Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb : eine ökonomische Analyse

Bibliographic Details
Published:Stuttgart : Lucius und Lucius, 2007
Persons: Gröteke, Friedrich -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft ; 85
Physical description:XIII, 319 S. : graph. Darst.
ISBN:9783828204010
LEADER 11796nam 2200421 ub4500
001 VR000754526
003 VRH01000000000000000736354
008 t s2007 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-8282-0401-0 
020 |a 3828204015 
090 |a EG XIII Bb 120 
100 1 |a Gröteke, Friedrich 
245 0 0 |a Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb  |b eine ökonomische Analyse  |c von Friedrich Gröteke 
260 |a Stuttgart  |b Lucius und Lucius  |c 2007, 2007 
300 |a XIII, 319 S. : graph. Darst.  |c a 
502 |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 
655 |a Hochschulschrift 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 0804 
993 |a 0801bb 
993 |a toc 
490 0 |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft  |v 85 
830 0 |a VR000754506 
084 |a EG: XIII Bb 
084 |a VR 33.11 
998 |a EG: XIII Bb 
998 |a Mitgliedstaatliche Beihilfe. Mitgliedstaatliche Subvention. 
998 |a EG: XIII Bb 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz265590035inh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a VI INHALT ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XII! 1. EINFUEHRUNG 1 2. DIE BEIHILFENKONTROLLE DER EUROPAEISCHEN UNION: EIN UEBERBLICK 9 2.1. INTENTION UND URSPRUNG DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE 9 2.2. ENTWICKLUNG UND DURCHSETZBARKEIT DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE 12 2.3. DAS BEIHILFENVERBOT IN DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE 18 2.3.1. DER BEIHILFENBEGRIFF 18 2.3.2. KRITERIEN FUER DIE IDENTIFIZIERUNG EINER BEIHILFE NACH ART. 87(1) EG 19 2.3.2.1. DIE RECHTSGRUNDLAGE ART. 87(1) EG 19 2.3.2.2. DAS KRITERIUM DER BEGUENSTIGUNG 20 2.3.2.3. DAS KRITERIUM STAATLICH ODER AUS STAATLICHEN MITTELN 22 2.3.2.4. DAS KRITERIUM DER SELEKTIVITAET POLITISCHER MASSNAHMEN 24 2.3.2.5. DAS KRITERIUM DER WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 26 2.3.2.6. DAS KRITERIUM DER HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 30 2.3.3. EINIGE STATISTISCHE DATEN ZUR EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE 32 2.4. AUSNAHMEN VOM BEIHILFENVERBOT 37 2.4.1. EIN UEBERBLICK 37 2.4.2. VERTRAGLICHE AUSNAHMEN 38 2.4.3. LEGALAUSNAHMEN GEMAESS ART. 87 (2) EG 41 2.4.4. AUSNAHMEN NACH ART. 87 (3) EG 42 2.4.4.1. EINUEBERBLICK 42 2.4.4.2. HORIZONTALE BEIHILFEN 45 2.4.4.2.1. BEIHILFEN ZUR FOERDERUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG , 45 2.4.4.2.2. UMWELTSCHUTZBEIHILFEN 46 2.4.4.2.3. AUSBILDUNGS- UND BESCHAEFTIGUNGSBEIHILFEN 47 2.4.4.2.4. BEIHILFEN AN KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN 48 2.4.4.2.5. RETTUNGS- UND UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 48 2.4.4.3. SEKTORALE BEIHILFEN 50 2.4.4.4. REGIONALE BEIHILFEN 52 2.4.4.4.1. ZUR NOTWENDIGKEIT DER KONTROLLE NATIONALER REGIONALBEIHILFEN 52 2.4.4.4.2. DIE KRITERIEN ZUR VERGABE VON REGIONALBEIHILFEN 53 2.4.4.4.3. MULTISEKTORALER REGIONALBEIHILFERAHMEN FUER GROSSE INVESTITIONSVORHABEN 55 VII 2.4.4.4.4. ZUM VERHAELTNIS VON BEIHILFENKONTROLLE UND EUROPAEISCHER REGIONALPOLITIK 57 2.4.4.4.5. AUSBLICK: REGIONALFOERDERUNG IN DER EU 62 2.5. BEIHILFENFALLE 63 2.5.!. DER FALL RYANAIR 64 2.5.1.1. BEIHILFEN FUER RYANAIR 64 2.5.1.2. GEMEINSCHAFTLICHE LEITLINIEN FUER FLUGLINIEN AN REGIONALFLUGHAEFEN 67 
992 |a 2.5.2. REGIONALBEIHILFEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 68 2.5.2.1. BEIHILFERAHMEN FUER DIE AUTOMOBILINDUSTRIE 68 2.5.2.2. EINIGE FAELLE 69 2.5.2.3. JUENGERE ENTWICKLUNGEN UND KONSEQUENZEN 72 2.5.3. REGIONALE STEUERKOMPETENZEN UND EUROPAEISCHE BEIHILFENKONTROLLE 73 2.5.3.1. EINFUEHRUNG 73 2.5.3.2. EUROPAEISCHE BEIHILFENKONTROLLE UND STEUERAUTONOMIE DES BASKENLANDES 73 2.5.3.2.1. DIE STEUERAUTONOMIE DER HISTORISCHEN BASKISCHEN GEBIETE 73 2.5.3.2.2. ZUR VEREINBARKEIT DER STEUERAUTONOMIE MIT DEM EG-VERTRAG 74 2.5.3.2.3. EUROPAEISCHE BEIHILFENKONTROLLE UND WEITERE STEUERAUTONOME REGIONEN 76 2.6. ZWISCHENFAZIT ZUR ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE 78 3. OEKONOMISCHE ANALYSE DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE AUS SICHT DES WETTBEWERBS ZWISCHEN UNTERNEHMEN 79 3.1. EINFUEHRUNG: BEIHILFEN IN GESCHLOSSENEN UND OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFTEN 79 3.2. ALLOKATIONSORIENTIERTE INTEGRATIONSTHEORIE UND BEIHILFENKONTROLLE 84 3.2.1. ALLOKATIONSORIENTIERTE INTEGRATIONSTHEORIE: DIE ZOLLUNION 84 3.2.1.1. WOHLFAHRTSWIRKUNGEN EINER ZOLLUNION 84 3.2.1.2. WOHLFAHRTSWIRKUNGEN EINER BEIHILFENKONTROLLE IN EINER ZOLLUNION 86 3.2.2. KRITIK 88 3.2.3. BEIHILFENKONTROLLE IM GEMEINSAMEN MARKT UND DER WAEHRUNGSUNION 90 3.2.4. ZWISCHENFAZIT UND KRITIK 90 3.3. ANALOGIEBITDUNG ZUM JNFANT-INDUSTRY'-ARGUMENT 92 3.4. BEIHILFEN IM HECKSCHER-OHLIN-SAMUELSON-MODEW 93 3.4.1. ANNAHMEN 93 3.4.2. SEKTORALE BEIHILFEN 95 3.4.2.1. EIN-GUT-ZWEI-LAENDER-FALL 95 3.4.2.2. ZWEI-GUETER-ZWEI-LAENDER-FALL 96 VIII 3.4.3. REGIONALBEIHILFEN 99 3.4.4. ALLGEMEINE FAKTORBEIHILFEN 100 3.4.5. KONSEQUENZEN FUER EINE SUPRANATIONALE BEIHILFENKONTROLLE 101 3.5. BEIHILFEN IN DER THEORIE DER STRATEGISCHEN HANDELSPOLITIK 103 3.5.1. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN ZUR THEORIE DER STRATEGISCHEN HANDELSPOLITIK 103 3.5.2. THEORIE DER STRATEGISCHEN HANDELSPOLITIK UND BEIHILFENKONTROLLE 105 3.5.2.1. DAS MODELL VON BRANDER UND SPENCER 105 3.5.2.2. DAS MODELL DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 107 3.5.2.3. MODELLE VON COLLIE 109 3.5.3. KRITIK UND 
992 |a IMPLIKATIONEN FUER EINE BEIHILFENKONTROLLE 112 3.5.3.1. KRITIK AN DEN OLIGOPOLMODELLEN 112 3.5.3.2. IMPLIKATIONEN FUER EINE BEIHILFENKONTROLLE 115 3.6. BEIHILFENKONTROLLE UND DIE THEORIE DER NEUEN POLITISCHEN OEKONOMIE 116 3.7. WETTBEWERBSTHEORETISCHE BEURTEILUNG VON BEIHILFEN 120 3.7.1. VORSCHLAG VON FINGLETON, RUANE UND RYAN (1999) UND FINGLETON (2001) 120 3.7.1.1. BEURTEILUNGSMASSSTAEBE 120 3.7.1.2. VORSCHLAG ZUR ERMITTLUNG DER WETTBEWERBSWIRKUNGEN EINER BEIHILFE 122 3.7.2. ,PREDATORY'-STRATEGIEN, BEIHILFEN UND BEIHILFENKONTROLLE 125 3.7.2.1. EINFUEHRUNG 125 3.7.2.2. BEIHILFENKONTROLLE ALS INSTRUMENT EINER ,ANTIPREDATION 4 - POLITIK 126 3.7.2.2.1. ZUR ,PREDATORY'-STRATEGIE 126 3.7.2.2.2. AREEDA-TURNER-KNTENUM 128 3.7.2.2.3. BAUMOL-REGE\ 129 3.7.2.2.4. DER ANSATZ VON JOSKOW UND KLEVORICK 130 3.8. EINORDNUNG DER BEIHILFENFAELLE 133 3.8.1. DER FALL RYANAIR 133 3.8.2. DER FALL DER REGIONALEN STEUERAUTONOMIE 137 3.8.3. REGIONALBEIHILFEN IN DER KFZ-INDUSTRIE 139 3.8.4. BEURTEILUNG WEITERER ASPEKTE DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE 142 3.9. ZWISCHENFAZIT 143 4. BEIHILFEN UND EUROPAEISCHE BEIHILFENKONTROLLE AUS SICHT DER THEORIE DES STANDORTWETTBEWERBS 147 4.1. TNTERJURISDIKTIONELLER WETTBEWERB ALS INTEGRATIONSKONZEPT FUER DIE EU 147 4.2. DIE THEORIE DES INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERBS 149 4.2.1. VORBEMERKUNG: ZUR TRADITIONELLEN THEORIE DES FISKALISCHEN FOEDERALISMUS 149 4.2.2. GRUNDLAGEN DER THEORIE DES INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERBS 153 IX 4.2.2.1. HINFUEHRUNG 153 4.2.2.2. DAS TIEBOUT-MODELL 154 4.2.2.3. KRITIK AM TIEBOUT-MODEW 156 4.2.3. ZUR FUNKTIONSFAHIGKEIT DES INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERBS 158 4.2.3.1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 158 4.2.3.2. DER STEUERWETTBEWERB 158 4.2.3.2.1. EINFUEHRUNG 158 4.2.3.2.2. FISKALISCHE EXTERNALITAETEN 159 4.2.3.2.3. RAEUMLICHE BZW. TECHNOLOGISCHE EXTERNALITAETEN ... 162 4.2.3.2.4. SKALENEFFEKTE 163 4.2.3.2.5. UMVERTEILUNG 165 4.2.3.3. DER REGULIERUNGSWETTBEWERB 168 
992 |a 4.2.3.4. INTERJURISDIKTIONELLER WETTBEWERB UND DAS WISSENSPROBLEM 171 4.2.3.5. INTERJURISDIKTIONELLER WETTBEWERB UND NEUE POLITISCHE OEKONOMIE 172 4.2.3.5.1. ZAEHMUNG DES LEVIATHANS 172 4.2.3.5.2. GEFAHR DER KARTELLIERUNG 176 4.2.3.6. ,SECOND GENERATION OF ECONOMIC THEORY OF FEDERALISM' 177 4.2.4. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER WETTBEWERBSORDNUNG FUER DEN INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 179 4.3. BEIHILFEN UND BEIHILFENKONTROLLE IM INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 182 4.3.1. ZUR RELEVANZ VON BEIHILFEN IM INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 182 4.3.2. EFFIZIENZSTEIGERNDE BEIHILFENVERGABE IM INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 184 4.3.2.1. BEIHILFEN ALS INSTRUMENT DER PREISDIFFERENZIERUNG 184 4.3.2.2. DAS MODELL VON MUELLER: *THE PRIVATE FIRM AS A PUBLIC GOOD" 187 4.3.2.3. BEIHILFEN ALS INSTRUMENT ZUR INTERNALISIERUNG POSITIVER EXTERNALITAETEN 190 4.3.2.3.1. POSITIVE FISKALISCHE EXTERNALITAETEN EINER UNTERNEHMENSANSIEDLUNG 190 4.3.2.3.2. PRIMAER- UND SEKUNDAERWIRKUNGEN DER ANSIEDLUNG EINES UNTERNEHMENS 191 4.3.2.3.3. DAS MODELL VON BESLEY UND SEABRIGHT 193 4.3.2.4. INFORMATIONSASYMMETRIEN, ADVERSE SELEKTION UND ANSIEDLUNGSPRAEMIEN 195 4.3.2.4.1. INFORMATIONSASYMMETRIEN IM INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 195 4.3.2.4.2. INFORMATIONSASYMMETRIEN ZU LASTEN DER JURISDIKTION 196 4.3.2.4.3. INFORMATIONSASYMMETRIEN ZU LASTEN DER UNTERNEHMEN 197 4.3.3. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER BEIHILFENKONTROLLE IM STANDORTWETTBEWERB...203 4.3.3.1. EINFUEHRUNG 203 4.3.3.2. HOMOGENE UNTERNEHMEN UND SUBVENTIONSWETTLAEUFE 203 4.3.3.3. FISKALISCHE AEQUIVALENZ, ,NO-BAILOUT' UND BEIHILFENKONTROLLE 206 4.3.3.3.1. FISKALISCHE AEQUIVALENZ 206 4.3.3.3.2. ,NO-BAILOUT' / HARTE BUDGETRESTRIKTIONEN 207 4.3.3.3.3. ZUR GLAUBWUERDIGKEIT VON HARTEN BUDGETRESTRIKTIONEN 208 4.3.3.3.4. INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER HARTE BUDGETRESTRIKTIONEN 21 ! 4.3.3.3.5. HARTE BUDGETRESTRIKTIONEN: USA VS. EU 214 4.3.3.4. JURISDIKTIONSINTERNE FISKALISCHE AEQUIVALENZ 219 4.3.3.5. 
992 |a BEIHILFENKONTROLLE UND NEUE POLITISCHE OEKONOMIE 223 4.3.3.6. BEIHILFEN, ,HOLD-UP'-PROBLEMATIK UND BEIHILFENKONTROLLE 230 4.3.3.6.1. ZUR ,HOLD-UP'-PROBLEMATIK 230 4.3.3.6.2. ,HOLD-UP' ZU LASTEN DES UNTERNEHMENS/INVESTORS 232 4.3.3.6.3. ,HOLD-UP' ZU LASTEN DER JURISDIKTION 237 4.3.3.7. UMVERTEILUNG UND BEIHILFENKONTROLLE 239 4.3.3.7.1. PERSONELLE UMVERTEILUNG IN DER JURISDIKTION UND BEIHILFENKONTROLLE 239 4.3.3.7.2. REGIONALE UMVERTEILUNG ZWISCHEN JURISDIKTIONEN UND BEIHILFENKONTROLLE 240 4.3.3.8. BEIHILFENKONTROLLE ALS INSTRUMENT ZUR KARTELLIERUNG / KARTELLSTABILISIERUNG 241 4.3.4. ZWISCHENFAZIT: EUROPAEISCHE BEIHILFENKONTROLLE ALS TEIL EINER WETTBEWERBSORDNUNG FUER DEN INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 243 4.3.5. BEURTEILUNG DER BEIHILFENFAELLE 245 4.3.5.1. DER FALL DES BASKENLANDES: REGIONALE STEUERKOMPETENZEN ALS BEIHILFEN 245 4.3.5.2. DER FALL RYANAIR 251 4.3.5.3. REGIONALBEIHILFEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 255 4.3.5.3.1. REGIONALE BEIHILFEN ZUR FOERDERUNG BENACHTEILIGTER REGIONEN 255 4.3.5.3.2. EFFIZIENZORIENTIERTE ASPEKTE IN DER VERGABE VON REGIONALBEIHILFEN 257 4.4. ZWISCHENFAZIT 260 5. ZUR NOTWENDIGKEIT UND FUNKTION DER EUROPAEISCHEN BEIHILFENKONTROLLE IM GEMEINSAMEN MARKT 263 5.1. EINFUEHRUNG 263 5.2. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER BEIHILFENKONTROLLE AUS EINER INTEGRIERTEN SICHT 264 XI 5.2. T. BEIHILFEN IM FUNKTIONSFAEHIGEN INTERJURISDIKTIONELLEN WETTBEWERB 264 5.2.2. NICHTFUNKTIONSFAEHIGER INTERJURISDIKTIONELLER WETTBEWERB 269 5.2.2.1. FEHLENDE FISKALISCHE AEQUIVALENZ / FEHLENDE HARTE BUDGETRESTRIKTIONEN 269 5.2.2.2. FEHLENDE MOBILITAET 270 5.2.2.3. FUNKTIONELLE BEGRENZUNG EINER SUPRANATIONALE BEIHILFENKONTROLLE 271 5.2.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 274 5.3. INTERNATIONALER VERGLEICH USA VS. EU 275 5.3.1. DAS BEISPIEL USA: KEINE BEIHILFENKONTROLLE IM GEMEINSAMEN MARKT 275 5.3.2. DIE EU UND DIE NOTWENDIGKEIT FUER EINE BEIHILFENKONTROLLE 277 5.4. ZUR INSTITUTIONELLEN AUSGESTALTUNG EINER BEIHILFENKONTROLLE IN DER EU: EINIGE EXEMPLARISCHE 
992 |a FOLGERUNGEN 279 5.4.1. ZUR ZWECKMAESSIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ALLGEMEINEN UND SELEKTIVEN MASSNAHMEN 279 5.4.1.1. FREIHANDELSZONE UND ZOLLUNION 279 5.4.1.2. GEMEINSAMER MARKT 280 5.4.1.2.1. FUNKTIONSFAEHIGER INTERJURISDIKTIONELLER WETTBEWERB 280 5.4.1.2.2. NICHT-FUNKTIONSFAEHIGER INTERJURISDIKTIONELLER WETTBEWERB 281 5.4.2. ZUM VORSCHLAG VON BESLEY UND SEABRIGHT 282 LITERATUR 286 PPN: 265590035 TITEL: EUROPAEISCHE BEIHILFENKONTROLLE UND STANDORTWETTBEWERB : EINE OEKONOMISCHE ANALYSE / VON FRIEDRICH GROETEKE. - STUTTGART : LUCIUS & LUCIUS, 2007 ISBN: 978-3-8282-0401-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND 
852 |c EG: XIII Bb: 120  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: XIII Bb: 120  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 5  |j BIB  |k i