Von Triest nach Osttimor : der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen

Bibliographic Details
Published:Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 2008
Other titles:
From Trieste to East Timor
Persons: Kiderlen, Hans F. -, Kiderlen, Hans Fabian
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Edition:1. Aufl
Series:Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ; 196
Physical description:XXVI, 526 S.
Item Description:
Mit Zsfassung in engl.
ISBN:9783540775249
record_format marc
spelling Kiderlen, Hans F.
Von Triest nach Osttimor
der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen
Hans Fabian Kiderlen
1. Aufl
Berlin ; Heidelberg [u.a.]
Springer
2008, 2008
XXVI, 526 S.
23 cm
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
Mit Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: From Trieste to East Timor
Hochschulschrift
Kiderlen, Hans Fabian
From Trieste to East Timor
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
196
VR000007479
Mit Zsfassung in engl
Online-Ausg.: Kiderlen, Hans Fabian: Von Triest nach Osttimor
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Von Triest nach Osttimor
https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000733960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
0/Hochschulschrift/
author Kiderlen, Hans F.
spellingShingle Kiderlen, Hans F.
Von Triest nach Osttimor : der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
VR000007479
author_facet Kiderlen, Hans F.
Kiderlen, Hans F.
Kiderlen, Hans Fabian
author_role -
author_sort Kiderlen, Hans F.
author2 Kiderlen, Hans F.
Kiderlen, Hans Fabian
author2_role -
title Von Triest nach Osttimor : der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen
title_sub der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen
title_short Von Triest nach Osttimor
title_full Von Triest nach Osttimor der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen Hans Fabian Kiderlen
title_fullStr Von Triest nach Osttimor der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen Hans Fabian Kiderlen
title_full_unstemmed Von Triest nach Osttimor der völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten Nationen Hans Fabian Kiderlen
title_alt From Trieste to East Timor
title_sort von triest nach osttimor : der völkerrechtliche rahmen für die verwaltung von krisengebieten durch die vereinten nationen hans fabian kiderlen
series Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
VR000007479
publisher Springer
publishDate 2008
physical XXVI, 526 S. 23 cm
edition 1. Aufl
isbn 9783540775249
callnumber-first VR III B 111
callnumber-subject VR
callnumber-label VR III B 111
callnumber-raw VR: III B
VR: X LK
VR 30.1
callnumber-search VR: III B
VR: X LK
VR 30.1
VR III B 111
callnumber-sort VR 230.1
genre Hochschulschrift
genre_facet Hochschulschrift
url https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000733960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000733960
online false
dedup_id_str KiderlenHansFVonTriestnachOsttimorSpringer
toc_content INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINLEITUNG ............................................................................. 1 A. GEGENSTAND DER ARBEIT.......................................................................... 2 B. GANG DER UNTERSUCHUNG ....................................................................... 4 2. KAPITEL: HISTORISCHE EINFUEHRUNG ................................................... 7 A. GEBIETSVERWALTUNGEN DURCH DEN VOELKERBUND..................................... 8 I. SAARLAND (1920-1935) .................................................................. 9 II. LETICIA (1933-1934) ................................................................... 11 B. DAS FREIE TERRITORIUM TRIEST (1947) ................................................... 13 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 13 II. DAS MANDAT DES SICHERHEITSRATES ............................................. 15 III. BEWERTUNG ........................................................
local_classification VR: III B VR: X Lk VR 30.1
hierarchy_parent_id 000007479
id 000752131
work_keys_str_mv AT kiderlenhansf vontriestnachosttimordervolkerrechtlicherahmenfurdieverwaltungvonkrisengebietendurchdievereintennationen
first_indexed 2024-06-02T23:35:51Z
last_indexed 2024-06-02T23:35:51Z
_version_ 1801401940914995200
fullrecord 25799nam 2200757 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020006000102020006400162090001700226090001700243090001500260100002200275245014900297250001300446260005300459300002400512502004700536546007000583655002100653700002600674740003100700740003100731041001900762993001700781993001700798993000800815993000900823993001100832490007500843830001600918500002700934775006600961775006601027028002701093028002701120028002601147024001801173024001801191084001401209084001301223084001201236998001401248998002901262998001401291998001301305998007701318998001301395696002601408856020901434992200201643992193603645992200205581992196207583992193809545992197411483992198413457992197315441992198817414992198719402992199321389992149523382852006724877999009724944VR000752131VRH01000000000000000733960t s2008 rm ||| gertu||||||||||||||||||||| a3-540-77524-2cGb. : sfr 154.50 (freier Pr.), EUR 94.95 a978-3-540-77524-9cGb. : sfr 154.50 (freier Pr.), EUR 94.95 aVR III B 111 aVR III B 111 aVR X Lk 201 aKiderlen, Hans F.00aVon Triest nach Osttimorbder völkerrechtliche Rahmen für die Verwaltung von Krisengebieten durch die Vereinten NationencHans Fabian Kiderlen a1. Aufl. aBerlin ; Heidelberg [u.a.]bSpringerc2008, 2008 aXXVI, 526 S.c23 cm aZugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 aMit Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: From Trieste to East Timor aHochschulschrift1 aKiderlen, Hans Fabian02aFrom Trieste to East Timor0 aFrom Trieste to East Timor07ager2ISO 639-2 adubl1303-401 adubl1303-402 atoc a0802 a0801bb0 aBeiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrechtv196 0aVR000007479 aMit Zsfassung in engl. tOnline-Ausg.: Kiderlen, Hans Fabian: Von Triest nach Osttimor tErscheint auch als (Online-Ausgabe): Von Triest nach Osttimor50a<<Best.-Nr.>> 1220968200a<<Best.-Nr.>> 1220968250a10.1007/97835407752568 a97835407752493 a9783540775249 aVR: III B aVR: X Lk aVR 30.1 aVR: III B aFestschrift. Sammelwerk. aVR: III B aVR: X Lk aVerwaltungszession. Pacht. Internationale Verwaltung. Gesamtdarstellung. aVR: X Lk aKiderlen, Hans Fabian uhttps://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000733960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINLEITUNG ............................................................................. 1 A. GEGENSTAND DER ARBEIT.......................................................................... 2 B. GANG DER UNTERSUCHUNG ....................................................................... 4 2. KAPITEL: HISTORISCHE EINFUEHRUNG ................................................... 7 A. GEBIETSVERWALTUNGEN DURCH DEN VOELKERBUND..................................... 8 I. SAARLAND (1920-1935) .................................................................. 9 II. LETICIA (1933-1934) ................................................................... 11 B. DAS FREIE TERRITORIUM TRIEST (1947) ................................................... 13 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 13 II. DAS MANDAT DES SICHERHEITSRATES ............................................. 15 III. BEWERTUNG ................................................................................. 17 C. DIE INTERNATIONALE STADT JERUSALEM (1947)......................................... 19 I. HISTORISCHER II. DAS MANDAT DES TREUHANDRATES ............................................... 21 III. BEWERTUNG ................................................................................. 22 D. DIE INTERNATIONALE VERWALTUNG LIBYENS (1949-51) ........................... 24 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 24 II. DAS MANDAT DER GENERALVERSAMMLUNG ................................... 26 III. BEWERTUNG ................................................................................. 27 E. DIE OPERATION DES NATIONS UNIES AU CONGO (1960-1964)............... 28 F. DIE UNITED NATIONS TEMPORARY EXECUTIVE AUTHORITY IN WEST- NEUGUINEA ( . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1 I. HISTORISCHE aHINTERGRUND........................................................ 32 II. DAS MANDAT DER UNTEA .........................................................34 III. BEWERTUNG ..................................................................................35 G. DIE UNITED NATIONS TRANSITION GROUP IN NAMIBIA (1989-1990)..... 36 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 37 II. DAS MANDAT DER UNTAG........................................................ 38 III. BEWERTUNG ................................................................................. 39 H. DIE UNITED NATIONS TRANSITIONAL AUTHORITY IN KAMBODSCHA (1992-1993) .......................................................................................... 40 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 40 II. DAS MANDAT DER UNTAC ........................................................ 42 III. BEWERTUNG ................................................................................. 44 I. DIE UNITED NATIONS OPERATION IN SOMALIA (1993-1995) .................. 46 INHALTSVERZEICHNIS X J. BOSNIEN-HERZEGOWINA ........................................................................ 49 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 50 II. DAS MANDAT DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT...................... 51 III. BEWERTUNG ................................................................................. 53 K. DIE UN-UEBERGANGSVERWALTUNG IN OSTSLAWONIEN (1996-1998)........ 53 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 54 II. DAS MANDAT DER UNTAES ...................................................... 55 III. BEWERTUNG ................................................................................. 57 L. DIE UN-UEBERGANGSVERWALTUNG IM KOSOVO (SEIT 1999).................... 59 I. HISTORISCHER aHINTERGRUND........................................................ 59 II. DAS MANDAT DER UNMIK ........................................................ 63 III. BEWERTUNG ................................................................................. 70 M. DIE UN-UEBERGANGSVERWALTUNG IN OSTTIMOR (1999-2002) ............... 71 I. HISTORISCHER HINTERGRUND........................................................ 72 II. DAS MANDAT DER UNTAET...................................................... 75 III. BEWERTUNG ................................................................................. 79 N. DIE UN-UNTERSTUETZUNGSMISSION IN AFGHANISTAN (SEIT 2002) ........... 82 O. MULTIDIMENSIONALE UNTERSTUETZUNGSOPERATION DER UN SEIT 1999..... 87 P. DIE VERWALTUNG DES IRAK DURCH EIN STAATENBUENDNIS (2003-2004) .... 89 3. KAPITEL: DIE RECHTSGRUNDLAGEN FUER UN-GEBIETSVERWALTUNGEN ................................................................. 97 A. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN ZUR RECHTSGRUNDLAGE ......................... 98 I. ERFORDERLICHKEIT EINER RECHTSGRUNDLAGE.................................. 98 II. EINWILLIGUNG DURCH DEN TERRITORIALSTAAT................................ 100 1. ART. 2 ZIFF. 7 SVN ALS DISPOSITIVES RECHT.......................... 100 2. VOELKERRECHTLICHE VORGABEN................................................ 102 III. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERWALTUNG UND SOUVERAENITAET ............................................................................ 103 B. KRISENGEBIETSVERWALTUNG AUF GRUNDLAGE DER PEACEKEEPING- BEFUGNIS DES SICHERHEITSRATES (ART. 24 ABS. 1 SVN) ....................... 105 I. DIE GRUNDLAGE IN DER CHARTA................................................. 106 II. ART. 24 ABS. 1 SVN ALS RECHTSGRUNDLAGE EINER UN-GEBIETSVERWALTUNG ......................................................... 111 1. VEREINBARKEIT MIT DEN ZIELEN UND GRUNDSAETZEN DER VEREINTEN NATIONEN............................................................ 111 2. GEEIGNETHEI a....................................................................... 113 A. RECHTMAESSIGE VERTRETUNG DES GEBIETES......................... 115 B. DAUER UND RUECKNAHME DER EINWILLIGUNG ................... 116 C. DURCHSETZUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN ........ 119 3. ERFORDERLICHKEIT.................................................................. 120 INHALTSVERZEICHNIS XI III. FALLBEISPIELE: TRIEST UND KAMBODSCHA .................................. 122 IV. BEWERTUNG UND AUSBLICK ....................................................... 124 C. KRISENGEBIETSVERWALTUNG ALS FRIEDENSSICHERNDE ZWANGSMASS- NAHME (KAPITEL VII DER CHARTA)....................................................... 125 I. ERRICHTUNG EINER UN-VERWALTUNG ALS ZWANGS- MASSNAHME ............................................................................... 126 1. UNGESCHRIEBENE RECHTSGRUNDLAGEN................................... 127 2. ART. 41 UND 42 SVN ........................................................... 129 A. DIE AUSLEGUNG DER ART. 41 UND 42 SVN * ZULAESSIG- KEIT AUCH ATYPISCHER MASSNAHMEN? .............................. 129 B. VERORTUNG UND UMFANG DER VERWALTUNGS- KOMPETENZ ..................................................................... 133 II. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN EINER UN- ZWANGSVERWALTUNG (ARTIKEL 39 SVN) ................................... 135 1. GESICHTSPUNKTE BEI DER AUSLEGUNG DES ART. 39 SVN ...... 136 2. INTERNE KONFLIKTE ALS FRIEDENSBEDROHUNG ........................ 139 A. DIE PRAXIS DES SICHERHEITSRATES..................................... 139 B. DOGMATISCHE BEGRUENDUNGSVERSUCHE............................ 142 3. VERLETZUNG GRUNDLEGENDER NORMEN DES VOELKERRECHTS ALS FRIEDENSBEDROHUNG....................................................... 145 A. MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND HUMANITAERE KATASTROPHEN ................................................................. 146 B. BESEITIGUNG EINER DEMOKRATISCH GEWAEHLTEN aREGIERUNG....................................................................... 149 C. MISSACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS................. 150 III. DIE BEDEUTUNG STAATLICHER ZUSTIMMUNG ZU EINER ZWANGSVERWALTUNG ................................................................. 152 IV. FALLBEISPIELE............................................................................. 158 1. UNTAES ............................................................................ 158 2. UNMIK.............................................................................. 160 3. UNTAET ........................................................................... 163 D. DIE TATSAECHLICHE AUSUEBUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZ DES SICHERHEITSRATES .................................................................................. 166 I. DIE DELEGATION DER VERWALTUNGSKOMPETENZ DES SICHERHEITSRATES ....................................................................... 168 1. UMFANG DER DELEGATION ..................................................... 169 2. DIE ZULAESSIGKEIT VON DELEGATIONEN BEI KONSENS- GESTUETZTEN UN-VERWALTUNGEN........................................... 170 3. DIE ZULAESSIGKEIT EINER DELEGATION VON BEFUGNISSEN IM RAHMEN EINER ZWANGSVERWALTUNG .................................... 172 4. GRENZEN DER DELEGATION VON KAPITEL VII-BEFUGNISSEN.................................................... 173 INHALTSVERZEICHNIS XII II. DER RECHTLICHE STATUS DER UN-VERWALTUNGSMISSIONEN ........ 178 1. DER RECHTLICHE STATUS DER UN-VERWALTUNGSMISSIONEN IM GEFUEGE DER VEREINTEN NATIONEN................................... 178 2. DER RECHTLICHE STATUS DER UN-VERWALTUNGSMISSIONEN GEGENUEBER STAATEN UND DRITTEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN................................................................... 185 III. DIE EINBEZIEHUNG VON UN-UNTERORGANISATIONEN UND DRITTER INTERNATIONALER ORGANISATIONEN IN EINE UN-ZWANGSVERWALTUNG a................................................. 187 IV. ALTERNATIVE FORMEN DER WAHRNEHMUNG DER VERWALTUNGSBEFUGNISSE DES SICHERHEITSRATES ......................... 190 1. DIE BEAUFTRAGUNG DES UN-GENERALSEKRETAERS MIT DER VERWALTUNG EINES KRISENGEBIETES....................................... 191 2. DIE ERMAECHTIGUNG REGIONALER ORGANISATIONEN................. 194 3. AUTORISIERUNG EINZELNER STAATEN UND KOALITIONEN VON STAATEN................................................................................. 201 4. DIE RECHTSGRUNDLAGE DER VERWALTUNG DES IRAK DURCH DIE CPA * BEISPIEL EINER DELEGATION DER VERWALTUNGSBEFUGNIS AN EINZELNE MITGLIEDSTAATEN? ......... 205 E. KRISENGEBIETSVERWALTUNG DURCH DIE GENERALVERSAMMLUNG ............ 210 I. RECHTSGRUNDLAGE FUER EINE VERWALTUNGSKOMPETENZ DER GENERALVERSAMMLUNG ............................................................. 210 1. ZUSTAENDIGKEIT DER GENERALVERSAMMLUNG IN ABGRENZUNG ZUM SICHERHEITSRAT ....................................... 211 2. BEFUGNIS ZUR GEBIETSVERWALTUNG....................................... 214 3. DIE BEDEUTUNG STAATLICHER ZUSTIMMUNG FUER DIE VERWALTUNGSKOMPETENZ DER GENERALVERSAMMLUNG ......... 218 II. DURCHFUEHRUNG EINER GEBIETSVERWALTUNG DER GENERALVERSAMMLUNG (ART. 22 SVN)..................................... 220 III. FALLBEISPIEL: WEST-NEUGUINEA ................................................ 221 IV. AUSBLICK .................................................................................. 224 F. KRISENGEBIETSVERWALTUNG UNTER DEM REGIME DES TREUHANDRATES (KAPITEL XII UND XIII DER CHARTA)................................................... 225 I. DIE ROLLE DES SICHERHEITSRATES................................................ 226 II. DIE FORMALEN VORAUSSETZUNGEN EINER TREUHAND- VERWALTUNG............................................................................... 227 III. ERGEBNIS................................................................................... a230 4. KAPITEL: DIE GRENZEN DER VERWALTUNGSKOMPETENZ UNTER KAPITEL VII DER CHARTA .................................................................................................... 231 INHALTSVERZEICHNIS XIII A. ORGANISATIONSINTERNE GRENZEN DER VERWALTUNGSKOMPETENZ DES SICHERHEITSRATES .................................................................................. 234 I. FUNKTIONALE GRENZE AUS KAPITEL VII DER CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN.......................................................... 235 II. DIE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES AN DIE ZIELE UND GRUNDSAETZE DER VEREINTEN NATIONEN (ART. 24 ABS. 2 SATZ 1 SVN) ................................................................. 237 1. DIE RELEVANTEN ZIELE UND GRUNDSAETZE............................... 239 A. FRIEDENSSICHERUNG ......................................................... 239 B. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER UND MENSCHENRECHTE ............................................................ 240 C. SOUVERAENITAET DER MITGLIEDSTAATEN ................................. 242 2. EINSCHRAENKUNG DER BINDUNG DURCH EINE HIERARCHIE DER ZIELE? ............................................................................ 245 A. DIE GRUNDENTSCHEIDUNG DER CHARTA FUER DEN VORRANG DER FRIEDENSSICHERUNG.................................... 245 B. EINSCHRAENKUNGEN DES VORRANGS IN DER PRAXIS.............. 250 3. ZWISCHENERGEBNIS ............................................................... 252 III. INTERNE BINDUNG AN ALLGEMEINES VOELKERRECHT DURCH ART. 1 ZIFF. 1 SVN? ...................................................... 253 IV. INTERNE BINDUNG AN DAS TREUHANDPRINZIP DER KAPITEL XI BIS XIII DER CHARTA.............................................. 255 V. BINDUNG DURCH HANDELN DER VEREINTEN NATIONEN ............... 259 1. KONKRETISIERUNG DER IN ART. 1 ZIFF. 2 UND 3 SVN NIEDERGELEGTEN ZIELE ........................................................... 260 2. SELBSTBINDUNG DURCH EIGENE HANDLUNGEN DES aSICHERHEITSRATES................................................................... 264 VI. ZWISCHENERGEBNIS: DIE INTERNEN BINDUNGEN DES SICHERHEITSRATES ....................................................................... 268 B. EXTERNE GRENZEN DER VERWALTUNGSMACHT DES SICHERHEITSRATES....... 269 I. PRINZIPIELLER VORRANG DER CHARTA VOR ALLGEMEINEM VOELKERRECHT ....................................................... 272 1. UN-CHARTA ALS WELTVERFASSUNG MIT GELTUNGSVORRANG..... 272 2. VORRANG DER CHARTA NACH ALLGEMEINEN RECHTS- GRUNDSAETZEN ........................................................................ 276 II. DOGMATISCHE BEDENKEN GEGEN EINE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES AN VOELKERGEWOHNHEITSRECHT........................ 278 1. DIE ADRESSATENBEZOGENHEIT DES VOELKERGEWOHN- HEITSRECHTS UND DIE DARAUS FOLGENDE NOTWENDIGKEIT EINER EINWILLIGUNG DER VEREINTEN NATIONEN ..................... 279 2. STELLUNGNAHME .................................................................... 281 INHALTSVERZEICHNIS XIV III. EINGESCHRAENKTE RECHTSBINDUNG DURCH ART. 1 ZIFF. 1 SVN? ............................................................................ 285 1. ART. 1 ZIFF. 1 SVN ALS VERZICHT DER MITGLIEDSTAATEN AUF RECHTSPOSITIONEN AUS ALLGEMEINEM VOELKERRECHT.............. 285 2. BESCHRAENKUNG DER FREISTELLUNG NACH ART. 1 ZIFF. 1 SVN AUF STAATSBEZOGENE RECHTSPOSITIONEN? .................... 287 3. BESCHRAENKUNG DER FREISTELLUNG AUF ABDINGBARE NORMEN DES ALLGEMEINEN VOELKERRECHTS? .......................... 290 A. DAS KONZEPT ZWINGENDER GRUNDWERTE (IUS COGENS) ..................................................................... 291 B. BEDENKEN GEGEN EINE STARRE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES AN IUS COGENS ....................................... 294 C. BINDUNG AN ZWINGENDE STAATENRECHTE.......................... 297 D. BINDUNG AN DEN ZWINGENDEN KERNGEHALT DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS ............................................. 298 E. BINDUNG AN aINDIVIDUALSCHUETZENDE ZWINGENDE MENSCHENRECHTE ............................................................ 299 IV. ZWISCHENERGEBNIS: DIE EXTERNE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES ....................................................................... 301 C. MITTELBARE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES ......................................... 302 I. BESCHRAENKUNGEN DES SICHERHEITSRATES NACH DEM NEMO TRANSFERRE-GRUNDSATZ ................................................... 303 II. MITTELBARE BINDUNGEN BEI DER ANNAHME ORIGINAERER SICHERHEITSRATSBEFUGNISSE...................................... 306 III. EINSCHRAENKUNGEN EINER SO BEGRUENDETEN BINDUNG AN IUS COGENS ........................................................................... 308 IV. ZWISCHENERGEBNIS: MITTELBARE BINDUNG AN ZWINGENDE VERPFLICHTUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN ................. 309 D. AUSWERTUNG: RELATIVE UND ABSOLUTE GRENZEN DER VERWALTUNGSKOMPETENZ DES SICHERHEITSRATES UNTER KAPITEL VII DER CHARTA .......................................................................................... 309 I. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERKENNTNISSE .................. 310 II. DAS VERHAELTNIS DER GRENZEN ZUEINANDER............................... 311 III. ANWENDUNG AUF DIE BEFUGNIS DES SICHERHEITSRATES ZUR ZWANGSWEISEN VERWALTUNG EINES KRISENGEBIETES.................. 312 1. DIE BESONDERHEITEN INTERNATIONALER VERWALTUNG ............. 312 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEFUGNISSE DES SICHERHEITSRATES UNTER KAPITEL VII SVN ...................................................... 316 3. KRITERIEN FUER DIE ANNAHME EINES VORRANGS DER FRIEDENSSICHERUNG .............................................................. 318 A. BEEINTRAECHTIGUNG EINES DER VON ART. 1 ZIFF. 2 UND 3 SVN GESCHUETZTEN RECHTSGUETER ..................................... 318 INHALTSVERZEICHNIS XV B. KEIN VERSTOSS GEGEN ZWINGENDES RECHT ....................... 323 C. GEEIGNETHEIT DER HANDLUNG ZUR FRIEDENSSICHERUNG ... 323 D. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER aMASSNAHME............................ 324 E. EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES SICHERHEITSRATES........... 327 F. ZUSAMMENFASSUNG......................................................... 328 4. TENDENZ: VOM VORRANG DER FRIEDENSSICHERUNG ZUR VOLLEN RECHTSBINDUNG ........................................................ 328 5. ZUSAMMENFASSUNG: DIE PROGRESSIVE RECHTSBINDUNG DES SICHERHEITSRATES ............................................................ 330 E. DIE GRENZEN DER VERWALTUNGSMACHT IN DER PRAXIS ......................... 331 I. UN-ZWANGSVERWALTUNG UND DAS RECHT DER KRIEGERISCHEN BESETZUNG......................................................... 332 1. GRUNDZUEGE DES RECHTS DER KRIEGERISCHEN BESETZUNG ...... 333 2. ANWENDBARKEIT RATIONE MATERIAE ...................................... 336 3. ANWENDBARKEIT RATIONE PERSONAE ...................................... 340 4. ERGEBNIS .............................................................................. 345 II. VOELKERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN WIEDERAUFBAU DES JUSTIZWESENS...................................................................... 346 1. PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN UND ANFORDERUNGEN DER FRIEDENSSICHERUNG .............................................................. 348 2. ANFORDERUNGEN AN DAS RECHT ............................................ 351 3. ANFORDERUNGEN AN DAS GERICHT ......................................... 356 A. INSTITUTIONELLE GARANTIE EINER STRAF- UND ZIVIL- GERICHTSBARKEIT............................................................... 356 B. UNPARTEILICHKEIT DES GERICHTS ...................................... 359 C. VERFAHRENSDAUER ............................................................ 362 III. DAS RECHT AUF FREIHEIT DER PERSON UND HAFTAN- ORDNUNGEN DURCH DIE UN-VERWALTUNG ................................. 369 1. DIE PRAXIS VON KFOR UND UNMIK ............................... 370 2. DIE VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN ....................................... 373 a3. DIE VEREINBARKEIT VON UN-EXEKUTIVHAFT MIT DEM VERBOT WILLKUERLICHER FREIHEITSENTZIEHUNG (ART. 9 ABS. 1 IPBUERGR) ................................................................. 378 4. DIE VEREINBARKEIT VON UN-EXEKUTIVHAFT MIT DEM RECHT AUF UNVERZUEGLICHE HAFTPRUEFUNG (ART. 9 ABS. 3 UND 4 IPBUERGR) .................................................................. 380 5. ERGEBNIS .............................................................................. 385 IV. RECHTSSCHUTZ GEGEN HOHEITSAKTE DER UN- VERWALTUNG SELBST.................................................................... 387 1. RECHTLICHE ARGUMENTE FUER EINE UEBERPRUEFBARKEIT VON UN-HOHEITSAKTEN.............................................................. 390 2. RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG UND FRIEDENSSICHERUNG ............ 393 INHALTSVERZEICHNIS XVI 3. DIE OMBUDSPERSON-INSTITUTION IM KOSOVO .................... 394 V. DER AUFBAU EINES NEUEN STAATSWESENS UND DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT......................................................... 396 1. STATUS DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IM VOELKERRECHT ...... 398 2. ANWENDUNGSBEREICH DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS ........ 401 3. EXTERNES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT: DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN TERRITORIALEN STATUS.............................................. 403 4. INTERNES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT: DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE REGIERUNGS- UND WIRTSCHAFTSFORM...................... 405 5. INTERNES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT: DIE BETEILIGUNG DER BEVOELKERUNG AN DER GEBIETSVERWALTUNG ........................... 407 VI. DAS RECHT DER STAATEN AUF ACHTUNG IHRER TERRITORIALEN INTEGRITAET ............................................................ 411 VII. WEITERE ASPEKTE EINER ZWANGSVERWALTUNG DES SICHERHEITSRATES ....................................................................... 416 1. DIE VERTRETUNG DES GEBIETS NACH AUSSEN ........................... 416 2. DASEINSVORSORGE UND SOZIALE SICHERUNGSSYSTEME ............ 417 3. VERGANGENHEITSBEWAELTIGUNG UND aTRANSITIONAL JUSTICE ........ 418 VIII. AUSWERTUNG............................................................................. 424 1. KURZFRISTIGER RECHTSRAHMEN.............................................. 424 2. LANGFRISTIGE GESTALTUNGSFRAGEN ......................................... 426 5. KAPITEL: DIE RECHTLICHEN GRENZEN KONSENSGESTUETZTER UN-GEBIETSVERWALTUNGEN .......................... 429 A. UMFANG DER STAATLICHEN ZUSTIMMUNG .............................................. 429 B. SONSTIGE GRENZEN KONSENSGESTUETZTER GEBIETSVERWALTUNGEN DES SICHERHEITSRATES .................................................................................. 430 C. SONSTIGE GRENZEN KONSENSGESTUETZTER GEBIETSVERWALTUNGEN DER GENERALVERSAMMLUNG ........................................................................ 432 6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK .............................. 435 A. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG.............................................................. 435 B. AUSBLICK ............................................................................................. 438 SUMMARY: FROM TRIESTE TO EAST TIMOR ....................................... 443 LITERATURVERZEICHNIS .......................................................................... 451 VERWENDETE INTERNATIONALE JUDIKATUR .......................................... 515 INHALTSVERZEICHNIS XVII SACHREGISTER .......................................................................................... 523 cVR: III B: 111mBOOKcVR: III B: 111mBOOKcVR: X Lk: 20mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdVR: III B: 111eavailabletVerfügbarf7g0hNi9jBIBki