Die Europäische Union : Theorien und Analysekonzepte

Bibliographic Details
Published:Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Ferdinand Schöningh, 2005, © 2005
Persons: Holzinger, Katharina <<[VerfasserIn]>> -, Knill, Christoph <<[VerfasserIn]>>, Peters, Dirk <<[VerfasserIn]>>, Rittberger, Berthold <<[VerfasserIn]>>, Schimmelfennig, Frank <<[VerfasserIn]>>, Wagner, Wolfgang <<[VerfasserIn]>>
Format: Book / Printed Book
Language:German
Series:UTB ; 2682. Politikwissenschaft
Studienschwerpunkte Politikwissenschaft
Physical description:305 Seiten : Diagramme
Item Description:
Literaturverz. S. [273] - 297
ISBN:9783825226824
9783506729675
LEADER 07759nam 2200529 ub4500
001 VR000699940
003 VRH01000000000000000681858
008 t s2005 r ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 978-3-8252-2682-4  |c pbk 
020 |a 3-8252-2682-4 
020 |a 3-506-72967-5 
020 |a 9783506729675 
090 |a EG VII Ba 83 
100 1 |a Holzinger, Katharina <<[VerfasserIn]>> 
245 0 4 |a Die Europäische Union  |b Theorien und Analysekonzepte  |c Katharina Holzinger, Christoph Knill, Dirk Peters, Berthold Rittberger, Frank Schimmelfennig, Wolfang Wagner 
260 |a Paderborn ; München ; Wien ; Zürich  |b Ferdinand Schöningh  |c [2005]  |c © 2005, 2005 
300 |a 305 Seiten : Diagramme  |c 22 cm 
655 |a Lehrbuch 
700 1 |a Knill, Christoph <<[VerfasserIn]>> 
700 1 |a Peters, Dirk <<[VerfasserIn]>> 
700 1 |a Rittberger, Berthold <<[VerfasserIn]>> 
700 1 |a Schimmelfennig, Frank <<[VerfasserIn]>> 
700 1 |a Wagner, Wolfgang <<[VerfasserIn]>> 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a 0608 
993 |a 0701bb 
993 |a toc 
490 0 |a UTB  |v 2682. Politikwissenschaft 
490 0 |a Studienschwerpunkte Politikwissenschaft 
500 |a Literaturverz. S. [273] - 297 
024 8 |a 9783825226824 
024 3 |a 9783825226824 
084 |a EG: VII Ba 
084 |a VR 33.1 
084 |a |00 
998 |a EG: VII Ba 
998 |a Innenpolitik: Gesamtdarstellung. Demokratie. 
998 |a EG: VII Ba 
696 |a Holzinger, K. 
856 |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz118393138inh.pdf  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER HERAUSGEBER 13 EINFUEHRUNG 15 KATHARINA HOLZINGER KAPITEL 1 INTEGRATIONSTHEORIEN: ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EU BERTHOLD RITTBERGER UND FRANK SCHIMMELFENNIG 1. EINLEITUNG 19 2. POLITISCHE INTEGRATION 20 3. INTEGRATIONSTHEORIEN 22 3.1 INTERGOUVERNEMENTALISMUS 23 3.2 SUPRANATIONALISMUS 31 4. SEKTORALE INTEGRATION 40 4.1 DIE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION (WWU) 42 4.1.1 INTERGOUVERNEMENTALISMUS 42 4.1.2 SUPRANATIONALISMUS 45 4.2 ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK ... 48 4.2.1 INTERGOUVERNEMENTALISMUS 48 4.2.2 SUPRANATIONALISMUS 51 5. VERTIKALE INTEGRATION 55 5.1 RECHTSINTEGRATION 55 5.2 PARLAMENTARISIERUNG 60 6. HORIZONTALE INTEGRATION 67 6.1 ERWEITERUNG: DIE ENTWICKLUNG DER HORIZONTALEN INTEGRATION DER EU 67 6.2 EFTA-ERWEITERUNG 68 6.3 OSTERWEITERUNG 72 7. FAZIT 78 6 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 2 INSTITUTIONEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE DER EU KATHARINA HOLZINGER 1. EINLEITUNG 81 2. DIE EU ALS POLITISCHES SYSTEM 82 2.1 DIE EU: EIN POLITISCHES SYSTEM *SUI GENERIS"? 82 2.2 WELCHER TYP REGIERUNGSSYSTEM IST DIE EU? 84 2.2.1 PRAESIDENTIELL ODER PARLAMENTARISCH? 84 2.2.2 MEHRHEITS- ODER KONSENSUSDEMOKRATIE? 87 2.3 DAS DEMOKRATISCHE DEFIZIT 89 2.3.1. VIELFALT DER DIAGNOSEN 90 2.3.2 WAS SIND DIE QUELLEN DER LEGITIMITAET IN DER EU? 92 2.3.3 WO IST DAS DEMOKRATISCHE DEFIZIT DER EU SITUIERT? 93 2.3.4 WIE LAESST SICH DAS DEMOKRATISCHE DEFIZIT UEBERWINDEN? 103 3. DIE EU ALS ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 105 3.1 DIE MITGLIEDSTAATEN IM MINISTERRAT UND IM EUROPAEISCHEN RAT 107 3.1.1 ENTWICKLUNG DER ABSTIMMUNGSREGELN UND STIMMGEWICHTE 107 3.1.2 MACHTINDICES 111 3.1.3 DER VETOSPIELER-ANSATZ 119 3.2 DIE MACHTVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN AUF DER EU-EBENE 125 3.2.1 DIE ENTWICKLUNG DER LEGISLATIVEN VERFAHREN 126 3.2.2 MACHTINDICES 130 3.2.3 VETO-SPIELER-ANALYSE 131 4. DIE EU ALS MEHREBENENSYSTEM 136 4.1 THEORIEN DER MEHREBENENSTEUERUNG 137 4.1.1 DIE POLITIKVERFLECHTUNGSFALLE 137 4.1.2 THEORIEN ZUM EUROPAEISCHEN 
992 |a MEHREBENENSYSTEM 140 4.2 KONZEPTE DER FLEXIBLEN INTEGRATION IN EUROPA 143 4.2.1 POLITISCHE KONZEPTE DIFFERENZIERTER INTEGRATION 143 4.2.2 FISKALISCHER, KOMPETITIVER UND FUNKTIONALER FOEDERALISMUS 146 5. FAZIT 150 . *'.* Y -TMMMMMMMMMMMMMM INHALTSVERZEICHNIS 7 KAPITEL 3 DIE EU UND DIE MITGLIEDSTAATEN CHRISTOPH KNILL 1. EINLEITUNG 153 2. EUROPAEISIERUNG: DIE NATIONALEN RUECKWIRKUNGEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 153 2.1 FORSCHUNGSFRAGEN UND KONZEPTE 153 2.1.1 *KLASSISCHE" FORSCHUNGSSTRAENGE 154 2.1.2 NEUERE FORSCHUNGSENTWICKLUNGEN 155 2.2 BEREICHE DER EUROPAEISIERUNG: WO WERDEN NATIONALE AUSWIRKUNGEN DER INTEGRATION BEOBACHTET? 156 2.3 THEORETISCHE ERKLAERUNGEN VON EUROPAEISIERUNGSEFFEKTEN 157 2.3.1 MECHANISMEN DER EUROPAEISIERUNG 158 2.3.2 EUROPAEISIERUNG DURCH DIE VORGABE INSTITUTIONELLER MODELLE 159 2.3.3 EUROPAEISIERUNG DURCH DIE VERAENDERUNG NATIONALER OPPORTUNITY STRUCTURES 161 2.3.4 EUROPAEISIERUNG DURCH VERAENDERUNG NATIONALER IDEEN UND UEBERZEUGUNGEN 163 3. DIE IMPLEMENTATION EUROPAEISCHER POLITIKEN 166 3.1 IMPLEMENTATIONSEFFEKTIVITAET EUROPAEISCHER POLITIK: RAHMENBEDINGUNGEN UND POLITISCHE ENTWICKLUNGEN 167 3.1.1 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 167 3.1.2 POLITISIERUNG VON IMPLEMENTATIONSPROBLEMEN 169 3.1.3 PROBLEME DER EMPIRISCHEN MESSUNG VON IMPLEMENTATIONSEFFEKTIVITAET 170 3.1.4 GENERELLE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 171 3.2 DIE IMPLEMENTATION EUROPAEISCHER POLITIKEN AUS THEORETISCHER PERSPEKTIVE 173 3.2.1 UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTIONEN EFFEKTIVER IMPLEMENTATION 173 3.2.2 THEORETISCHE AMBIGUITAET 175 3.2.3 NEUERE THEORETISCHE ENTWICKLUNGEN: EFFEKTIVE IMPLEMENTATION ALS PROBLEM INSTITUTIONELLER ANPASSUNG .... 177 3.2.4 KONSEQUENZEN FUER DIE AUSGESTALTUNG POLITISCHER STEUERUNG IN DER EU 178 4. FAZIT 179 8 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 4 DIE POLITIKEN DER EU CHRISTOPH KNILL 1. EINLEITUNG 181 2. POLITIKFELDER UND STEUERUNGSMUSTER 181 2.1 POLICY-TYPEN 181 2.1.1 REGULATIVE POLITIK 182 2.1.2 (RE)DISTRIBUTIVE 
992 |a POLITIK 189 2.2 FORMEN POLITISCHER STEUERUNG 196 2.2.1 IDEALTYPISCHE UNTERSCHEIDUNG VON STEUERUNGSMUSTERN 197 2.2.2 TRANSFORMATION POLITISCHER STEUERUNG IN DER EU? URSACHEN UND AUSMASS DES STEUERUNGSWANDELS 200 3. MUSTER EUROPAEISCHER POLITIKGESTALTUNG AM BEISPIEL DER UMWELTPOLITIK 202 3.1 PROBLEMDEFINITION UND AGENDA-SETTING 202 3.2 PROGRAMMFORMULIERUNG 205 3.3 DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 207 3.3.1 VERHANDLUNGEN IM MINISTERRAT 207 3.3.2 NATIONALE KONFLIKTLINIEN UND INTERAKTIONSMUSTER IN DER EU-UMWELTPOLITIK 211 4. FAZIT 214 KAPITEL 5 DIE EU IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN DIRK PETERS UND WOLFGANG WAGNER 1. EINLEITUNG 215 2. DIE EU IN DEN INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 218 2.1 AUSSENHANDEL 218 2.1.1 KOMPETENZEN UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 219 2.1.2 ERKLAERUNGSANGEBOTE: KOMPETENZEN UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 224 2.1.3 ZIELE UND POLITIKINHALTE 227 2.1.4 ERKLAERUNGSANGEBOTE: ZIELE UND POLITIKINHALTE 230 2.2 ENTWICKLUNGSPOLITIK 233 2.2.1 ZIELE UND POLITIKINHALTE 233 2.2.2 ERKLAERUNGSANGEBOTE 236 INHALTSVERZEICHNIS 2.3 UMWELTAUSSENPOLITIK 237 2.3.1 KOMPETENZEN UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 238 2.3.2 ZIELE UND POLITIKINHALTE 239 2.3.3 ERKLAERUNGSANGEBOTE 241 3. DIE EU IN DER INTERNATIONALEN POLITIK 244 3.1 DIE DIPLOMATIE EINER ZIVILMACHT: DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 245 3.1.1 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 245 3.1.2 DIE GASP IN DER PRAXIS 247 3.1.3 ERKLAERUNGSANGEBOTE 251 3.2 VOLLENDUNG ODER ENDE DER ZIVILMACHT EUROPA? DIE EUROPAEISCHE SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 256 3.2.1 ENTSTEHUNG UND ZIELE 256 3.2.2 FAEHIGKEITEN UND INSTITUTIONEN 257 3.2.3 ERKLAERUNGSANGEBOTE 259 3.3 DIE NEUE SICHERHEITSAGENDA: MIGRATION, ASYL UND INNERE SICHERHEIT 265 4. FAZIT: DIE ANALYSE DER EUROPAEISCHEN AUBENBEZIEHUNGEN 266 4.1 FRAGMENTIERUNG ALS MERKMAL DER EUROPAEISCHEN AUSSEN- BEZIEHUNGEN 266 4.2 ... UND DER ERKLAERUNGSANGEBOTE 269 4.3 DIE INNEN-AUSSEN-ANALOGIE: EUROPAEISCHE AUSSENPOLITIK ALS EXPORT DES EUROPAEISCHEN MODELLS 270 
992 |a LITERATURVERZEICHNIS 273 DIE AUTOREN 299 REGISTER 301 
852 |c EG: VII Ba: 83  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d EG: VII Ba: 83  |e available  |t Verfügbar  |f 1  |g 0  |h N  |i 4  |j BIB  |k i