Parlamente im Exekutivföderalismus : eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union

Bibliographic Details
Published:Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 2004
Other titles:
Parliaments in executive federalism
Persons: Dann, Philipp -
Format: Book / Printed Book / Thesis
Language:German
Series:Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ; 166
Physical description:XXIII, 474 S.
Item Description:
Intermediärsprache: Englisch
ISBN:9783540207436
LEADER 13794nam 2200541 ub4500
001 VR000615347
003 VRH01000000000000000597559
008 t s2004 rm ||| ger
007 tu|||||||||||||||||||||
020 |a 3-540-20743-0  |c Gb. 
020 |a 9783540207436 
090 |a EG IX Hc 24 
090 |a VR III B 111 
100 1 |a Dann, Philipp 
245 0 0 |a Parlamente im Exekutivföderalismus  |b eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union  |c Philipp Dann 
260 |a Berlin ; Heidelberg [u.a.]  |b Springer  |c c 2004, 2004 
300 |a XXIII, 474 S. 
502 |a Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 2002-2003 
520 |a Engl. Zsfassung u.d.T.: Parliaments in executive federalism : a study of the interplay between federal order and parliamentary democracy in the European Union 
655 |a Hochschulschrift 
740 0 2 |a Parliaments in executive federalism 
740 0 |a Parliaments in executive federalism 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
993 |a toc 
993 |a 0402 0407BB 
490 0 |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht  |v 166 
830 0 |a VR000007479 
500 |a Intermediärsprache: Englisch 
024 8 |a 9783540207436 
024 3 |a 9783540207436 
084 |a EG: IX Hc 
084 |a VR: III B 
998 |a EG: IX Hc 
998 |a Europaparlament: Befugnisse. Rechte. 
998 |a EG: IX Hc 
998 |a VR: III B 
998 |a Festschrift. Sammelwerk. 
998 |a VR: III B 
696 |a Dann, Philiipp 
856 |u https://aleph.mpg.de:443/F?func=service&doc_library=VRH01&local_base=VRH01&doc_number=000597559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 ToC  |m Völkerrecht Heidelberg  |z VIEW 
992 |a INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG..... 1 1. DIE THESE: DIE EU ALS EXEKUTIVFOEDERALISMUS UND DIE FOLGEN FUER DIE PARLAMENTE...... .A 2. GRUNDUEBERLEGUNGEN UND THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE J A) VERGLEICH UND MODELLTHEORIE: DIE FOEDERALEN ORDNUNGEN IN DER EU, DER BUNDESREPUBLIK UND DEM DEUTSCHEN REICH VON 1871 UND DAS MODELL DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 8 B) KONKURRENZDEMOKRATIE, KONKORDANZDEMOKRATIE UND LEHMBRUCHS THESE VOM STRUKTURBRUCH 12 C) DUALISTISCHE SYSTEME UND DER VERGLEICH VON EUROPAEISCHEM PARLAMENT UND AMERIKANISCHEM KONGRESS.. 15 3. METHODIK UND GANG DER UNTERSUCHUNG 17 TEIL 1: DAS MODELL DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS UND DIE FOEDERALE GESTALT DER EUROPAEISCHEN UNION 21 A. VORBEMERKUNGEN - FRAGESTELLUNG, BEGRIFFLICHKEITEN UND METHODE 21 B. STRUKTURTYPEN FOEDERALER ORDNUNGEN 29 I. STRUKTURMERKMALE UND STRUKTURTYPEN FOEDERALER ORDNUNGEN 29 1. DIE FORM DER KOMPETENZVERTEILUNG ALS STRUKTURMERKMAL ............30 A) USA UND BUNDESREPUBLIK ALS BEISPIELE VON TRENN- UND VERFLECHTUNGSSYSTEM ...32 B) BEDEUTUNG DER FUNKTIONALEN KOMPETENZVERTEILUNG..... 33 2. DIE BETEILIGUNG DER GLIEDSTAATEN AN DER WILLENSBILDUNG DER ZENTRALEBENE ALS STRUKTURMERKMAL 35 A) DAS FOEDERATIVE ORGAN - SENATS- ODER EXEKUTIVRATSMODELL 36 B) WEITERE ELEMENTE IN DER WILLENSBILDUNG DER ZENTRALEBENE 38 X INHALTSVERZEICHNIS IL FAZIT: EXEKUTIVFOEDERALISMUS, TRENNFOEDERALISMUS UND DIREKTDEMOKRATISCHER VERFLECHTUNGSFOEDERALISMUS ALS STRUKTURTYPEN FOEDERALER ORDNUNGEN 40 * EUROPAEISCHE UNION UND MINISTERRAT ALS EXEKUTIVFOEDERALISMUS UND EXEKUTIVRAT 43 I. FUNKTIONALE KOMPETENZVERFLECHTUNG UND FOEDERALER KOORDINATIONSBEDARF 44 1. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG 44 2. BEISPIELE 47 IL DER MINISTERRAT ALS EXEKUTIVRAT - EIN STRUKTURELLER VERGLEICH VON EUROPAEISCHEM MINISTERRAT UND DEUTSCHEM BUNDESRAT 51 1. BEGRIFF UND FUNKTION DES EXEKUTIVRATES 51 2. INTERNE ORGANISATION: GUBERNATIV-BUEROKRATISCHE DOPPELSTRUKTUR UND SACHLICHE ZERGLIEDERUNG 53 A) ZUSAMMENSETZUNG: KREATION, MITGLIEDER UND MANDAT 53 (1) GUBERNATIVE 
992 |a KREATION UND EXEKUTIVE MITGLIEDER 53 (2) GEBUNDENES MANDAT UND GEBUENDELTE STIMMABGABE 59 B) ORGANISATION: VIELE AUSSCHUESSE STATT EINEM PLENUM 60 (1) VIELFALT DES ORGANS AUS SACHLICHER DIFFERENZIERUNG: FACHAUSSCHUESSE UND FACHRAETE 61 (2) EUROPAEISCHE BESONDERHEIT 1: DIE BUEROKRATISCHE RE-INSTITUTIONALISIERUNG DES RATES IM AUSSCHUSS DER STAENDIGEN VERTRETER 69 (3) EUROPAEISCHE BESONDERHEIT 2: DAS GENERALSEKRETARIAT DES RATES 74 3. RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN: DER EXEKUTIVRAT ALS LEGISLATIVE 76 A) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN UND HANDLUNGSFORMEN 78 B) DER EXEKUTIVRAT IM VERFAHREN DER RECHTSETZUNG - EINFLUSS DER AUSSCHUESSE UND INTERINSTITUTIONELLE VERFLECHTUNGEN MIT PARLAMENT UND REGIERUNG 89 4. KONSENSUALE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND BUEROKRATISCHE VERHANDLUNGSKULTUR - DER EXEKUTIVRAT ALS *KONSENSMASCHINE" 95 A) FORMALE MEHRHEITSREGEL UND INFORMELLER KONSENSMODUS 96 B) NICHT-OEFFENTLICHKEIT DER RATSVERHANDLUNGEN ALS SPEZIFISCHE VORAUSSETZUNG 109 INHALTSVERZEICHNIS XI *) GRUENDE UND GRUNDLAGEN DES KONSENSMODUS IM EXEKUTIVRAT 113 III. FAZIT: DAS MODELL DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 117 D. STRUKTURPROBLEME ZWISCHEN EXEKUTIVFOEDERALEM MODELL UND PARLAMENTARISCHER DEMOKRATIE - EINE IDEENGESCHICHTLICHE REKONSTRUKTION 123 I. KONZEPTIONEN UND PROBLEME DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND 125 1. VON DER UNMOEGLICHKEIT DES PARLAMENTARISCHEN REGIERUNGSSYSTEMS IM EXEKUTIVFOEDERALISMUS - ERICH KAUFMANN 125 2. VOM VERSCHWINDEN DER FOEDERALEN VIELFALT UND DER DO- MINANZ DER BUEROKRATIE IM UNITARISCHEN BUNDESSTAAT - KONRAD HESSE 130 3. VOM VERHANDELN ALS HANDLUNGSLOGIK DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS UND DEN VERWERFUNGEN ZWISCHEN EXEKUTIVEM BUNDESSTAAT UND PARTEIENWETTBEWERB - GERHARD LEHMBRUCH 135 4. VON DER VERDRAENGUNG DES PARLAMENTARISCHEN REGIERUNGSSYSTEMS IM ALLPARTEIENBUNDESSTAAT - ERNST-WOLFGANG BOECKENFOERDE 141 5. VON DER PROBLEMLOESUNGSFAEHIGKEIT EXEKUTIVFOEDERALER SYSTEME UND DER LOGIK DER POLITIKVERFLECHTUNG - FRITZ W. SCHARPF 146 IL ZUSAMMENFASSUNG: VIER 
992 |a STRUKTURPROBLEME UND DER BEGRIFF DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 150 1. VIER STRUKTURPROBLEME ZWISCHEN EXEKUTIVFOEDERALISMUS UND PARLAMENTARISCHER DEMOKRATIE 151 2. ZUM BEGRIFF DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS - ABGRENZUNGEN UND DEFINITION 154 III. UEBERLEITUNG: EUROPAEISIERUNG DES EXEKUTIVFOEDERALEN KONZEPTS - UND SEINER PROBLEME? 157 XII INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2: DIE NATIONALEN PARLAMENTE IN DER SYSTEMLOGIK DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 163 A. VORBEMERKUNGEN 163 I. ZU BEGRIFF UND KONZEPTION PARLAMENTARISCHE KONTROLLE IN UNIONSWAERTIGEN ANGELEGENHEITEN - EIN ANALYSERASTER 166 IL VON NUTZEN UND GRENZEN DES VERFASSUNGSVERGLEICHS 174 B. NATIONALE PARLAMENTE IM EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHT - DIE RECHTSLAGE 177 I. STELLUNG UND FUNKTIONEN DER EINZELSTAATLICHEN PARLAMENTE IM UNIONSRECHT 177 1. EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG UND NATIONALE PARLAMENTE 177 A) SEKUNDAERRECHTSETZUNG 177 B) PRIMAERRECHTSETZUNG 180 (1) VERTRAGSREVISIONEN 180 (2) HALBAUTONOME VERTRAGSAENDERUNGEN 181 (3) EXKURS: KONVENTSVERFAHREN (GRUNDRECHTSCHARTA) 183 C) IMPLEMENTATION VON UNIONSRECHT, INSBESONDERE VON RICHTLINIEN UND RAHMENBESCHLUESSEN 185 2. KREATION EUROPAEISCHER ORGANE UND REKRUTIERUNG POLITISCHEN PERSONALS DURCH DIE NATIONALEN PARLAMENTE 187 3. FAZIT 189 IL EUROPAEISCHE INTEGRATION IM NATIONALEN PARLAMENTSRECHT - ORGANISATIONSFORMEN UND MITWIRKUNGSRECHTE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN EUROPAEISCHEN ANGELEGENHEITEN 190 1. SPEZIFISCHE MITWIRKUNGSRECHTE DER PARLAMENTE IN EUROPAEISCHEN ANGELEGENHEITEN 192 A) INFORMATIONS- UND VERFAHRENSRECHTE - DAS EUROPAEISCHE SPEKTRUM 192 B) DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE - ART. 23 II, III GG UND 3 FF. EUZBBG 194 2. DIE EUROPAAUSSCHUESSE DER NATIONALEN PARLAMENTE - DIE VERSCHIEDENEN NATIONALEN ORGANISATIONSFORMEN 198 A) GRUNDTYPEN: ZENTRALES ODER DEZENTRALES MODELL 200 B) DER UNIONSAUSSCHUSS DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 201 C) KOOPERATION DER AUSSCHUESSE - DIE COSAC 206 3. FAZIT 208 INHALTSVERZEICHNIS XIII *. WARUM DIE NATIONALPARLAMENTARISCHE 
992 |a LEGITIMATION MIT DER EXEKUTIVFOEDERALEN LOGIK KOLLIDIERT - ZUM VERHAELTNIS VON NATIONALEN PARLAMENTEN UND MINISTERRAT ...210 I. DIE MEDIATISIERUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DEN EUROPAEISCHEN VERFAHREN - DAS PROBLEM DER KONTROLLE FREMDER VERFAHREN ..........211 1. PROBLEMANALYSE ..212 A) INFORMATIONSMANGEL, ZEITDRUCK UND EXEKUTIVER WISSENSVORSPRUNG ......212 B) EXEKUTIVFOEDERALE ERKLAERUNG DER MEDIATISIERUNG 217 C) SONDERSITUATION PRIMAERRECHTSETZUNG: PROBLEMENTSCHAERFUNG DURCH DAS RATIFIKATIONSRECHT DER NATIONALEN PARLAMENTE - ODER DAS KONVENTSVERFAHREN? 220 2. LOESUNGSOPTION I: DIREKTE VERTRETUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE IM INSTITUTIONELLEN SYSTEM UND DEN VERFAHREN DER EU? 223 A) EINE GEMEINSAME VERSAMMLUNG VON NATIONALEN UND EUROPAEISCHEM PARLAMENT? - DAS KONFERENZ-MODELL UND DIE COSAC... 223 B) EINE EIGENE KAMMER DER NATIONALEN PARLAMENTE? - DAS SENATS-MODELL 226 C) DISKUSSION UND KRITIK ,...227 3. LOESUNGSOPTION II: VERBESSERUNG DER MITTELBAREN STELLUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE - REFORMEN IM UNIONALEN UND NATIONALEN RECHT ...231 A) INFORMATIONSANSPRUECHE UND FRISTEN AUS DEM PROTOKOLL DES AMSTERDAMER VERTRAGES 232 B) KOOPERATIONEN DER NATIONALEN PARLAMENTE MIT EUROPAEISCHEN ORGANEN UND UNTEREINANDER 233 C) ZUR EFFEKTIVITAET DER EUROPAAUSSCHUESSE DER NATIONALEN PARLAMENTE - DAS DEUTSCHE UND DAS BRITISCHE BEISPIEL 236 D) FAZIT 240 IL INTERINSTITUTIONELLE VERFLECHTUNG DES RATES IM RECHTSETZUNGSVERFAHREN - DAS PROBLEM DER KONTROLLE KOMPLEXER VERFAHREN 241 III. NICHT-OEFFENTLICHKEIT DER RATSVERHANDLUNGEN - DAS TRANSPARENZPROBLEM ....246 1. DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE OEFFENTLICHKEIT DES RATES UND DAS PROBLEM PARLAMENTARISCHER KONTROLLE .......246 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. EXEKUTIVFOEDERALE ERKLAERUNG DER VERTRAULICHKEIT UND DIE REICHWEITE VON REFORMANSAETZEN - OEFFENTLICHKEIT DER RATSVERHANDLUNGEN? 249 IV. KONSENSUALE VERHANDLUNGSKULTUR IM RAT UND PARLAMENTARISCHER MITENTSCHEIDUNGSANSPRUCH 254 1. ZUR PROBLEMATIK 
992 |a BINDENDER PARLAMENTARISCHER MANDATE IN KONSENSUALEN VERHANDLUNGEN 255 A) DIE DISKUSSION UM BINDENDE MANDATE - BEISPIELE UND VORSCHLAEGE 255 B) ZUR RECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT BINDENDER MANDATE 258 C) BINDENDE MANDATE AUS DER PERSPEKTIVE EXEKUTIVFOEDERALER VERHANDLUNGSLOGIK 261 2. KONSENSMODUS UND DIE KOMMUNIKATIONSFUNKTION DER NATIONALEN PARLAMENTE 266 D. ZUSAMMENFASSUNG: DAS DILEMMA DER NATIONALEN PARLAMENTE 269 TEIL 3: DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT IN DER SYSTEMLOGIK DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 279 A.VORBEMERKUNGEN 279 B. STRUKTURTYPEN PARLAMENTARISCHER SYSTEME ALS VERGLEICHSMUSTER FUER DAS EP UND DIE EU 289 I. PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM UND REDEPARLAMENT - BEISPIEL GROSSBRITANNIEN 290 IL PRAESIDENTIELL-DUAHSTISCHES SYSTEM UND ARBEITSPARLAMENT - BEISPIEL USA 294 III. EXEKUTIVFOEDERAL-DUALISTISCHES SYSTEM UND ARBEITSPARLAMENT - BEISPIEL KAISERREICH 299 INHALTSVERZEICHNIS XV *. WARUM ES IN DER EU KEIN PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM, WOHL ABER EIN STARKES EP GEBEN KANN - GESTALT UND KOMPETENZEN DES EP IN DER EXEKUTIVFOEDERAL DUALISTISCHEN INSTITUTIONENORDNUNG DER EU 306 I. DAS EP UND SEINE NEGATIVE KREATIONSFUNKTION 306 1. KOMMISSIONSWAHL UND MISSTRAUENSVOTUM - DIE EU AUF DEM WEG IN EIN PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM? 306 2. DUALISTISCHE GRENZEN DER PARLAMENTARISIERUNG 310 A) DIE BETEILIGUNG DES RATES AN DER KOMMISSIONSWAHL UND DIE ANHOERUNGEN DER KOMMISSIONSKANDIDATEN IM EP 310 B) DIE REGIERUNGSFUNKTION DES RATES 314 C) INKOMPATIBILITAET VON EP-MANDAT UND KOMMISSIONSAMT 321 3. ALS ZUSAMMENFASSUNG: REFORMUEBERLEGUNGEN UND IHRE KONSEQUENZEN 326 II. DIE KONTROLLFUNKTION DES EP - MEHR ARBEITS- ALS REDEPARLAMENT 330 1. KONTROLLE DURCH OEFFENTLICHKEIT - DAS EP ALS REDEPARLAMENT 333 A) INTERPELLATIONSRECHT UND FRAGESTUNDEN GEGENUEBER DER KOMMISSION 334 B) DRINGLICHKEITSDEBATTEN UND AUSSPRACHEN UEBER BERICHTE DER KOMMISSION 337 2. KONTROLLE DURCH ORGANISATION UND SACHVERSTAND - AUSSCHUSSWESEN UND HILFSDIENSTE ALS KENNZEICHEN DES EP ALS ARBEITSPARLAMENT 340 A) DE 
992 |a VERGLEICHSHORIZONT: DAS AUSSCHUSSWESEN IN PARLAMENTARISCHEN UND IN DUALISTISCHEN REGIERUNGSSYSTEMEN 341 B) DIE AUSSCHUESSE IM EP - ORGANISATION UND ALLGEMEINE FUNKTION 346 C) SPEZIALFALL: UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 351 D) MITARBEITER UND WISSENSCHAFTLICHE HILFSDIENSTE DES EP ...357 3. EXEKUTIVFOEDERALES SPEZIFIKUM DER KONTROLLFUNKTION: DER RAT ALS KONTROLLOBJEKT DES EP 360 III. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT IN DER RECHTSETZUNG - ALS ARBEITSPARLAMENT IM VERHANDLUNGSSYSTEM 363 XVI INHALTSVERZEICHNIS 1. VERGLEICHSHORIZONT: LEGISLATIVFUNKTION DER PARLAMENTE IN PARLAMENTARISCHEN UND DUALISTISCHEN REGIERUNGSSYSTEMEN 365 2. RECHTSETZUNG IM DREIECK - ZUR RECHTLICHEN STRUKTUR DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN IN DER EU ZWISCHEN KOMMISSION, RAT UND EP 367 3. KOOPERATIVE MOMENTE IN DEN VERFAHREN UND DIE MITWIRKUNG DES EP 371 A) INFORMELLE MECHANISMEN UND DER KOMPROMISSDRUCK DURCH MEHRHEITSREGELN 371 B) DIE AUSSCHUESSE IN DER KOOPERATIVEN RECHTSETZUNG 373 C) DER VERMITTLUNGSAUSSCHUSS ZWISCHEN EP UND RAT 375 D. ZUSAMMENFASSUNG: DIE DUALISTISCHE OPTION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 380 I. DAS EP ALS ARBEIT- UND KONTROLLPARLAMENT IM EUROPAEISCHEN EXEKUTIVFOEDERALISMUS 381 IL GRENZEN EINES EUROPAEISCHEN ARBEITSPARLAMENTS: REPRAESENTATION IM EP 387 1. DAS EP ALS OEFFENTLICHES FORUM 388 2. ABGEORDNETE DES EP, EUROPAEISCHE PARTEIEN UND IHRE REPRAESENTATIONSFAEHIGKEIT 391 ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN: EIN MODELL PARLAMENTARISCHER DEMOKRATIE IM EXEKUTIVFOEDERALISMUS DER EUROPAEISCHEN UNION 397 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 407 TEIL 1: EXEKUTIVFOEDERALISMUS ALS FOEDERALER STRUKTURTYP UND RAHMEN DER PARLAMENTE 407 TEIL 2: DIE NATIONALEN PARLAMENTE IN DER SYSTEMLOGIK DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 409 TEIL 3: DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT IN DER SYSTEMLOGIK DES EXEKUTIVFOEDERALISMUS 414 ERGEBNIS: EIN MODELL 417 SUMMARY 419 INHALTSVERZEICNMS LITERATURVERZEICHNIS .425 SACHREGISTER ......467 
852 |c EG: IX Hc: 24  |m BOOK  |c VR: III B: 111  |m BOOK  |m BOOK 
999 |a VRH50  |b MPVRH  |c Institutsbibliothek  |d VR: III B: 111  |e available  |t Verfügbar  |f 8  |g 1  |h N  |i 21  |j BIB  |f VR: III B: 111