Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele : eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft

Bibliographic Details
Published:Baden-Baden : Nomos, 2007
Persons: Althoff, Markus -, Althoff, Markus W.
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft ; 336
Physical description:328 S.
ISBN:9783832930912
LEADER 17520nam 2200541 ub4500
001 VR000754539
003 VRH01000000000000000736367
008 t s2007 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-8329-3091-4  |c Pb. : EUR 66.00 
020 |a 978-3-8329-3091-2  |c : Pb. : EUR 66.00 
090 |a EG XIII Cc 85 
100 1 |a Althoff, Markus 
245 0 4 |a Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele  |b eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft  |c Markus W. Althoff 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2007, 2007 
300 |a 328 S.  |c 227 mm x 153 mm 
502 |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2006 
655 |a Hochschulschrift 
700 1 |a Althoff, Markus W. 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 0804 
993 |a toc 
993 |a 0801bb 
490 0 |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft  |v 336 
830 0 |a VR000000703 
775 |t Online-Ausg.: Althoff, Markus: Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele 
024 8 |a 9783832930912 
024 3 |a 9783832930912 
084 |a EG: XIII Cc 
084 |a VR 33.11 
084 |a |00 
998 |a EG: XIII Cc 
998 |a Marktbeherrschung. Unternehmenszusammenschluss. 
998 |a EG: XIII Cc 
696 |a Althoff, Markus W. 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz273283588inh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 23 A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 25 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 27 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN UND AUSGANGSPUNKT . 29 A. DER BEGRIFF DER MUSIKWIRTSCHAFT 29 B. URHEBERRECHT UND LEISLUNGSSCHUTZ IN DER MUSIKWIRTSCHAFT 31 I. DIE DIVERGENZ DER URHEBERRECHTSSCHUTZSYSTEME IN DER EUROPAEISCHEN UNION 33 II. HARMONISIERUNG VON URHEBERRECHT UND LEISTUNGSSCHUTZ 34 III. URHEBER- UND LEISTUNGSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND UND GROSSBRITANNIEN 38 1. GRUNDGEDANKEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON URHEBER- UND WERKSBEGRIFF 38 A) DAS DEUTSCHE URHEBERRECHT 38 B) DAS BRITISCHE COPYRIGHT 40 2. BEFUGNISSE VON URHEBER UND COPYRIGHT-INHABER BZW. AUTHOR AI A) DAS DEUTSCHE URHEBERRECHT 42 AA) VERWERTUNGSBEFUGNISSE 43 BB) URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 46 B) DAS BRITISCHE RECHT 47 AA) MIT DEM COPYRIGHT VERBUNDENE BEFUGNISSE DES COPYRIGHT-INHABERS 47 BB) MORAL RIGHTS DES AUTHOR 49 3. VERWANDTE SCHUTZRECHTE (LEISTUNGSSCHUTZRECHTE) UND NEIGHBOURING RIGHTS 50 A) VERWANDTE SCHUTZRECHTE IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 50 AA) AUSUEBENDE KUENSTLER 51 BB) SCHUTZ DES HERSTELLERS VON TONTRAEGERN 52 CC) SCHUTZ DER SENDEUNTERNEHMEN 54 B) NEIGHBOURING RIGHTS" IN DER BRITISCHEN RECHTSORDNUNG 54 AA) PERFORMERS' RIGHTS 55 BB) RIGHTS OFPERSONS HAVING RECORDING RIGHTS 55 4. SCHUTZDAUER FUER URHEBERRECHT UND LEISTUNGSSCHUTZ 55 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 57 C. DER WERTSCHOEPFUNGSPROZESS IN DER MUSIKWIRTSCHAFT 58 I. ERSTE PHASE - SCHOEPFUNG DES MUSIKSTUECKS UND DESSEN ERSTE AUFZEICHNUNG 58 II. ZWEITE PHASE - VERVIELFAELTIGUNG UND VERTRIEB DES MUSIKSTUECKS 59 1. HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON BESPIELTEN TONTRAEGERN 59 2. DER ONLINE-VERTRIEB UND ANDERE VERTRIEBSFORMEN 59 3. HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON MOBILE MUSIC PRODUKTEN 61 D. STRUKTUR UND WESENTLICHE AKTEURE DER MUSIKWIRTSCHAFT 61 I. STRUKTUR DER MUSIKWIRTSCHAFT - EIN UEBERBLICK 61 II. DIE WESENTLICHEN AKTEURE 64 1. MAJORS UND INDEPENDENTS 
992 |a 64 2. LABELS ' 66 3. MUSIKVERLAGE 67 4. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 68 III. DIE BEDEUTUNG DES REPERTOIRES DER TONTRAEGERHERSTELLER 70 IV. DIE ZUKUNFT DER MUSIKWIRTSCHAFT 70 E. ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 1 72 KAPITEL 2: POLITISCHE ZIELE DER KOMMISSION IN BEZUG AUF DIE MUSIKWIRTSCHAFT 75 A. EINFUHRUNG 75 B. POLITISCHE ZIELE DER KOMMISSION IN BEZUG AUF IHRE RECHTSETZUNGSBEZOGENEN TAETIGKEITEN 76 I. KEINE FOKUSSIERUNG AUF DIE MUSIKWIRTSCHAFT 77 II. HARMONISIERUNG DER MITGLIEDSSTAATLICHEN RECHTSVORSCHRIFTEN 78 III. SONSTIGE RECHTSETZUNGSSPEZIFISCH-POLITISCHE ZIELE DER KOMMISSION 79 IV. SCHLUSSFOLGERUNG 81 C. SONSTIGE POLITISCHE ZIELE DER KOMMISSION IN BEZUG AUF DIE MUSIKWIRTSCHAFT 82 I. UEBERBLICK 82 II. DIE MUSIKWIRTSCHAFT ALS BLOSSER TEIL DER MEDIEN- UND URHEBERRECHTSINDUSTRIE 83 III. ONLINE-MUSIK ALS TREIBER DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 84 1. EMPFEHLUNG DER KOMMISSION VOM 18. MAI 2005 86 2. ARGUMENTATIVE GRUNDLAGEN ZUR KOMMISSIONSEMPFEHLUNG VOM 18. MAI 2005 87 * IV. LISSABON-STRATEGIE UND I2010-STRATEGIE 90 V. KONSULTATION DER KOMMISSION UEBER ONLINE-LNHAME 91 VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN 92 D. ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 2 92 10 KAPITEL 3: GERICHTLICHE NACHPRUEFBARKEIT VON KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN 95 A. GRUNDSATZ DER ANFECHTBARKEIT DER KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN 95 B. GERICHTLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB 97 I. PRUEFUNG DER VERLETZUNG HOEHERRANGIGEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 99 II. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME BEI DER ANWENDUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 100 1. VORGABEN DES EG-VERTRAGES 101 2. DIE RECHTSPRECHUNG VON EUGH UND EUG 102 A) UEBERPRUEFUNG DER SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 103 B) UEBERPRUEFUNG DER SACHVERHALTSWUERDIGUNG UND ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 104 C) KONSEQUENZ DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMES 108 III. AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN NORMEN DURCH DEN GERICHTSHOF 109 1. GRUNDSATZ , 110 2. DIE AUSLEGUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH DEN EUGH 111 3. DIE AUSLEGUNGSMETHODEN DES EUGH 112 A) DIE WOERTLICHE BZW. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 113 B) DIE 
992 |a SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 116 AA) DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 116 BB) DIE TELEOLOGISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 119 C) DIE HISTORISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 121 C. ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 3 123 KAPITEL 4: PRIMAERGEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 127 A. EINFUEHRUNG 127 B. KONKRETISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 129 C. ART. 6 ABS. 2 EUV ALS AUSLEGUNGSHILFE UND KONTROLLMASSSTAB 130 I. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE ALS PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DIE FKVO 130 II. SONSTIGE FUNKTIONEN DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 131 III. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 134 1. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR MEINUNGSFREIHEIT (ART. 10EMRK) 135 2. DIE BEWERTUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG DURCH DIE LITERATUR 137 3. EIGENE STELLUNGNAHME 137 4. 1F AU/RECHTERHAUTMG DER MEDIENVIELFALT" IN DER MUSIKWIRTSCHAFT? 139 A) MUSIKWIRTSCHAFT ALS TEIL DER MEDIEN 139 B) MUSIKWIRTSCHAFLLICHE TAETIGKEITEN ALS KOMMUNIKATIONSTAETIGKEITEN 141 C) ZUSAMMENFASSUNG 142 5. ADRESSAT DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 143 11 D. UNTERSUCHUNGSRELEVANTE FUNKTIONEN DER NORMEN DES EG-VERTRAGS 144 I. AUSLEGUNGSHILFE UND KONTROLLMASSSTAB 144 II. RECHTSGRUNDLAGEN DER FKVO 144 1. ART. 308 EGV ALS INSTRUMENT ZUR ZIELVERWIRKLICHUNG 145 2. WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN DER FKVO NEBEN ART. 83 UND ART. 308 EGV 145 3. WAHL DER RECHTSGRUNDLAGE 146 4. PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSAKTEN 146 E. NORMEN DES EG-VERTRAGES ALS AUSLEGUNGSHILFE UND KONTROLLMASSSTAB 147 I. ART. 2 EGV 149 1. DIE MULTIFUNKTIONALITAET VON ART. 2 EGV' 149 2. DIE EINZELNEN ZIELE DES ART. 2 EGV 151 A) FOERDERUNG EINER HARMONISCHEN, AUSGEWOGENEN UND NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSLEBENS 151 B) FOERDERUNG EINES HOHEN GRADES AN WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DER WIRTSCHAFTSLEISTUNGEN 153 3. DIE MITTEL ZUR VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DES ART. 2 EGV 154 4. ERRICHTUNG DES GEMEINSAMEN MARKTES 155 II. GEMEINSAME POLITIKEN UND MASSNAHMEN GEMAESS 
992 |a ART. 3 EGV 157 1. SYSTEM EINES UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS INNERHALB DES BINNENMARKTES 159 2. BEITRAG ZUR ENTFALTUNG DES KULTURLEBENS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 161 3. STAERKUNG DER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DER INDUSTRIE 161 A) INHALTLICHE ABGRENZUNG ZU ART. 157 ABS. 1 EGV 162 B) DER BEGRIFF DER INDUSTRIE 163 C) ZULAESSIGKEIT EINER SEKTORSPEZIFISCHEN INDUSTRIEPOLITIK 165 D) SCHLUSSFOLGERUNG 165 III. GEMEINSAME POLITIKEN UND MASSNAHMEN GEMAESS ART. 4 EGV 166 IV. DIE *KULTUR"-NORMEN ART. 151 EGV UND ART. 3 ABS. 1 LIT. Q) EGV 166 1. DER KULTURBEGRIFF 167 2. FUNKTION DES ART. 151 ABS. 1 EGV 168 A) ART. 151 ABS. 1 EGV ALS ZIELNORM 169 B) BEDEUTUNG VON ART. 151 ABS. 1 EGV IM RAHMEN DER FKVO 170 3. DAS *KULTUR"-VERTRAGSZIEL DES ART. 3 ABS. 1 LIT. Q) EGV ALS , KONTROLLMASSSTAB 171 4. DIE *KULTUR"-QUERSCHNITTSKLAUSEL - ART. 151 ABS. 4 EGV 173 A) BEDEUTUNG DES RECHNUNG TRAGEN" 174 B) BEGRIFF DER KULTURELLEN ASPEKTE" 177 C) ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 178 V. ART. 157 EGV 179 1. ART. 157 ABS. 1 EGV 179 A) BEGRIFF DER JNDUSTRIE" 180 B) KONKRETISIERUNG VON ART. 157 ABS. 1 EGV DURCH UNTERZIELE 180 C) WETTBEWERBSRECHTLICHE VORBEHALTE IN ART. 157 ABS. 1 EGV 181 12 2. *INDUSTRIE"-QUERSCHNITTSKLAUSEL GEM. ART. 157 ABS. 3 UABS. 1 SATZ 1 EGV 183 3. ZWISCHENERGEBNIS 184 VI. VERHAELTNIS DER ZIELE DES EG-VERTRAGES UNTEREINANDER 185 1. RECHTSPRECHUNG DES EUGH 186 2. DIE STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 187 A) FREIES ERMESSEN DER GEMEINSCHAFLSORGANE BEI ZIELKONFLIKTEN 187 B) FREIES ERMESSEN IM RAHMEN BESTIMMTER ERMESSENSGRENZEN 188 C) GEMEINSCHAFLSRECHTLICH NORMIERTE ZIELHIERACHIEN 189 3. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR LOESUNG VON ZIELKONFLIKTEN 192 A) (NICHT-)UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 192 B) NORMENHIERACHIE ALS PRINZIP DES EG-VERTRAGES? 193 C) ABSOLUTER VORRANG DER MARKTINTEGRATIVEN ZIELE? 194 D) SCHLUSSFOLGERUNG 196 F. NORMEN DES EG-VERTRAGES ALS RECHTSGRUNDLAGEN DER FKVO 196 I. ART. 83 EGV 196 II. 
992 |a ART. 308 EGV 198 1. GEMEINSCHAFTSZIELE IM SINNE DES ART. 308 EGV 199 A) FOERDERUNG EINER HARMONISCHEN, AUSGEWOGENEN UND NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSLEBENS 201 B) ENTFALTUNG DER KULTUREN BZW. DES KULTURLEBENS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 202 C) STAERKUNG DER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DER INDUSTRIE 202 D) FOERDERUNG EINES HOHEN GRADES AN WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DER WIRTSCHAFTLEISTUNGEN 203 E) ERHALTUNG DER MEDIENVIELFALT BZW. MUSIKINHALTE-ANBIETERVIELFALT ALS ZIEL 203 F) ZUSAMMENFASSUNG 204 G) RANGVERHAELTNIS DER GEMEINSCHAFTSZIELE 204 2. IM RAHMEN DES GEMEINSAMEN MARKTES 205 A) BEGRIFF *GEMEINSAMER MARKT 11 ' 205 B) BEGRIFF *IM RAHMEN" 206 C) ZUSAMMENFASSUNG 207 3. ERSCHEINT EIN TAETIGWERDEN DER GEMEINSCHAFT ERFORDERLICH 207 4. KEINE ANDERE RECHTSGRUNDLAGE 207 5. ZUSAMMENFASSUNG 208 III. ANDERE IN BETRACHT KOMMENDE RECHTSGRUNDLAGEN 208 1. ART. 151 ABS. 1 EGV 209 2. ART. 151 ABS. 5, 1. SPIEGELSTRICH EGV 210 3. ART. 157 ABS. 1 EGV 211 4. ART. 157 ABS. 3 UABS. 1 SATZ 2 EGV 212 G. ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 4 212 I. ART. 6 ABS. 2 EUV ALS AUSLEGUNGSHILFE UND KONTROLLMASSSTAB 213 II. NORMEN DES EG-VERTRAGES AUS AUSLEGUNGSHILFE UND KONLROLLMASSSTAB 213 III. NORMEN DES EG-VERTRAGES ALS RECHTSGRUNDLAGE 214 13 KAPITEL 5: DIE EIGNUNG DER FKVO ZUR VERWIRKLICHUNG NICHTWETTBEWERBLICHER ZIELE 217 A. DIE FUNKTION DER FKVO IM EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHT 218 I. EINFUEHRUNG 218 II. DIE FKVO ALS TEIL DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN WETTBEWERBSRECHTS 220 1. GRUNDPRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS 220 2. STELLUNG DER FKVO IM EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHT 221 A) DAS KARTELLVERBOT DES ART. 81 EGV (ART. 85 EGV A.F.) 221 B) DAS MISSBRAUCHSVERBOT DES ART. 82 EGV (ART. 86 EGV A.F.) 221 C) VERHAELTNIS DER FKVO ZU ART. 81 UND ART. 82 EGV 222 3. WETTBEWERBSKONZEPTION DER FKVO 222 B. ART. 2 FKVO ALS PRUEFUNGSMASSSTAB FUER ZUSAMMENSCHLUSS VORHABEN 223 I. ART. 2 ABS. 2 UND ABS. 3 FKVO ALS KONKRETISIERTER PRUEFUNGSMASSSTAB 224 II. DIE ZIELE DER 
992 |a FKVO ALS ZUSAETZLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB 225 III. BERUECKSICHTIGUNG DER ZIELE DER FKVO IM PRUEFUNGSMASSSTAB DES ART. 2 FKVO * 227 C. DIE ZIELE DER FKVO ALS PRUEFUNGSKRITERIUM 228 I. ERRICHTUNG EINES SYSTEMS UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS 229 II. WEITERE ZIELE DER FKVO? 229 1. DIE ALLGEMEINEN VERTRAGSZIELE GEM. ART. 2 EGV 229 2. DIE ALLGEMEINEN ZIELE DES EU-VERTRAGES GEM. ART. 2 EUV 231 3. VERWIRKLICHUNG DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 232 III. SCHLUSSFOLGERUNG 233 D. DER ZENTRALE PRUEFUNGSMASSSTAB GEM. ART. 2 ABS. 3 BZW. ABS. 2 FKVO 233 I. VERGLEICH MIT DEM PRUEFUNGSMASSSTAB DER ALT-FKVO 234 II. STAND DER DISKUSSION IN DER LITERATUR 236 III. KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS 236 1. BEGRUENDUNG BZW. VERSTAERKUNG EINER BEHERRSCHENDEN STELLUNG ALS REGELFALL 237 2. OLIGOPOLSACHVERHALTE 238 3. BEDEUTUNG DER IN ART. 2 ABS. 1 UABS. 2 FKVO GENANNTEN KRITERIEN 239 4. BEHINDERUNG IM GEMEINSAMEN MARKT 239 IV. VORGEHENSWEISE BEI DER BEURTEILUNG EINES ZUSAMMENSCHLUSSVORHABENS 240 E. DER RELEVANTE MARKT IM BEREICH DER MUSIKWIRTSCHAFT 242 I. EINFUHRUNG 242 II. KONTROLLDICHTE BEI DER ABGRENZUNG DER RELEVANTEN MAERKTE 243 1. UEBERPRUEFUNG DES ERMITTELTEN SACHVERHALTS 243 2. NACHPRUEFUNG DER SACHVERHALTSWUERDIGUNG UND ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 244 III. DER SACHLICH RELEVANTE MARKT 246 1. METHODIK DER ABGRENZUNG DES SACHLICH RELEVANTEN MARKTES 246 2. DIE BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION ZUR MARKTABGRENZUNG 248 14 3. ANALYSE BISHERIGER KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN BETREFFEND DIE MUSIKWIRTSCHAFT 250 A) MARKT FUER AUFGEZEICHNETE MUSIK ALS OBERMARKT 253 AA) MARKTUNTERTEILUNG NACH DER MUSIKRICHTUNG (GENRE) 254 AAA) POPMUSIK UND KLASSISCHE MUSIK 254 BBB) NATIONALE POPMUSIK UND INTERNATIONALE POPMUSIK? 255 CCC) UNTERTEILUNG INNERHALB DER POPMUSIK NACH GENRES? 256 DDD) GENERELLE MARKUNTERTEILUNG NACH MUSIK-GENRES ODER MUSIKKATEGORIEN? 256 BB) MARKT FIIR MUSIKVERTRIEB? 257 CC) MARKT FILR ONLINE-MUSIKVERTRIEB ALS EIGENSTAENDIGER OBERMARKT? 257 AAA) UNTERTEILUNG 
992 |a IN EINEN MARKT FILR MITSIC DOWNLOADING UND MARKT FIIR MUSIC STREAMING 260 BBB) UNTERTEILUNG NACH GROSS- UND EINZELHANDEL 260 CCC) MARKT FILR ONLINE-MUSIKVERTRIEB UEBER MOBILTELEFONE . 260 B) MARKT FILR MUSIKVERLAGSWESEN 261 AA) UNTERMAERKTE FUER DIE VERGABE VON RECHTEN AN MUSIKWERKEN 262 BB) UNTERMARKTE ENTSPRECHEND DER MUSIKRICHTUNG? 263 CC) ABTRENNUNG EINES MARKTES FILR VERWANDTE SCHLITZRECHTE? 264 DD) MARKT FIIR DIE LIZENZIERUNG VON RECHTEN FIIR ONLINE-MUSIKVERTRIEB 264 C) MARKT FUER PLAYER SOFTWARE 265 D) SONSTIGE MAERKTE 266 AA) MARKT FUER MUSIKAUFNAHMESTUDIOS 266 BB) MARKT FIIR DIE HERSTELLUNG VON TONTRAEGERN 266 CC) MARKT FILR MUSIKVIDEOS 266 E) SACHLICH RELEVANTE MAERKTE IM BEREICH DES INTERNETS 267 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN MARKTABGRENZUNGEN DER KOMMISSION 267 IV. DER RAEUMLICH RELEVANTE MARKT IM BEREICH DER MUSIKWIRTSCHAFT 268 1. METHODIK UND KRITERIEN DER ABGRENZUNG 268 2. ANALYSE BISHERIGER ENTSCHEIDUNGEN DER EU-KOMMISSION 270 A) MARKT FUER AUFGEZEICHNETE MUSIK {MARKET FOR RECORDED MUSIC) 270 AA) MARKT FILR MUSIKAUFZEICHNUNG (MARKET FOR MUSIC RECORDING) 270 BB) MUSIKVERTRIEB 271 AAA) MARKT FILR DEN VERTRIEB PHYSISCHER TONTRAEGER UEBER DEN EINZEL- UND GROSSHANDEL 271 15 BBB) MARKTFIIR ONLINE-MUSIKVERTRIEB 272 (1) MARKT FIIR LIZENZEN FIIR ONLINE-MUSIK FIIR DEN GROSSHANDEL (WHOLESALE MARKET FOR LICENSESFOR ONLINE MUSIC) 272 (2) MARKTSSR ONLINE-VERTRIEB VON MUSIK IM EINZELHANDEL (RETAIL MARKET FOR ONLINE DISTRIBUTION OF MUSIC) 273 B) MARKT FUER MUSIKVERLAGSWESEN {MARKET FOR MUSIC PUBLISHING) 273 C) MARKT FIIR PLAYER SOFTWARE 214 D) SONSTIGE MAERKTE 274 AA) MARKT FUER DIE HERSTELLUNG VON TONTRAEGERN (MARKET FOR RECORD MANUFACTURING) 21A BB) MARKT FIIR MUSIKAUFNAHMESTUDIOS (MARKET FOR RECORDING STUDIOS) 275 CC) MUSIKVIDEOS - PRODUKTION UND VERKAUF 275 E) RAEUMLICH RELEVANTE MAERKTE IM BEREICH DES INTERNETS 275 3. BEWERTUNG DER VON DER KOMMISSION VORGENOMMENEN MARKTABGRENZUNGEN 275 F. KRITERIEN ZUR PRUEFUNG DER 
992 |a ERHEBLICHEN BEHINDERUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS 276 I. BEGRUENDUNG ODER VERSTAERKUNG EINER BEHERRSCHENDEN STELLUNG 277 II. PRUEFUNGSKRITERIEN GEM. ART. 2 ABS. 1 UABS. 2 LIT. A) UND LIT. B) FKVO 278 1. KRITERIEN GEM. ART. 2 ABS. 1 UABS. 2 LIT. A) FKVO 279 2. KRITERIEN GEM. ART. 2 ABS. 1 UABS. 2 LIT. B) FKVO 279 A) MARKTSTELLUNG 280 B) WIRTSCHAFTLICHE MACHT UND FINANZKRAFT 280 C) RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 281 D) WAHLMOEGLICHKEITEN DER LIEFERANTEN UND ABNEHMER 281 E) ZUGANG DER LIEFERANTEN UND ABNEHMER ZU DEN BESCHAFFUNGS- UND ABSATZMAERKTEN 281 F) ENTWICKLUNG DES ANGEBOTS UND DER NACHFRAGE 282 G) INTERESSEN DER ZWISCHEN- UND ENDVERBRAUCHER 283 H) ENTWICKLUNG DES TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTS 283 AA) TECHNISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER FORTSCHRITT ALS * WEITERES BEURTEILUNGSMERKMAL 285 BB) DAS KRITERIUM ALS RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND ODER ABWAEGUNGSTATBESTAND 286 CC) VERMITTELNDE ANSICHT 287 DD) PRAXIS DER KOMMISSION 287 EE) STELLUNGNAHME UND LOESUNGSVORSCHLAG 288 3. ZUSAMMENFASSUNG 289 III. DIE BERUECKSICHTIGUNG NICHTWETTBEWERBLICHER KRITERIEN DER KOMMISSION IN IHRER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS BETREFFEND DIE MUSIKWIRTSCHAFT 289 16 G. PRIMAERGEMEINSCHAFLSRECHSKONFORME AUSLEGUNG DER FKVO 290 I. UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN PRIMAERGEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN NORMEN UND ZIELEN DER FKVO GEM. ART. 2 FKVO 291 II. PRIMAERGEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG IN BEZUG AUF NICHTUEBEREINSTIMMENDE VORGABEN UND ZIELE 292 1. KULTUR-QUERSCHNITTSKLAUSEL DES ART. 151 ABS. 4 EGV 292 2. ERHALTUNG DER MEDIENVIELFALT BZW. MUSIKINHALTE-ANBIETERVIELFALT GEM. ART. 6 ABS. 2 EUV 293 H. ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 5 295 KAPITEL 6: SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 299 LITERATURVERZEICHNIS 303 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION 323 VERZEICHNIS DER SONSTIGEN ZITIERTEN DOKUMENTE DER KOMMISSION 325 17 PPN: 273283588 TITEL: DIE EUROPAEISCHE FUSIONSKONTROLLE ALS INSTRUMENT ZUR REALISIERUNG NICHTWETTBEWERBLICHER 
992 |a ZIELE : EINE UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL DER MUSIKWIRTSCHAFT / MARKUS W. ALTHOFF. - . - BADEN-BADEN : NOMOS, 2007 ISBN: 978-3-8329-3091-2PB.EUR 66.00 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND 
852 |c EG: XIII Cc: 85  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: XIII Cc: 85  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 4  |j BIB  |k i