENDIGKEIT 176 (4) ANGEMESSENHEIT 178 3. BESCHRAENKUNGEN AUS GRUENDEN DES ORDRE PUBLIC 179 4. DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE (ART. 16, 86 ABS. 2 EG) 180 A) DER GRUNDSATZ 180 B) UNTERNEHMEN, DIE MIT DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE BETRAUT SIND 182 AA) BETRAUUNG 182 11 BB) DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 183 C) UNTERNEHMEN MIT DEM CHARAKTER EINES FINANZMONOPOLS 185 D) RECHTSFOLGEN 186 AA) KONFLIKT VON VERTRAG UND SONDERAUFGABE 186 BB) BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTWICKLUNG DES HANDELSVERKEHRS 187 DIE REGELUNG DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT IM VERTRAG UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA 188 A) DER FREIE DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 188 B) VERWEISUNG AUF DIE VORSCHRIFTEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 189 C) DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 190 DIE REGELUNG DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT IM EU-REFORMVERTRAG (VER- TRAG ZUR AENDERUNG DES VERTRAGS UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION UND DES VERTRAGS ZUR GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT) 190 A) DER FREIE DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 190 B) VERWEISUNG AUF DIE VORSCHRIFTEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 192 C) DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 192 D) RECHTSANGLEICHUNG 193 D. DER BEITRITT POLENS ZUR EUROPAEISCHEN UNION 194 I. DER ASSOZIATIONSVERTRAG VON BRUESSEL VOM 16. DEZEMBER 1991 ZWISCHEN DER REPUBLIK POLEN UND DER EUROPAEISCHEN UNION UND DEREN MITGLIED- STAATEN 194 1. DIE VERPFLICHTUNGEN POLENS AUS DEM ASSOZIATIONSVERTRAG 194 2. DIE REGELUNG DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT IM ASSOZIATIONSVERTRAG 195 II. DER BEITRITTSVERTRAG 197 1. DER GESCHICHTLICHE VERLAUF DES VERHANDLUNGSPROZESSES UEBER DIE MITGLIEDSCHAFT POLENS IN DER EUROPAEISCHEN 
992 |a UNION 197 2. DER BEITRITTSVERTRAG VOM 03. APRIL 2003 198 3. DIE MASSGEBLICHEN PRINZIPIEN IM BEREICH DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT FUER DEN BEITRITT POLENS ZU DER EUROPAEISCHEN UNION 199 III. DIE REGELUNGEN IM BEREICH DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND BEI DER ERFUEL- LUNG DER FREIEN BERUFE IM POLNISCHEN RECHT 200 1. DAS VERFASSUNGSPRINZIP DER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT (ART. 20 UND 22 DER POLNISCHEN VERFASSUNG VOM 2. APRIL 1997) 200 2. DER BEGRIFF DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT IM POLNISCHEN RECHT VOR DEM HINTERGRUND DER REGELUNGEN DES EG-VERTRAGS 204 3. REGLEMENTIERTE DIENSTLEISTUNGEN (KONZESSIONEN/GENEHMIGUNGEN) 206 A) DIE KONZESSIONEN IM GESETZ UEBER DAS RECHT DER WIRTSCHAFTS- TAETIGKEIT (ART. 14 ABS. 1) 206 B) DIE GENEHMIGUNGEN IM GESETZ UEBER DAS RECHT DER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT (ART. 27 ABS. 1) 208 12 4. DIE AUSUEBUNG DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT 211 A) ALLGEMEINES 211 B) ZWEIGNIEDERLASSUNGEN UND VERTRETUNGEN AUSLAENDISCHER UNTERNEHMER IN DER REPUBLIK POLEN 212 C) KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMER IN POLEN 212 D) WIRTSCHAFTLICHE SELBSTVERWALTUNG 213 5. DIE GRUNDSAETZE DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT IN DER POLNISCHEN GE- SETZGEBUNG VOR DEM HINTERGRUND DER REGELUNGEN DES EG-RECHTS 214 A) ALLGEMEINES 214 B) AUSFUEHRLICHE BEDINGUNGEN 215 AA) DIE GRENZUEBERSCHREITUNG DER AUSLAENDISCHEN PERSONEN 215 (1) EINREISE UND AUFENTHALT DER STAATSANGEHOERIGEN DER EU 215 (2) DER VORUEBERGEHENDE AUFENTHALT DER STAATSANGEHOERIGEN DER EU 216 (3) DER ENTZUG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 217 BB) EXKURS: DIE BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDERN IN POLEN ALS ARBEITNEHMER 218 (1) DAS SYSTEM DER BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDERN IN POLEN 218 (2) KRITERIEN FUER DIE ERTEILUNG DER ARBEITSERLAUBNISSE 219 (3) DIE NOVELLIERUNG DES GESETZES UEBER DIE BESCHAEFTIGUNG UND DIE BEKAEMPFUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT VOM 26. APRIL 2002 220 (4) UEBERGANGSREGELUNGEN HINSICHTLICH DER FREIZUEGIGKEIT VON ARBEITNEHMERN UND DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT NACH DEM BEITRITTSVERTRAG VOM 03. APRIL 2003 220 
992 |a (5) DIE AKTUELLE LAGE AUF DEM POLNISCHEN ARBEITSMARKT 221 CC) DER ZUGANG ZU DEN WOHNRAEUMEN UND NUTZUNGSRAEUMEN FUER AUSLAENDER 222 IV. DIE FREIEN BERUFE ALS WESENTLICHE BEISPIELE DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 224 1. DER BEGRIFF UND DIE AUSUEBUNG DER FREIEN BERUFE IM POLNISCHEN RECHT 224 A) ALLGEMEINES 224 B) DIE BERUFE DES OEFFENTLICHEN VERTRAUENS UND IHRE BERUFSSELBSTVERWALTUNGEN 225 2. DIE ANERKENNUNG DER ZEUGNISSE 228 3. DIE GRUNDSAETZE DES EG-VERTRAGS AM BEISPIEL DER RECHTSANWAELTE 231 A) DIE RICHTLINIEN DES EUGH 231 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH AM BEISPIEL DER GEBHARD-ENT- SCHEIDUNG 233 4. DIE RECHTSLAGE BEI AUSGEWAEHLTEN FREIEN BERUFEN IN POLEN 234 A) DIE POLNISCHE RECHTSANWALTSCHAFT 234 B) DIE JUSTIZIARE 236 C) DER RECHTSKONSULTANT 237 D) DIE AERZTE UND ZAHNAERZTE 238 13 E) DIE RECHTSPRECHUNG DES POLNISCHEN VERFASSUNGSGERICHTS AM BEISPIEL DER *LESZEK-LAPCZYNSKI-ENTSCHEIDUNG" 239 V. DIE ANPASSUNG DER POLNISCHEN GESETZGEBUNG AN DIE REGELN DER EU IM BEREICH DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN UND DES RECHTS AUSGEWAEHLTER SEKTOREN DER INFRASTRUKTUR 240 1. DIE ANPASSUNG DES POLNISCHEN RECHTS AN DAS EUROPAEISCHE RECHT IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN 240 A) DIE ENTWICKLUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS IN POLEN 240 B) DAS NEUE TELEKOMMUNIKATIONSRECHTGESETZ VOM 21. JULI 2000 241 C) DER PRAESIDENT DER REGULIERUNGSBEHOERDE FUER TELEKOMMUNIKATION UND POST (REGTUP) ALS REGULIERUNGS- UND KONTROLLORGAN DER TELEKOMMUNIKATIONSTAETIGKEIT 242 D) DIE REGLEMENTIERUNG DER TELEKOMMUNIKATIONSTAETIGKEIT 244 AA) DIE TELEKOMMUNIKATIONSERLAUBNIS 244 BB) DIE FUNKGENEHMIGUNG 245 CC) DIE PFLICHT ZUR ANZEIGE DER TELEKOMMUNIKATIONSTAETIGKEIT 246 DD) DIE ERBRINGUNG DER UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN 247 EE) DIE BETREIBER MIT MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNG AUF DEM UNIVERSALDIENSTLEISTUNGSMARKT 250 2. DIE ANPASSUNG DES POLNISCHEN RECHTS AN DAS EUROPAEISCHE RECHT IM BEREICH DER POSTDIENSTLEISTUNGEN 251 A) LIBERALISIERUNG DES POLNISCHEN 
992 |a POSTRECHTS 251 B) KURIERFIRMEN 252 VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN - NATIONALE REGELUNGSZUSTAENDIGKEITEN IN POLEN 253 1. IM BEREICH DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG (ART. 45 EG I. V. M. ART. 55 EG) 253 2. IM BEREICH DER NICHTWIRTSCHAFTLICHEN BESCHRAENKUNGEN (ART. 46 EG I. V. M. ART. 55 EG) 254 3. IM BEREICH DER DIENSTE VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE (ART. 16, 86 EG) 255 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 258 ANHANG 1 261 ANHANG 2 287 LITERATURVERZEICHNIS 297 14 
852 |c EG: IX Cd: 19  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: IX Cd: 19  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 4  |j BIB  |k i