Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union : eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta

Full description
Show duplicates
Bibliographic Details
Published:Berlin : Duncker & Humblot, 2008
Persons: Classen, Kai-Dieter -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht ; 49
Subjects:
Physical description:492 S.
ISBN:9783428124497
record_format marc
fullrecord 02743nam 2200433 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020003600102020004200138090001500180100002400195245019500219260004200414300001100456502003900467520101500506653006501521653006501586653006501651653006501716655002101781041001901802993000901821993001101830490007001841830001601911775011101927024001802038024001802056084001302074084001202087084001202099998001302111998004602124998001302170852002302183999010302206VR000760875VRH01000000000000000742699t s2008 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a3-428-12449-9cpbk. : EUR 98.00 a978-3-428-12449-7c: pbk. : EUR 98.00 aEG X Ja 181 aClassen, Kai-Dieter00aGute Verwaltung im Recht der Europäischen Unionbeine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtechartacvon Kai-Dieter Classen aBerlinbDuncker & Humblotc2008, 2008 a492 S. aZugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 aDas Grundrecht auf eine gute Verwaltung aus Art. 41 GrCh wirft grundlegende Fragen im Hinblick auf seinen Inhalt und seine Kompatibilität mit bisheriger grundrechtlicher und staatsrechtlicher Dogmatik auf. Für den Bürger ist die Wertigkeit verfahrensrechtlicher Verbürgungen praktisch relevant. In seiner umfassenden und vorsichtig voranschreitenden Untersuchung deckt Kai-Dieter Classen die Wurzeln dieses Grundrechts auf, zeichnet seine Entstehungsgeschichte nach, ermittelt mögliche Bedeutungsgehalte und entwickelt Kriterien, anhand derer diesem äußerst offenen und unbestimmten Grundrecht dogmatisch vernünftige und praktikable inhaltliche Grenzen gesetzt werden können. Der Verfasser warnt entgegen vieler extensiver Interpretationen vor einer Überdehnung der Bedeutungsgehalte. Im Ergebnis schlägt er ein eher restriktives, verfahrensbezogenes Normverständnis vor und gibt für die Entwicklung der Dogmatik des europäischen Verwaltungsrechts bedeutsame Impulse. (Quelle: Verlag / Internet). aCharter of Fundamental Rights of the European Union / (2000) aCharter of Fundamental Rights of the European Union / (2000) aCharter of Fundamental Rights of the European Union / (2000) aCharter of Fundamental Rights of the European Union / (2000) aHochschulschrift07ager2ISO 639-2 a0806 a0801bb0 aHamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Rechtv49 0aVR000066616 tErscheint auch als (Online-Ausgabe): Classen, Kai-Dieter: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union8 a97834281244973 a9783428124497 aEG: X Ja aVR 33.5 aVR 33.2 aEG: X Ja aVerwaltungstätigkeit: Gesamtdarstellung. aEG: X Ja cEG: X Ja: 18mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdEG: X Ja: 18eunavailabletNicht verfügbarf1g1hNi7jBIBki
spelling Classen, Kai-Dieter
Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union
eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta
von Kai-Dieter Classen
Berlin
Duncker & Humblot
2008, 2008
492 S.
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
Das Grundrecht auf eine gute Verwaltung aus Art. 41 GrCh wirft grundlegende Fragen im Hinblick auf seinen Inhalt und seine Kompatibilität mit bisheriger grundrechtlicher und staatsrechtlicher Dogmatik auf. Für den Bürger ist die Wertigkeit verfahrensrechtlicher Verbürgungen praktisch relevant. In seiner umfassenden und vorsichtig voranschreitenden Untersuchung deckt Kai-Dieter Classen die Wurzeln dieses Grundrechts auf, zeichnet seine Entstehungsgeschichte nach, ermittelt mögliche Bedeutungsgehalte und entwickelt Kriterien, anhand derer diesem äußerst offenen und unbestimmten Grundrecht dogmatisch vernünftige und praktikable inhaltliche Grenzen gesetzt werden können. Der Verfasser warnt entgegen vieler extensiver Interpretationen vor einer Überdehnung der Bedeutungsgehalte. Im Ergebnis schlägt er ein eher restriktives, verfahrensbezogenes Normverständnis vor und gibt für die Entwicklung der Dogmatik des europäischen Verwaltungsrechts bedeutsame Impulse. (Quelle: Verlag / Internet)
Charter of Fundamental Rights of the European Union / (2000)
Hochschulschrift
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
49
VR000066616
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Classen, Kai-Dieter: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Classen, Kai-Dieter
spellingShingle Classen, Kai-Dieter
Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union : eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
VR000066616
author_facet Classen, Kai-Dieter
Classen, Kai-Dieter
author_role -
author_sort Classen, Kai-Dieter
author2 Classen, Kai-Dieter
author2_role -
title Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union : eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta
title_sub eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta
title_short Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union
title_full Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta von Kai-Dieter Classen
title_fullStr Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta von Kai-Dieter Classen
title_full_unstemmed Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta von Kai-Dieter Classen
title_sort gute verwaltung im recht der europäischen union : eine untersuchung zu herkunft, entstehung und bedeutung des art. 41 abs. 1 und 2 der europäischen grundrechtecharta von kai-dieter classen
series Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
VR000066616
publisher Duncker & Humblot
publishDate 2008
physical 492 S.
isbn 9783428124497
callnumber-first EG X Ja 18
callnumber-subject EG
callnumber-label EG X JA 18
callnumber-raw EG: X JA
VR 33.5
VR 33.2
callnumber-search EG: X JA
VR 33.5
VR 33.2
EG X Ja 18
callnumber-sort VR 233.5
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000742699
online false
dedup_id_str ClassenKaiDieterGuteVerwaltungimRechtderEuropischenUnionDunckerHumblot
local_classification EG: X Ja VR 33.5 VR 33.2
hierarchy_parent_id 000066616
id 000760875
work_keys_str_mv AT classenkaidieter guteverwaltungimrechtdereuropaischenunioneineuntersuchungzuherkunftentstehungundbedeutungdesart41abs1und2dereuropaischengrundrechtecharta
first_indexed 2024-05-05T23:37:29Z
last_indexed 2024-05-05T23:37:29Z
_version_ 1800549349916147712