Völkerrecht

Bibliographic Details
Published:Köln ; Berlin ; München : Carl Heymanns Verlag, 2005, © 2005
Previous Title:Vorangegangen ist: Seidl-Hohenveldern, Ignaz, 1918 - 2001: Völkerrecht
Persons: Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>> -, Buttlar, Christian <<von>> <<[VerfasserIn]>>
Format: Book / Printed Book
Language:German
Edition:11., komplett neubearbeitete Auflage
Series:Academia iuris
Physical description:XXVII, 511 Seiten
ISBN:9783452257840
record_format marc
spelling Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
Völkerrecht
von Prof. Dr. Torsten Stein (o. Professor an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und Direktor des Europa-Institutes) und Dr. Christian von Buttlar (Wissenschaftlicher Assistent am Europa-Institut der Universität des Saarlandes)
11., komplett neubearbeitete Auflage
Köln ; Berlin ; München
Carl Heymanns Verlag
2005
© 2005, 2005
XXVII, 511 Seiten
21 cm
Lehrbuch
Buttlar, Christian <<von>> <<[VerfasserIn]>>
Academia iuris
Vorangegangen ist: Seidl-Hohenveldern, Ignaz, 1918 - 2001: Völkerrecht
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz111751772inh.pdf
ToC
Völkerrecht Heidelberg
VIEW
language German
format 0/Buch/
1/Buch/PrintBuch/
author Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
spellingShingle Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
Völkerrecht
Academia iuris
author_facet Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
Buttlar, Christian <<von>> <<[VerfasserIn]>>
author_role -
author_sort Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
author2 Stein, Torsten <<[VerfasserIn]>>
Buttlar, Christian <<von>> <<[VerfasserIn]>>
author2_role -
title Völkerrecht
title_short Völkerrecht
title_full Völkerrecht von Prof. Dr. Torsten Stein (o. Professor an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und Direktor des Europa-Institutes) und Dr. Christian von Buttlar (Wissenschaftlicher Assistent am Europa-Institut der Universität des Saarlandes)
title_fullStr Völkerrecht von Prof. Dr. Torsten Stein (o. Professor an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und Direktor des Europa-Institutes) und Dr. Christian von Buttlar (Wissenschaftlicher Assistent am Europa-Institut der Universität des Saarlandes)
title_full_unstemmed Völkerrecht von Prof. Dr. Torsten Stein (o. Professor an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und Direktor des Europa-Institutes) und Dr. Christian von Buttlar (Wissenschaftlicher Assistent am Europa-Institut der Universität des Saarlandes)
title_old Vorangegangen ist: Seidl-Hohenveldern, Ignaz, 1918 - 2001: Völkerrecht
title_sort völkerrecht von prof. dr. torsten stein (o. professor an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen fakultät der universität des saarlandes und direktor des europa-institutes) und dr. christian von buttlar (wissenschaftlicher assistent am europa-institut der universität des saarlandes)
series Academia iuris
publisher Carl Heymanns Verlag
publishDate 2005
physical XXVII, 511 Seiten 21 cm
edition 11., komplett neubearbeitete Auflage
isbn 9783452257840
callnumber-first VR V A 57/11
callnumber-subject VR
callnumber-label VR V A 57/11
callnumber-raw VR: V A
VR 1.1
callnumber-search VR: V A
VR 1.1
VR V A 57/11
callnumber-sort VR 11.1
genre Lehrbuch
genre_facet Lehrbuch
url http://swbplus.bsz-bw.de/bsz111751772inh.pdf
illustrated Not Illustrated
institution Local holdings
institution_hierarchy 0/Local holdings/
system_id 000638646
online false
dedup_id_str SteinTorstenVerfasserInVlkerrechtCarlHeymannsVerlag
toc_content INHALTSUEBERSICHT VORWORT V ABKUERZUNGEN XXI ERSTER ABSCHNITT EINFUEHRUNG IN DAS VOELKERRECHT 1 1 REGELUNGSBEREICH 1 2 GELTUNGSGRUND 3 3 ENTWICKLUNGSLINIEN 5 ZWEITER ABSCHNITT RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 9 1. KAPITEL VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 11 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 11 2 VERFAHREN 17 3 VORBEHALTE 23 4 AUSLEGUNG 26 5 AENDERUNG, UNGUELTIGKEIT UND BEENDIGUNG 29 6 VERTRAGSVERLETZUNG UND VERTRAGSKONKURRENZ 37 7 VERTRAEGE UND DRITTSTAATEN 40 2. KAPITEL VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 43 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 43 2 EINZELHEITEN 52 3. KAPITEL ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND HILFSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 57 1 ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 57 2 HILFSQUELLEN ZUR ERMITTLUNG VON VOELKERRECHT 59 4. KAPITEL VOELKERRECHT UND NATIONALES RECHT 62 1 MONISMUS UND DUALISMUS 62 2 GRUNDGESETZ UND VOELKERRECHT 67 DRITTER ABSCHNITT VOELKERRECHTSSUBJEKTE 87 1. KAPITEL DER STAAT 89 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 89 2 STAATENVERBINDUNGEN 102 VII INHALTSUEBERSICHT 3 ENTSTEHUNG UND UNTERGANG 107 4 ANERKENNUNG 111 5 STAATENNACHFOLGE 117 6 E
local_classification VR: V A VR 1.1
id 000656576
work_keys_str_mv AT steintorstenverfasserin volkerrecht
first_indexed 2024-05-05T23:35:28Z
last_indexed 2024-05-05T23:35:28Z
_version_ 1800766540085198848
fullrecord 06480nam 2200433 ub4500001001200000003002700012008003900039007002400078020001800102020001800120090001700138100003700155245029900192250004100491260007500532300002900607655001300636700004900649041001900698993000900717993001100726993000800737993002100745490001900766780007600785024001800861024001800879084001200897084001100909998001200920998004900932998001200981856008500993992196001078992197403038992091105012852002505923999009805948VR000656576VRH01000000000000000638646t s2005 r ||| gertu||||||||||||||||||||| a3-452-25784-3 a9783452257840 aVR V A 57/111 aStein, Torsten <<[VerfasserIn]>>00aVölkerrechtcvon Prof. Dr. Torsten Stein (o. Professor an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und Direktor des Europa-Institutes) und Dr. Christian von Buttlar (Wissenschaftlicher Assistent am Europa-Institut der Universität des Saarlandes) a11., komplett neubearbeitete Auflage aKöln ; Berlin ; MünchenbCarl Heymanns Verlagc[2005]c© 2005, 2005 aXXVII, 511 Seitenc21 cm aLehrbuch1 aButtlar, Christian <<von>> <<[VerfasserIn]>>07ager2ISO 639-2 a0505 a0707bb atoc adublMono1504-0170 aAcademia iuris00tVorangegangen ist: Seidl-Hohenveldern, Ignaz, 1918 - 2001: Völkerrecht8 a97834522578403 a9783452257840 aVR: V A aVR 1.1 aVR: V A aGesamtdarstellung: Deutschland. Österreich. aVR: V A uhttp://swbplus.bsz-bw.de/bsz111751772inh.pdf3ToCmVölkerrecht HeidelbergzVIEW aINHALTSUEBERSICHT VORWORT V ABKUERZUNGEN XXI ERSTER ABSCHNITT EINFUEHRUNG IN DAS VOELKERRECHT 1 1 REGELUNGSBEREICH 1 2 GELTUNGSGRUND 3 3 ENTWICKLUNGSLINIEN 5 ZWEITER ABSCHNITT RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 9 1. KAPITEL VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 11 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 11 2 VERFAHREN 17 3 VORBEHALTE 23 4 AUSLEGUNG 26 5 AENDERUNG, UNGUELTIGKEIT UND BEENDIGUNG 29 6 VERTRAGSVERLETZUNG UND VERTRAGSKONKURRENZ 37 7 VERTRAEGE UND DRITTSTAATEN 40 2. KAPITEL VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 43 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 43 2 EINZELHEITEN 52 3. KAPITEL ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND HILFSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 57 1 ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 57 2 HILFSQUELLEN ZUR ERMITTLUNG VON VOELKERRECHT 59 4. KAPITEL VOELKERRECHT UND NATIONALES RECHT 62 1 MONISMUS UND DUALISMUS 62 2 GRUNDGESETZ UND VOELKERRECHT 67 DRITTER ABSCHNITT VOELKERRECHTSSUBJEKTE 87 1. KAPITEL DER STAAT 89 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 89 2 STAATENVERBINDUNGEN 102 VII INHALTSUEBERSICHT 3 ENTSTEHUNG UND UNTERGANG 107 4 ANERKENNUNG 111 5 STAATENNACHFOLGE 117 6 EXKURS: ZUR RECHTSLAGE DEUTSCHLANDS NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG . 122 2. KAPITEL INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 127 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 127 2 DIE VEREINTEN NATIONEN 135 3 AUSGEWAEHLTE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 148 3. KAPITEL ATYPISCHE VOELKERRECHTSSUBJEKTE UND SONDERFAELLE 172 1 DER HEILIGE STUHL 172 2 DAS INTERNATIONALE KOMITEE VOM ROTEN KREUZ 173 3 DER SOUVERAENE MALTESER RITTERORDEN 174 4 SONDERFAELLE 174 4. KAPITEL DAS INDIVIDUUM 178 VIERTER ABSCHNITT VOELKERRECHTLICHE GRUNDPOSITIONEN DER STAATEN ... 185 1. KAPITEL SOUVERAENITAET UND SOUVERAENE GLEICHHEIT DER STAATEN 187 1 DIE SOUVERAENITAET DER STAATEN ALS VOELKERRECHTLICHER BEGRIFF 187 2 DIE SOUVERAENE GLEICHHEIT DER STAATEN 191 3 STAATLICHE SOUVERAENITAET UND UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN 195 2. KAPITEL GEBIETSHOHEIT UND PERSONALHOHEIT 197 1 GEBIETSHOHEIT 197 2 PERSONALHOHEIT 207 3 ABGRENZUNGSPRINZIPIEN ZUR REGELUNGSGEWALT DER STAATEN 225 3. KAPITEL DAS aINTERVENTIONSVERBOT 237 1 ANWENDUNGSBEREICH UND EINGRIFFSFORMEN 239 2 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 245 3 NICHTEINMISCHUNGSGEBOT IM VERHAELTNIS ZWISCHEN UNO UND MITGLIEDSTAATEN 248 4. KAPITEL DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 250 1 ENTWICKLUNG UND TRAEGER 250 2 UMFANG UND GRENZEN 256 5. KAPITEL STAATENIMMUNITAET UND DIPLOMATENRECHT 270 1 STAATENIMMUNITAET 270 2 DIPLOMATENRECHT 277 VIII INHALTSUEBERSICHT FUENFTER ABSCHNITT GEWALTVERBOT, SELBSTVERTEIDIGUNG, FRIEDENSSICHERUNG 291 1. KAPITEL DAS ALLGEMEINE GEWALTVERBOT 291 1 ENTWICKLUNG DES GEWALTVERBOTS 291 2 DAS GEWALTVERBOT DES ARTIKELS 2 NR. 4 UN-CHARTA 293 2. KAPITEL INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 298 1 DER BEWAFFNETE ANGRIFF ALS VORAUSSETZUNG DER SELBSTVERTEIDIGUNG . . . 298 2 GRENZEN DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 301 3. KAPITEL AUSGEWAEHLTE FRAGEN ZUM GEWALTVERBOT 306 1 ZUR AUSLEGUNG DES GEWALTVERBOTS UND SEINER AUSNAHMEN 306 2 RETTUNG EIGENER STAATSANGEHOERIGER IM AUSLAND 308 3 EINMISCHUNG AUSWAERTIGER STAATEN IN BUERGERKRIEGE UND NATIONALE BEFREIUNGSKRIEGE 309 4 HUMANITAERE INTERVENTION 312 5 PRAEVENTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 317 6 SELBSTVERTEIDIGUNG GEGEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS 323 4. KAPITEL FRIEDENSSICHERUNG DURCH DIE VEREINTEN NATIONEN 332 1 DAS UN-SYSTEM KOLLEKTIVER SICHERHEIT 332 2 MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATES BEI BEDROHUNG ODER BRUCH DES WELTFRIEDENS 334 3 ERMESSENSSPIELRAUM DES SICHERHEITSRATES UND VERHAELTNIS ZU NICHTMITGLIEDERN 345 SECHSTER ABSCHNITT FRIEDLICHE STREITBEILEGUNG 357 1. KAPITEL BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 358 1 MITTEL DER STREITBEILEGUNG 359 2 FOERDERUNG DER STREITBEILEGUNG DURCH UN-ORGANE 360 2. KAPITEL RICHTERLICHE STREITBEILEGUNG 362 1 GRUNDSAETZE 362 2 SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 364 3 DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 371 SIEBENTER ABSCHNITT MENSCHENRECHTSSCHUTZ 387 1. KAPITEL UNIVERSELLE MENSCHENRECHTE 388 1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 388 2 INTERNATIONALE MENSCHENRECHTSABKOMMEN 391 IX INHALTSUEBERSICHT 2. KAPITEL REGIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 400 a1 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN EUROPA 400 2 AMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 418 3 AFRIKANISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 425 4 ARABISCHE CHARTA DER MENSCHENRECHTE 428 ACHTER ABSCHNITT DAS VOELKERRECHTLICHE UNRECHT 431 1. KAPITEL STAATENVERANTWORTLICHKEIT 431 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 431 2 STAATLICHES HANDELN UND ZURECHNUNGSFRAGEN 433 3 RECHTSVERLETZUNG UND RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 441 4 RECHTSFOLGEN 448 2. KAPITEL VOELKERSTRAFRECHT 451 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 451 2 INTERNATIONALE STRAFGERICHTSBARKEIT 458 NEUNTER ABSCHNITT KRIEGSRECHT 471 1. KAPITEL DAS VOELKERRECHT IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 473 1 ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSGRUNDLAGEN 474 2 GRUNDPRINZIPIEN 479 3 NICHT-INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE 491 4 ZUR BEACHTUNG UND DURCHSETZUNG DES KRIEGSRECHTS 495 2. KAPITEL NEUTRALITAETSRECHT 500 1 RECHTE UND PFLICHTEN NEUTRALER STAATEN 501 2 NEUTRALITAET UND UN-MITGLIEDSCHAFT 503 SACHREGISTER 507 cVR: V A: 57/11mBOOK aVRH50bMPVRHcInstitutsbibliothekdVR: V A: 57/11eavailabletVerfügbarf7g0hNi58jBIBki